DE10152860A1 - Automatisches Verfahren zum Schalten eines Mehrgruppengetriebes und einer Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Automatisches Verfahren zum Schalten eines Mehrgruppengetriebes und einer Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10152860A1
DE10152860A1 DE2001152860 DE10152860A DE10152860A1 DE 10152860 A1 DE10152860 A1 DE 10152860A1 DE 2001152860 DE2001152860 DE 2001152860 DE 10152860 A DE10152860 A DE 10152860A DE 10152860 A1 DE10152860 A1 DE 10152860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
transmission
group
shift lever
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001152860
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2001152860 priority Critical patent/DE10152860A1/de
Publication of DE10152860A1 publication Critical patent/DE10152860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • F16H2059/0286Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing with range or splitter selector on selector lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2300/00Determining of new ratio
    • F16H2300/18Determining the range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Schalten eines Mehrgruppengetriebes mit wenigstens einem Hauptgetriebe und einem Gruppengetriebe, wird das Schalten der Gänge des Gruppengetriebes automatisch von einer elektronischen Steuerung in Abhängigkeit von der Abtriebs- und/oder Motordrehzahl und der Wählbewegung des Schalthebels entlang der Schaltgassen (6a, 6b, 6c) des H-Schaltbildes (7) durchgeführt. Ferner weist eine Schalteinrichtung für ein derartiges Gruppengetriebe ein überlagertes H-Schaltbild (7) und eine elektronische Steuereinrichtung auf, wobei in der elektronischen Steuereinrichtung die Abtriebs- und/oder Motordrehzahl und die Wählbewegung des Schalthebels zur Steuerung des Schaltvorgangs verarbeitet werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten eines Mehrgruppengetriebes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Schalteinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
  • Vor allem für Nutzkraftfahrzeuge werden Vielgang- Getriebe eingesetzt, die in Mehrgruppenbauweise ausgeführt sind. Dies wird durch eine Kombination von 1-, 2- oder mehrgängigen Einzelgetrieben erreicht. Beispielsweise kann ein derartiges Getriebe aus einem mehrgängigen Hauptgetriebe und einem zweigängigen Gruppengetriebe, wie etwa einer Bereichs- oder Rangegruppe, bestehen. Die Einzelgetriebe können dabei in Planetenbauweise oder in Vorgelegebauweise ausgeführt sein. Dem Fachmann sind derartige Vielgang- Getriebe wohl bekannt.
  • Zum Schalten der einzelnen Gänge eines solchen Getriebes wird im allgemeinen zunächst ein erstes Zahnradpaar des Gruppengetriebes geschaltet, mit dem dann die einzelnen Zahnradpaare des Hauptgetriebes kombiniert werden. Sind alle Zahnradpaare des Hauptgetriebes durchgeschaltet, wird auf ein zweites Zahnradpaar des Gruppengetriebes umgeschaltet, das wiederum mit allen Zahnradpaaren des Hauptgetriebes geschaltet wird, um weitere Gänge des Gesamtgetriebes zu erhalten. Beispielsweise kann mit Hilfe zweier Zahnradpaare mit unterschiedlicher Übersetzung im Gruppengetriebe zwischen einem Langsamfahrt- und einem Schnellfahrtbereich im Gesamtgetriebe unterschieden werden.
  • Zum Schalten des Hauptgetriebes wird oftmals eine manuelle Schaltung mit einem Schalthebel verwendet, der entlang von Schaltgassen eines H-Schaltbildes das Schalten der einzelnen Gänge des Hauptgetriebes ermöglicht, indem er in die Endstellungen der Schaltgassen geführt wird und dabei die Schaltvorrichtungen des Getriebes betätigt.
  • Zum Schalten des Gruppengetriebes werden verschiedene Verfahren verwendet. Zum einen ist es möglich, das Umschalten des Gruppengetriebes über eine Wählbewegung in einem Doppel-H-Schaltbild zu ermöglich. Dabei dient ein erstes H- Schaltbild beispielsweise für den Langsamfahrtbereich und ein zweites H-Schaltbild, das über eine Verbindungsschaltgasse mit dem ersten H-Schaltbild verbunden ist, zum Schalten des Schnellfahrtbereichs. Zum anderen kann die Schaltung des Gruppengetriebes über ein separates Bedienelement ausgelöst werden, das beispielsweise am Schalthebel angeordnet ist. Sowohl für den Schnellfahrt- wie für den Langsamfahrtbereich wird hierbei das gleiche H-Schaltbild verwendet, das daher als überlagertes H-Schaltbild bezeichnet wird.
  • Um ein Schalten nicht zulässiger Übersetzungsverhältnisse, wie sie beispielsweise bei zu hoher Fahrzeuggeschwindigkeit bezogen auf einen zu schalten beabsichtigten Gang vorliegen können, sind besondere Vorkehrungen zu treffen, die den Schaltvorgang diesbezüglich einschränken.
  • Bei einer Doppel-H-Schaltung kann eine derartige Absicherungsfunktion für die Umschaltung des Gruppengetriebes beispielsweise durch einen Höcker zwischen den einzelnen H- Schaltbildern verwirklicht werden.
  • Aus der DE 26 55 263 ist beispielsweise eine Schalteinrichtung mit einer Doppel-H-Schaltung für ein aus einem Hauptgetriebe und einem über einen Stellmotor schaltbaren Gruppengetriebe bestehenden Zahnräderwechselgetriebe bekannt. Damit jedem Gang dieses Getriebes eine eigene Stellung eines Handschalthebels zugeordnet werden kann, wie es einem Doppel-H-Schaltbild entspricht, sind die Schaltstangen des Hauptgetriebes durch besondere Einrichtungen mehrfach im Einsatz. Bei diesem Getriebe wird das Gruppengetriebe beim Übergang in einen anderen Gruppenbereich mit Hilfe von Wegeventilanordnungen über einen Stellmotor umgeschaltet.
  • Bei einer überlagerten H-Schaltung sind heute oftmals zusätzliche Absicherungsfunktionen notwendig. Die sogenannte Gruppensperre verhindert das Umschalten des Gruppengetriebes von der schnellen Übersetzung, die in der Regel durch einen direkten Durchtrieb bzw. einen Blockbetrieb gegeben ist, in die langsame Übersetzung, das heißt den Abwälzbetrieb, bei unzulässig hohen Fahrgeschwindigkeiten, wenn dies zu Schäden am Getriebe, an der Kupplung und/oder am Motor führen würde.
  • Weiter schützt eine sogenannte Gassensperre das Getriebe vor Fehlschaltungen, wenn bei beabsichtigtem Hochschalten über das Gruppengetriebe hinweg vergessen wurde, die entsprechende Umschaltung, das heißt in die schnelle Übersetzung vorzuwählen. Bei einem 16-Gang-Getriebe würde beispielsweise statt einer Schaltung vom vierten in den fünften Hauptfahrgang eine Schaltung vom vierten in den ersten Hauptfahrgang erfolgen, wodurch Synchronschäden entstehen könnten.
  • Aus der DE 24 47 860 ist ein überlagertes H-Schaltbild bekannt, bei dem das Schalten des Gruppengetriebes pneumatisch und das Schalten des Hauptgetriebes manuell vom Fahrzeugführer durchgeführt wird. Die Schaltung des pneumatisch geschalteten Gruppengetriebes ist vom Fahrzeugführer manuell an einem Schalthebel vorwählbar. Die entsprechende Schalteinrichtung weist eine Sperreinrichtung, durch die das manuelle Schalten nicht zulässiger Übersetzungsverhältnisse des Fahrzeuggetriebes mechanisch unterbunden wird, und eine weitere Sperreinrichtung auf, die das pneumatische Schalten nicht zulässiger Übersetzungsverhältnisse des Fahrzeuggetriebes unterbindet. Die Pneumatik des Gruppengetriebes wird durch eine elektronische Steuerung betätigt.
  • Gegenüber einer Doppel-H-Schaltung weist eine überlagerte H-Schaltung den Vorteil einer reduzierten Anzahl von Schaltgassen auf, wodurch ein kompakteres Schaltbild entsteht. Jedoch erfordert die Gruppensperre zwingend eine Elektronik, welche die Abtriebsdrehzahl und somit die Fahrgeschwindigkeit logisch auswertet und die entsprechenden Pneumatikventile ansteuert. Für die Gassensperre sind zusätzlich entsprechende Sperreinrichtungen notwendig, wie beispielsweise auf eine Drehwelle wirkende Pneumatikzylinder und entsprechende Pneumatikventile. Weiterhin ist bei der überlagerten H-Schaltung ein Bedienelement am Schalthebel notwendig, welches wiederum entsprechende pneumatische Leitungen oder elektrische Verkabelungen erforderlich macht. Dies führt insgesamt zu höheren Kosten für eine überlagerte H-Schaltung im Vergleich zu einer Doppel-H- Schaltung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Schalten eines Mehrgruppengetriebes zu schaffen, das den Fahrzeugführer entlastet, bereits vorhandene Getriebedaten ausnützt und keine Gassensperre erfordert.
  • Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung eine Schalteinrichtung vorzusehen, die die vorgenannten Nachteile beseitigt, bei der das Schalten des Gruppengetriebes ohne zusätzliche Bedienelemente am Schalthebel möglich ist, die wenige Bauteile erfordert und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung durch ein Verfahren zum Schalten eines Mehrgruppengetriebes gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Schalteinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem Verfahren wird zum Schalten für ein Mehrgruppengetriebe, das wenigstens ein Hauptgetriebe und ein Gruppengetriebe aufweist, ein Schalthebel in einem überlagerten H-Schaltbild manuell vom Fahrzeugführer betätigt, um das Haupt- und Gruppengetriebe zu schalten. Eine Sperreinrichtung unterbindet erfindungsgemäß das Schalten nicht zulässiger Übersetzungsverhältnisse des Fahrzeuggetriebes, wobei eine elektronische Steuerung zur Verarbeitung von Fahrzeugdaten und zur Ansteuerung der Schaltelemente vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß wird das Schalten der Gänge des Gruppengetriebes derart automatisch von der elektronischen Steuerung durchgeführt, dass dabei sowohl die Abtriebs- und/oder Motordrehzahl als auch die Wählbewegung des Schalthebels entlang von Schaltgassen des überlagerten H- Schaltbildes berücksichtigt werden.
  • Des weiteren wird eine Schalteinrichtung für ein Mehrgruppengetriebe vorgeschlagen, in deren elektronischer Steuereinrichtung die Abtriebs- und/oder Motordrehzahl und die Wählbewegung des Schalthebels verarbeitbar ist.
  • Das Umschalten des Gruppengetriebes erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren automatisch und wird nicht über ein separates Bedienelement am Schalthebel ausgelöst bzw. vorgewählt, während das Hauptgetriebe manuell vom Fahrzeugführer geschalten wird. Das Schalten des Gruppengetriebes kann dabei durch eine herkömmliche elektropneumatische Schaltung durchgeführt werden.
  • Mit Hilfe der von der Steuereinheit ausgewerteten Drehzahl und der Wählbewegung des Schalthebels sowie aufgrund des großen Gangsprunges im Gruppengetriebe ist eine eindeutige logische Zuordnung zu einem Hochschalt- oder einem Rückschaltvorgang möglich. Zur Erfassung der notwendigen Daten sind bei Verwendung einer getriebeeigenen Elektronik oder eines Fahrzeugführungsrechners keine zusätzlichen Aufnahmeeinrichtungen wie etwa Sensoren notwendig. Nach Verarbeitung der Daten in der elektronischen Steuereinrichtung können die Schalteinrichtungen zum Schalten des Gruppengetriebes entsprechend angesteuert werden. Als Schalteinrichtungen werden in vorteilhafter Weise elektropneumatische Magnetventile verwendet.
  • Durch das automatische Schalten des Gruppengetriebes entfallen zusätzliche Bedienelemente am Schalthebel und der Fahrzeugführer muß sich nicht mit dem Schalten des Gruppengetriebes auseinandersetzen. Dadurch können Fehlschaltungen reduziert und die Lebensdauer des Getriebes verlängert werden. Zudem ist keine aufwendige Gassensperre erforderlich, wodurch weniger Leitungen bzw. Verkabelungen notwendig sind, so dass die Schalteinrichtung insgesamt kostengünstiger zusammengestellt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In dieser stellen dar:
  • Fig. 1 eine Schalteinrichtung mit einem Doppel-H-Schaltbild nach dem Stand der Technik; und
  • Fig. 2 ein überlagertes H-Schaltbild für ein 10-Gang-Getriebe nach der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 ist eine Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe, das ein über Ventile pneumatisch geschaltetes Gruppengetriebe und ein handschaltbares Hauptgetriebe aufweist, gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Das Hauptgetriebe wird entlang der Schaltwege eines überlagerten H- Schaltbildes 1 geschaltet. Zum Schalten des Gruppengetriebes ist an einer Vorderseite eines Schalthebels 2 ein Kippschalthebel 3 vorgesehen. Der Kippschalthebel kann beispielsweise als elektrischer Schalter ausgebildet sein, der mit einer Steuereinrichtung in Verbindung steht.
  • Für die Gangwahl mit dem Schalthebel 2 entlang des überlagerten H-Schaltbildes 1 sind für die Vorwärtsgänge jeder Endstellung des Schaltbildes zwei Übersetzungsstufen zugeordnet. Diese unterscheiden sich jeweils um den Übersetzungssprung des Gruppengetriebes. Bei einer Kipphebelstellung nach unten können beispielsweise Übersetzungsverhältnisse 1 bis 4 für den Langsamfahrbereich und bei einer Kipphebelstellung nach oben die Übersetzungsverhältnisse 5 bis 8 für den Schnellfahrbereich geschaltet werden. Zum Schalten des Kipphebels 3 muß der Schalthebel 2 in dem überlagerten H-Schaltbild 1 in eine Neutralstellung N gebracht werden.
  • Falls ein Mehrgruppengetriebe mit einem Split-Gruppengetriebe verwendet wird, wird für dieses ein weiterer Kippschalter 4 am Schalthebel 2 vorgesehen.
  • In Fig. 2 ist eine Schalteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für ein 10-Gang-Getriebe mit fünf Zahnradpaaren im Hauptgetriebe und zwei Zahnradpaaren im Gruppengetriebe, d. h. mit einem Radsatzaufbau gemäß 5 × 2 gezeigt.
  • Die einzelnen Gänge des Hauptgetriebes werden durch die Endstellungen 5a, 5b, 5c, 5d und 5e für die Vorwärtsgänge und die Endstellung R für den Rückwärtsgang entlang den Schaltgassen 5a, 6b und 6c eines überlagerten H-Schaltbildes 7 angewählt. Zum Schalten des Gruppengetriebes sind an dem entsprechenden Schalthebel (nicht gezeigt) für das überlagerte H-Schaltbild 7 keine separaten Bedienelemente vorgesehen, da die Umschaltung des Gruppengetriebes automatisch durch eine elektronische Steuereinheit erfolgt.
  • Diese automatische Gruppengetriebeschaltung erfolgt beispielsweise beim Hochschalten vom fünften Gang in den sechsten Gang durch die Wählbewegung des Schalthebels aus der Endstellung 5e entlang der Schaltgasse 6c in die Schaltgasse 6a zur Endstellung 5a. Ebenso wird vom vierten Gang in den sechsten Gang geschaltet, indem eine Wählbewegung aus der Endstellung 5d in die Endstellung 5a erfolgt. Zum Schalten vom fünften Gang in den siebten Gang wird der Schalthebel aus der Endstellung 5e über die Schaltgassen 6c und 6b in die Endstellung 5b gebracht. Eine entsprechende automatische Schaltung erfolgt auch beim Rückschalten beispielsweise vom sechsten Gang der Endstellung 5a über die Gassen 6a und 6c in den fünften Gang der Endstellung 5e.
  • Als elektronische Steuereinrichtung wird der Fahrzeugführungsrechner eingesetzt, da bei diesem kein zusätzlicher Hardware-Aufwand entsteht, denn die Motordrehzahl, bzw. die Abtriebsdrehzahl, das Tachosignal, etc. werden von dieser Elektronik ohnehin erfaßt. Es ist aber auch möglich, eine andere getriebeinterne Elektronik zu verwenden. In dem Fahrzeugführungsrechner wird die Abtriebsdrehzahl oder die Motordrehzahl oder beide Werte und die von dem Fahrzeugführer ausgeführte Wählbewegung des Schalthebels ausgewertet.
  • Anhand eines Drehzahlfensters, das z. B. durch die vom Rechner aufgenommene Drehzahl und einer gespeicherten Vergleichsdrehzahl gebildet wird, ist eine eindeutige Zuordnung möglich, ob eine Hoch- oder Rückschaltung erfolgen soll, d. h., ob beispielsweise der Schalthebel in die mittlere Schaltgasse 6b des Schaltbildes 7 geführt wird, um von dem sechsten Gang der Endstellung 5a in den siebten Gang der Endstellung 5b hochzuschalten oder aber von dem dritten Gang der Endstellung 5c in den zweiten Gang der gleichen Endstellung 5b zurückzuschalten. Verläßt der Fahrzeugführer mit dem Schalthebel die Endposition 5a bzw. 5c des sechsten Ganges bzw. des dritten Ganges erfolgt eine logische Auswertung der Drehzahl, welche die Grundlage für die Entscheidung darstellt, ob das Gruppengetriebe geschalten werden soll (für den Fall des Hochschaltens) oder ob keine Schaltung des Gruppengetriebes erfolgt (für den Fall des Zurückschaltens). Entsprechend der Entscheidung des Fahrzeugführungsrechners werden dann die zur Schaltung vorgesehenen Ventile angesteuert. Vorzugsweise werden hierfür elektropneumatische Magnetventile verwendet.
  • Die Erfindung ist vorliegend anhand eines 10-Gang- Schaltbildes dargestellt. Sie ist jedoch auf jedes beliebige überlagerte H-Schaltbild übertragbar und nicht von der Getriebebauweise abhängig. Bezugszeichen 1 überlagertes H-Schaltbild
    2 Schalthebel
    3 Kippschalthebel
    4 Kippschalthebel
    5a-5f Endstellungen
    6a-6c Schaltgassen
    7 überlagertes H-Schaltbild
    N Neutralstellung
    R Rückwärtsgang

Claims (5)

1. Verfahren zum Schalten eines Mehrgruppengetriebes mit wenigstens einem Hauptgetriebe und einem Gruppengetriebe, bei dem ein in einem überlagerten H-Schaltbild geführter Schalthebel manuell vom Fahrzeugführer betätigt wird, um das Haupt- und Gruppengetriebe zu schalten, bei dem eine Sperreinrichtung das Schalten nicht zulässiger Übersetzungsverhältnisse des Fahrzeuggetriebes unterbindet und das eine elektronische Steuerung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalten der Gänge des Gruppengetriebes automatisch von der elektronischen Steuerung in Abhängigkeit von der Abtriebs- und/oder Motordrehzahl und der Wählbewegung des Schalthebels entlang von Schaltgassen (6a, 6b, 6c) des überlagerten H-Schaltbildes (7) durchgeführt wird.
2. Schaltverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalten von elektropneumatischen Magnetventilen durchgeführt wird.
3. Schalteinrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, für ein Mehrgruppengetriebes mit wenigstens einem Hauptgetriebe und einem Gruppengetriebe, die einen in einem überlagerten H-Schaltbild geführten und manuell vom Fahrzeugführer betätigbaren Schalthebel, eine Sperreinrichtung zur Unterbindung der Schaltung nicht zulässiger Übersetzungsverhältnisse des Fahrzeuggetriebes und eine elektronische Steuereinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronischen Steuereinrichtung die Abtriebs- und/oder Motordrehzahl und die Wählbewegung des Schalthebels zur Steuerung des Schaltvorgangs verarbeitbar ist.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung eine getriebeinterne Elektronik und/oder einen Fahrzeugführungsrechner umfasst.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung eine Gruppensperre ist.
DE2001152860 2001-10-25 2001-10-25 Automatisches Verfahren zum Schalten eines Mehrgruppengetriebes und einer Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10152860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152860 DE10152860A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Automatisches Verfahren zum Schalten eines Mehrgruppengetriebes und einer Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152860 DE10152860A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Automatisches Verfahren zum Schalten eines Mehrgruppengetriebes und einer Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152860A1 true DE10152860A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7703792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001152860 Withdrawn DE10152860A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Automatisches Verfahren zum Schalten eines Mehrgruppengetriebes und einer Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10152860A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555462A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Iveco S.p.A. Verfahren und Einrichtung zur Sicherstellung der richtigen Bedienung eines Fahrbereichwählers für ein Fahrzeuggetriebe
WO2005073601A1 (en) 2004-01-30 2005-08-11 Volvo Lastvagnar Ab Method and arrangement for counteracting inappropriate manual gearshifts in predetermined vehicle conditions
EP1591696A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Iveco S.p.A. Schalthebel für ein Fahrzeug
WO2008145467A1 (de) * 2007-05-26 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Handschaltbares stufengetriebe für kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655263B1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs-Gruppengetriebe bestehenden Zahnraederwechselgetriebe
DE69323801T2 (de) * 1992-07-06 1999-10-21 Eaton Corp., Cleveland Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe eines Gangwechsels
DE19933312A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Steuerung eines Getriebes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655263B1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs-Gruppengetriebe bestehenden Zahnraederwechselgetriebe
DE69323801T2 (de) * 1992-07-06 1999-10-21 Eaton Corp., Cleveland Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe eines Gangwechsels
DE19933312A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Steuerung eines Getriebes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555462A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Iveco S.p.A. Verfahren und Einrichtung zur Sicherstellung der richtigen Bedienung eines Fahrbereichwählers für ein Fahrzeuggetriebe
WO2005073601A1 (en) 2004-01-30 2005-08-11 Volvo Lastvagnar Ab Method and arrangement for counteracting inappropriate manual gearshifts in predetermined vehicle conditions
EP1591696A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Iveco S.p.A. Schalthebel für ein Fahrzeug
WO2008145467A1 (de) * 2007-05-26 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Handschaltbares stufengetriebe für kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307997T2 (de) Rechnergesteuerte Methode zur Kalibrierung einer X-Y-Getriebeschaltvorrichtung
DE3883123T2 (de) Bereichserweitertes Doppelverteilergetriebe.
DE69809160T2 (de) Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe
EP0416227B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE4332265C1 (de) Anordnung zum Steuern des Gangwechsels eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1438525B1 (de) Schaltverfahren für mehrgruppengetriebe
DE3237508A1 (de) Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe
DE102007010052A1 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10316163A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
DE19905627A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Schalteinrichtung
DE3505850C2 (de)
DE19952290B4 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP1034384B1 (de) 12-gang-schaltgetriebe in 2x3x2-bauweise
DE19758043A1 (de) Schaltmechanismus
DE4441896A1 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19800880A1 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Wechselgetriebe
DE69612980T2 (de) Zwei-stellungs-neutralschalter eines gangwechselgetriebes
DE3337930C2 (de) Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe
DE4106004A1 (de) Einrichtung zur erfassung des in einem automatischen getriebe gewaehlten bereiches
DE10152860A1 (de) Automatisches Verfahren zum Schalten eines Mehrgruppengetriebes und einer Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19707141B4 (de) Anordnung zum Erfassen von Betätigungs- oder Schaltzuständen einer Getriebebetätigungsvorrichtung
DE102021208341A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung einer Schalteinrichtung
EP1554510B1 (de) Schalteinrichtung
DE3940590A1 (de) Not-betaetigungsvorrichtung fuer ein mechanisches geschwindigkeitswechselgetriebe
WO1985001254A1 (fr) Dispositif de changement de vitesse pour boite de vitesses manuelle de vehicules a moteur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501