DE10153363A1 - Informationssystem - Google Patents

Informationssystem

Info

Publication number
DE10153363A1
DE10153363A1 DE2001153363 DE10153363A DE10153363A1 DE 10153363 A1 DE10153363 A1 DE 10153363A1 DE 2001153363 DE2001153363 DE 2001153363 DE 10153363 A DE10153363 A DE 10153363A DE 10153363 A1 DE10153363 A1 DE 10153363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information system
information
input
input device
key element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001153363
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Purper
Ulrich Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001153363 priority Critical patent/DE10153363A1/de
Publication of DE10153363A1 publication Critical patent/DE10153363A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Informationssystem mit einer Eingabevorrichtung (1) für die Eingabe von Befehlen zur Auswahl von Bereichen, denen jeweils Informationen zugeordnet sind, einer Anzeigevorrichtung (100) für die Anzeige von den Informationen auf mindestens einem Anzeigegerät (102), die dem mit der Eingabevorrichtung (1) ausgewählten Bereich zugeordnet sind, und einer Verarbeitungsvorrichtung (200) für die Verarbeitung von Befehlen der Eingabevorrichtung (1), um die dem ausgewählten Bereich zugeordneten Informationen für die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung (100) zur Verfügung zu stellen. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Informationssystem derart weiterzubilden, daß es auch von gelegentlichen Anwendern einfach und leicht zu bedienen ist. DOLLAR A Dazu weist die Eingabevorrichtung (1) einen Eingabebildschirm (2) auf, auf dem Schaltflächen dargestellt sind, denen Befehle zur Auswahl der Bereiche zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Informationssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Informationssysteme sind üblicherweise computergestützt. Ein dem Fachmann bekanntes Beipspiel ist der Netscape-Communicator, der auf üblichen Personalcomputern betrieben werden kann. Bei diesem Programm werden die Informationen in der Mitte eines Fensters dargestellt. Oben am Fenster sind Schaltflächen zur Auswahl früher ausgewählter Bereiche angeordnet. Außerdem kann in einer Befehlsleiste die Adresse des Bereichs eingegeben werden, dessen Informationen in dem Fenster dargestellt werden sollen. Weiterhin werden die Informationen in dem Fenster meistens mit Links zu Unterbereichen oder anderen Bereichen bzw. Seiten versehen. Der Anwender kann beispielsweise mit einer Maus den gewünschten Link auswählen.
  • Derartige Informationssysteme haben den Nachteil, daß sich die Stellen, an denen der Anwender weitere Bereiche mit Informationen abrufen kann, von Bereich zu Bereich bzw. Seite zu Seite variieren. Daher wird das Arbeiten durch einen Anwender, der das Informationssystem selten nutzt unübersichtlich und langsamer, weshalb derartige Anwender hoch seltener das Informationssystem nutzen werden.
  • Bei dem bekannten Informationssystem besteht weiterhin die Möglichkeit, Favoriten zu speichern, um direkt auf einen bestimmten Bereich zugreifen zu können. Um die Favoriten anzuwählen muß der Anwender zunächst die verdeckte Favoritenleiste durch eine Maus- oder Tastaturaktion öffnen. Die Favoritenleiste ist bei dem bekannten System verdeckt, um einen größeren Bereich auf dem Bildschirm zur Verfügung zu haben, auf dem der Bereich mit den zugeordneten Informationen dargestellt ist.
  • Weitere bekannte Informationssysteme sind Datenbank- und Tabellenkalkulationsprogramme. Bei diesen Programmen ist üblicherweise eine Menüleiste am oberen Rand des Fensters angeordnet, in dem die Bereiche mit den zugeordneten Informationen dargestellt werden. Bei diesen Programmen wird die auf dem Bildschirm zur Verfügung stehende Fläche sowohl zur Darstellung der Bereiche als auch für Schaltflächen zur Steuerung der Bereiche verwendet. Um eine möglichst gute Darstellung der Bereiche in der Mitte des Bildschirms zu gewährleisten, werden die Schaltflächen üblicherweise an dem Rand des Fensters angeordnet oder nach einer bestimmten Aktion des Anwenders über dem Bereich eingeblendet. Insgesamt ist die Bedienung derartiger Programme insbesondere für einen gelegentlichen Anwender relativ komplex und schwierig.
  • Bei Computerprogrammen sind zur Auswahl von Bereichen, die in mehreren Ebenen angeordnet sind, beispielsweise Pull-down-Menüs bekannt, die durch die Tastatur und/oder eine Maus des Computersystems angesteuert werden. Zum Aufklappen eines Menüs oder Untermenüs muß die Maus an eine ganz bestimmte Stelle bewegt werden und gegebenenfalls ein Klick auf eine Maustaste ausgeführt werden. Alternativ kann ein bestimmter Buchstabe der Tastatur gedrückt werden. Um eine Auswahl des Menüs wieder rückgängig zu machen, kann bei bekannten Systemen entweder die Escape-Taste der Tastatur betätigt werden oder die Maus in einer ganz bestimmten Weise bewegt werden. Insgesamt ist die Ansteuerung insbesondere für einen gelegentlichen Benutzer des Computersystems relativ schwierig. Außerdem ist das bekannte Pull-down-Menü, insbesondere bei vielen auswählbaren Bereichen, unübersichtlich.
  • Da die Anordnung der Schaltflächen von Programm zu Programm variiert, ist es insbesondere für einen gelegentlichen Anwender schwierig, schnell die gewünschten Bereiche auf dem Bildschirm mit den zugeordneten Informationen darzustellen.
  • Um die den Bereichen eventuell verschiedener Programme zugeordnete Informationen darzustellen, ist es bekannt, Präsentationsprogramme zu verwenden. Mit solchen Programmen lassen sich fest zugeordnete Informationen in einer Präsentation darstellen und auch von einem gelegentlichen Anwender abrufen. Die Erstellung der Präsentation erfordert grundlegende Kenntnisse des Programms und kann daher in der Regel nicht von den oben genannten gelegentlichen Anwendern durchgeführt werden. Um weitere Informationen mit Präsentationsprogramm darzustellen, muß die Präsentation geändert werden. Daher ist der gelegentliche Anwender auf die in der Präsentation fest zugeordneten Informationen beschränkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Informationssystem anzugeben, daß auch von gelegentlichen Anwendern einfach und leicht zu bedienen ist.
  • Die Erfindung wird mit einem Informationssystem gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Augestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Informationssystem weist eine Eingabevorrichtung für die Eingabe von Befehlen zur Auswahl von Bereichen, denen jeweils Informationen zugeordnet sind, eine Anzeigevorrichtung für die Anzeige von den Informationen auf mindestens einem Anzeigegerät, die dem mit der Eingabevorrichtung ausgewählten Bereich zugeordnet sind, und eine Verarbeitungsvorrichtung für die Verarbeitung von Befehlen der Eingabevorrichtung, um die dem ausgewählten Bereich zugeordneten Informationen für die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung zur Verfügung zu stellen, wobei die Eingabevorrichtung einen Eingabebildschirm aufweist, auf dem Schaltflächen dargestellt sind, denen Befehle zur Auswahl der Bereiche zugeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein von dem Anzeigegerät getrennter Eingabebildschirm vorgesehen, auf dem die für die Eingabe der Steuerbefehle relevanten Schaltflächen und eventuell zugehörige Informationen dargestellt werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Schaltflächen übersichtlicher anordbar sind. Das Informationssystem ist somit auch von einem gelegentlichen Benutzer leicht und einfach zu bedienen.
  • Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß das Anzeigegerät nicht mit den Schaltflächen belastet wird und vollständig für die Darstellung der Informationen genutzt werden kann. Auf besonders einfache Weise läßt sich das beispielsweise dadurch realisieren, daß auf dem Anzeigegerät ein rahmenloses Fenster dargestellt wird, derart, daß der Fensterinhalt formatfüllend dargestellt wird.
  • Es ist bei Grafikprogrammen wie beispielsweise Autocad bekannt, die Zeichnung auf einem Bildschirm und die Zeichenwerkzeuge auf einem anderen Bildschirm darzustellen. Derartige Grafikprogramme sind mit dem erfindungsgemäßen Informationssystem nicht vergleichbar, weil die Grafikprogramme nur die als Arbeitsdatei geladenen Daten auf einem Bildschirm darstellt, während das erfindungsgemäße Informationssystem Informationen verschiedenster Herkunft darstellen kann. Die Verwendung von zwei Bildschirmen bei den Grafikporgrammen dient dazu, die Bearbeitung und Erstellung der Zeichnungen zu verbessern. Für die Anzeige der fertigen Zeichnung hat die Verwendung eines zusätzlichen Bildschirms keinen Einfluß. Da bei Informationssystemen jedoch üblicherweise keine Objekte erstellt werden, liegt es für den Fachmann nicht nahe, bei bekannten Informationssystemen zusätzlich zu dem Anzeigegerät einen Eingabebildschirm zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß kann bei dem Informationssystem die Eingabevorrichtung eine Benutzerschnittstelle für die Übertragung von Daten von der Eingabevorrichtung zu der Verarbeitungsvorrichtung bei der Aktivierung einer Schaltfläche umfassen, wobei die Daten die Aktivierung der Schaltfläche, die aktivierte Schaltfläche und/oder den zugeordneten Befehl kennzeichnen.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Eingabebildschirm ein Sensorbildschirm (Touchscreen). Dadurch läßt sich eine besonders einfache Bedienung erreichen. Das Berühren einer auf dem Sensorbildschirm dargestellten Schaltfläche bewirkt die Eingabe der Schaltfläche zugeordneten Befehls.
  • Die Eingabevorrichtung kann zusätzlich oder alternativ eine Zeigevorrichtung mit einem Zeiger und mindestens einer Taste umfassen, wobei bei Betätigung der Taste die unter dem Zeiger liegende Schaltfläche aktiviert wird. Beispielsweise kann die Zeigevorrichtung eine Maus, ein Trackball, ein Laser-Pointer etc. sein.
  • Die Eingabevorrichtung kann für den vorzugsweise als Sensorbildschirm ausgebildeten Eingabebildschrim ein oder mehrere zusätzliche oder alternative Eingabegeräte aufweisen, wie z. B. eine Maus, eine Tastatur, eine Fernsteuereinrichtung oder dergleichen.
  • Das Anzeigegerät des erfindungsgemäßen Informationssystems kann beispielsweise ein handelsüblicher Computerbildschirm, ein Großbildschrim, eine Kombination aus einem oder mehreren Großbildschirmen (für mehrere Betrachter) mit einem oder mehreren kleinen Bildschirmen (für jeweils einen Betrachter) oder dergleichen sein. Als Anzeigegerät kann auch ein Projektionsgerät, wie. z. B. ein Beamer oder dergleichen, eingesetzt werden.
  • Die den Bereichen zugeordneten Informationen können Daten aus dem Internet, dem Intranet einer Firma und/oder persönliche Daten des Benutzers und/oder eines Dritten umfassen. Die Daten können beispielsweise aus den Bereichen Kunst, Kultur, Freizeit, Business, Reisen, Unterhaltung usw. stammen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist bei dem erfindungsgemäßen Informationssystem eine Filtervorrichtung vorgesehen, um die den Bereichen zugeordneten Informationen aus umfangreichen Datenbeständen herauszufiltern, derart, daß die relevanten Daten zur Anzeige auf der Anzeigevorrichtung zur Verfügung gestellt werden. Dadurch kann die Flut von zur Verfügung stehenden Daten auf eine übersichtliche Menge reduziert werden. Vorteilhafterweise verwendet die Filtervorrichtung zur Filterung ein Persönlichkeitsprofil des Anwenders. Das Persönlichkeitsprofil kann dabei vorteilhafterweise entweder aktiv von dem Anwender und/oder von der Verarbeitungsvorrichtung des Informationssystems angepaßt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Informationssystem eine Datenschnittstelle zur Aufbereitung der den dem ausgewählten Bereich zugeordneten Informationen zugrundeliegenden Daten für die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung in einem bestimmten Format auf. Das hat den Vorteil, daß die Informationen in einem einheitlichen Erscheinungsbild auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden können. Das erleichert dem Anwender, die Informationen zu erfassen. Die Darstellung kann daher einheitlich erfolgen, insbesondere unabhängig von dem Programm, mit dem die Informationen erstellt bzw. von dem sie zur Verfügung gestellt werden. Der Anwender muß sich somit nicht an die Erscheinungsbilder verschiedener Tabellenkalkulationsprogramme, Textverarbeitungsprogramme, Zeichenprogramme usw. gewöhnen.
  • Bei einer Ausführung der Erfindung sind die Bereiche in mehreren Ebenen angeordnet, derart, daß der obersten Ebene mehrere Bereiche und zumindest einem Bereich einer höheren Ebene mehrere Bereiche einer tieferen Ebene zugeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise weist die Eingabevorrichtung mehrere Eingabeelemente zur Auswahl eines gewünschten Bereichs und ein Rückkehrtastenelement zum Zurückkehren zu dem vorher ausgewählten Bereich der höheren Ebene auf.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung sind die Eingabeelemente und das Rückkehrtastenelement der Eingabevorrichtung derart angeordnet, daß der Abstand von dem Rückkehrtastenelement zu jedem Eingabeelement im wesentlichen gleich groß ist. Daher ist die Eingabevorrichtung besonders einfach und leicht zu bedienen.
  • Vorteilhafterweise sind die Eingabeelemente im wesentlichen auf einem Kreis und ist das Rückkehrtastenelement im Zentrum des Kreises angeordnet, beziehungsweise sind die Eingabeelemente punktsymmetrisch zueinander und ist das Rückkehrtastenelement im Symmetriezentrum der Eingabeelemente angeordnet, beziehungsweise sind die Eingabeelemente im wesentlichen auf den Ecken eines Vielecks, das eine der Anzahl der Eingabeelemente entsprechende Eckenzahl aufweist, und ist das Rückkehrtastenelement im Zentrum des Vielecks angeordnet.
  • Beispielsweise kann dabei das Vieleck ein Dreieck, Viereck, Fünfeck, Sechseck, Siebeneck oder Achteck sein. Vorteilhafterweise wird ein Viereck verwendet, mit dem eine relativ umfangreiche und gleichzeitig relativ übersichtliche Struktur der Bereiche realisierbar ist.
  • Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung drei bis acht, vorzugsweise drei bis sieben, weiter vorzugsweise drei bis sechs, weiter vorzugsweise vier bis fünf und insbesondere vier Eingabeelemente aufweisen. Je größer die Zahl ist, desto mehr Bereiche können bei einer bestimmten Anzahl von Ebenen angesprochen werden. Es hat sich bei Versuchen herausgestellt, daß bei vier Eingabelementen eine sehr übersichtliche Struktur der Bereiche realisieren läßt. Werden zudem die Bereiche in beispielsweise vier Ebenen gruppiert, lassen sich für die meisten Anwendungen eine hinreichende Anzahl von Bereichen auswählen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Eingabevorrichtung hat vier Eingabeelemente, die auf den Ecken eines Quadrats angeordnet sind, in dessen Zentrum das Rückkehrtastenelement angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein besonders übersichtlicher und einfacher Aufbau.
  • Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die Eingabelelemente ein im wesentlichen quadratischen Feld bilden, in dessen Zentrum das Rückkehrtastenelement angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist die Eingabevorrichtung einen Touchscreen auf, auf dem die Eingabeelemente und das Rückkehrtastenelement sowie eventuelle weitere Komponenten dargestellt sind. Dadurch läßt sich die Eingabevorrichtung auf einfache Weise durch die Programmierung des Touchscreens herstellen und an individuelle Bedürfnisse anpassen.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung weisen die Eingabeelemente den jeweiligen auswählbaren Bereich beschreibende Markierungen auf und nehmen nach der erfolgten Auswahl entsprechende neue Markierungen an. Vorteilhafterweise umfassen die Markierungen der Eingabelemente die Form, die Größe, die Farbe und/oder Beschriftungen.
  • Vorzugsweise nimmt das Rückkehrtastenelement eine Beschriftung, eine Form, eine Größe, ein Muster und/oder eine Farbe entsprechend der ausgewählten Ebene an. Dadurch wird dem Bediener angezeigt, in welcher Ebene er sich befindet. Da die Anzeige direkt auf dem Rückkehrtastenelement erfolgt, kann der Bediener die Information leicht erhalten, ohne den Blick abwenden zu müssen.
  • Bei einer Ausführung der Erfindung weist das Rückkehrtastenelement eine Zahl auf, die der Anzahl von Betätigungen des Rückkehrtastenelement entspricht, um zu der obersten Ebene zu gelangen.
  • Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn das Rückkehrtastenelement kreisförmig ausgebildet ist.
  • Eine besonders übersichtliche Anzeige läßt sich realisieren, wenn das Rückkehrtastenelement für jede Ebene unterhalb der obersten Ebene einen Ring aufweist. Dabei kann der Bediener auf einfache Weise auf eine gewünschte Ebene zurückkehren, wenn die Betätigung eines Rings gleichwirkend mit einer Anzahl von Betätigungen des Rückkehrtastenelementes ist, die der dem Ring zugeordneten Ebene entspricht.
  • Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung eine Ebenenanzeige zur Anzeige der Tiefe der ausgewählten Ebene auf. Die Ebenenanzeige kann wie beschrieben in das Rückkehrtastenelement integriert oder stattdessen bzw. zusätzlich neben den Eingabeelementen angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung mehrere Auswahlelemente auf, mit denen entsprechend dem ausgewählten Bereich bestimmte Anwendungen auswählbar sind. Anwendungen können beispielsweise Programme zur Darstellung von Informationen bestimmter Themenbereiche oder Programme zum Erfassen, Verarbeiten und Verschicken von Daten umfassen. Beliebige weitere Anwendungen sind denkbar.
  • Vorzugsweise weist die Eingabevorrichtung mehrere Auswahlelemente auf, mit denen favorisierte Bereiche und/oder Anwendungen direkt auswählbar sind. Die Auswahlelemente sind entweder frei programmierbar oder entsprechen den zuletzt am häufigsten ausgewählten Bereichen und/oder Anwendungen. Alternativ können einige oder alle Auswahlelemente auch selten aber regelmäßig ausgewählten Bereichen und/oder Anwendungen entsprechen.
  • Für die meisten Anwendungen ist es sinnvoll, wenn bei der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung zwei bis acht, vorzugsweise drei bis sieben, weiter vorzugsweise vier bis sechs und vorzugsweise vier Ebenen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungen beispielhaft beschrieben:
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Informationssystems.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Eingabevorrichtung für das Informationssystem von Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt die Eingabevorrichtung von Fig. 2 im Zusammenhang mit weiteren Komponenten.
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführung einer Eingabevorrichtung für das Informationssystem von Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Informationssystems.
  • Die Eingabevorrichtung 1 ist mit der Verarbeitungsvorrichtung 200 über eine Verbindung 211 angeschlossen. Die Anzeigevorrichtung 100 ist an die Verarbeitungsvorrichtung 200 über eine Verbindung 221 angeschlossen.
  • Eingabevorrichtung 1 umfaßt ein Steuerfeld 10, optional eine Favoritenvorrichtung 20, optional eine Ebenenanzeige 30 sowie optional eine Auswahlvorrichtung 40. Die Einzelheiten der einzelnen Komponenten der Eingabevorrichtung werden unten im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 4 näher beschrieben.
  • Die Eingabevorrichtung 1 weist einen Eingabebildschirm 2 auf, auf dem die oben genannten Elemente abgebildet sind. Der Eingabebildschirm 2 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Touchscreen. Durch Berührung der einzelnen Schaltflächen werden die entsprechenden Befehle über die Verbindung 211 an die Verarbeitungseinrichtung 200 übermittelt.
  • Die Anzeigevorrichtung 100 weist ein Anzeigegerät in Form eines Anzeigebildschirms 102 auf, auf dem die dem ausgewählten Bereich zugeordneten Informationen 110 dargestellt werden.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung 200 verarbeitet den von der Eingabevorrichtung 1 empfangenen Befehl und ändert die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 100 dementsprechend. Weiterhin ändert sie die Anzeige auf der Eingabevorrichtung 1 ebenfalls entsprechend dem ausgewählten Bereich. Auf der Anzeigevorrichtung 1 werden in dem Steuerfeld 10 die möglichen Auswahlbereiche einer tieferen Ebene angezeigt. Weiterhin können entsprechend dem ausgewählten Bereich die Auswahlelemente der Auswahlvorrichtung 40 bzw. die Auswahlelemente der Favoritenvorrichtung entsprechend geändert werden. Die Ebenenanzeige 30 kann ebenfalls entsprechend der Ebenentiefe eingestellt werden. Alternativ kann auch die Tiefe der Ebene gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel angezeigt werden.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung 200 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein handelsüblicher PC, in dem zwei Grafikkarten 210 und 220 eingebaut sind. An die Grafikkarte 210 ist ein Sensorbildschirm auf übliche Weise angeschlossen. An die Grafikkarte 220 ist ein Flüssigkristallgroßbildschirm angeschlossen. Weiterhin umfaßt der Rechner 240 eine Schnittstellenkarte 230, die über eine Verbindung 231 an einen Datenpool 300 angeschlossen ist. Der Datenpool 300 hat weitere Verbindungen 310, 320, 330 zu verschiedenen Datenmengen.
  • Beispielsweise kann die Verbindung zu dem Internet, dem Intranet einer Firma, den persönlichen Daten des Benutzers oder den persönlichen Daten anderer Benutzer bestehen.
  • Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Verarbeitungsvorrichtung statt der beiden separaten Grafikkarten eine Grafikkarte mit zwei Ausgängen auf, beispielsweise eine Dualheadgrafikkarte.
  • Gemäß einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Verarbeitungsvorrichtung zwei über eine Datenverbindung verbundene Computer auf, von denen einer den Eingabebildschirm steuert und die von der Eingabevorrichtung empfangenen Befehle an den anderen Computer über die Datenverbindung weiterleitet, während der andere Computer die Anzeigevorrichtung ansteuert und auf dem Anzeigegerät(en) die dem ausgewählten Bereich zugeordneten Informationen darstellt. Bei einer größeren Anzahl von Anzeigegeräten können auch mehrere Computer für die Ansteuerung der Anzeigegeräte eingesetzt werden.
  • Die den Informationen zugrunde liegenden Daten werden bzw. sind in dem Speicher des Computers 240 vorhanden. Die Daten können mit dem externen Datenpool 300 entweder regelmäßig abgeglichen oder bei einer Auswahl eines Bereichs jedesmal in den Hauptspeicher des Computers 140 geladen werden.
  • Fig. 2 zeigt ein erste Ausführung einer Eingabevorrichtung für das Informationssystem von Fig. 1. Die Eingabevorrichtung weist ein Steuerfeld 10 mit vier Eingabeelementen 11, 12, 13 und 14 auf. Die Eingabeelemente 11, 12, 13 und 14 sind in Form eines Quadrates um ein kreisförmiges Rückkehrtastenelement 15 angeordnet. Die Eingabeelemente 11, 12, 13, 14 weisen die Form eines Quadrates auf, wobei die dem Rückkehrtastenelement 15 zugewandte Ecke eine Aussparung zur Aufnahme des Rückkehrtastenelements 15 aufweist. Die Aussparung ist teilkreisförmig, wobei der Durchmesser des Kreises größer als der Durchmesser des Rückkehrtastenelements 15 ist.
  • Gemäß nicht dargestellter Ausführungsbeispiele kann die Eingabevorrichtung auch drei, sechs oder acht bzw. fünf oder sieben Eingabeelemente aufweisen.
  • Fig. 3 zeigt die Eingabevorrichtung von Fig. 2 im Zusammenhang mit weiteren Komponenten. Links neben dem Steuerfeld 10 ist eine Ebenenanzeige 30 angeordnet, die anzeigt, in welcher Ebene sich der mit der Eingabevorrichtung ausgewählte Bereich befindet. Bei der dargestellten Ausführung weist die Eingabevorrichtung vier Ebenen auf. Die Ebenenanzeige 30 hat entsprechende Anzeigeelemente 31, 32, 33, 34, die den Ebenen jeweils entsprechen.
  • Rechts neben dem Steuerfeld 10 ist eine Auswahlvorrichtung 40 angeordnet, die mehrere Auswahlelemente 41, 42, 43 und 44 aufweist. Die Zahl der Auswahlelemente kann in Abhängigkeit von dem mit der Eingabevorrichtung 1 ausgewählten Bereich variieren. Durch Betätigung eines Auswahlelements 41, 42, 43, 44 wird eine bestimmte Anwendung gestartet. Derartige Anwendungen können die Anzeige von bestimmten Informationen oder die Aufnahme, Weiterverarbeutung und das Abschicken bestimmter Informationen betreffen.
  • Unter dem Steuerfeld 10 ist eine Favoritenvorrichtung 20 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführung zehn favorisierten Bereichen und/oder Programmen entsprechen. Durch die Betätigung eines Auswahlelements 21a, 22a, 23a, 24a, 25a, 21b, 22b, 23b, 24b, 25b wird ein bestimmter Bereich unmittelbar ausgewählt oder eine bestimmte Anwendung gestartet.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Eingabevorrichtung entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten Eingabevorrichtung. Der Unterschied zwischen den Ausführungsformen von Fig. 1 und 3 besteht darin, daß das in Fig. 3 gezeigte Rückkehrtastenelement 15einen Ring 15a aufweist, der dem Benutzer anzeigt, daß er sich in einem Bereich in einer Ebene unterhalb der obersten Ebene bewegt. Bei einer Auswahl eines Bereichs einer darunterliegenden Ebene durch Betätigung einer der Tasten 11, 12, 13 oder 14 würde ein weiterer nicht dargestellter Ring um den Ring 15A erscheinen. Dieser weitere Ring zeigt dem Benutzer an, daß er in einer noch weiter tiefgelegenen Ebene arbeitet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Dem Fachmann bekannte und naheliegende Alternativen zu einzelnen Merkmalen sollen von dem Schutzumfang mit erfaßt sein.

Claims (29)

1. Informationssystem mit
einer Eingabevorrichtung (1) für die Eingabe von Befehlen zur Auswahl von Bereichen, denen jeweils Informationen zugeordnet sind,
einer Anzeigevorrichtung (100) für die Anzeige von den Informationen auf mindestens einem Anzeigegerät (102), die dem mit der Eingabevorrichtung (1) ausgewählten Bereich zugeordnet sind, und
einer Verarbeitungsvorrichtung (200) für die Verarbeitung von Befehlen der Eingabevorrichtung (1), um die dem ausgewählten Bereich zugeordneten Informationen für die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung (100) zur Verfügung zu stellen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabevorrichtung (1) einen Eingabebildschirm (2) aufweist, auf dem Schaltflächen dargestellt sind, denen Befehle zur Auswahl der Bereiche zugeordnet sind.
2. Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabevorrichtung (1) eine Benutzerschnittstelle für die Übertragung von Daten von der Eingabevorrichtung (1) zu der Verarbeitungsvorrichtung (200) bei der Aktivierung einer Schaltfläche umfaßt, wobei die Daten die Aktivierung der Schaltfläche, die aktivierte Schaltfläche und/oder den zugeordneten Befehl kennzeichnen.
3. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingabebildschirm (2) ein Sensorbildschirm (Touchscreen) ist.
4. Informationssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabevorrichtung (1) eine Zeigevorrichtung mit einem Zeiger und mindestens einer Taste umfaßt, wobei bei Betätigung der Taste die unter dem Zeiger liegende Schaltfläche aktiviert wird.
5. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bereichen zugeordneten Informationen Daten aus dem Internet, dem Intranet einer Firma und/oder persönliche Daten des Benutzers und/oder eines Dritten umfassen.
6. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Filtervorrichtung vorgesehen ist, um die den Bereichen zugeordneten Informationen aus umfangreichen Datenbeständen herauszufiltern, derart, daß die relevanten Daten zur Anzeige auf der Anzeigevorrichtung (200) zur Verfügung gestellt werden.
7. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Datenschnittstelle zur Aufbereitung der den dem ausgewählten Bereich zugeordneten Informationen zugrundeliegenden Daten für die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung (100) in einem bestimmten Format.
8. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche in mehreren Ebenen angeordnet sind, derart, daß der obersten Ebene mehrere Bereiche und zumindest einem Bereich einer höheren Ebene mehrere Bereiche einer tieferen Ebene zugeordnet sind, wobei die Eingabevorrichtung ein Steuerfeld (10) mit mehreren Eingabeelementen (11, 12, 13, 14) zur Auswahl eines gewünschten Bereichs und ein Rückkehrtastenelement (15) zum Zurückkehren zu dem vorher ausgewählten Bereich der höheren Ebene aufweist.
9. Informationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) im wesentlichen auf einem Kreis angeordnet sind, und das Rückkehrtastenelement (15) im Zentrum des Kreises angeordnet ist.
10. Informationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind, und das Rückkehrtastenelement (15) im Symmetriezentrum der Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) angeordnet ist.
11. Informationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) im wesentlichen auf den Ecken eines Vielecks, das eine der Anzahl der Eingabeelemente entsprechende Eckenzahl aufweist, angeordnet sind, und das Rückkehrtastenelement (15) im Zentrum des Vielecks angeordnet ist.
12. Informationssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Vieleck ein Dreieck, Viereck, Fünfeck, Sechseck, Siebeneck oder Achteck ist.
13. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabevorrichtung drei bis acht, vorzugsweise drei bis sieben, weiter vorzugsweise drei bis sechs, weiter vorzugsweise vier bis fünf und insbesondere vier Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) aufweist.
14. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit vier Eingabeelementen (11, 12, 13, 14), die auf den Ecken eines Quadrats angeordnet sind, in dessen Zentrum das Rückkehrtastenelement (15) angeordnet ist.
15. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) ein im wesentlichen quadratischen Feld bilden, in dessen Zentrum das Rückkehrtastenelement (15) angeordnet ist.
16. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Eingabevorrichtung einen Touchscreen aufweist, auf dem die Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) und das Rückkehrtastenelement (15) dargestellt sind.
17. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeelemente (11, 12, 13, 14) den jeweiligen auswählbaren Bereich beschreibende Markierungen aufweisen und nach der erfolgten Auswahl entsprechende neue Markierungen annehmen.
18. Informationssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen der Eingabelemente die Form, die Größe, die Farbe und/oder Beschriftungen umfassen.
19. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückkehrtastenelement (15) eine Beschriftung, eine Form, eine Größe, ein Muster und/oder eine Farbe entsprechend der ausgewählten Ebene annimmt.
20. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückkehrtastenelement (15) eine Zahl aufweist, die der Anzahl von Betätigungen des Rückkehrtastenelement (15) entspricht, um zu der obersten Ebene zu gelangen.
21. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückkehrtastenelement (15) kreisförmig ausgebildet ist.
22. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückkehrtastenelement (15) für jede Ebene unterhalb der obersten Ebene einen Ring (15a, 15b, 15c) aufweist.
23. Informationssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung eines Rings (15a, 15b, 15c) gleichwirkend mit einer Anzahl von Betätigungen des Rückkehrtastenelementes (15) ist, die der dem Ring zugeordneten Ebene entspricht.
24. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Ebenenanzeige (30) zur Anzeige der Tiefe der ausgewählten Ebene.
25. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenenanzeige (30) neben den Eingabeelementen (11, 12, 13, 14) angeordnet ist.
26. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Auswahlelementen (41, 42, 43), mit denen entsprechend dem ausgewählten Bereich bestimmte Anwendungen auswählbar sind.
27. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Auswahlelementen (21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 22a, 22b, 22c, 22d, 22e), mit denen favorisierte Anwendungen direkt auswählbar sind.
28. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis acht, vorzugsweise drei bis sieben, weiter vorzugsweise vier bis sechs und vorzugsweise vier Ebenen vorgesehen sind.
29. Eingabevorrichtung für ein Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2001153363 2001-10-29 2001-10-29 Informationssystem Ceased DE10153363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153363 DE10153363A1 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Informationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153363 DE10153363A1 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Informationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153363A1 true DE10153363A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153363 Ceased DE10153363A1 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Informationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153363A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725331A1 (de) * 1995-02-04 1996-08-07 L G Electronics Inc. Informationseingang/ausgangvorrichtung mit berührungsempfindlicher Tafel
DE29620221U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-16 Kremeike, Frithjof, 30916 Isernhagen Steuerbare Bildschirmvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725331A1 (de) * 1995-02-04 1996-08-07 L G Electronics Inc. Informationseingang/ausgangvorrichtung mit berührungsempfindlicher Tafel
DE29620221U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-16 Kremeike, Frithjof, 30916 Isernhagen Steuerbare Bildschirmvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919503T2 (de) Methode und System zur Darstellung einer Benutzeroberfläche auf einem Computerbildschirm.
DE60024655T2 (de) Verfahren zur benutzung von mit einem anzeigegerät verbundenen tasten für den zugriff und die ausführung von damit verbundenen funktionen
DE69837772T2 (de) Browser für hierarchische Strukturen
DE10051645B4 (de) Prozesssteuersystem und Verfahren zum Kontrollieren eines Prozesses
DE69022210T2 (de) Datenverarbeitungssystem.
DE69818383T2 (de) Interaktives System und Verfahren zur graphischen Darstellung
DE69937592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe mit virtueller Tastatur
EP1669843A1 (de) Menüeinträge in Drop-Down Menüs grafischer Bedienoberflächen
DE3833605A1 (de) Naehmaschine mit graphischer funktionsauswahlanzeige
DE69026516T2 (de) Digitalisiertablett mit zweimodenläufer/maus
DE3789124T3 (de) Prozessor-gesteuertes Anzeigegerät für Daten und/oder Graphik.
DE102012220062A1 (de) Einstellung mehrerer benutzereingabeparameter
DE102016202694A1 (de) Benutzerschnittstelle mit mehreren Anzeigen und Verfahren zur Positionierung von Inhalten auf mehreren Anzeigen
DE69028645T2 (de) Desk-Top-Publishing-System
DE60033804T2 (de) Verfahren zum kopieren von daten in einer graphischen benutzeroberfläche
DE69124807T2 (de) Anzeigesystem und -verfahren zur kontext-basierten verschiebung
DE19713027A1 (de) Mischeinrichtung mit einem Mischer für Videosignale
DE10153363A1 (de) Informationssystem
DE68926119T2 (de) Verfahren zur anzeige oder zum speichern von beziehungsänderungen zwischen objekten in einem datenverarbeitungssystem
DE102009003995A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung eines Darstellungsbereichs auf einer Darstellungseinrichtung
EP2090970A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Gerätes, insbesondere Programmiergerätes, Computerprogramm zur Implementierung des Verfahrens und Programmiergerät mit einem solchen Computerprogramm
DE69014172T2 (de) Datenverarbeitungssystem.
DE10246629B4 (de) Anordnung zur Menüsteuerung einer Set Top Box
EP1603029A1 (de) Multi-Monitor Unterstützung für MDI-Applikationen
DE3887510T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von graphischen Modellen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection