DE19824500A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil

Info

Publication number
DE19824500A1
DE19824500A1 DE19824500A DE19824500A DE19824500A1 DE 19824500 A1 DE19824500 A1 DE 19824500A1 DE 19824500 A DE19824500 A DE 19824500A DE 19824500 A DE19824500 A DE 19824500A DE 19824500 A1 DE19824500 A1 DE 19824500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure medium
solenoid valve
piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19824500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824500B4 (de
Inventor
Diogenes Perez-Cuadro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19824500A priority Critical patent/DE19824500B4/de
Publication of DE19824500A1 publication Critical patent/DE19824500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824500B4 publication Critical patent/DE19824500B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 195 29 724 A1 ist bereits ein solches Elektro­ magnetventil bekannt geworden, das insbesondere für hydrau­ lische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung ver­ wendet wird. Es weist ein Ventilgehäuse auf, in das eine das Gehäuse verschließende Hülse eingesetzt ist, die einen mit einem Ventilstößel versehenen Magnetanker führt. In seiner elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung befindet sich das Elektromagnetventil in der Schließstellung, indem durch den Ventilstößel unter Wirkung einer Feder sowohl ein Druck­ mitteldurchgang innerhalb eines Ventilkolbens als auch zwi­ schen dem Ventilkolben und dem Ventilgehäuse verschlossen ist.
Ein Nachteil ist darin zu sehen, daß die Führung als auch die Abstützung des Ventilkolbens innerhalb des Ventilgehäu­ ses eine speziell Käfigaufnahme benötigt. Ein weiterer Nach­ teil ist darin zu sehen, daß die Gehäusewandstärke im Be­ reich der den Magnetanker mit dem Ventilkolben aufnehmenden erweiterten Stufenbohrung geschwächt ist. Ferner ist eine möglichst einfache Entlüftung als auch Befüllung der am Elektromagnetventil angeschlossenen Druckmittelkanäle in der Ventilschließstellung nicht gewährleistet.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der eingangs genannten Art mit möglichst einfachen, kostengünstigen und funktionssicheren Mitteln zu verbessern,um die genannten Nachteile zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetven­ til der gattungsbildenden Art mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung mehre­ rer Ausführungsbeispiele hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 die prinzipielle Schaltungsanordnung des Elektro­ magnetventils in Verbindung mit den funktionswe­ sentlichen Merkmalen einer Bremsanlage mit Fahr­ dynamikregelung,
Fig. 2 eine erste konstruktive Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Elektromagnetventils,
Fig. 3 eine alternative Ausgestaltung des Elektromagnet­ ventils gemäß der vorgeschlagenen Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt den Hydraulikschaltplan für eine hydrau­ lische Bremsanlage mit Radschlupfregelung als auch zur Fahr­ dynamikregelung bzw. Fahrstabilitätsregelung eines Kraft­ fahrzeugs.
Das erfindungsgemäße Elektromagnetventil 15 befindet sich in einer Leitungsabzweigung 22 der beiden Bremskreise als 2/2- Wegeventil ausgeführt. Diese Leitungsabzweigung 22 bildet einen unmittelbaren Saugpfad aus dem Bremsdruckgeber 6 zur Hochdruckpumpe 5, die in einer Radschlupf- bzw. Fahrdyna­ mikregelung Druckmittel in die zu den Radbremsen führenden Bremsleitungen fördert. In dem jeweiligen Abschnitt zwischen der Hochdruckpumpe 5 und einer jeden Radbremse befindet sich jeweils ein in Grundstellung offengeschaltetes Einlaßventil 19 und ein stromabwärts dazu angeordnetes, in Grundstellung geschlossenes Auslaßventil 20. Mittels dieser Einlaß- und Auslaßventile 19, 20 erfolgt sowohl eine Radschlupfregelung in einem Antiblockier- oder Anfahrschlupfregelvorgang als auch eine Fahrdynamikregelung mittels einer asymmetrischen Bremsdruckverteilung in den kurveninneren und kurvenäußeren Radbremsen zum Ausgleich eines unerwünschten Fahrzeuggiermo­ mentes. Zum Zwecke eines für die Fahrdynamikregelung erfor­ derlichen automatischen Bremsvorgangs weist das abgebildete Bremssystem eine Vorladeeinrichtung 17 auf, die im vorlie­ genden Ausführungsbeispiel als Vorladepumpe zwischen dem Vorratsbehälter 18 und dem Bremsdruckgeber 6 angeordnet ist. Dies ist eines von mehreren möglichen Ausführungsbeispielen zur Realisierung einer Vorladung, so daß u. a. auch bei ent­ sprechend konstruktiver Auslegung beispielsweise ein fremd­ betätigter, dem Bremsdruckgeber 6 vorgeordneter Bremskraft­ verstärker verwendet werden kann.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Elektromagnetven­ tils 15 wird im nachfolgenden im Zusammenhang mit der nun­ mehr kurz erläuterten Bremsanlage nach Fig. 1 und den nun­ mehr folgenden Darstellungen des Elektromagnetventils 15 in den Fig. 2 und 3 näher beschrieben.
Die Fig. 2 zeigt eine erste zweckmäßige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromagnetventils 15 in einer Schnitt­ darstellung.
Das Elektromagnetventil 15 weist ein in Patronenbauweise ausgeführtes, in einen blockförmigen Aufnahmekörper 23 ein­ gepreßtes Ventilgehäuse 9 auf, in dem ein axial beweglich an einem Magnetanker 11 befestigter Ventilstößel 8 geführt wird. Unterhalb des Ventilstößels 8 befindet sich ein gleichfalls axial im Ventilgehäuse 9 beweglicher Ventilkol­ ben 7, der von einem koaxial zum Ventilstößel 8 gelegenen Druckmitteldurchlaß 3 durchdrungen ist. Der Druckmittel­ durchlaß 3 wird vom Ventilstößel 8 in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung des Elektromagnetventils 15 freige­ geben, während ein weiterer, zwischen dem Ventilkolben 7 und einer Stufe des Ventilgehäuses 9 angeordneter ringförmiger Druckmitteldurchlaß 4 in der Grundstellung des Elektroma­ gnetventils 15 verschlossen bleibt. Beiderseits des Ventil­ kolbens 7 münden in das Ventilgehäuse 9 Druckmittelkanäle 12 ein, die gemäß der Erfindung in der abbildungsgemäßen Grund­ stellung über den Druckmitteldurchlaß 3 hydraulisch verbun­ den sind.
Damit ergibt sich unter Bezugnahme auf die eingangs erläu­ terte Beschreibung der Fig. 1 in der Grundstellung des Elek­ tromagnetventils 15 eine hydraulische Verbindung zwischen einer an mehreren Radbremsen eines Kraftfahrzeugs an­ geschlossenen Hochdruckpumpe 5 und dem Bremsdruckgeber 6. Das Elektromagnetventil 15 verharrt sowohl in einem rad­ schlupffreien Bremsen- als auch im Bremslösebetrieb und auch bei einem zur Fahrstabilitätsregelung des Kraftfahrzeugs notwendigen automatischen Bremseneingriffs in der ab­ bildungsgemäßen offenen Grundstellung. Entsprechend der Dar­ stellung nach Fig. 1 besteht damit zugleich eine Verbindung des Druckmittelkanals 1 zu einem vorgeladenen Bremsdruck­ geber 6. In der nicht erregten Grundstellung des Elektro­ magnetventils 15 ist somit der Druckmitteldurchlaß 3 im Ven­ tilkolben 7 vom Ventilstößel 8 immer freigegeben. Im Hin­ blick auf die Verwendung eines vorgeladenen Bremsdruckgebers 6 ist somit trotz des relativ kleinen Öffnungsquerschnittes im Bereich des blendenförmigen Druckmitteldurchlasses 3 eine Druckmittelversorgung der Pumpe 5 sichergestellt.
Im Fall einer Anfahrschlupfregelung oder auch einer Fahr­ dynamikregelung im Bremssystem nach Fig. 1, das nicht über die beispielhaft erwähnte Vorladeeinrichtung 17 verfügt, kann das konstruktiv in Fig. 2 dargestellte Elektromagnet­ ventil 15 gleichfalls verwendet werden, wenn durch eine ent­ sprechende Erregung des Elektromagnetventils 15 der Magne­ tanker 11 den Ventilstößel 8 zur Anlage an Ventilkolben 3 bewegt und den Ventilkolben 7 soweit verschiebt, daß dieser den zwischen dem Ventilkolben 7 und der Bohrungsstufe im Ventilgehäuse 9 vorgesehenen großen Druckmitteldurchlaß 4 freigibt. Da mit dem Abheben des Ventilkolbens 7 von der relativ großen Ventilsitzringfläche ein erheblich vergrößer­ ter Druckmitteldurchlaß 4 freigegeben wird, ist die Hoch­ druckpumpe 5 auch bei Versorgung mit druckloser Bremsflüs­ sigkeit aus dem Bremsdruckgeber 6 problemlos imstande, das für die Antriebsschlupf- als auch Fahrdynamikregelung er­ forderliche Druckmittelvolumen anzusaugen.
In einer Antiblockierregelung des Bremssystems nach Fig. 1 trennt das Elektromagnetventil 15 die Pumpensaugseite voll­ ständig vom Bremsdruckgeber 6, indem durch elektromagneti­ sche Erregung des Magnetankers 11 der Ventilstößel 8 am Ven­ tilkolben 7 anliegt und den Druckmitteldurchlaß 3 ver­ schließt. Der durch die Fußkraft am Bremsdruckgeber 6 einge­ stellte Druck wirkt auf die vom Ventilstößel 8 entgegenge­ setzte Stirnfläche des Ventilkolbens 7, so daß dieser diffe­ renzdruckabhängig und damit hydraulisch an der Bohrungsstufe den Druckmitteldurchlaß 4 verschlossen hält. Um eine durch Druckschwingungen unerwünschte Instabilität des Ventilkol­ bens 7 zu vermeiden, ist dieser in Schließrichtung von einer Druckfeder 10 beaufschlagt, deren Vorspannkraft größer ist als die Vorspannkraft einer am Magnetanker 11 anliegenden Magnetankerrückstellfeder 12. Gemäß der baulichen Ausführung nach Fig. 2 befindet sich die Druckfeder 10 entfernt vom Ventilstößel 8 zwischen dem Ventilkolben 7 und einem in Ven­ tilgehäuse 9 fixierten scheibenförmigen Anschlag 13. Gut zu erkennen ist hierbei die diametrale Ausrichtung des Ventil­ kolbens 7 gegenüber dem Ventilstößel 8 innerhalb einer Stu­ fenbohrung 14 im Ventilgehäuse 9. Hierbei ist der Ventilkol­ ben 7 vorteilhaft im erweiterten und vom Ventilstößel 8 ent­ fernten Bereich der Stufenbohrung 14 angeordnet und über Stege 21 im Bereich der erweiterten Stufenbohrung 14 radial geführt. Diese Stege 21 bilden gleichzeitig einen Druckmit­ teldurchlaß zwischen dem Druckmitteldurchlaß 4 und dem Druckmittelkanal 1. Dadurch, daß der verkleinerte Stufen­ abschnitt der Stufenbohrung 14 auf Höhe der festigkeitsmäßig hoch beanspruchten Verstemmung des Ventilgehäuses 9 im Auf­ nahmekörper 23 gelegen ist, verbleibt eine relativ dicke Wandstärke, so daß entsprechend hohe Einpreßkräfte unproble­ matisch aufgenommen werden können. Die Ansteuerung des Elek­ tromagnetventils 15 erfolgt vorzugsweise mittels einer Puls­ weitenmodulation, womit die Federkraft der etwas gegenüber der Magnetankerrückstellfeder 12 stärker ausgelegten Druck­ feder 10 mit möglichst geringem Energieverbrauch zu einer regelungstechnisch einwandfreien Funktion des Elektromagnet­ ventils 15 führt.
Das vorgeschlagene Elektromagnetventil 15 ist jedoch in ei­ ner Antiblockierregelung auch ohne Pulsweitenmodulation für den Betrieb der Bremsanlage geeignet, solange relativ nied­ rige hydraulische Drücke des Bremsdruckgebers 6 in der Bremsleitung und damit auch im Druckmittelkanal 1 des Elek­ tromagnetventils 15 gedrosselt anstehen. Der abbildungsgemäß in Fig. 2 freigegebene Druckmitteldurchlaß 3 behindert hier­ bei aufgrund seiner Blendenwirkung die notwendige Entleerung des Niederdruckspeichers 21 in Richtung der Pumpensaugseite während einer Antiblockierdruckregelung nicht, so daß allen­ falls mittels einer einfachen Schaltlogik bei Überschreitung einer bestimmten Druckschwelle des Bremsdruckgebers 6 das Elektromagnetventil 15 elektrisch in Sperrstellung zu schal­ ten wäre. Das vorgeschlagene Elektromagnetventil 15 braucht demnach nicht mittels einer Taktfrequenz elektromagnetisch betätigt werde, wodurch sich eine besonders günstige Druck­ aufbaudynamik und ein besonders leiser Betrieb im Fahrdynamikre­ gelvorgang ergibt.
Soweit nicht bereits auf alle konstruktiven Details hinge­ wiesen wurde, soll hiermit noch auf die günstigen Vorausset­ zungen zur Herstellung des Elektromagnetventils hingewiesen werden. Das Ventilgehäuse 9 ist vorzugsweise als Drehteil ausgeführt, in dem der Magnetanker 11 mit dem Ventilstößel 8 sicher gelagert ist. Zwischen dem Magnetanker 11 und dem Ventilgehäuse 9 befindet sich in dessen verengten Schaft­ bereich die eingangs erwähnte Magnetankerrückstellfeder 12, die das vom Ventilstößel 8 entgegengesetzte Ende des Magne­ tankers 11 an einem domförmigen Hülsenabschnitt des Ventil­ gehäuses 9 zur Anlage bringt, das auf dem Schaftabschnitt des Ventilgehäuses 9 zur Einstellung des Magnetankerhubs aufgeschoben und anschließend verschweißt ist. Der Ventil­ kolben 7 ist gleichfalls als Drehteil topfförmig gestaltet und nimmt innerhalb des Topfs die Druckfeder 10 auf, die sich somit zwischen dem Topfboden und dem scheibenförmigen Anschlag 13 abstützt. Der Anschlag 13 wird nach Einsetzen des Ventilkolbens 7 und der Druckfeder 10 in den erweiterten Bereich der Stufenbohrung 14 lagepositioniert, sobald die entsprechende Vorspannkraft der Druckfeder 10 erreicht ist. Unterhalb des Anschlags 13 befindet sich ein auf das hülsen­ förmige Ende des Ventilgehäuses 9 aufgeclipster Plattenfil­ ter. Alle vorbeschriebenen Teile befinden sich somit in ei­ ner rotationssymmetrischen Ausrichtung zur Ventilachse. Der oberhalb des Ventilkolbens 7 angeordnete Druckmittelkanal 2 durchdringt rechtwinklig die Stufenbohrung 14, so daß zwi­ schen dem blockförmigen Aufnahmekörper 22 und dem Ventil­ gehäuse 9 ein Ringkanal zum Anschluß an die Pumpe 5 vorgese­ hen ist.
Alternativ zu dieser vorgestellten Ausführungsform des Elek­ tromagnetventils nach Fig. 2 soll nunmehr kurz auf eine wei­ tere zweckmäßige Ausführungsform des Elektromagnetventils nach Fig. 3 hingewiesen werden. Da hinsichtlich der Teile­ verwendung und damit der Teilebestückung und der geometri­ schen Verhältnisse der einzelnen bereits in Fig. 1 erläuter­ ten Teile Identität besteht, wird im nachfolgenden nur auf die Unterschiede des Ventils nach Fig. 3 gegenüber Fig. 2 eingegangen. Das Elektromagnetventil 15 nach Fig. 3 ist als Umkehrung des aus Fig. 2 bekannten Magnetankerantriebs zu betrachten. Dementsprechend ist der Ventilkolben 7 unter Wirkung der Magnetankerrückstellfeder 12 am Magnetanker 11 vom Ventilstößel 8 beaufschlagt, der im konzentrischen Ke­ gelventilsitz anliegt und damit den blendenförmige Druck­ mitteldurchlaß 3 verschließt. Die Kraft der Magnetankerrück­ stellfeder 12 ist dementsprechend größer gewählt als die Schließkraft der Druckfeder 10, so daß der Ventilkolben 7 im Bereich des größeren Druckmitteldurchlasses 4 freigegeben ist. Damit unterscheidet sich das Elektromagnetventil nach Fig. 3 vom Elektromagnetventil nach Fig. 2 durch den nunmehr in der Ventilgrundstellung geöffneten Druckmitteldurchlaß 4. Soll bei Bedarf auch dieser Druckmitteldurchlaß 4 verschlos­ sen werden, so bedarf es einer entsprechenden elektromagne­ tischen Erregung, damit der Magnetanker 11 einen entspre­ chend dem Schließweg des Ventilkolbens 7 proportionalen Hub vollzieht. Hierzu eignet sich vorzugsweise ein Lageregel­ kreis, der quasi eine Zwischenstellung des Magnetankers wäh­ rend der elektromagnetischen Betätigung gewährleistet, so daß der Gesamthub des Magnetankers 11 ausschließlich zur Freigabe des kleineren, blendenförmigen Druckmitteldurch­ lasses 3 notwendig ist, bei dem der Ventilkolben 7 mit sei­ ner Ringsitzfläche an der Stufe der Bohrung anliegt und den Druckmitteldurchlaß 4 verschließt.
Welcher der beiden vorgestellten Elektromagnetantriebe nun­ mehr der Fachmann verwendet, bleibt ihm freigestellt.
Bezugszeichenliste
1
Druckmittelkanal
2
Druckmittelkanal
3
Druckmitteldurchlaß
4
Druckmitteldurchlaß
5
Hochdruckpumpe
6
Bremsdruckgeber
7
Ventilkolben
8
Ventilstößel
9
Ventilgehäuse
10
Druckfeder
11
Magnetanker
12
Magnetankerrückstellfeder
13
Anschlag
14
Stufenbohrung
15
Elektromagnetventil
16
Trennventil
17
Vorladeeinrichtung
18
Behälter
19
Einlaßventil
20
Auslaßventil
21
Niederdruckspeicher
22
Leitungsabzweigung
23
Aufnahmekörper

Claims (12)

1. Elektromagnetventil, mit einem in einem Ventilgehäuse axial beweglich angeordneten Ventilstößel, der an einem Magnetanker befestigt ist sowie mit einem axial im Ven­ tilgehäuse beweglichen Ventilkolben, mit einem Druck­ mitteldurchlaß im Ventilkolben, der vom Ventilstößel verschlossen oder geöffnet wird, mit einem zwischen dem Ventilkolben und dem Ventilgehäuse angeordneten weite­ ren Druckmitteldurchlaß, mit beiderseits des Ventilkol­ bens in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmittelkanä­ len, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundstellung des Elektromagnetventils (15) über einen der beiden Druckmitteldurchlässe (3, 4) eine permanente hydrauli­ sche Verbindung zwischen den beiden Druckmittelkanälen (1, 2) im Elektromagnetventil (15) besteht.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckmittelkanäle (1, 2) zu einem Saugpfad einer Hochdruckpumpe (5) führen, der wahlweise eine unmittelbare Verbindung der Hochdruckpumpe (5) mit dem Bremsdruckgeber (6) herstellt.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckmitteldurchlässe (1, 2) sowohl im radschlupffreien Normalbetrieb der Bremsanlage als auch bei einem zur Fahrstabilitätsregelung notwendigen auto­ matischen Bremseneingriff über einen der beiden Druck­ mitteldurchlässe (3, 4) des Ventilkolbens (7) mitein­ ander verbunden sind.
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckmittelkanäle (1, 2) über den Bremsdruckgeber (6) mit einer Vorladeeinrichtung (17) verbunden sind.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der nicht erregten Grundstellung des Magnetankers (11) der Druckmitteldurchlaß (3) im Ven­ tilkolben (7) vom Ventilstößel (8) freigegeben ist.
6. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Magnetanker (11) zum Pumpenansaugen von unter Atmosphärendruck stehendem Druckmittel aus dem Bremsdruckgeber (6) eine elektromagnetische Schalt­ stellung einnimmt, in der der zwischen dem Ventilkolben (7) und dem Ventilgehäuse (9) gelegene Druckmittel­ durchlaß (4) geöffnet ist.
7. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zwischen dem Ventilkolben (7) und dem Ventilgehäuse (9) gelegene, größere Druckmitteldurchlaß (4) durch die am Ventilkolben (7) wirksame hydraulische Druckdifferenz der Druckmittelkanäle (1, 2) geöffnet oder verschlossen wird.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilkolben (7) in Schließrichtung von einer Druckfeder (10) beaufschlagt ist, deren Vor­ spannkraft größer ist als die Vorspannkraft einer am Magnetanker (11) anliegenden Magnetankerrückstellfeder (12).
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckfeder (10) entfernt vom Ventil­ stößel (8) zwischen dem Ventilkolben (7) und einem in Ventilgehäuse (9) fixierten Anschlag (13) eingespannt ist.
10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilstößel (8) und der Ventilkolben (7) diametral zueinander ausgerichtet in einer Stufen­ bohrung (14) des Ventilgehäuses (9) angeordnet sind.
11. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilkolben (7) im erweiterten und der Ventilstößel (8) im verkleinerten Abschnitt der Stufenbohrung (14) geführt sind.
12. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Steuerung des Magnetankers (11) eine Pulsweitenmodulation vorgesehen ist.
DE19824500A 1998-02-28 1998-06-02 Elektromagnetventil Expired - Lifetime DE19824500B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824500A DE19824500B4 (de) 1998-02-28 1998-06-02 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808545 1998-02-28
DE19808545.1 1998-02-28
DE19824500A DE19824500B4 (de) 1998-02-28 1998-06-02 Elektromagnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824500A1 true DE19824500A1 (de) 1999-09-02
DE19824500B4 DE19824500B4 (de) 2008-03-13

Family

ID=7859254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824500A Expired - Lifetime DE19824500B4 (de) 1998-02-28 1998-06-02 Elektromagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824500B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151808A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10212779B4 (de) * 2001-08-21 2006-01-12 Mando Corp., Pyungtaek Magnetventil für Bremssysteme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212281A1 (de) 2021-11-01 2023-05-04 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydrauli-schen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102626A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetaetigtes 2/2-wegeventil, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung
DE4426796A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4427905A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE19528726A1 (de) * 1994-08-05 1996-03-28 Aisin Seiki Elektromagnetisches Ventil
DE19533400A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
WO1997016335A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat, insbesondere für eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529724A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102626A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetaetigtes 2/2-wegeventil, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung
DE4426796A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19528726A1 (de) * 1994-08-05 1996-03-28 Aisin Seiki Elektromagnetisches Ventil
DE4427905A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE19533400A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
WO1997016335A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat, insbesondere für eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151808A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10212779B4 (de) * 2001-08-21 2006-01-12 Mando Corp., Pyungtaek Magnetventil für Bremssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE19824500B4 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530899C2 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005014100B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2714480B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2337716B1 (de) Magnetventil
DE4102626C2 (de) Elektromagnetbetätigtes 2/2-Wegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung
EP0700344B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE19504077A1 (de) Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE4236482A1 (de) Magnetventil
DE19531010B4 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004030428A1 (de) Ventilvorrichtung
DE4312414B4 (de) Ventilanordnung für eine Bremsblockierschutz-Einrichtung
DE19536619B4 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102007026358B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0759864A1 (de) Elektromagnetventil mit druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen mit schlupfregelung und/oder automatischem bremseneingriff zur fahrdynamikregelung
DE102012207986A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4337763A1 (de) Druckregelventil
DE102006029094A1 (de) Elektromagnetventil
DE19531007A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19836493B4 (de) Elektromagnetventil
DE19849877A1 (de) Elektromagnetventil
DE19824500A1 (de) Elektromagnetventil
DE19928748A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE4142004A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer