DE10151964A1 - Verfahren zum Betreiben einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb

Info

Publication number
DE10151964A1
DE10151964A1 DE2001151964 DE10151964A DE10151964A1 DE 10151964 A1 DE10151964 A1 DE 10151964A1 DE 2001151964 DE2001151964 DE 2001151964 DE 10151964 A DE10151964 A DE 10151964A DE 10151964 A1 DE10151964 A1 DE 10151964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
operating
operated
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001151964
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001151964 priority Critical patent/DE10151964A1/de
Priority to EP02016472A priority patent/EP1304468A3/de
Priority to JP2002300278A priority patent/JP2003161188A/ja
Publication of DE10151964A1 publication Critical patent/DE10151964A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/41Control to generate negative pressure in the intake manifold, e.g. for fuel vapor purging or brake booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer nach dem Otto-Prinzip im Magerbetrieb arbeitenden Brennkraftmaschine beschrieben, welches ohne zusätzliche Sensoren und sonstigen apparativen Aufwand stets einen ausreichenden Unterdruck im Ansaugrohr bereitstellt, wenn das mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ausgerüstete Fahrzeug vom Fahrer desselben abgebremst werden soll.

Description

    Stand der Technik
  • Bei Kraftfahrzeugen werden die nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschinen in der Regel mit einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Gemisch (λ = 1) betrieben. Bei dieser Betriebsweise wird die von den Brennräumen angesaugte Luftmenge durch eine Drosselklappe in der Ansaugleitung geregelt. Infolgedessen herrscht in den meisten Betriebszuständen dieser Brennkraftmaschinen ein erheblicher Unterdruck im Ansaugrohr.
  • Zur Verbesserung des Wirkungsgrads ist es bekannt, nach dem Otto-Prinzip arbeitende Brennkraftmaschinen im Teillastbereich im sogenannten Magerbetrieb (λ > 1) zu betreiben. In dieser Betriebsweise sind die Drosselverluste im Ansaugrohr deutlich geringer als bei konventionellen Ottomotoren. Dieser Effekt führt zusammen mit anderen Effekten zu einem verbesserten Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine vor allem im Teillastbetrieb.
  • Unabhängig von der Betriebsweise der Brennkraftmaschine wird bei modernen Fahrzeugen eine Bremskraftverstärkung vorgenommen, wobei die notwendige Hilfsenergie aus dem Unterdruck im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine gewonnen wird. Da im Magerbetrieb, wie bereits erwähnt, kein ausreichender Unterdruck im Ansaugrohr herrscht, kann in diesen Betriebszuständen eine sichere Bremskraftverstärkung nicht gewährleistet werden. Es ist bekannt zur Sicherstellung einer ausreichenden Bremskraftverstärkung, eine nach dem Otto-Prinzip im Magerbetrieb arbeitende Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen so anzusteuern, dass immer wenn eine Bremskraftverstärkung benötigt wird, die Brennkraftmaschine im stöchiometrischen Betrieb betrieben wird. Dadurch stellt sich der gewünschte Unterdruck im Ansaugrohr ein. Dafür ist es bislang notwendig einen aufwendigen Sensor zur Regelung des Unterdrucks im Ansaugrohr vorzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Betreiben einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb bereitzustellen, welches abgesichert einen ausreichenden Unterdruck im Ansaugrohr bereitstellt, um eine Bremsanlage zu verstärken, ohne zusätzlichen Kraftstoffverbrauch zu verursachen und ohne zusätzliche Sensoren zur Überwachung des Unterdrucks im Ansaugrohr.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb gelöst, bei welchem die Drehzahl der Brennkraftmaschine erfasst wird, die Fahrpedalstellung erfasst wird, die Betätigung des Bremspedals erfasst wird und, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine oberhalb des Leerlaufbereichs liegt, wenn das Fahrpedal in Ruhestellung ist, und wenn das Bremspedal betätigt wird, die Drosselvorrichtung auf einen minimal erforderlichen Wert geschlossen wird oder die Brennkraftmaschine mit einem stöchiometrischen Luft- Kraftstoffverhältnis oder mit Schubabschaltung betrieben wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass immer, wenn die Bremse betätigt wird und somit ein Bedarf an einer Bremskraftverstärkung besteht, ein ausreichender Unterdruck im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine herrscht. Außerdem erfordert das erfindungsgemäße Verfahren keine zusätzlichen Schalter oder Sensoren, da eine Erfassung der Drehzahl der Brennkraftmaschine bei modernen Brennkraftmaschine ohnehin vorhanden ist. Gleiches gilt für Einrichtungen zum Erfassen der Fahrpedalstellung und zum Erfassen der Betätigung des Bremspedals. Diese Einrichtungen sind ohnehin bei Kraftfahrzeugen nach dem Stand der Technik vorhanden.
  • Durch die erfindungsgemäße Verknüpfung der erfassten Zustände von Brennkraftmaschine, bzw. deren Drehzahl, Fahrpedalstellung und Betätigung des Bremspedals kann der Bedarf an Bremskraftunterstützung erkannt werden und die Drosselklappe der Brennkraftmaschine so angesteuert werden, dass ein stöchiometrischer Betrieb erreicht wird und infolgedessen ein ausreichend großer Unterdruck im Ansaugrohr herrscht. Durch die Drosselwirkung der Drosselklappe im Ansaugrohr wird zusätzlich die Motorbremswirkung der Brennkraftmaschine erhöht, was sich positiv auf die Verzögerung des Kraftfahrzeugs auswirkt.
  • Bei einer erfinderischen Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die stöchimetrische Betriebsweise der Brennkraftmaschine durch Messung der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmasse und Plausibilitätskontrollen überwacht wird. Diese Überwachung erhöht die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und kann durch den geeigneten Einsatz ohnehin vorhandener Einrichtungen, wie z. B. eines Luftmassensensors, ohne zusätzliche Kosten erreicht werden.
  • In weiterer Ergänzung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Brennkraftmaschine nach dem Beenden der Betätigung des Bremspedals im Magerbetrieb betrieben, so dass der spezifische Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine minimiert wird.
  • Der spezifische Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine kann weiter minimiert werden, wenn nach dem Unterschreiten einer Drehzahlgrenze für eine Schubabschaltung der Brennkraftmaschine dieselbe im Magerbetrieb betrieben wird.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiter vorgesehen sein, dass die Betätigung des Bremspedals durch zwei redudante Schalter erfasst wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung und deren Beschreibung entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Es zeigt
  • Fig. 1 ein Ablaufschema eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der einzigen Figur ist ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb dargestellt.
  • Zur Verstärkung der Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs wird bei Kraftfahrzeugen mit Otto-Motor üblicherweise der Unterdruck im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine herangezogen. Da bei nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschinen im sogenannten Magerbetrieb (λ > 1) kein ausreichend großer Unterdruck im Ansaugrohr herrscht, ist in dieser Betriebsweise eine gesicherte Bremskraftverstärkung durch diesen Unterdruck nicht in ausreichendem Maße möglich. Im stöchiometrischen Betrieb (λ = 1) der Brennkraftmaschine wird eine Drosselklappe im Ansaugrohr so weit in den Strömungsweg der Luft geschwenkt, dass die Brennkraftmaschine nur noch eine vergleichsweise geringe Luftmenge ansaugen kann. Infolgedessen sinkt der Druck im Ansaugrohr nach der Drosselklappe deutlich ab. Bei ausgeführten Brennkraftmaschinen kann ein Druckabfall von bis zu 0,8 Bar im Ansaugrohr bei geschlossener Drosselklappe gemessen werden. Um nun diesen Unterdruck immer dann zur Verfügung zu haben, wenn das Kraftfahrzeug gebremst werden soll, kann erfindungsgemäß die Drehzahl der Brennkraftmaschine erfasst werden, die Fahrpedalstellung (Stellung des Gaspedals) erfasst werden und außerdem erfasst werden, ob das Bremspedal betätigt wird.
  • Wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine oberhalb des Leerlaufbereichs liegt, das Fahrpedal in Ruhestellung ist und das Bremspedal betätigt wird, ist eine Situation gegeben, in der das Kraftfahrzeug abgebremst werden soll und somit eine Unterstützung der Bremsung durch den Unterdruck im Ansaugrohr wünschenswert ist. Infolgedessen wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren beim Vorliegen dieser drei Bedingungen die Drosselvorrichtung auf einen minimal erforderlichen Wert geschlossen wird oder die Brennkraftmaschine mit einem stöchiometrischen Luft- Kraftstoffverhältnis oder mit Schubabschaltung des betrieben wird, so dass sich der gewünschte Unterdruck im Ansaugrohr einstellt. Infolgedessen steht eine Bremskraftverstärkung zur Verfügung und zwar immer dann, wenn der Fahrer des Fahrzeugs dieses verzögern will. Als Drosselvorrichtung kann auch eine Ventilsteuerung der Gaswechselventile mit variablem Ventilhub dienen.
  • Wenn eine oder mehrere der genannten drei Bedingungen nicht erfüllt sind, will der Fahrer des Fahrzeugs dieses nicht verzögern, so dass auch keine Bremskraftunterstützung erforderlich ist. Infolgedessen kann die Brennkraftmaschine weiter im Magerbetrieb betrieben werden.
  • Alternativ kann zusätzlich noch das erfindungsgemäße Verfahren überwacht werden indem der von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse gemessen wird und indem Plausibilitätskontrollen vorgenommen werden. Dadurch können Fehlfunktionen von Sensoren, Aktoren oder dem Steuergerät der Brennkraftmaschine erkannt werden und in sogenannte Notlauf-Programme umgeschaltet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann den an sich bekannten Verfahren zum Betreiben einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine überlagert werden, so dass die an sich bekannten Verfahren zum Betreiben einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine unverändert weiter benutzt werden können und durch das erfindungsgemäße Verfahren verbessert werden können.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Erfassen der Drehzahl der Brennkraftmaschine,
- Erfassen der Fahrpedalstellung,
- Erfassen der Betätigung des Bremspedals,
- Betreiben der Brennkraftmaschine mit einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis oder mit Schubaschaltung oder Schließen der Drosselvorrichtung auf einen minimal erforderlichen Wert geschlossen, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine oberhalb des Leerlaufbereichs liegt, wenn das Fahrpedal in Ruhestellung ist, und wenn das Bremspedal betätigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stöchiometrische Betriebsweise der Brennkraftmaschine durch Messung der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmasse und Plausibilitätskontrollen überwacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beenden der Betätigung des Bremspedals die Brennkraftmaschine im Magerbetrieb betrieben wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Unterschreiten einer Drehzahlgrenze für eine Schubabschaltung die Brennkraftmaschine im Magerbetrieb betrieben wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Bremspedals durch zwei redundante Schalter erfasst wird.
6. Mikro-Prozessor, dadurch gekennzeichnet, dass er dazu geeignet ist, eines der Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
7. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu geeignet ist, eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
8. Computerprogramm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Speichermedium abgespeichert ist.
9. Steuergerät für eine nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 geeignet ist.
DE2001151964 2001-10-20 2001-10-20 Verfahren zum Betreiben einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb Ceased DE10151964A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151964 DE10151964A1 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Verfahren zum Betreiben einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb
EP02016472A EP1304468A3 (de) 2001-10-20 2002-07-23 Verfahren zum Betreiben nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb
JP2002300278A JP2003161188A (ja) 2001-10-20 2002-10-15 オットー原理により運転する内燃機関をリーン運転で運転する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151964 DE10151964A1 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Verfahren zum Betreiben einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10151964A1 true DE10151964A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7703239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001151964 Ceased DE10151964A1 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Verfahren zum Betreiben einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1304468A3 (de)
JP (1) JP2003161188A (de)
DE (1) DE10151964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033516A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013005162B1 (pt) * 2010-09-01 2020-11-24 Nissan Motor Co., Ltd DISPOSITIVO DE CONTROLS PARA VEfCULO

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852218A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffregelsystem für Zylindereinspritz-Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3198972B2 (ja) * 1996-06-28 2001-08-13 三菱自動車工業株式会社 希薄燃焼内燃機関
JP3218997B2 (ja) * 1996-12-10 2001-10-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の負圧制御装置
JP3477061B2 (ja) * 1997-12-19 2003-12-10 株式会社日立製作所 ブレーキブースタ負圧制御装置
JP3317228B2 (ja) * 1998-01-29 2002-08-26 トヨタ自動車株式会社 成層燃焼内燃機関の燃焼制御装置
FR2777599B1 (fr) * 1998-04-17 2000-06-02 Renault Procede et dispositif de commande de la depression regnant dans le collecteur d'admission d'un moteur a combustion interne
DE19961611A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erzeugung von Unterdruck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852218A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffregelsystem für Zylindereinspritz-Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033516A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US8589047B2 (en) 2010-08-05 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Method and control device for operating a combustion engine of a motor vehicle and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1304468A2 (de) 2003-04-23
EP1304468A3 (de) 2005-07-06
JP2003161188A (ja) 2003-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319140T2 (de) Motorbremsverfahren und -einrichtung
DE60029553T2 (de) Lenkungssteuerverfahren für eine Servolenkung mit variabler Unterstützung
EP1233897B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuergerät zum betreiben eines in einer brennkraftmaschine vorgesehenen unterdruckspeichers
DE102013204094A1 (de) Venturi für Dampfspülung
DE102011085628A1 (de) Unterdruckunterstützung für das abbremsen eines fahrzeugs
DE102010001725A1 (de) Maschinenstoppsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013219637A1 (de) Kraftmaschinenkühlsystem und motorgetriebene vakuumpumpe
DE3739913A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines vakuums
DE102013204548A1 (de) Verfahren und system für die motorluftsteuerung
DE2814384A1 (de) Einrichtung zur erzeugung und bereitstellung eines vakuums in fahrzeug-hilfskraftsystemen
DE2853455A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3423064A1 (de) Rueckkopplungssteuerverfahren fuer die leerlaufdrehzahl mit einer sicherheitsfunktion in bezug auf unregelmaessigkeiten in der funktion des systems zur ermittlung der kurbelwinkelposition einer brennkraftmaschine
DE102010043897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE19908408B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102013223527A1 (de) Bremskraftverstärker-unterstützung
DE4024572A1 (de) Registeraufladung fuer brennkraftmaschinen in nutzfahrzeugen
DE3222363C2 (de)
DE3131553C2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Leistungssteuerglied einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und einem Betätigungsglied
DE102007000482A1 (de) Abgasrückführungssystem mit Fehlfunktionsüberwachung
DE10151964A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb
DE69901825T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des unterdrucks im ansaugrohr einer brennkraftmaschine
DE19647092B4 (de) Verbrennungsmotorsteuerungsverfahren
DE10011828B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Bremskraftverstärkerdruck
DE102014000899A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Erhöhung von Kompressionsbremsleistung
DE3137161C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120225