DE10152889A1 - Reflektierende Schicht oder semi-transparente reflektierende Schicht für die Verwendung in optischen Informationsaufzeichnungsmedien, optische Informationsaufzeichnungsmedien und Sputter-Target für die Verwendung in den optischen Informationsaufzeichnungsmedien - Google Patents

Reflektierende Schicht oder semi-transparente reflektierende Schicht für die Verwendung in optischen Informationsaufzeichnungsmedien, optische Informationsaufzeichnungsmedien und Sputter-Target für die Verwendung in den optischen Informationsaufzeichnungsmedien

Info

Publication number
DE10152889A1
DE10152889A1 DE10152889A DE10152889A DE10152889A1 DE 10152889 A1 DE10152889 A1 DE 10152889A1 DE 10152889 A DE10152889 A DE 10152889A DE 10152889 A DE10152889 A DE 10152889A DE 10152889 A1 DE10152889 A1 DE 10152889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflective layer
information recording
optical information
recording media
grain size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10152889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10152889B4 (de
Inventor
Junichi Nakai
Takashi Ohnishi
Hideo Fujii
Katutoshi Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000395894A external-priority patent/JP3365762B2/ja
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE10152889A1 publication Critical patent/DE10152889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152889B4 publication Critical patent/DE10152889B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/259Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • C22C5/08Alloys based on silver with copper as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • C23C14/205Metallic material, boron or silicon on organic substrates by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • C23C14/3414Metallurgical or chemical aspects of target preparation, e.g. casting, powder metallurgy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0808Mirrors having a single reflecting layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2595Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Eine neue reflektierende Schicht oder semi-transparente reflektierende Schicht für die Verwendung in optischen Informationsaufzeichnungsmedien mit unterdrücktem Wachstum von Ag-Kristallkörnern, die ein hohes Reflexionsvermögen und hervorragende struktuelle Stabilität aufweist, umfassend eine auf Ag basierende Legierung, enthaltend von 0,1 bis 3,0% Nd, wird bereitgestellt.

Description

Diese Erfindung betrifft eine reflektierende Schicht oder semi-transparente reflek­ tierende Schicht für die Verwendung in optischen Informationsaufzeichnungsme­ dien (reflektierende Schicht für eine optische Diskette oder semi-transparente re­ flektierende Schicht für eine optische Diskette), in der die Diffusion von Ag unter­ drückt ist und das Kristallkornwachstum unterdrückt ist, optische Information­ saufzeichnungsmedien und ein Sputter-Target für die Verwendung in der reflektier­ enden Schicht der optischen Informationsaufzeichnungsmedien.
Da die reflektierende Schicht oder semi-transparente reflektierende Schicht der vor­ liegenden Erfindung ein hohes Reflexionsvermögen hat, wird sie geeigneterweise zum Beispiel für optische Disketten zum Nur-Lesen (Beschreiben - Überschreiben unmöglich), wie CD-ROM, DVD-ROM, optische Disketten vom Einmal-Beschreiben- Typ (Aufzeichnen nur einmal und wiederholtes Lesen möglich), wie CD-R oder DVD-R, und optische Disketten vom beschreibbaren Typ (geeignet zum wiederhol­ ten Aufzeichnen/Lesen), wie CD-RW, DVD-RAM, DVD-RW, DVD+RW und PD, verwendet.
Optische Disketten schließen verschiedene Typen ein, und sie werden im allge­ meinen in drei Typen, (1) die optische Diskette zum Nur-Lesen, (2) die beschreib­ bare optische Diskette und (3) die einmal beschreibbare optische Diskette, im Hin­ blick auf das Beschreibungs-/Lese-Prinzip eingeteilt.
Unter diesen umfaßt die optische Diskette zum Nur-Lesen (1) im wesentlichen eine reflektierende Schicht unter Verwendung von Ag, Al, Au usw. als ein Grundmetall und eine Schutzschicht, z. B. aus einer UV-härtbaren Harzschutzschicht hergestellt, aufeinandergeschichtet auf einem transparenten Kunststoffsubstrat, wie z. B. einem Polycarbonat-Substrat. Die optische Diskette zum Nur-Lesen ist derart angepaßt, daß sie Aufzeichnungsdaten durch Konkav-/Konvex-Vertiefungen bildet, gebildet auf einem transparenten Kunststoffsubstrat, und Daten durch Detektieren der Pha­ sen-Differenz oder der Reflexions-Differenz eines auf die Diskette eingestrahlten Laserstrahls liest. Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Stapelungstyp wird auch eine Diskette, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, verwendet, wobei ein Basismaterial, aus­ gestattet mit einer semi-transparenten reflektierenden Schicht 2, und ein Basisma­ terial, ausgestattet mit einer reflektierenden Schicht 4, mittels einer Ad­ häsionsschicht 3 auf einem transparenten Kunststoffsubstrat 1 befestigt werden und ferner ein transparentes Kunststoffsubstrat 5 darauf laminiert wird. Optische Disketten, die ein solches System zum Nur-Lesen von Daten (Beschreiben - Aufzeichnen unmöglich) übernehmen, können z. B. CD-ROM, DVD-ROM einschließen.
Die obige optische Diskette des beschreibbaren Typs (2) (Phasenwechsel-Typ) ist derart angepaßt, daß sie Daten durch Bilden eines Zwei-Phasen-Zustands aufzeichnet, d. h. eine kristalline Phase und eine amorphe Phase auf einer Aufzeichnungsschicht durch Steuerung der Leistung und der Bestrahlungszeit eines Laserstrahls, und daß die Daten durch Detektieren des Wechsels des Reflexions­ vermögens beider Phasen durch einen Laser gelesen werden. In diesem Aufzeich­ nungs-/Lese-System ist wiederholtes Aufzeichnen/Lesen möglich, und Aufzeichnen kann üblicherweise einige tausend- bis einige hunderttausendmal wiederholt aus­ geführt werden. Die Basisstruktur der beschreibbaren optischen Diskette umfaßt, wie in Fig. 2 gezeigt, verschiedene dünne Filmschichten; d. h. eine dielektrische Schicht 7, eine Aufzeichnungschicht 8, eine dielektrische Schicht 7, eine reflektier­ ende Schicht 4 und ein transparentes Kunststoffsubstrat 5 werden auf einem trans­ parenten Kunststoffsubstrat 1 laminiert. Die optische Diskette, die ein solches Sys­ tem übernimmt, kann z. B. CD-RW, DVD-RAM, DVD-RW und DVD+RW einschließen.
Ferner ist die optische Diskette vom Einmal-Beschreiben-Typ (3) derart angepaßt, daß sie Daten aufzeichnet durch Erhitzen zur Denaturierung eines Farbstoffs auf einer dünnen Aufzeichnungsfilmschicht (Organischer-Farbstoff-Schicht) mittels der Leistung eines Laserstrahls, wobei Rillen (Rillen, die zuvor auf einem Substrat ge­ bildet wurden) verformt werden, und daß die Daten durch Detektieren der Differenz zwischen dem Reflexionsvermögen an einer denaturierten Zone und dem Reflex­ ionsvermögen an einer nicht-denaturierten Zone gelesen werden. Fig. 3 zeigt eine Basisstruktur der optischen Diskette vom Einmal-Beschreiben-Typ. In der Figur werden ein transparentes Kunststoffsubstrat 1, eine Organischer-Farbstoff-Schicht 6, eine reflektierende Schicht 4 und ein transparentes Kunststoffsubstrat 5 gezeigt. Das Aufzeichnungs-/Lese-System weist dahingehend ein Merkmal auf, daß einmal aufgezeichnete Daten nicht überschrieben werden können (Aufzeichnen nur einmal und wiederholtes Lesen), und die optische Diskette, die ein solches System übernimmt, kann z. B. CD-R und DVD-R einschließen.
Bei jeder der oben beschriebenen optischen Disketten ist es für das Material der dünnen reflektierenden Schicht erforderlich, daß es hervorragende Eigenschaften wie Reflexionsvermögen, Wärmeleitfähigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit und chemische Stabilität (insbesondere Korrosionsbeständigkeit (Oxidationsbeständigkeit)) aufweist und weniger Alterungsverschlechterung in den Aufzeichnungs-/Lese-Eigenschaften verursacht.
Da z. B. die dünne reflektierende Schicht für die Verwendung in der beschreibbaren optischen Diskette (2) auch als eine Wärmediffusionsschicht dient, ist es ferner er­ forderlich, daß ihre Wärmeleitfähigkeit zusätzlich zu den oben beschriebenen Charakteristika hervorragend ist. Insbesondere beim High-Density-Aufzeichnen ist hohe Wärmeleitfähigkeit der Wärmedissipationsschicht wesentlich im Hinblick auf die Verbesserung der Aufzeichnungsdichte. Jedoch ist bislang kein Material für die Verwendung in der reflektierenden Schicht, das geeignet wäre, derartige geforderte Charakteristika zu befriedigen, zur Verfügung gestellt worden.
Beispielsweise weisen Al-Legierungen, die im allgemeinen als reflektierende Schicht für die Verwendung in den beschreibbaren optischen Disketten verwendet werden, ein relativ hohes Reflexionsvermögen bei der Laser-Wellenlänge, die zum Aufzeichnen/Lesen (780 nm, 650 nm) verwendet wird, und Korrosionsbeständigkeit (chemische Korrosionsbeständigkeit) auf, aber sie sind bis jetzt nicht ausreichend im Hinblick auf das Reflexionsvermögen und haben den Nachteil, daß das Reflex­ ionsvermögen im Vergleich mit dem des Au- oder Ag-Systems schlecht ist. Ferner bringen sie, wenn sie mit dem Au-System verglichen werden, die Nachteile mit sich, daß die chemische Stabilität schlecht und die Wärmeleitfähigkeit niedrig ist. Insbe­ sondere bringen sie den Nachteil mit sich, daß sie im Hinblick auf die hohe Wär­ meleitfähigkeit schlecht sind, die für jede Diskette des beschreibbaren Typs und des Einmal-Beschreiben-Typs erforderlich ist. Entsprechend ist es, wenn Al- Legierungen für die reflektierende Schicht verwendet werden, schwierig, die reflek­ tierende Schicht mit den erforderlichen Charakteristika zur Verfügung zu stellen, was zu dem Nachteil der Beschränkung der Struktur und des Designs der Diskette führt.
Während im Hinblick auf das oben Gesagte die Verwendung von Au, Ag und Cu als das Material für die reflektierende Schicht anstelle der Al-Legierungen vorgeschla­ gen worden ist, hat jedes dieser Elemente die folgenden Probleme.
Reines Au oder eine Legierung, die Au als den Hauptinhaltsstoff umfaßt, ist z. B. vorteilhaft im Hinblick auf hervorragende chemische Stabilität, verursacht weniger Alterungsverschlechterung der Aufzeichnung-/Lese-Charakteristika und ist in der Lage, hohes Reflexionsvermögen, hohe Korrosionsbeständigkeit und hohe Wär­ meleitfähigkeit zur Verfügung zu stellen, aber Au ist extrem teuer und nicht prak­ tisch. Ferner hat es das Problem, daß kein ausreichendes Reflexionsvermögen für den Laser mit niedrigerer Wellenlänge (z. B. 405 nm), der für Disketten mit noch höherer Aufzeichnungsdichte zukünftig verwendet werden wird, erreicht werden kann.
Während ferner Cu oder eine Legierung, die Cu als den Hauptinhaltsstoff umfaßt, nicht teuer ist, hat dieses die Nachteile der schlechten Korrosionsbeständigkeit (insbesondere Oxidationsbeständigkeit) und des geringen Reflexionsvermögens gegenüber dem Laser mit niedrigerer Wellenlänge, wie demjenigen der Au-Serien. Als ein Ergebnis kann eine auf Cu basierende reflektierende Schicht nicht für Aufzeichnungsmedien mit höherer Dichte verwendet werden.
Während ferner reines Ag oder eine Legierung, die Ag als den Hauptinhaltsstoff umfaßt, ein ausreichend hervorragendes hohes Reflexionsvermögen bei einem praktischen Wellenlängenbereich von 400 bis 800 nm zeigt, hat diese(s) den Nachteil, im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit und die Alterungsver­ schlechterungen der Aufzeichnungs-/Lese-Charakteristika schlechter zu sein als die reflektierenden Schichten der Au-Serien. Insbesondere bringt die auf Ag basierende Legierung das Problem mit sich, daß, da Ag leicht diffundiert, strukturelle Veränderungen, wie Kristallwachstum, leicht auftreten, was die Filmeigenschaften verschlechtert.
Auf der anderen Seite verursacht die reflektierende Schicht der optischen Diskette vom Einmal-Beschreiben-Typ (3) auch Probleme, die ähnlich zu den oben beschriebenen der beschreibbaren optischen Diskette (2) sind.
Bei der optischen Diskette des Einmal-Beschreiben-Typs wird im allgemeinen Au oder eine Legierung, die Au als den Hauptinhaltsstoff umfaßt, als das Material für die Verwendung in der reflektierenden Schicht verwendet. Ein solches Material kann ein hohes Reflexionsvermögen von 70% oder mehr bei der Laserwellenlänge, die für das Aufzeichnen/Lesen (780 nm, 650 nm) verwendet wird, erreichen. Al­ lerdings ist, wie oben beschrieben, Au extrem teuer, was hauptsächlich zum An­ stieg der Kosten beiträgt.
Im Hinblick auf das oben Gesagte ist vorgeschlagen worden, Ag, Cu oder Al als das Material für die reflektierende Schicht anstelle der oben beschriebenen Materialien zu verwenden. Allerdings bringen das reine Ag oder Legierungen, die reines Cu als den Hauptinhaltsstoff umfassen, den Nachteil mit sich, daß die Korrosions­ beständigkeit, wie oben beschrieben, schlecht ist.
Ferner bringt reines Al oder eine Legierung, die Al als den Hauptinhaltsstoff umfaßt, daß Problem der schlechten Dauerhaftigkeit mit sich. D. h., wenn reines Al oder eine Legierung, die reines Al als den Hauptinhaltsstoff umfaßt, für die reflektierende Schicht der optischen Diskette verwendet wird, ist es, weil die Diskettencharakteris­ tika dazu neigen, Alterungsverschlechterungen, wie Verringerung des Reflexions­ vermögens oder Erhöhen der Fehler aufgrund von Wanderungen oder chemischer Reaktion, zu verursachen, schwierig, das Material für die optische Diskette vom Einmal-Beschreiben-Typ, die hohe Verläßlichkeit erfordert, zu verwenden. Ferner bringt das Al-Material auch das Problem mit sich, daß das Reflexionsvermögen nie­ drig ist und insbesondere die auf Al basierende Legierungen mit Zusatz von Le­ gierungselementen ferner geringeres Reflexionsvermögen zeigen, und es ist un­ möglich, das hohe Reflexionsvermögen von 70% oder mehr in Gegenwart einer Organischer-Farbstoff-Schicht zu erreichen.
Wie oben beschrieben, während es erforderlich ist, daß die reflektierende Schicht für die Verwendung in der optischen Diskette verschiedene Eigenschaften, wie ho­ hes Reflexionsvermögen, chemische Stabilität (insbesondere Oxidationsbeständig­ keit), strukturelle Stabilität (strukturelle Stabilität in dem Sinne, daß Diffusion von Ag unterdrückt ist und Wachstum und Kohäsion von Kristallkörnern unterdrückt sind) der Aufzeichnungscharakteristika und reduzierte Kosten, befriedigt, ist bislang zur Erreichung hoch verläßlicher Medien noch keine dünne Metallfilmschicht, die geeignet wäre, alle die erforderlichen Charakteristika zu befriedigen, zur Verfügung gestellt worden. Während Au am hervorragendsten im Hinblick auf das Reflexions­ vermögen und die chemische Stabilität ist, erhöht es die Kosten und bringt das Problem mit sich, daß das Reflexionsvermögen stark vermindert ist für Laser mit niedrigerer Wellenlänge (Wellenlänge 405 nm), was ein Standard in der nächsten Generation sein wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue reflektierende Schicht oder semi-transparente reflektierende Schicht für die Verwendung in op­ tischen Aufzeichnungsmedien, aufweisend ein hohes Reflexionsvermögen sowie mit beschränktem Kristallkornwachstum von Ag und hervorragender struktureller Stabilität, optische Informationsaufzeichnungsmedien und ein Sputter-Target für die Verwendung in den optischen Informationsaufzeichnungsmedien zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Aus­ führungsformen gelöst. Insbesondere wird eine reflektierende Schicht oder semi- transparente reflektierende Schicht für die Verwendung in optischen Information­ saufzeichnungsmedien bereitgestellt, die ein beschränktes Kristallkornwachstum von Ag aufweist und erfindungsgemäß eine auf Ag basierende Legierung umfaßt, welche 0,1 bis 3,0% (bedeutet hier und im folgenden at% bzw. Atom-%) Nd enthält.
Die semi-transparente reflektierende Schicht der vorliegenden Erfindung ist ein Film, der als eine reflektierende Schicht für Medien verwendet wird, die Multis­ chicht-Aufzeichnen durch zwei oder mehrere Schichten auf einer Seite einer Disk­ ette ausführen, und bedeutet eine dünne Schicht, die etwa 20 bis 80% Durchläs­ sigkeit aufweist, wobei die Durchlässigkeit und das Reflexionsvermögen in Ab­ hängigkeit von der Beschaffenheit der Diskette definiert sind. Ferner ist die reflek­ tierende Schicht in dieser Erfindung ein dünner Film, der als die reflektierende Schicht für Einschicht-Aufzeichnen auf einer Diskettenoberfläche oder als die re­ flektierende Schicht in der untersten Schicht für das Multischicht-Aufzeichnen ver­ wendet wird und eine Durchlässigkeit von etwa 0% und eine Reflexionsvermögen von etwa 70% und mehr aufweist, was in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Diskette definiert ist.
Die reflektierende Schicht oder semi-transparente reflektierende Schicht, die aus einer Ag-Nd-Legierung gebildet wird, kann die Diffusion von Ag unterdrücken und das Kristallkornwachstum unterdrücken und ist als ein Ergebnis hervorragend in der Stabilität der Kristallstruktur, was zu dem praktischen Effekt der Stabilität der Aufzeichnungscharakteristika und somit zur Dauerhaftigkeit führt.
In der oben beschriebenen Ag-Nd-Legierung sind solche bevorzugte Aus­ führungsformen, die ferner insgesamt von 0,2 bis 5,0% mindestens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Au, Cu, Pd, Mg, Ti und Ta, enthalten, da die Oxidationsbeständigkeit verbessert werden kann. Insbesondere ist eine Ag- Nd-Legierung mit Zusatz von Au, Cu, Pd (vor allem eine Legierung, die durch Zug­ abe von Cu zur Ag-Nd-Legierung gebildet wird) extrem nützlich, was die Oxida­ tionsbeständigkeit weiter verbessern kann, während die Minderung des Reflexions­ vermögens durch Legieren unterdrückt wird.
Die reflektierende Schicht oder semi-transparente reflektierende Schicht für die Verwendung in optischen Informationsaufzeichnungsmedien gemäß dieser Er­ findung ist anwendbar auf irgendeine der Nur-Lesen-Typ-, der Beschreibbar-Typ- oder der Einmal-Beschreiben-Typ-Disketten und insbesondere kann sie geeigneterweise für optischen Disketten vom Beschreibbar- und Einmal- Beschreiben-Typ verwendet werden.
Ferner sind die optischen Informationsaufzeichnungsmedien, welche die reflektier­ ende Schicht oder semi-transparente reflektierende Schicht für die Verwendung in den optischen Informationsaufzeichnungsmedien aufweisen, und das Sputter- Target für die Verwendung in den optischen Informationsaufzeichnungsmedien, gebildet durch die auf Ag basierende Legierung, ebenfalls im Umfang dieser Er­ findung eingeschlossen.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Struktur einer optischen Diskette vom Nur-Lesen-Typ im Querschnitt zeigt;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die eine Struktur einer optischen Einmal- Beschreiben-Diskette im Querschnitt zeigt;
Fig. 3 eine schematische Darstellung, die eine Basisstruktur einer optischen Disk­ ette vom beschreibbaren Typ zeigt;
Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Korngröße von reinem Ag vor dem Hochtempera­ tur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt;
Fig. 5 ist eine fotografische Darstellung, die die Korngröße von reinem Ag nach dem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt;
Fig. 6 ist eine fotografische Darstellung, die die Korngröße von reinem Au vor dem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt;
Fig. 7 ist eine fotografische Darstellung, die die Korngröße von reinem Au nach dem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt;
Fig. 8 ist eine fotografische Darstellung, die die Korngröße von Ag-0,9%Cu-1,0%Au vor dem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt;
Fig. 9 ist eine fotografische Darstellung, die die Korngröße von Ag-0,9%Cu-1,0%Au nach dem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt;
Fig. 10 ist eine fotografische Darstellung, die die Korngröße von Ag-0,5%Nd vor dem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt;
Fig. 11 ist eine fotografische Darstellung, die die Korngröße von Ag-0,5%Nd nach dem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt;
Fig. 12 ist eine fotografische Darstellung, die die Korngröße von Ag-0,5%Nd- 0,9%Cu-1,0%Au vor dem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt;
Fig. 13 ist eine fotografische Darstellung, die die Korngröße von Ag-0,5%Nd- 0,9%Cu-1,0%Au nach dem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt;
Fig. 14 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Umgebungstest-Zeit und der Kristallkorngröße in jedem Typ der Ag-Legierungsdünnfilme bzw. -dünnschichtfilme zeigt;
Fig. 15 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Menge an zugegebenem Element und der Kristallkorngröße in jedem Typ der Ag-Legierungsdünnfilme zeigt; und
Fig. 16 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Menge an zugegebenem Element und dem anfänglichen Reflexionsvermögen in jedem Typ der Ag- Legierungsdünnfilme zeigt.
Da der Rein-Ag-Dünnfilm, der durch ein Filmabscheidungsverfahren wie Sputtern hergestellt wurde, viele Fehler enthält, z. B. Atom-Fehlstellen, und Ag diffundiert, so daß es leicht koaguliert, neigen die Ag-Kristallkörner dazu, unter den Bedingungen eines beschleunigten Tests auf Umwelteinflüsse bzw. eines Umgebungstests zu wachsen. Im Gegensatz dazu wird im Fall des dünnen Rein-Au-Films das Wachstum von Au-Kristallkörnern kaum beobachtet, selbst wenn er dem beschle­ unigten Umgebungstest in derselben Weise unterworfen wird, und es ist festgestellt worden, daß eine große Differenz in der strukturellen Stabilität zwischen dem Rein- Ag-Dünnfilm und dem Rein-Au-Dünnfilm besteht. Somit führen die vom Wachstum der Kristallkörner begleiteten Veränderungen der Wärmeleitfähigkeit, des Span­ nungszustands, der Filmstärke und der Natur des Randes des Dünnfilms dazu, daß schließlich die Aufzeichnungs-/Lese-Charakteristika der Medien abgebaut werden.
Im Hinblick auf das oben Gesagte wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gewissenhafte Untersuchungen zur Bereitstellung einer reflektierenden Schicht oder einer semi-transparenten reflektierenden Schicht (im folgenden manchmal als reflektierende Schicht bezeichnet) für die Verwendung in optischen Information­ saufzeichnungsmedien mit hervorragender struktureller Stabilität, die in der Lage ist, das Wachstum von Ag-Kristallkörnern zu verhindern, durchgeführt. Insbeson­ dere wurden dünne Filme bzw. Dünnfilme von auf Ag basierenden Legierungen, die verschiedene Inhaltsstoffzusammensetzungen umfassen, durch das Sputter- Verfahren unter Verwendung von Sputter-Targets auf Ag basierenden Legierung, hergestellt durch Zugabe verschiedener Elemente zu Ag, gebildet, und die Charak­ teristika als reflektierende Schicht evaluiert. Als ein Ergebnis wurde festgestellt, daß, wenn Nd zu Ag hinzugegeben wird, die Diffusion von Ag unterdrückt werden kann und das Wachstum der Kristallkörner unterdrückt werden kann, so daß eine reflektierende Schicht mit hervorragender struktureller Stabilität erhalten werden kann.
Ferner wurde festgestellt, daß, wenn mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Au, Cu, Pd, Mg, Ti und Ta in einer vorherbestimmten Menge zu der Ag-Nd-Legierung hinzugegeben wird (mehr bevorzugt enthaltend mindestens eines von Au, Cu und Pd und weiter bevorzugt enthaltend Cu), die Kor­ rosionsbeständigkeit (insbesondere die Oxidationsbeständigkeit) verbessert werden kann.
Die Faktoren zum Aufbauen der reflektierenden Schicht für die Verwendung in den optischen Informationsaufzeichnungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung werden nacheinander wie folgt erläutert.
Die erfindungsgemäße reflektierende Schicht ist aufgebaut aus einer auf Ag basier­ enden Legierung, enthaltend von 0,1 bis 3,0% Nd. D. h., daß das wichtigste Merk­ mal in dieser Erfindung in dem Auffinden der Tatsache begründet liegt, daß das Kristallkornwachstum von Ag unterdrückt wird und hervorragende Stabilität der Aufzeichnungs-/Lese-Charakteristika bereitgestellt werden kann, um die Dauerhaf­ tigkeit zu verbessern, wenn Nd in einer Menge von 0,1 bis 3,0% zu der auf Ag basierenden Legierung hinzugegeben wird.
Gemäß dem Ergebnis der Studie wurde festgestellt, daß das Wachstum der Kristallkorngröße aufgrund der Diffusion von Ag durch Zugabe von 0,1% oder mehr Nd zu dem dünnen Ag-Nd-Legierungsfilm in einem beschleunigten Umgebungstest (Temperatur: 80°C, Feuchtigkeit: 90%) unterdrückt wird. 0,3% oder mehr sind bevorzugt.
Allerdings muß im Hinblick auf die Reflexionseigenschaft die obere Grenze mit 3,0% bestimmt werden. Erfindungsgemäß ist es beabsichtigt, einen derartigen Wert der Reflexionseigenschaft zu erreichen, daß das Reflexionsvermögen im wesentli­ chen identisch ist mit dem des dünnen Rein-Au-Films bei einer Wellenlänge von 650 nm, gebräuchlich in allgemeinen DVDs, und wenn die Zugabemenge des Sel­ ten-Erden-Elements 3,0% überschreitet, wird die Reflexionseigenschaft beachtlich erniedrigt. 2,0% oder weniger sind weiter bevorzugt. Da ferner die chemische Sta­ biltät (insbesondere Oxidationsbeständigkeit) ebenfalls innerhalb des oben beschriebenen Bereichs bevorzugt ist verglichen mit reinem Ag, ist festgestellt wor­ den, daß ein gewünschter dünner Film bzw. Dünnfilm erhalten werden kann.
Entsprechend wird zur Aufrechterhaltung der hohen Reflexionseigenschaft und Kor­ rosionsbeständigkeit und zur gleichzeitigen Unterdrückung des Wachstums der Ag- Kristallkorngröße die Zugabemenge von Nd bei 0,1% oder mehr (bevorzugt 0,3% oder mehr) und 3,0% oder weniger (bevorzugt 2,0% oder weniger) kontrolliert.
Bevorzugte Ausführungsformen der oben beschriebenen Ag-Nd-Legierung sind sol­ che, die ferner insgesamt von 0,5 bis 5,0% mindestens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Au, Cu, Pd, Mg, Ti und Ta, enthalten, da die Oxi­ dationsbeständigkeit weiter verbessert wird. Wie oben beschrieben kann die Oxida­ tionsbeständigkeit des Dünnfilms aus auf Ag basierender Legierung durch Zugabe von Nd zu Ag im Vergleich mit reinem Ag verbessert werden. Die Zugabe der oben beschriebenen Elemente hat den Vorteil der weiteren Verbesserung der Oxida­ tionsbeständigkeit, während diese die Verminderung des Reflexionsvermögen ver­ ursacht durch Legieren unterdrücken. Im allgemeinen wird die Oxidations­ beständigkeit der optischen Informationsaufzeichnungsmedien auf der Basis der Reduktion des Reflexionsvermögens evaluiert. Wenn die Oxidationsbeständigkeit auf der Basis der Reduktion des Reflexionsvermögens in einem Wellenlängen­ bereich nahe 780, 650, 405 nm als praktische Laserwellenlängen, die für das op­ tische Informationsaufzeichnen verwendet werden, evaluiert wurde, wurde fest­ gestellt, daß die Oxidationsbeständigkeit durch Zugabe von insgesamt 0,5% oder mehr der Elemente verbessert wurde, aber die Oxidationsbeständigkeit wurde ver­ glichen mit reinem Ag vermindert, wenn die Zugabemenge 5% überstieg. Darüber­ hinaus wird, während die Wellenlänge des Lasers im Standard der vorhergehenden Generation (CD) 780 nm betrug, erwartet, daß sie 650 nm im jetzigen Standard (DVD) sein wird, und der Laser mit niedrigerer Wellenlänge (z. B. 405 nm) eine Po­ sition als Standard in der nächsten Generation nach dem Jahr 2002 einnehmen wird.
Der Effekt der Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit aufgrund der oben beschriebenen Elemente unterscheidet sich etwas in Abhängigkeit der Art der Ele­ mente, und es wird empfohlen, die Zugabemenge innerhalb der folgenden Bereiche zu kontrollieren: Cu: 0,2-5,0%, Au: 0,2-5,0%, Pd: 0,2-3,0%, Mg: 0,2-3,0%, Ti: 0,2-3,0%, Ta: 0,2-3,0%. Unter diesen sind Mg, Ti und Ta schlechter im Hinblick auf den verbesserten Effekt der Korrosionsbeständigkeit als Cu, Au und Pd, sie ha­ ben jedoch den Vorteil der geringeren Kosten. Obwohl Edelmetalle außer Au oder Pd (Ru, Rh, Ir) ebenfalls einen ähnlichen Effekt der Verbesserung der Oxidations­ beständigkeit aufweisen, sind sie teuer und nicht praktisch. Die Elemente können alleine verwendet werden, oder zwei oder mehr von ihnen können in Kombination verwendet werden.
Die reflektierende Schicht für die Verwendung in den optischen Information­ saufzeichnungsmedien gemäß dieser Erfindung enthält die oben beschriebenen Inhaltsstoffe und als Rest Ag. Ferner können andere Inhaltsstoffe als die oben beschriebenen ebenfalls hinzugegeben werden in einem Bereich, der den Effekt dieser Erfindung nicht verschlechtert. Beispielsweise können Edelmetalle wie Pt oder andere Übergangselemente unter Ausschluß von Nd mit dem Ziel, eine Eigen­ schaft wie Verbesserung der Härte zur Verfügung zu stellen, positiv hinzugegeben werden. Ferner können Gas-Inhaltsstoffe wie O und N eingearbeitet werden.
Es ist empfehlenswert, daß die erfindungsgemäße Legierung durch ein Sputter- Verfahren gebildet wird. D. h., daß die Löslichkeitsgrenze der Elemente, die in die­ ser Erfindung verwendet werden, zu Ag im Gleichgewichtszustand extrem gering ist (Au bildet eine vollständige feste Lösung). Da eine feste Nicht-Gleichgewicht- Lösung durch das dem Sputter-Verfahren inhärente Dampfphasen-Quenchen in dem durch das Sputter-Verfahren gebildeten dünnen Film möglich ist, sind jedoch die legierenden Elemente verglichen mit dem Fall des Bildens des dünnen Films aus auf Ag basierender Legierung mittels anderer Verfahren zum Bilden dünner Filme einförmiger in der Ag-Matrix vorhanden, und als ein Ergebnis wird der Effekt beachtlicher.
Ferner wird beim Sputtern eine auf Ag basierende Legierung, hergestellt durch ein Schmelz- und Gieß-Verfahren oder durch ein Pulver-Sinter-Verfahren (im folgenden als [Target-Material aus auf Ag basierender Legierung hergestellt durch Schmelzen] bezeichnet), bevorzugt als das Sputter-Target-Material verwendet.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Beispiele näher erläutert.
BEISPIELE Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde die Veränderung der Kristallkorngröße vor und nach dem Umgebungs-Test durch Verwendung eines Transmissions-Elektronen-Mikroskops (TEM) beobachtet.
Als zu beobachtende Proben wurden Proben, gebildet mit jedem der dünnen Le­ gierungsfilme von 1500 Å Dicke (reflektierende Schicht), d. h. verschiedene dünne Legierungsfilme aus reinem Ag, reinem Au, Ag-0,9%Cu-1,0%Au, Ag-0,5%Nd, Ag- 0,5%Nd-0,9%Cu-1,0%Au auf einem transparenten Polycarbonat-Substrat (Substratgröße: 50 mm Durchmesser, 1 mm Dicke), unter Verwendung von Gleich­ strom-Magnetron-Sputtern, verwendet. Die Bedingungen für den Umgebungs-Test waren wie unten gezeigt.
Sputter-Apparat: HSM-552, hergestellt von Shimadzu Corporation
Substrat-Temperatur: 22°C
Ar-Gas-Druck: 2 mTorr
Ar-Gas-Flußgeschwindigkeit: 30 sccm
Hintergrund-Druck: 5×10-6 Torr
Substrat-Target-Abstand: 55 mm
Filmabscheidungsleistung: 260 W
Substrat-Vorbehandlung: RF-Sputtern (200 W, 5 mTorr, 3 min).
Ferner wurden die Bedingungen für den beschleunigten Umgebungstest festgesetzt auf eine Temperatur von 80°C, eine Feuchtigkeit von 90% R.F. und eine Retention­ szeit von 48 Stunden. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 bis Fig. 13 gezeigt. Fig. 4 ist eine Fotografie, die die Korngröße in reinem Ag vor einem Hochtemperatur-hohe- Feuchtigkeit-Test zeigt. Fig. 5 ist eine Fotografie, die die Korngröße in reinem Ag nach einem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt. Fig. 6 ist eine Fotografie, die die Korngröße in reinem Au vor einem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt. Fig. 7 ist eine Fotografie, die die Korngröße in reinem Au nach einem Ho­ chtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt. Fig. 8 ist eine Fotografie, die die Korn­ größe in Ag-0,9%Cu-1,0%Au vor dem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt. Fig. 9 ist eine Fotografie, die die Korngröße in Ag-0,9%Cu-1,0%Au nach dem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt. Fig. 10 ist eine Fotografie, die die Korngröße in Ag-0,5%Nd vor dem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt. Fig. 11 ist eine Fotografie, die die Korngröße in Ag-0,5%Nd nach dem Hochtem­ peratur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt. Fig. 12 ist eine Fotografie, die die Korngröße in Ag-0,5%Nd-0,9%Cu-1,0%Au vor dem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt. Fig. 13 ist eine Fotografie, die die Korngröße in Ag-0,5%Nd-0,9%Cu-1,0%Au nach dem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test zeigt.
Es kann auf den Fotografien gesehen werden, daß eine Veränderung der Kristall­ korngröße vor und nach dem Umgebungs-Test in dem dünnen Rein-Au-Film kaum beobachtet wurde (Fig. 6 und Fig. 7), während die Kristallkorngröße auf etwa die fünffache Größe in dem dünnen Rein-Ag-Film (Fig. 4 und Fig. 5) und dem dünnen Ag-0,9%Cu-1,0%Au-Film (Fig. 8 und Fig. 9) gewachsen ist. Auf der anderen Seite wurde eine Veränderung der Kristallkorngröße vor und nach dem Test kaum beo­ bachtet in dem dünnen Ag-0,5%Nd-Film (Fig. 10 und Fig. 11) und in dem dünnen Ag-0,5%Nd-0,9%Cu-1,0%Au-Film (Fig. 12 und Fig. 13), jeder mit Zugabe von Nd zu Ag, und das Kornwachstum des dünnen Ag-basierten Films war beachtlich unter­ drückt durch Zugabe von Nd.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde die Korrelation zwischen der Zeit des beschleunigten Um­ gebungstests und der Kristallkorngröße untersucht.
Verschiedene Proben, gezeigt in Fig. 14, wurden hergestellt in derselben Weise wie in Beispiel 1, und die Kristallkorngröße wurde nach den TEM-Bildern berechnet. Die Ergebnisse sind in Fig. 14 gezeigt.
Unter verschiedenen Legierungen wurde eine Veränderung der Kristallkorngröße kaum beobachtet bei Nd-Zugabe bei Ag-1%Nd, selbst wenn die Retentionszeit erhöht wurde, während die Kristallkorngröße beachtlich erhöht wurde, wenn die Retentionszeit der Ag-Legierung erhöht wurde, zu der ein anderes Element als Nd hinzugefügt wurde. Während die Kristallkorngröße sich mit der Retentionszeit auch in reinem Ag erhöhte, wenn Au, Cu, In, Zn oder Sn zu Ag hinzugegeben wurde, wurde die Kristallkorngröße verglichen zu reinem Ag besonders beachtlich ver­ größert. Wenn Nd zu den Elementen hinzugegeben wurde (z. B. Ag-1%Nd-1%Cu- 1%Au-Legierung), kann jedoch, weil die Kristallkorngröße kaum beobachtet wurde, gesehen werden, daß der Effekt der Unterdrückung des Anstiegs der Korngröße durch Nd extrem groß ist.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde die Korrelation zwischen der Zugabemenge des Elements und der Kristallkorngröße vor und nach dem Umgebungstest in jedem der dünnen Filme aus binärer Ag-Legierung untersucht.
Verschiedene Proben, gezeigt in Fig. 15, wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, und die Kristallkorngröße wurde nach den TEM-Bildern berechnet, und die Ergebnisse sind in Fig. 15 gezeigt.
Aus dem Diagramm kann der beachtliche Effekt der Unterdrückung des Anstiegs der Kristallkorngröße für Nd entnommen werden, verglichen mit anderen Elemen­ ten. Es kann gesehen werden, daß der Effekt durch Zugabe von 0,1% erreicht wer­ den kann, aber der Effekt ist gesättigt, selbst wenn eine weitere größere Menge zugegeben wird.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurde die Korrelation zwischen der Zugabemenge des Elements und dem anfänglichen Reflexionsvermögen für jeden dünnen Film der binären Ag- Legierung untersucht.
Nach Herstellen der Proben, gebildet mit jedem der dünnen Filme aus binärer Ag- Legierung (reflektierende Schicht) nach derselben Methode wie in Beispiel 1, wurde das Reflexionsvermögen bei einer Meßlaserwellenlänge von 650 nm gemessen. Das Reflexionsvermögen wurde gemessen unter Verwendung eines modifizierten Instruments Modell 1810 (Photometer B) hergestellt von Neoark. Die Ergebnisse sind in Fig. 16 gezeigt.
Wie aus dem Diagramm ersehen werden kann, wurde eine Reduktion des Reflex­ ionsvermögens bei Zugabe von Au und Cu kaum beobachtet, während die Reflex­ ion im Verhältnis zu dem Anstieg der Zugabemenge anderer Elemente vermindert wurde. Während das anfängliche Reflexionsvermögen auf demselben Ausmaß basiert wie reines Au (anfängliches Reflexionsvermögen: 85,8%), das gegenwärtig in DVD oder dergleichen verwendet wird, ist es empfehlenswert, die Zugabemenge auf 3,0% oder weniger Nd und die Zugabemenge eines jeden von Ti, Mg und Ta auf 2,0% oder weniger zu kontrollieren.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurde die Korrosionsbeständigkeit in dünnen Ag-Nd-basierten Filmen verschiedener Zusammensetzungen evaluiert. Die Korrosionsbeständigkeit (Oxidationsbeständigkeit) wurde durch Untersuchung der Reduktion des Reflex­ ionsvermögens vor und nach dem Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit-Test (Temperatur 80°C, Feuchtigkeit 90% R.F., Retentionszeit 48 h) evaluiert. Insbeson­ dere wurde das Reflexionsvermögen der reflektierenden Schicht (Laserwellenlänge: 650 nm) für jede Probe nach Beendigung des Hochtemperatur-hohe-Feuchtigkeit- Tests gemessen, und die Differenz des Reflexionsvermögens vor und nach dem Test (d. h. die Reduktion des Reflexionsvermögens nach Beendigung des Tests) wurde berechnet, um die Korrosionsbeständigkeit (Oxidationsbeständigkeit) zu evaluieren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Als Bezugsgröße sind die Kor­ rosionsbeständigkeit von reinem Au und reinem Ag zusammen gezeigt.
Tabelle 1
Die Verminderung des Reflexionsvermögens betrug bis zu -7,0%, und die Korro­ sionsbeständigkeit war schlecht in reinem Ag, während die Verminderung des Re­ flexionsvermögens etwa -2,0% betrug und die Korrosionsbeständigkeit verbessert war in der Legierung mit Zugabe von Nd zu Ag. Ferner ist ersichtlich, daß die Kor­ rosionsbeständigkeit in den Legierungen mit Zugabe von Ti, Mg oder Ta zu Ag-Nd weiter verbessert ist, und die Korrosionsbeständigkeit war in den Legierungen mit Zugabe von Au, Cu oder Pd weiter verbessert.
Da die reflektierende Schicht oder semi-transparente reflektierende Schicht für die Verwendung in den optischen Informationsaufzeichnungsmedien gemäß der vor­ liegenden Erfindung wie oben beschrieben aufgebaut ist, hat sie ein hohes Reflex­ ionsvermögen, und die Eigenschaften und die Verläßlichkeit der optischen Informa­ tionsaufzeichnungsmedien (jeweils vom Lesen-Typ, Einmal-Beschreiben-Typ und Beschreibbaren-Typ optischer Disketten) können außergewöhnlich verbessert wer­ den, weil der Anstieg der Kristallkorngröße, verursacht durch Diffusion von Ag, un­ terdrückt ist. Ferner wird das Sputter-Target der vorliegenden Erfindung geeigneterweise verwendet, wenn die reflektierende Schicht oder semi- transparente reflektierende Schicht für die Verwendung in den optischen Informa­ tionsaufzeichnungsmedien durch Sputtern gebildet wird. Das Sputter-Target ergibt auch die Vorteile, daß die Inhaltsstoffzusammensetzung der so gebildeten reflek­ tierenden Schicht leicht stabilisiert werden kann und daß eine reflektierende Schicht, die hervorragend in bezug auf verschiedene Eigenschaften wie Adhäsion, strukturelle Stabilität und Korrosionsbeständigkeit (insbesondere Oxidations­ beständigkeit) ist, effizient erhalten werden kann. Die optischen Information­ saufzeichnungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung sind insbesondere ver­ wendbar für optische Informationsaufzeichnungsmedien unter Ausschluß von op­ tomagnetischen Aufzeichnungsmedien.

Claims (6)

1. Reflektierende Schicht oder semi-transparente reflektierende Schicht für die Verwendung in optischen Informationsaufzeichnungsmedien, umfas­ send eine auf Ag basierende Legierung, enthaltend von 0,1 bis 3,0% (hier und im folgenden at%) Nd.
2. Schicht nach Anspruch 1, worin die Oxidationsbeständigkeit dadurch ver­ bessert ist, daß sie zusätzlich insgesamt von 0,2 bis 5,0% mindestens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Au, Cu, Pd, Mg, Ti und Ta, enthält.
3. Schicht nach Anspruch 2, die insgesamt von 0,2 bis 5,0% mindestens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Au, Cu und Pd, enthält.
4. Schicht nach Anspruch 3, die von 0,2 bis 5,0% Cu enthält.
5. Optische Informationsaufzeichnungsmedien mit einer reflektierenden Schicht oder semi-transparenten reflektierenden Schicht, umfassend die in einem der Ansprüche 1 bis 4 definierte auf Ag basierende Legierung.
6. Sputter-Target für die Verwendung in optischen Informationsaufzeich­ nungsmedien, umfassend eine wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definierte auf Ag basierende Legierung.
DE10152889A 2000-12-26 2001-10-26 Reflektierende Schicht oder semi-transparente reflektierende Schicht für die Verwendung in optischen Informationsaufzeichnungsmedien, optische Informationsaufzeichnungsmedien und Sputter-Target für die Verwendung in den optischen Informationsaufzeichnungsmedien Expired - Fee Related DE10152889B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000395894A JP3365762B2 (ja) 2000-04-28 2000-12-26 光情報記録媒体用の反射層または半透明反射層、光情報記録媒体及び光情報記録媒体用スパッタリングターゲット
JP2000-395894 2000-12-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10152889A1 true DE10152889A1 (de) 2002-07-04
DE10152889B4 DE10152889B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=18861274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152889A Expired - Fee Related DE10152889B4 (de) 2000-12-26 2001-10-26 Reflektierende Schicht oder semi-transparente reflektierende Schicht für die Verwendung in optischen Informationsaufzeichnungsmedien, optische Informationsaufzeichnungsmedien und Sputter-Target für die Verwendung in den optischen Informationsaufzeichnungsmedien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6689444B2 (de)
KR (1) KR100445083B1 (de)
CN (1) CN1186772C (de)
DE (1) DE10152889B4 (de)
SG (1) SG116432A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852384B2 (en) * 1998-06-22 2005-02-08 Han H. Nee Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US7314657B2 (en) * 2000-07-21 2008-01-01 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US6764735B2 (en) 1998-06-22 2004-07-20 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US6905750B2 (en) * 1998-06-22 2005-06-14 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US7045187B2 (en) * 1998-06-22 2006-05-16 Nee Han H Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US6790503B2 (en) * 1998-06-22 2004-09-14 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US7384677B2 (en) * 1998-06-22 2008-06-10 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or semi-reflective layer of an optical storage medium
US7374805B2 (en) * 2000-07-21 2008-05-20 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US7316837B2 (en) * 2000-07-21 2008-01-08 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US7314659B2 (en) * 2000-07-21 2008-01-01 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or semi-reflective layer of an optical storage medium
AU2001292370A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical record medium, optical information processing apparatus, and optical recording/reproducing method
US7022384B2 (en) * 2002-01-25 2006-04-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Reflective film, reflection type liquid crystal display, and sputtering target for forming the reflective film
KR100506474B1 (ko) * 2002-03-25 2005-08-03 히타치 긴조쿠 가부시키가이샤 Ag 합금막 및 Ag 합금막 형성용 스퍼터링 타겟재
JP2003281780A (ja) * 2002-03-26 2003-10-03 Toshiba Corp 光記録媒体
US20040238356A1 (en) * 2002-06-24 2004-12-02 Hitoshi Matsuzaki Silver alloy sputtering target and process for producing the same
EP1518235B9 (de) * 2002-06-28 2006-08-30 Williams Advanced Materials Inc. Korrosionsbeständige silbermetalllegierungen für optisches aufzeichnen und beschreibbare optische aufzeichnungsmedien welche diese legierung enthalten
US7514037B2 (en) * 2002-08-08 2009-04-07 Kobe Steel, Ltd. AG base alloy thin film and sputtering target for forming AG base alloy thin film
JP2004095034A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Pioneer Electronic Corp 情報記録媒体
JP4667721B2 (ja) * 2003-02-06 2011-04-13 ソニー株式会社 光記録媒体およびその製造方法
US7635440B2 (en) * 2003-03-04 2009-12-22 Nippon Mining & Metals Co., Ltd. Sputtering target, thin film for optical information recording medium and process for producing the same
US20060188386A1 (en) * 2003-03-13 2006-08-24 Akifumi Mishima Silver alloy sputtering target for forming reflective layer of optical recording media
TWI368819B (en) * 2003-04-18 2012-07-21 Target Technology Co Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
JP3993530B2 (ja) * 2003-05-16 2007-10-17 株式会社神戸製鋼所 Ag−Bi系合金スパッタリングターゲットおよびその製造方法
JP2005029849A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Kobe Steel Ltd リフレクター用Ag合金反射膜、及び、このAg合金反射膜を用いたリフレクター、並びに、このAg合金反射膜の形成用のAg合金スパッタリングターゲット
US20050072668A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Heraeus, Inc. Sputter target having modified surface texture
US20050112019A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho(Kobe Steel, Ltd.) Aluminum-alloy reflection film for optical information-recording, optical information-recording medium, and aluminum-alloy sputtering target for formation of the aluminum-alloy reflection film for optical information-recording
CN100334239C (zh) * 2003-12-04 2007-08-29 株式会社神户制钢所 平板显示器用Ag基合金配线电极膜、Ag基合金溅射靶
US7575714B2 (en) * 2003-12-10 2009-08-18 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Silver alloy excellent in reflectance maintenance property and method for producing an optical recording medium
US20070020138A1 (en) * 2003-12-10 2007-01-25 Tomokazu Obata Silver alloy excellent inreflectance maintenance property
TWI325134B (en) * 2004-04-21 2010-05-21 Kobe Steel Ltd Semi-reflective film and reflective film for optical information recording medium, optical information recording medium, and sputtering target
US20050236270A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Heraeus, Inc. Controlled cooling of sputter targets
US20050286401A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Tdk Corporation ROM-type optical recording medium and stamper for manufacturing ROM-type optical recording medium
ATE379836T1 (de) * 2004-06-29 2007-12-15 Kobe Steel Ltd Halbreflektierende und reflektierende schicht für ein optisches informationsaufzeichnungsmedium, informationsaufzeichnungsmedium, und sputter target
JP3907666B2 (ja) * 2004-07-15 2007-04-18 株式会社神戸製鋼所 レーザーマーキング用再生専用光情報記録媒体
DE102004059876B4 (de) * 2004-12-10 2010-01-28 W.C. Heraeus Gmbh Verwendung eines Sputtertargets aus einer Silberlegierung sowie Glassubstrat mit Wärmedämmschicht
JP2006240289A (ja) * 2005-02-07 2006-09-14 Kobe Steel Ltd 光情報記録媒体用記録膜および光情報記録媒体ならびにスパッタリングターゲット
JP4575211B2 (ja) * 2005-03-31 2010-11-04 株式会社東芝 記憶媒体、再生方法及び記録方法
JP2006294195A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Kobe Steel Ltd 光情報記録用Ag合金反射膜、光情報記録媒体および光情報記録用Ag合金反射膜の形成用のAg合金スパッタリングターゲット
US20070014963A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Nee Han H Metal alloys for the reflective layer of an optical storage medium
JP2007035104A (ja) * 2005-07-22 2007-02-08 Kobe Steel Ltd 光情報記録媒体用Ag合金反射膜、光情報記録媒体および光情報記録媒体用Ag合金反射膜の形成用のAg合金スパッタリングターゲット
JP4527624B2 (ja) * 2005-07-22 2010-08-18 株式会社神戸製鋼所 Ag合金反射膜を有する光情報媒体
JP4377861B2 (ja) * 2005-07-22 2009-12-02 株式会社神戸製鋼所 光情報記録媒体用Ag合金反射膜、光情報記録媒体および光情報記録媒体用Ag合金反射膜の形成用のAg合金スパッタリングターゲット
JP4377877B2 (ja) 2005-12-21 2009-12-02 ソニー株式会社 光情報記録媒体用Ag合金反射膜、光情報記録媒体および光情報記録媒体用Ag合金反射膜の形成用のAg合金スパッタリングターゲット
WO2007074895A1 (ja) 2005-12-29 2007-07-05 Mitsubishi Materials Corporation 光記録媒体用半透明反射膜および反射膜、並びにこれら半透明反射膜および反射膜を形成するためのAg合金スパッタリングターゲット
JP2007335061A (ja) * 2006-05-16 2007-12-27 Sony Corp 光情報記録媒体とそのBCA(BurstCuttingArea)マーキング方法
US8092889B2 (en) * 2006-08-28 2012-01-10 Kobe Steel, Ltd. Silver alloy reflective film for optical information storage media, optical information storage medium, and sputtering target for the deposition of silver alloy reflective film for optical information storage media
JP2008117470A (ja) * 2006-11-02 2008-05-22 Sony Corp 光情報記録媒体および光情報記録媒体の製造方法、BCA(BurstCuttingArea)マーキング方法
JP4540687B2 (ja) * 2007-04-13 2010-09-08 株式会社ソニー・ディスクアンドデジタルソリューションズ 読み出し専用の光情報記録媒体
JP4694543B2 (ja) * 2007-08-29 2011-06-08 株式会社コベルコ科研 Ag基合金スパッタリングターゲット、およびその製造方法
JP4833942B2 (ja) * 2007-08-29 2011-12-07 株式会社コベルコ科研 Ag基合金スパッタリングターゲット
JP2009076129A (ja) * 2007-09-19 2009-04-09 Kobe Steel Ltd 読み出し専用の光情報記録媒体
JP5046890B2 (ja) * 2007-11-29 2012-10-10 株式会社コベルコ科研 Ag系スパッタリングターゲット
EP2293344A4 (de) * 2008-06-17 2013-03-06 Ulvac Inc Solarzelle und herstellungsverfahren dafür
US8130438B2 (en) * 2008-07-03 2012-03-06 Ajjer Llc Metal coatings, conductive nanoparticles and applications of the same
JP5331420B2 (ja) 2008-09-11 2013-10-30 株式会社神戸製鋼所 読み出し専用の光情報記録媒体および該光情報記録媒体の半透過反射膜形成用スパッタリングターゲット
JP4678062B2 (ja) * 2008-09-22 2011-04-27 Tdk株式会社 光メディア、およびその製造方法
JP2010225572A (ja) * 2008-11-10 2010-10-07 Kobe Steel Ltd 有機elディスプレイ用の反射アノード電極および配線膜
JP4735734B2 (ja) * 2009-04-02 2011-07-27 Tdk株式会社 光メディア用スパッタリングターゲット、その製造方法、ならびに、光メディア、およびその製造方法
CN102369571A (zh) 2009-04-14 2012-03-07 株式会社神户制钢所 光信息记录媒体、形成光信息记录媒体的反射膜用的溅射靶
US10143082B2 (en) 2014-08-07 2018-11-27 3M Innovative Properties Company Reflection sheet and method of manufacturing the same
CN106947879B (zh) * 2017-04-11 2019-02-19 东北大学 用于真空磁控溅射银基合金靶材坯料及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043005A2 (en) * 1998-02-02 1999-08-26 Lockheed Martin Idaho Technologies Company Advanced neutron absorber materials

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52111587A (en) * 1976-03-16 1977-09-19 Teijin Ltd Preparation of 6-aminopenam carboxylic acid-1-oxide or its derivatives
JPS61133349A (ja) * 1984-12-03 1986-06-20 Hitachi Ltd 分光反射率可変合金及び記録材料
JPS63191340A (ja) * 1987-02-04 1988-08-08 Seiko Instr & Electronics Ltd 光磁気記録媒体
KR880011732A (ko) * 1987-03-16 1988-10-31 이기동 자기 기록매체
JPS6417244A (en) * 1987-07-10 1989-01-20 Seiko Epson Corp Magneto-optical recording medium
DE19612823C2 (de) * 1995-03-31 2001-03-01 Mitsubishi Chem Corp Optisches Aufzeichnungsverfahren
KR100359086B1 (ko) * 1998-07-15 2002-12-18 삼성전자 주식회사 상변화광디스크
US6806030B2 (en) * 2000-03-30 2004-10-19 Hitachi, Ltd. Information recording medium and method for manufacturing information recording medium
US6985429B2 (en) * 2000-12-28 2006-01-10 Sony Corporation Optical recording medium
EP1518235B9 (de) * 2002-06-28 2006-08-30 Williams Advanced Materials Inc. Korrosionsbeständige silbermetalllegierungen für optisches aufzeichnen und beschreibbare optische aufzeichnungsmedien welche diese legierung enthalten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043005A2 (en) * 1998-02-02 1999-08-26 Lockheed Martin Idaho Technologies Company Advanced neutron absorber materials

Also Published As

Publication number Publication date
US6689444B2 (en) 2004-02-10
CN1361525A (zh) 2002-07-31
KR100445083B1 (ko) 2004-08-21
CN1186772C (zh) 2005-01-26
KR20020052927A (ko) 2002-07-04
US20020150772A1 (en) 2002-10-17
DE10152889B4 (de) 2004-07-22
SG116432A1 (en) 2005-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152889A1 (de) Reflektierende Schicht oder semi-transparente reflektierende Schicht für die Verwendung in optischen Informationsaufzeichnungsmedien, optische Informationsaufzeichnungsmedien und Sputter-Target für die Verwendung in den optischen Informationsaufzeichnungsmedien
DE69737045T2 (de) Optischer Datenaufzeichnungsträger und Verfahren für optische Aufzeichnung
DE602005003863T2 (de) Semireflektierender Film und reflektierender Film für ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Sputtertarget
DE602004006938T2 (de) Sputtertarget aus einer Aluminiumlegierung, und reflektierender Film.
DE10336228B4 (de) Dünner Film auf Ag-Legierungsbasis, Verwendung dieses Films und Herstellungsverfahren für diesen Film
DE602005003508T2 (de) Halbreflektierender Film und refkektierender Film für ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Sputtering-Target
DE69920458T2 (de) Metalllegierungen für die reflektions- oder halbreflektierende schicht eines optischen speichermediums
DE69835065T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE602004002305T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE69814761T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren, die ein optisches Aufzeichnungsmedium verwenden
DE60032526T2 (de) Phasenwechselaufzeichnung mit Schicht zur Verbesserung der Kristallisation
DE60021968T2 (de) Optischer Informationsträger und Leseverfahren
DE60125285T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Verfahren zu seiner Herstellung, und Aufzeichnungs- /-Wiedergabeverfahren dafür
DE60222322T2 (de) Optisches Aufzeichungsmedium und Aufzeichnungsverfahren
US7413618B2 (en) Silver alloy for reflective film
DE60030703T2 (de) Informationsaufzeichnungselement und herstellungsverfahren
DE60027396T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Herstellungsverfahren
DE60119846T2 (de) Optisches Aufzeichungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60305495T2 (de) Korrosionsbeständige silbermetalllegierungen für optisches aufzeichnen und beschreibbare optische aufzeichnungsmedien welche diese legierung enthalten
DE602004009641T2 (de) Optisches Phasenübergangsaufzeichnungsmedium und Herstellungsverfahren
DE69738285T2 (de) Optisches Speichermedium
DE69816073T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen informationsaufzeichnungsmediums, und durch das verfahren hergestelltes optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE60311804T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren hierfür
JP3655907B2 (ja) 光情報記録媒体用反射膜と半透過反射膜、および光情報記録媒体
DE102004030248A1 (de) Reflektierender AG-Legierungsfilm für Reflektoren und Reflektor, welcher mit demselben versehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee