DE10222194A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE10222194A1
DE10222194A1 DE2002122194 DE10222194A DE10222194A1 DE 10222194 A1 DE10222194 A1 DE 10222194A1 DE 2002122194 DE2002122194 DE 2002122194 DE 10222194 A DE10222194 A DE 10222194A DE 10222194 A1 DE10222194 A1 DE 10222194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
compression spring
pressure medium
valve piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002122194
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schulz
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10151808A external-priority patent/DE10151808A1/de
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE2002122194 priority Critical patent/DE10222194A1/de
Publication of DE10222194A1 publication Critical patent/DE10222194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/526Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a second valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • F16K31/408Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, das als elektromagnetisch stromlos geschlossenes Zweistufenventil ausgeführt ist, mit einer über den Ventilstößel (10) elektromagnetisch betätigten Drossel- bzw. Vorsteuerstufe (erster Druckmitteldurchgang 4) und einer drosselfreien Hauptstufe (zweiter Druckmitteldurchgang 5), die durch die zweite Druckfeder (2) mechanisch zu öffnen ist, sobald sich bei geöffneter Vorsteuerstufe ein hydraulischer Druckausgleich am Ventilkolben (11) einstellt, wobei die zweite Druckfeder (2) zwischen dem Ventilkolben (11) und dem Ventilgehäuse (13) angeordnet ist, so daß sich ein vereinfachter Gesamtaufbau ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und stellt eine weitere Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung nach Patent . . . [Patentanmeldung Aktenzeichen: 101 51 808.0] dar.
  • Aus der DE 197 44 317 C2 ist bereits ein Elektromagnetventil der gattungsbildenden Art bekannt, dessen erster Druckmitteldurchgang von einer federbelasteten Kugel in einem Ventilkolben verschlossen ist. Die Kugel wird zur Freigabe des ersten Druckmitteldurchgangs von einem abgesetzten Ventilstößel betätigt, dessen Absatz sich mit zunehmendem Stößelhub dem Ventilkolben nähert, so daß der Durchfluß zwischen dem Absatz am Ventilstößel und dem Ventilkolben gedrosselt wird. Gelangt der Ventilstößel infolge der elektromagnetischen Betätigung mit seinem Absatz zur Anlage am Ventilkolben, so hebt der Ventilkolben entgegen der Wirkung einer Druckfeder von seinem Ventilsitz im Ventilgehäuse ab, wodurch ein zweiter Druckmitteldurchgang freigegeben wird. Der Ventilkolben läßt sich zwangsläufig nur elektromagnetisch betätigen, so daß bei unzureichender elektromagnetischer Erregung der Ventilstößel den zweiten Druckmitteldurchgang nicht öffnet.
  • Bei dem in der Hauptanmeldung beschriebenen Elektroventil hat es sich gezeigt, daß der Druckmitteldurchgang aufgrund der aufwendigen Bauform zu gering ist. Ein weiterer, erheblicher Nachteil ergibt sich durch die Notwendigkeit zur Anordnung drei unterschiedlicher Schraubenfedern, was den Montage- und Einstellungsaufwand erhöht.
  • Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, durch eine Optimierung der Bauform die vorgenannten Nachteile des aus der Hauptanmeldung hervorgegangenen Elektromagnetventils zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetventil der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und zweckmäßige Ausgestaltungsvarianten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor und werden im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Elektromagnetventil, das insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung geeignet ist. Das Elektromagnetventil weist ein aus Drehteilen bestehendes Ventilgehäuse 13 auf, in dem ein mit einem Magnetanker 12 verbundener Ventilstößel 10 auf ein kugelförmiges Ventilschließglied 6 gerichtet ist, das in einem topfförmigen Ventilkolben 11 positioniert ist.
  • Das im Ventilkolben 11 angeordnete Ventilschließglied 6 versperrt in seiner Grundstellung einen entlang der Innenwand des Ventilkolben 11 geführten Strömungsweg zu einem ersten Druckmitteldurchgang 4. Ein zwischen dem Ventilgehäuse 13 und dem Ventilkolben 11 angeordneter zweiter Druckmitteldurchgang 5 ist durch den an einem Dichtsitz 19 im Ventilgehäuses 13 normalerweise anliegenden Ventilkolben 11 in der Grundstellung gleichfalls verschlossen. Der Dichtsitz 19 ist durch eine Bohrungsstufe im Ventilgehäuse 13 kostengünstig hergestellt.
  • Zur Positionierung des Ventilschließgliedes 6 und des Ventilkolbens 11 in der abbildungsgemäßen Ruheposition, in der die beiden Druckmitteldurchgänge 4, 5 verschlossen sind, ist eine in den Ventilkolben 11 ragende erste Druckfeder 1 vorgesehen, die sich am kugelförmigen Ventilschließglied 6 mit ihrem einen Federende abstützt, so daß zwangsläufig über das am Ventilkolben 11 anliegende Ventilschließglied 6 auch der Ventilkolben 11 gegen den Dichtsitz 19 druckmitteldicht gepreßt ist. Das andere Federende der ersten Druckfeder 1 stützt sich an einem am unteren Ende des Ventilgehäuses 13 befestigten ersten Führungstopf 9 mit einem ersten Federanschlag 9 ab. Der erste Führungstopf 9 ist mit einer ersten Durchlaßöffnung 8 versehen, die eine Verbindung des Einlaßkanals 17 zum ersten Druckmitteldurchgang 4 bei geöffnetem Ventilschließglied 6 ermöglicht. Ferner weißt der erste Führungstopf 9 eine großflächige, z. B. nierenförmige, zweite Durchlaßöffnung 21 auf, die einen strömungsgünstigen Durchlaß des Druckmittels vom Einlaßkanal 17 zum Auslaßkanal 20 bei einem geöffneten zweiten Druckmitteldurchgang 5 ermöglicht.
  • Die zweite Druckfeder 2, die in Reihe zur ersten Druckfeder 1 durch einen zweiten Führungstopf 3 mit einem zweiten Federanschlag 3' im Ventilkolben 11 selbstzentrierend angeordnet ist, wirkt in entgegengesetzter Richtung zur ersten Druckfeder 1 öffnend auf den Ventilkolben 11. Die gegenüber der ersten Druckfeder 1 relativ weiche zweite Druckfeder 2 bewirkt, daß der Ventilkolben 11 den zwischen dem Dichtsitz 19 im Ventilgehäuse 13 und der Außenkontur des Ventilkolbens 11 vorgesehene zweite Druckmitteldurchgang 5 dann freigibt, wenn das Ventilschließglied 6 durch das Eintauchen des schlanken Ventilstößels 10 in die Bohrung der Ventilplatte 16, verbunden mit dem Ventilkolben 11, von seinem Ventilsitz 7 abgehoben ist. Hierdurch pflanzt sich nämlich zunächst der unterhalb des Ventilschließgliedes 6 anstehende hydraulische Eingangsdruck über den ersten Druckmitteldurchgang 4 auf die Oberseite des Ventilkolbens 11 fort, wodurch sich ein hydraulischer Druckausgleich am Ventilkolben 11 einstellt. Dieser hydraulische Druckausgleich ist die Voraussetzung dafür, daß schließlich der Ventilkolben 11 unter der Wirkung der zweiten Druckfeder 2 von dem Dichtsitz 19 abhebt, so daß sich der Ventilkolben 11 gleichsinnig zum elektromagnetisch initiierten Betätigungshub des Ventilstößels 10 nach unten bewegt. Folglich gibt der Ventilkolben 11 den drosselfreien, groß dimensionierten zweiten Druckmitteldurchgang 5 in Richtung des Auslaßkanals 20 im Ventilgehäuse 13 ohne eine weitere elektromagnetische Betätigung des Ventilstößels 10 frei. Mit der Abwärtsbewegung des Ventilkolbens 11 nähert sich der Boden des Ventilkolbens 11 wieder allmählich dem vom Ventilstößel 10 aufgestoßenen Ventilschließglied 6, was allerdings aufgrund der Freigabe des großvolumigen zweiten Druckmitteldurchgangs 5 keinen negativen Einfluß auf die gewünschte Funktion des Elektromagnetventils ausübt.
  • Sobald die elektromagnetische Wirkung der Ventilspule 22 auf den Magnetanker 12 durch das Abschalten des Ventilspulenstroms unterbrochen ist, bewegt die stärkere erste Druckfeder 1 das Ventilschließglied 6 und den Ventilstößel 10 gegen de schwächere zweite Druckfeder 2 in Richtung der abbildungsgemäßen Ausgangsstellung, so daß der Ventilkolben 11 unter der Wirkung der ersten Druckfeder 1 wieder den zweiten Druckmitteldurchgang 5 versperrt.
  • Die erste und die zweite Druckfeder 1, 2 sind in Reihe zueinander innerhalb und außerhalb des topfförmigen Ventilkolbens 11 angeordnet. Vorteilhaft ist, daß die zweite Druckfeder 2 am oberen Ende direkt im Ventilgehäuse 13 und am unteren Ende mittels eines zweiten Führungstopf 3 mit Federanschlag 3' geführt ist. Hierdurch muß beim elektrischen Schalten des Ventilankers 12 in die geöffnete Ventilstellung nicht gegen die zweite Druckfeder 2 geschaltet werden, da diese sich am Ventilgehäuse 13 abstützt. Somit muß nur die Druckdifferenz am ersten Druckmitteldurchgang 4 überwunden werden, was die benötigte Schaltkraft verringert. Durch die Verwendung eines ersten Führungstopfes 9 und der Anbringung der zweiten Druckfeder 2 oberhalb des Ventilkolbens 11 läßt sich überdies der Ventilkolben 11 klein und widerstandsarm gestalten, was zu einer Verbreiterung des Strömungswegs führt. Der erste Führungstopf 9 ist unterhalb seiner seitlichen Abstützfläche an dem Dichtsitz 19 mit mindestens einer großzügig bemessenen zweiten Durchlaßöffnung 21 versehen, die einen ungestörten Strömungsweg vom Einlaßkanal 17 zum zweiten Druckmitteldurchgang 5 ermöglicht. Zur Abstützung an dem Dichtsitz 19 und zur Hindurchführung des Strömungswegs ist die Mantelfläche des ersten Führungstopfs 9 im Bereich oberhalb der Öffnung 21 seitlich auf das Innenmaß des Dichtsitzes 19 aufgeweitet.
  • Der erste Führungstopf 9 ist mit dem Ventilkolben 11, dem Ventilschließglied 6, dem zweiten Führungstopf 3, der Ventilplatte 16 und der ersten Druckfedern 1 als vormontierte Einheit in einen unterhalb des Auslaßkanals 20 erweiterten Dichtsitz 19 im Ventilgehäuse 13 eingesetzt. Diese Einheit besitzt mindestens eine erste Durchlaßöffnung 8, die eine Verbindung zwischen dem Einlaßkanal 17 und dem ersten Druckmitteldurchgang 4 herstellt.
  • In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist die oben genannte Einheit mit einem Filter 15 versehen. Das Filter 15 verhindert das Eindringen von Schmutz über den Einlaßkanal 17 in das in einem Ventilträger 18 eingestemmte Ventilgehäuse 13. Der Einlaßkanal 17 steht mit einem Hauptbremszylinder einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage in Verbindung. Durch die Ausführung des Filters 15 als Topf- oder Stabfilter ergibt sich eine besonders große Filterfläche, die auch im Langzeitbetrieb wiederstandsarm durchströmt werden kann. Alle beschriebenen Bauteile befinden sich in koaxialer Anordnung entsprechend der im Längsschnitt durch das Elektromagnetventil nach Fig. 1 gezeigten Ventilachse. Der Ventilstößel 10 ist von oben mit dem Magnetanker 12 in das Ventilgehäuse 13 eingeführt und mittels einer domförmigen Ventilhülse 14 von oben eingestellt und verschlossen. Hingegen sind der erste Führungstopf 9, der Ventilkolben 11, das Ventilschließglied 6, der zweite Führungstopf 3, die Ventilplatte 16 und die erste Druckfeder 1 als vormontierte Einheit, und die zweite Druckfeder 2 aus der entgegengesetzten Richtung, (d. h. von unten) in den erweiterten Bereich des Dichtsitzes 19 automatengerecht eingefügt und mittels dem Filter 15 diametral zum Ventilstößel 10 im Ventilgehäuse 13 ausgerichtet.
  • Bei dem abgebildeten Elektromagnetventil handelt es sich somit um ein elektromagnetisch stromlos geschlossenes Zweistufenventil, mit einer über den Ventilstößel 10 elektromagnetisch betätigten Drossel- bzw. Vorsteuerstufe (erster Druckmitteldurchgang 4) und einer drosselfreien Hauptstufe (zweiter Druckmitteldurchgang 5), die durch die zweite Druckfeder 2 mechanisch zu öffnen ist, sobald sich bei geöffneter Vorsteuerstufe ein hydraulischer Druckausgleich am Ventilkolben 11 einstellt. Über die beiden Druckmitteldurchgänge 4, 5 läßt sich somit eine hydraulische Verbindung zwischen dem am Einlaßkanal 17 angeschlossenen Hauptbremszylinder und einer an dem Auslaßkanal 20 angeschlossenen Saugseite einer Pumpe herstellen, die das Druckmittel über Druckmodulationsventile zu den Radbremsen einer Kfz-Bremsanlage fördert.
  • Das Elektromagnetventil weist miniaturisierte, einfache und strömungstechnisch widerstandsarme Bauteile auf, die mit minimalem elektrischen Aufwand eine Aktivierung des drosselfreien zweiten Druckmitteldurchgangs 5 ermöglichen. Bezugszeichenliste 1 erste Druckfeder
    2 zweite Druckfeder
    3 zweiter Führungstopf
    3' zweiter Federanschlag
    4 erster Druckmitteldurchgang
    5 zweiter Druckmitteldurchgang
    6 Ventilschließglied
    7 Ventilsitz
    8 erste Durchlaßöffnung
    9 erster Führungstopf
    9' erster Federanschlag
    10 Ventilstößel
    11 Ventilkolben
    12 Magnetanker
    13 Ventilgehäuse
    14 Ventilhülse
    15 Filter
    16 Ventilplatte
    17 Einlaßkanal
    18 Ventilträger
    19 Dichtsitz
    20 Auslaßkanal
    21 zweite Durchlaßöffnung
    22 Ventilspule

Claims (6)

1. Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, mit einem Ventilgehäuse, in dem ein mit einem Magnetanker verbundener Ventilstößel auf ein Ventilschließglied wirkt, das in seiner Grundstellung einen in einem Ventilkolben angeordneten ersten Druckmitteldurchgang versperrt und mit einem zweiten Druckmitteldurchgang, der durch den an einem Dichtsitz des Ventilgehäuses normalerweise anliegenden Ventilkolben verschlossen ist, sowie mit einer ersten und einer zweiten Druckfeder, wovon die erste Druckfeder das Ventilschließglied zum Verschluß des im Ventilkolben angeordneten ersten Druckmitteldurchgangs auf einen Ventilsitz im Ventilkolben hält, wobei die zweite Druckfeder in entgegengesetzter Richtung zur ersten Druckfeder auf den Ventilkolben wirkt, so daß der Ventilkolben unter der Wirkung der zweiten Druckfeder den zweiten Druckmitteldurchgang freigibt, sobald zur Fortpflanzung eines hydraulischen Drucks über den ersten Druckmitteldurchgang das Ventilschließglied vom Ventilsitz abgehoben ist, nach Patent. . . (Patentanmeldung Aktenzeichen: 101 51 808.0), dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckfeder (2) oberhalb des Ventilkolbens (11) angeordnet ist, die zwischen dem Ventilkolben (11) und dem Ventilgehäuse (13) eingespannt ist.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite Druckfeder (2) mit ihrem zum Ventilkolben (11) zugewandten Federende an einem zweiten Federanschlag (3') abstützt, der mittels eines zweiten Führungstopfs (3) am Ventilkolben (11) angeordnet ist.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Führungstopf (3) an seinem Topfboden eine Öffnung aufweist, durch die der Ventilstößel (10) in Richtung des vorzugsweise kugelförmigen Ventilschließgliedes (6) ausgerichtet ist.
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilgehäuse (13) ein erster Führungstopf (9) mit einem ersten Federanschlag (9') angeordnet ist, der mit dem Ventilkolben (11), dem Ventilsitz(4), dem mit dem zweiten Federanschlag (3') versehenen zweiten Führungstopf (3), dem Ventilschließglied (6), der ersten Druckfeder (1) und der zweiten Druckfeder (2) als vormontierte Einheit in einer den Dichtsitz (19) aufweisenden Bohrungsstufe des Ventilgehäuses (13) eingesetzt sind, wobei die vormontierte Einheit von einem Filter (15) am Ventilgehäuse (13) überdeckt ist.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich im ersten Führungstopf (9) mindestens eine erste Durchlaßöffnung (8), und parallel dazu mindestens eine großflächige zweite Durchlaßöffnung (21) befinden, wobei die erste Durchlaßöffnung (8) eine kleinere Druckmittelverbindung vom Einlaßkanal (17) zum ersten Druckmitteldurchgang (4) ermöglicht als die Durchlaßöffnung (21) und wobei die zweite Durchlaßöffnung (21) den Einlaßkanal (17) mit dem zweiten Druckmitteldurchgang (5) verbindet.
6. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (4) an einer Ventilplatte (16) ausgebildet ist, die im Ventilkolben (11) positioniert ist.
DE2002122194 2001-10-20 2002-05-18 Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen Withdrawn DE10222194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122194 DE10222194A1 (de) 2001-10-20 2002-05-18 Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151808A DE10151808A1 (de) 2001-03-30 2001-10-20 Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2002122194 DE10222194A1 (de) 2001-10-20 2002-05-18 Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222194A1 true DE10222194A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29403548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002122194 Withdrawn DE10222194A1 (de) 2001-10-20 2002-05-18 Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10222194A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108223864A (zh) * 2018-01-22 2018-06-29 邵立坤 一种无泄漏比例调速阀
CN112178006A (zh) * 2020-08-21 2021-01-05 合肥长源液压股份有限公司 一种自动换向的液压缸

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426110A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4431651A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19504246A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
DE19530899A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426110A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4431651A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19504246A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
DE19530899A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108223864A (zh) * 2018-01-22 2018-06-29 邵立坤 一种无泄漏比例调速阀
CN112178006A (zh) * 2020-08-21 2021-01-05 合肥长源液压股份有限公司 一种自动换向的液压缸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE102006014463A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
WO1993008051A1 (de) Elektromagnetventil mit geräuschreduzierung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE102005014101A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE102007005466A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE3122747A1 (de) Elektromagnet-ventil
WO1999050116A1 (de) Elektromagnetventil
DE102006029094A1 (de) Elektromagnetventil
DE102005022710A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE4337763A1 (de) Druckregelventil
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2007014827A1 (de) Hydraulikventil
WO2007101733A1 (de) Magnetventil, insbesondere für ein hydraulikaggregat
DE102020119472A1 (de) Vorgesteuertes Kühlmittelventil
DE19947900A1 (de) Ventilbaugruppe, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Radschlupfregelung
WO2012038297A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005038215A1 (de) Mehrwegventil
DE19849877A1 (de) Elektromagnetventil
DE10222194A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19836493B4 (de) Elektromagnetventil
DE10151808A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012215556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012202363A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016204788A1 (de) Ventilanordnung
DE102006027859B4 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10151808

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal