DE10151808A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE10151808A1
DE10151808A1 DE10151808A DE10151808A DE10151808A1 DE 10151808 A1 DE10151808 A1 DE 10151808A1 DE 10151808 A DE10151808 A DE 10151808A DE 10151808 A DE10151808 A DE 10151808A DE 10151808 A1 DE10151808 A1 DE 10151808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compression spring
piston
valve piston
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10151808A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Beck
Christian Schulz
Axel Nieder-Vahrenholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10151808A priority Critical patent/DE10151808A1/de
Priority to DE2002122194 priority patent/DE10222194A1/de
Publication of DE10151808A1 publication Critical patent/DE10151808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • B60T8/5093Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/526Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a second valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • F16K31/408Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, das als elektromagnetisch stromlos geschlossenes Zweistufenventil ausgeführt ist, mit einer über den Ventilstößel 10 elektromagnetisch betätigten Drossel- bzw. Vorsteuerstufe (erster Druckmitteldurchgang 4) und einer drosselfreien Hauptstufe (zweiter Druckmitteldurchgang 5), die durch die zweite Druckfeder 2 mechanisch zu öffnen ist, sobald sich bei geöffneter Vorsteuerstufe ein hydraulischer Druckausgleich am Ventilkolben 3 einstellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 197 44 317 C2 ist bereits ein Elektromagnetventil der gattungsbildenden Art bekannt, dessen erster Druckmit­ teldurchgang von einer federbelasteten Kugel in einem Ven­ tilkolben verschlossen ist. Die Kugel wird zur Freigabe des ersten Druckmitteldurchgangs von einem abgesetzten Ven­ tilstößel betätigt, dessen Absatz sich mit zunehmendem Stö­ ßelhub dem Ventilkolben nähert, so daß der Durchfluß zwi­ schen dem Absatz am Ventilstößel und dem Ventilkolben ge­ drosselt wird. Gelangt der Ventilstößel infolge der elektro­ magnetischen Betätigung mit seinem Absatz zur Anlage am Ven­ tilkolben, so hebt der Ventilkolben entgegen der Wirkung ei­ ner Druckfeder von seinem Ventilsitz im Ventilgehäuse ab, wodurch ein zweiter Druckmitteldurchgang freigegeben wird. Der Ventilkolben läßt sich zwangsläufig nur elektromagne­ tisch betätigen, so daß bei unzureichender elektromagneti­ scher Erregung der Ventilstößel den zweiten Druckmittel­ durchgang nicht öffnet. Nachteilig sind auch die konstruktiv bedingten Drosseleffekte im Bereich der beiden Druckmittel­ durchlässe, die besonders durch die Strömungsumlenkung über die radial in das Ventilgehäuse einmündenden Einlaßkanäle und die widerstandsreichen Hydraulikwege innerhalb und au­ ßerhalb des Ventilkolbens zustande kommen.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Elektromagnet­ ventil der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß vorgenannte Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetven­ til der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und zweckmäßige Ausgestaltungs­ varianten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor und werden im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläu­ tert.
Die Fig. 1 zeigt ein Elektromagnetventil, das insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfre­ gelung geeignet ist. Das Elektromagnetventil weist ein aus Dreh- und Tiefziehteilen bestehendes Ventilgehäuse 13 auf, in dem ein mit einem Magnetanker 12 verbundener Ventilstößel 10 auf ein kugelförmiges Ventilschließglied 6 gerichtet ist, das in einem topfförmigen Ventilkolben 3 positioniert ist.
Das im Ventilkolben 3 angeordnete Ventilschließglied 6 ver­ sperrt in seiner Grundstellung einen entlang der Innenwand des Ventilkolben 3 geführten Strömungsweg zu einem ersten Druckmitteldurchgang 4. Ein zwischen dem Ventilgehäuse 13 und dem Ventilkolben 3 angeordneter zweiter Druckmittel­ durchgang 5 ist durch den an einer Bohrungsstufe 19 im Ven­ tilgehäuses 13 normalerweise anliegenden Ventilkolben 3 in der Grundstellung gleichfalls verschlossen.
Zur Positionierung des Ventilschließgliedes 6 und des Ven­ tilkolbens 3 in der abbildungsgemäßen Ruheposition, in der die beiden Druckmitteldurchgänge 4, 5 verschlossen sind, ist eine in den Ventilkolben 3 ragende erste Druckfeder 1 vorge­ sehen, die sich am kugelförmigen Ventilschließglied 6 mit ihrem einen Federende abstützt, so daß zwangsläufig über das am Ventilkolben 3 anliegende Ventilschließglied 6 auch der Ventilkolben 3 gegen die Bohrungsstufe druckmitteldicht ge­ preßt ist. Das andere Federende der ersten Druckfeder 1 stützt sich an einem am unteren Ende des Ventilgehäuses 13 befestigten Federanschlag 16 ab. Zwischen dem Federanschlag 16 und dem Ventilgehäuse 13 verbleibt ein großzügig bemesse­ ner Zwischenraum zur umlenkungsarmen Einleitung des vom Ein­ laßkanal 17 kommenden Druckmittels in Richtung der beiden Druckmitteldurchgänge 4, 5.
Die zweite Druckfeder 2, die parallel zur ersten Druckfeder 1 am Außenumfang des Ventilkolbens 3 selbstzentrierend ange­ ordnet ist, wirkt in entgegengesetzter Richtung zur ersten Druckfeder 1 öffnend auf den Ventilkolben 3. Die gegenüber der ersten Druckfeder 1 relativ weiche zweite Druckfeder 2 bewirkt, daß der Ventilkolben 3 den zwischen der Bohrungs­ stufe 19 im Ventilgehäuse 13 und der Außenkontur des Ventil­ kolbens 3 vorgesehene zweite Druckmitteldurchgang 5 dann freigibt, wenn das Ventilschließglied 6 durch das Eintauchen des schlanken Ventilstößels 10 in die Bohrung des Ventilkol­ bens 3 von seinem Ventilsitz 7 abgehoben ist. Hierdurch pflanzt sich nämlich zunächst der unterhalb des Ventil­ schließgliedes 6 anstehende hydraulische Eingangsdruck über den ersten Druckmitteldurchgang 4 auf die Oberseite des Ven­ tilkolbens 3 fort, wodurch sich ein hydraulischer Druckaus­ gleich am Ventilkolben 3 einstellt. Dieser hydraulische Druckausgleich ist die Voraussetzung dafür, daß schließlich der Ventilkolben 3 unter der Wirkung der zweiten Druckfeder 2 von der Bohrungsstufe 19 abhebt, so daß sich der Ventil­ kolben 3 gleichsinnig zum elektromagnetisch initiierten Be­ tätigungshub des Ventilstößels 10 nach unten bewegt. Folg­ lich gibt der Ventilkolben 3 den drosselfreien, groß dimen­ sionierten zweiten Druckmitteldurchgang 5 in Richtung der Auslaßkanäle 20 im Ventilgehäuse 13 ohne eine weitere elek­ tromagnetische Betätigung des Ventilstößels 10 frei. Mit der Abwärtsbewegung des Ventilkolbens 3 nähert sich der Boden des Ventilkolbens 3 wieder allmählich dem vom Ventilstößel 10 aufgestoßenen Ventilschließglied 6, was allerdings auf­ grund der Freigabe des großvolumigen zweiten Druckmittel­ durchgangs 5 keinen negativen Einfluß auf die gewünschte Funktion des Elektromagnetventils ausübt.
Sobald die elektromagnetische Wirkung der Ventilspule 22 auf den Magnetanker 12 durch das Abschalten des Ventilspulen­ stroms unterbrochen ist, entfernt sich der Ventilstößel 10 mittels einer zwischen dem Magnetanker 12 und dem Kernab­ schnitt des Ventilgehäuses 13 angeordnete dritte Druckfeder 11 vom Ventilschließglied 6 in Richtung der abbildungsgemä­ ßen Ausgangsstellung, so daß der Ventilkolben 3 unter der Wirkung der ersten Druckfeder 1 wieder den zweiten Druckmit­ teldurchgang 5 versperrt.
Die erste und die zweite Druckfeder 1, 2 sind koaxial zuein­ ander innerhalb und außerhalb des topfförmigen Ventilkolbens 3 angeordnet. Vorteilhaft ist, daß die zweite Druckfeder 2 unmittelbar entlang dem Außenmäntel des Ventilkolbens 3 ge­ führt ist. Am Außenmantel des Ventilkolbens 3 ist an dessen vom Ventilschließglied 6 abgewandten Kolbenende ein Bund 8 vorgesehen, an dem sich die zweite Druckfeder 2 mit ihrem einen Federende abstützt. Das vom Bund 8 abgewandte weitere Federende der zweiten Druckfeder 2 stützt sich an einem ra­ dial nach innen abgekröpften Ende einer Führungshülse 9 ab, in welcher der Ventilkolben 3 mit der zweiten Druckfeder 2 hinreichend präzise geführt ist. Durch die Verwendung der Führungshülse 9 läßt sich überdies der Ventilkolben 3 klein und widerstandsarm gestalten. Die Führungshülse 9 verhindert außerdem eine ungünstige Anordnung der zweiten Druckfeder 2 im Strömungsweg des zweiten Druckmitteldurchgangs 5. Ohne die Führungshülse 9 müßte sich das vom Ventilkolben 3 abge­ wandte Federende im Bereich der Bohrungsstufe 19 und damit nachteilig im Strömungsweg abstützen. Die Führungshülse 9 ist vorzugsweise aus Dünnblech im Tiefziehverfahren herge­ stellt. Sie ist oberhalb ihrer seitlichen Abstützfläche an der Stufenbohrung 14 mit einer großzügig bemessenen Öffnung 21 versehen, die einen ungestörten Strömungsweg vom Einlaß­ kanal 17 zum zweiten Druckmitteldurchgang 5 ermöglicht. Zur Abstützung an der Stufenbohrung 14 und zur Hindurchführung des Strömungswegs ist die Mantelfläche der Führungshülse 9 im Bereich der Öffnung 21 seitlich auf das Innenmaß der Stu­ fenbohrung 14 aufgeweitet. Auf der gegenüberliegenden Seite beschränkt sich hingegen das Aufweitmaß der Führungshülse 9 auf den Außenradius des Ventilkolbens 3 im Bereich seines Bundes 8, so daß sich auch im rechten Bereich zwischen dem Außenmantel der Führungshülse 9 und der Stufenbohrung 14 ein ungehinderter Strömungsweg zum zweiten Druckmitteldurchgang 5 ergibt.
Die Führungshülse 9 ist mit dem Ventilkolben 3, dem Ventil­ schließglied 6 und den beiden Druckfedern 1, 2 als vormon­ tierte Einheit in eine unterhalb der Auslaßkanäle 20 erwei­ terte Stufenbohrung 14 im Ventilgehäuse 13 eingesetzt. Aus dieser Einheit ragt die Druckfeder 1 in Richtung des am Ven­ tilgehäuse 13 befestigten Federanschlags 16.
In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der Federanschlag 16 zusätzlich mit einem Filter 15 versehen. Das Filter 15 ver­ hindert das Eindringen von Schmutz über den Einlaßkanal 17 in das in einem Ventilträger 18 eingestemmte Ventilgehäuse 13. Der Einlaßkanal 17 steht mit einem Hauptbremszylinder einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage in Verbindung. Durch die Ausführung des Filters 15 als Topf- oder Stabfil­ ter ergibt sich eine besonders große Filterfläche, die auch im Langzeitbetrieb widerstandsarm durchströmt werden kann. Der Federanschlag 16 und das Filter 15 sind vorzugsweise durch Spritzgießen von Kunststoff hergestellt, wobei der Fe­ deranschlag 16 an seinem Boden einen mittig angespritzen Zapfen aufweist, der das vom Ventilschließglied 6 abgewandte Federende der ersten Druckfeder 1 aufnimmt. Durch die Topf­ form des Federanschlags 16 ergibt sich eine besonders gün­ stige Stützstruktur zur Aufnahme des Filters 15.
Alle beschriebenen Bauteile befinden sich in koaxialer An­ ordnung entsprechend der im Längsschnitt durch das Elektro­ magnetventil nach Fig. 1 gezeigten Ventilachse. Der Ven­ tilstößel 10 ist von oben mit dem Magnetanker 12 und der Druckfeder 11 in das Ventilgehäuse 13 eingeführt und mittels einer domförmigen Ventilhülse 23 von oben eingestellt und verschlossen. Hingegen sind der Ventilkolben 3, die Füh­ rungshülse 9, das Ventilschließglied 6 und die beiden Druck­ federn 1, 2 als vormontierte Einheit aus der entgegengesetz­ ten Richtung, (d. h. von unten) in den erweiterten Bereich der Stufenbohrung 14 automatengerecht eingefügt und mittels dem das Filter 15 aufweisenden Federanschlag 16 diametral zum Ventilstößel 10 im Ventilgehäuse 13 ausgerichtet.
Bei dem abgebildeten Elektromagnetventil handelt es sich so­ mit um ein elektromagnetisch stromlos geschlossenes Zweistu­ fenventil, mit einer über den Ventilstößel 10 elektromagne­ tisch betätigten Drossel- bzw. Vorsteuerstufe (erster Druck­ mitteldurchgang 4) und einer drosselfreien Hauptstufe (zweiter Druckmitteldurchgang 5), die durch die zweite Druckfeder 2 mechanisch zu öffnen ist, sobald sich bei ge­ öffneter Vorsteuerstufe ein hydraulischer Druckausgleich am Ventilkolben 3 einstellt. Über die beiden Druckmitteldurch­ gänge 4, 5 läßt sich somit eine hydraulische Verbindung zwi­ schen dem am Einlaßkanal 17 angeschlossenen Hauptbremszylin­ der und einer an den Auslaßkanälen 20 angeschlossenen Saug­ seite einer Pumpe herstellen, die das Druckmittel über Druckmodulationsventile zu den Radbremsen einer Kfz- Bremsanlage fördert.
Das Elektromagnetventil weist miniaturisierte, einfache und strömungstechnisch widerstandsarme Bauteile auf, die mit mi­ nimalem elektrischen Aufwand eine Aktivierung des drossel­ freien zweiten Druckmitteldurchgangs 5 ermöglichen.
Bezugszeichenliste
1
Druckfeder
2
Druckfeder
3
Ventilkolben
4
Druckmitteldurchgang
5
Druckmitteldurchgang
6
Ventilschließglied
7
Ventilsitz
8
Bund
9
Führungshülse
10
Ventilstößel
11
Druckfeder
12
Magnetanker
13
Ventilgehäuse
14
Stufenbohrung
15
Filter
16
Federanschlag
17
Einlaßkanal
18
Ventilträger
19
Bohrungsstufe
20
Auslaßkanal
21
Öffnung
22
Ventilspule
23
Ventilhülse

Claims (7)

1. Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, mit einem Ventilgehäuse, in dem ein mit einem Magnetanker verbundener Ventilstößel auf ein Ventilschließglied wirkt, das in seiner Grund­ stellung einen in einem Ventilkolben angeordneten ersten Druckmitteldurchgang versperrt und mit einem zweiten Druckmitteldurchgang, der durch den an einer Stufenboh­ rung des Ventilgehäuses normalerweise anliegenden Ven­ tilkolben verschlossen ist, sowie mit einer ersten und einer zweiten Druckfeder, wovon die erste Druckfeder das Ventilschließglied zum Verschluß des im Ventilkolben an­ geordneten ersten Druckmitteldurchgangs auf einen Ven­ tilsitz im Ventilkolben hält, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckfeder (2) in entgegengesetzter Rich­ tung zur ersten Druckfeder (1) auf den Ventilkolben (3) wirkt, und daß der Ventilkolben (3) unter der Wirkung der zweiten Druckfeder (2) den zweiten Druckmitteldurch­ gang (5) freigibt, sobald zur Fortpflanzung eines hy­ draulischen Drucks über den ersten Druckmitteldurchgang (4) das Ventilschließglied (6) vom Ventilsitz (7) abge­ hoben ist.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Druckfeder (2) am Außenmantel des Ventilkolbens (3) angeordnet ist, und daß am Außen­ mantel des Ventilkolbens (3) ein Bund (8) vorgesehen ist, an dem sich die zweite Druckfeder (2) mit ihrem ei­ nen Federende abstützt.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die zweite Druckfeder (2) mit ih­ rem vom Ventilkolben (3) abgewandten Federende an einem radial nach innen abgekröpften Ende einer Führungshülse (9) abstützt, in der der Ventilkolben (3) mit der zwei­ ten Druckfeder (2) angeordnet ist.
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungshülse (9) mit dem Ventilkolben (3) und der zweiten Druckfeder (2) als vormontierte Ein­ heit in eine Stufenbohrung (14) des Ventilgehäuses (13) eingesetzt sind, daß in die vormontierte Einheit das Ventilschließglied (6) eingelegt ist und die erste Druckfeder (1) am Filter (15) und der Filter (15) am Ventilgehäuse (13) befestigt ist.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Druckfeder (1) mit ihrem vom Ventilschließglied (6) abgewandten Federende an einem Federanschlag (16) anliegt, der am Ventilgehäuse (13) befestigt ist.
6. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Federanschlag (16) mit dem Filter (15) baulich zusammengefaßt ist.
7. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine dritte Druckfeder (11) im Ventilgehäuse (13) angeordnet ist, die in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung des Magnetankers (12) den Ventilstößel (10) vom Ventilschließglied (6) abgehoben hält.
DE10151808A 2001-03-30 2001-10-20 Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen Withdrawn DE10151808A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151808A DE10151808A1 (de) 2001-03-30 2001-10-20 Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2002122194 DE10222194A1 (de) 2001-10-20 2002-05-18 Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116012 2001-03-30
DE10151808A DE10151808A1 (de) 2001-03-30 2001-10-20 Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10151808A1 true DE10151808A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7679836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151808A Withdrawn DE10151808A1 (de) 2001-03-30 2001-10-20 Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151808A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332345A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
ES2326762A1 (es) * 2005-09-19 2009-10-19 Robert Bosch Gmbh Instalacion de freno de vehiculo con una valvula.
US7841358B2 (en) 2003-05-20 2010-11-30 Hydac Fluidtechnik Gmbh Modular valve system
US7857282B2 (en) 2003-02-05 2010-12-28 Continental Teves Ag & Co., Ohg Solenoid valve

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441150A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil
DE19529724A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19849877A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19824500A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
DE19836493A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441150A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil
DE19529724A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19849877A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19824500A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
DE19836493A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332345A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
US7857282B2 (en) 2003-02-05 2010-12-28 Continental Teves Ag & Co., Ohg Solenoid valve
US7841358B2 (en) 2003-05-20 2010-11-30 Hydac Fluidtechnik Gmbh Modular valve system
DE10322585B4 (de) * 2003-05-20 2018-12-06 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilbaukastensysteme
ES2326762A1 (es) * 2005-09-19 2009-10-19 Robert Bosch Gmbh Instalacion de freno de vehiculo con una valvula.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714480B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19530899C2 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005014100B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19710636C1 (de) Proportional-Drosselventil
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP2144797B1 (de) Ventilbaugruppe
EP0611349A1 (de) Drucksteuerventil.
DE3122747A1 (de) Elektromagnet-ventil
EP0726855B1 (de) Druckregelventil
DE102006029094A1 (de) Elektromagnetventil
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
WO2007014827A1 (de) Hydraulikventil
DE102007026358A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102020119472A1 (de) Vorgesteuertes Kühlmittelventil
DE4127578A1 (de) Drucksteuerventil, relaisventil, proportionalventil oder dergleichen fuer druckluft-bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19947900A1 (de) Ventilbaugruppe, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE10151808A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102013216568A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
WO2012038297A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19849877A1 (de) Elektromagnetventil
DE10060223A1 (de) Ventilbaugruppe
DE10057561A1 (de) Elektromagnetventil
DE10222194A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2007057438A1 (de) Hydraulikventil
DE102006027859B4 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10222194

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal