DE10151806A1 - Überwachungssystem und -verfahren für ein Flüssigkeitsausgabesystem - Google Patents

Überwachungssystem und -verfahren für ein Flüssigkeitsausgabesystem

Info

Publication number
DE10151806A1
DE10151806A1 DE10151806A DE10151806A DE10151806A1 DE 10151806 A1 DE10151806 A1 DE 10151806A1 DE 10151806 A DE10151806 A DE 10151806A DE 10151806 A DE10151806 A DE 10151806A DE 10151806 A1 DE10151806 A1 DE 10151806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
gun
edges
substrate
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10151806A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter W Estelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE10151806A1 publication Critical patent/DE10151806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1015Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
    • B05C11/1021Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target responsive to presence or shape of target

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Überwachen der Arbeitsweise einer Flüssigkeitsausgabepistole, die ein Flüssigkeitsmuster auf ein sich in Bezug auf die Ausgabepistolen bewegendes Substrat ausgibt. Die Ausgabepistole ändert Betriebszustände in Reaktion auf Übergangssignale. Neben dem Substrat ist ein Sensor angeordnet und gibt Rückführsignale in Reaktion auf das Ermitteln von Rädern der auf das Substrat ausgegebenen Flüssigkeit aus. Eine diagnostische Überwachungseinrichtung spricht auf die Übergangs- und Rückführsignale an und misst automatisch Verzögerungen zwischen dem Auftreten der Übergangssignale und dem Ermitteln entsprechender Ränder der auf das Substrat aufgetragenen Flüssigkeit resultierend aus den Übergangssignalen. Die Verzögerungen werden durch Korrelieren der Rückführsignale mit den Übergangssignalen gemessen. Ein Verfahren zum Messen der Verzögerungen wird auch beschrieben und beansprucht.

Description

Diese Anmeldung beansprucht das Recht aus der US Provisional Applica­ tion Nr. 60/244,548 mit dem Titel "Diagnostisches Überwachungssystem für ein Flüssigkeitsausgabesystem", angemeldet am 31. Oktober 2000.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Flüssigkeitsausgabesysteme zum Ausgeben einer fließfähigen Substanz, wie z. B. Kleber, Dichtungsmit­ tel, Abdichtungen und dergleichen, auf ein Substrat, und insbesondere ein System und ein Verfahren zum Überwachen der Arbeitsweise eines Flüs­ sigkeitsausgabesystems.
Hintergrund der Erfindung
Ein fließfähiges Medium, z. B. einen Kleber, präzise ausgeben zu können, ist für in der Verpackungs- und Kunststoffindustrie tätige Hersteller eine Notwendigkeit. Für einen typischen Flüssigkeitsausgabevorgang wird eine Ausgabepistole verwendet, um den Kleber auf ein Substrat aufzutragen, das z. B. durch einen Zubringer an der Ausgabepistole vorbei bewegt wird. Die Geschwindigkeit des Zubringers, oder die Fließbandgeschwindigkeit, wird entsprechend solchen Faktoren wie Komplexität des Ausgabemusters und Pistolenkonfiguration eingestellt. Der Kleber wird der Ausgabepistole normalerweise unter Druck durch eine von einem Motor angetriebene Pumpe zugeführt.
Die Qualität des Kleberausgabeprozesses unterliegt vielen Variablen, die im allgemeinen die Umgebungsbedingungen, den physikalischen Zustand des auszugebenden Klebers, den physikalischen Zustand der Ausgabeein­ richtung und die Stabilität anderer Systemparameter umfasst, z. B. die Sta­ bilität der elektrischen Parameter im System. Veränderungen solcher Vari­ ablen führen oft zu Veränderungen in der Stellzeit der Ausgabepistole. Wenn z. B. eine elektrische Ausgabepistole mit einer ungeregelten Strom­ quelle verwendet wird, ändern Schwankungen der Leitungsspannung die Stellzeit des Ausgabeventils, d. h. die Zeit, die zum Öffnen und Schließen der Ausgabepistole erforderlich ist. Ein Ansteigen der Leitungsspannung führt zu einer Stellzeitabnahme; die Ausgabepistole öffnet schneller; und der Kleber fließt früher als erwartet durch die Pistole. Somit wird der Kleber auf dem Substrat an einer anderen Stelle als vorgesehen aufgetragen. Zum Beispiel kann die Pistole beim Empfangen eines Werkstückanwesenheits­ signals so schnell öffnen, dass die Flüssigkeit ausgegeben wird, bevor das Substrat eine Position zur Aufnahme der ausgegebenen Flüssigkeit er­ reicht. Somit wird der Kleber auf eine Stelle aufgetragen, die nicht zur Auf­ nahme des Klebers gedacht ist. Ein ähnliches Problem tritt auf, wenn an der Ausgabepistole ein Leitungsspannungsabfall auftritt.
Veränderungen in der Spannung von einer ungeregelten Quelle können auch die Qualität des Flüssigkeitsausgabeprozesses beeinflussen, wenn das Ausgabeventil den Befehl zum Schließen erhält. Veränderungen in den Pistolenstellzeiten werden außerdem durch Viskositätsänderungen des ausgegebenen Klebers verursacht. Heizvorrichtungen in dem Flüssigkeits­ ausgabesystem können versagen, oder die Wärme kann in die Flüssig­ keitsausgabepistole während ihres normalen Betriebes übertragen und durch diese zurückgehalten werden. Eins von beiden oder andere Bedin­ gungen können die Temperatur des Klebers verändern und dadurch seine Viskosität verändern. Viskositätsabweichungen verändern den Strömungs­ widerstand des Klebers auf den Anker der Ausgabepistole und somit die Stellzeiten des Ausgabeventils. Wie zuvor dargelegt wurde, können Verän­ derungen in der Stellzeit zum Auftrag von Kleber auf ungewünschte Stellen auf dem Substrat führen.
Veränderungen in der Arbeitsweise der Ausgabepistole treten auch aus anderen Gründen auf. Der mechanische Verschleiß und die Alterung der Bauteile in der Ausgabepistole können die Stellzeit beeinflussen. Zum Bei­ spiel wird oft eine Rückstellfeder verwendet, um das Ausgabeventil entge­ gengesetzt zu einer Magnetspule zu bewegen. Während der Lebensdauer ändert sich die Federkonstante der Rückstellfeder, wodurch sich die Ge­ schwindigkeit, mit der sich das Ausgabeventil öffnet und schließt, verän­ dert, und somit die Stelle des ausgegebenen Klebers auf einem Substrat. Des weiteren erhöht die Ansammlung von verkohltem Kleber in der Ausga­ bepistole über ihre Lebensdauer oft die Reibungskräfte an dem Ausgabe­ ventil und verändert somit die Pistolenstellzeit. Aus den obigen und ande­ ren Gründen ist somit die Arbeitsweise der Ausgabepistole vielen sich än­ dernden physikalischen Kräften und Umgebungsbedingungen ausgesetzt, die Abweichungen in der Stellzeit der Ausgabepistole bewirken. Solche Abweichungen der Ausgabepistole in den Öffnungs- und Schließstellzeiten erzeugen Abweichungen von den gewünschten Stellen des Klebers, der auf einem Substrat aufgetragen wird.
Es gibt bekannte Einrichtungen zum Ermitteln der Qualität des Kleberaus­ gabeprozesses. Einige Systeme versuchen, Luftblasen und Unregelmäßig­ keiten in einer Kleberraupe innerhalb der Ausgabepistole oder nach dem Ausgeben der Raupe aus der Ausgabepistole zu beobachten. Andere Sys­ teme erkennen die Anwesenheit einer Raupe und Raupenunregelmäßigkei­ ten mit Infrarot- oder fotoelektrischen Sensoren. Noch andere Systeme verwenden Laser oder fotoelektrische Sensoren zum Bestimmen der Höhe und/oder der Querschnittsfläche der Raupe. Solche Systeme ermitteln phy­ sikalische Eigenschaften der ausgegebenen Kleberraupe auf dem Substrat und stellen somit eine Anzeige der Qualität des Kleberausgabeprozesses zur Verfügung. Obwohl solche Systeme die Anwesenheit und Größe einer Kleberraupe effektiv ermitteln, überwachen solche Systeme nur ein Ergeb­ nis von Veränderungen in den wesentlichen Kenndaten des Kleberausga­ beprozesses.
Ein anderes System zum Testen der Qualität des Kleberausgabeprozesses misst eine Kante einer Kleberraupe innerhalb eines programmierten Fens­ ters, in dem die Kante der Kleberraupe voraussichtlich auftritt. Solch ein System ist ein "SEAL SENTRY"-Überwachungssystem, das von der Nord­ son Corporation Duluth, Georgia, im Handel verfügbar ist. Durch Überwa­ chen des gemessenen Erscheinens von Kleberraupenkanten innerhalb eines entsprechend programmierten Ereignisfensters, ermittelt das System die Raupenanwesenheit und stellt somit eine Anzeige der Qualität des Kle­ berausgabeprozesses zur Verfügung. Dieses Überwachungssystem erfor­ dert, dass das Klebermuster, das in der Mustersteuerung programmiert ist, auch in dem Überwachungssystem programmiert ist. Somit erfordert dieses System eine hochqualifizierte technische Fachkraft für einen erheblichen Zeitraum, um die Programmierung auszuführen. Des weiteren ist es über einen Ausgabezeitraum, wenn der Kleberausgabeprozess eine Abwei­ chung durchläuft, die eine Einstellung auf das Klebermuster in der Muster­ steuerung erfordert, leicht zu überblicken, dass auch das spiegelbildliche Klebermuster im Überwachungssystem geändert werden muss. Somit ist das Überwachungssystem relativ komplex, teuer und arbeitsintensiv in sei­ ner Programmierung und Wartung.
Deshalb besteht ein Bedarf für ein Überwachungssystem, das die Qualität des Ausgabeprozesses effektiv und zuverlässig ermittelt und für den An­ wender relativ leicht einzustellen, anzuwenden und zu warten ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Die diagnostische Überwachungseinrichtung für ein Flüssigkeitsausgabe­ system der vorliegenden Erfindung erlaubt das genaue und kontinuierliche Verfolgen des Auftragens von Kleber auf ein sich bewegendes Substrat. Durch genaues Korrelieren der Anwesenheit von Kleber auf dem Substrat mit Ausgabebefehlssignalen kann ohne weiteres eine große Anzahl von statistischen Verarbeitungsverfahren als Teil eines Qualitätskontrollprozes­ ses angewandt werden. Die erfindungsgemäße diagnostische Überwa­ chungseinrichtung ist einfach anzuwenden, erfordert wenig Anwenderein­ stellung oder Wartung und ist sehr zuverlässig. Die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung ist insbesondere in solchen Kleberauftragsanwen­ dungen geeignet, in denen komplexe Klebermuster ausgegeben werden. Durch automatisches, genaues, zuverlässiges und kontinuierliches Über­ wachen des Kleberausgabeprozesses kann die erfindungsgemäße dia­ gnostische Überwachungseinrichtung die Qualität des Kleberausgabepro­ zesses besser messen. Deshalb erhöht die erfindungsgemäße diagnosti­ sche Überwachungseinrichtung die Produktion und verringert Ausschuss­ produkte und reduziert somit die Herstellungskosten und Produktstückkos­ ten.
Erfindungsgemäß und gemäß den beschriebenen Ausführungsformen sieht die Erfindung in einer Ausführungsform eine Vorrichtung zum Überwachen der Arbeitsweise einer Flüssigkeitsausgabepistole vor, die ein Flüssig­ keitsmuster auf ein sich in Bezug auf die Ausgabepistole bewegendes Substrat ausgibt. Die Ausgabepistole ändert die Betriebszustände in Reak­ tion auf Übergangssignale. Neben dem Substrat ist ein Sensor angeordnet und gibt Rückführsignale in Reaktion auf das Feststellen von Rändern der auf das Substrat ausgegebenen Flüssigkeit ab. Eine diagnostische Über­ wachungseinrichtung spricht auf die Übergangs- und Rückführsignale für automatische Messverzögerungen zwischen dem Auftreten von Über­ gangssignalen und dem Ermitteln entsprechender Ränder der auf das Sub­ strat aufgetragenen Flüssigkeit, resultierend aus den Übergangssignalen, an.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung hat die diagnostische Überwachungs­ einrichtung einen Signalkorrelator zum Korrelieren der Rückführsignale mit den Übergangssignalen zum Messen der Verzögerungen.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren vorgese­ hen, das die Arbeitsweise einer Ausgabepistole überwacht, die ein Flüssig­ keitsmuster auf ein sich in Bezug auf die Ausgabepistole bewegendes Substrat ausgibt. Die Ausgabepistole schaltet in Reaktion auf Übergangs­ signale AN und AUS, und ein Sensor gibt Rückführsignale aus, die die er­ mittelten Ränder der durch einen Arbeitsvorgang der Flüssigkeitsausgabe­ pistole auf das Substrat ausgegebenen Flüssigkeit repräsentieren. Die Ver­ zögerungen zwischen dem Auftreten der Übergangssignale und den ermit­ telten entsprechenden Rändern der Flüssigkeit, resultierend aus den Über­ gangssignalen, werden gemessen, um eine Qualitätsanzeige des Ausga­ beprozesses vorzusehen.
Gemäß einem Aspekt dieser Erfindung sieht das Verfahren ein Signal vor, das eine Anwesenheit des Substrates in der Nähe der Ausgabepistole rep­ räsentiert. Als nächstes werden die Übergangs- und Rückführsignale peri­ odisch abgetastet und gespeichert; und danach werden die abgetasteten Rückführsignale mit den abgetasteten Übergangssignalen korreliert.
Verschiedene zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden für den Fachmann auf dem Gebiet unter Berücksichtigung der fol­ genden ausführlichen Beschreibung von Ausführungsformen im Zusam­ menhang mit den beigefügten Zeichnungen offensichtlicher.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die beigefügten Zeichnungen, die in die Beschreibung eingefügt sind und einen Teil derselben bilden, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der oben gegebenen, allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der unten gegebenen, detaillierten Beschreibung der Aus­ führungsformen der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm einer diagnostischen Überwa­ chungseinrichtung zur Anwendung mit einem Flüssigkeitsausgabesystem in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Zustandsdiagramm einer Ausführungsform der diagnostischen Überwachungseinrichtung der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Flussdiagramm des durch die diagnostische Überwachungs­ einrichtung der Fig. 1 angewandten Signalerfassungsprozesses.
Fig. 4 ist ein Zustandsdiagramm einer anderen Ausführungsform der dia­ gnostischen Überwachungseinrichtung aus Fig. 1.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Die verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen diagnosti­ schen Überwachungseinrichtung wenden einen Signalkorrelierungsprozess an, um Verzögerungen zwischen dem Auftreten von Steuersignalen, die der Ausgabepistole das Öffnen und/oder das Schließen befehlen, und dem Auftreten von Rändern der auf ein sich bewegendes Substrat ausgegebe­ nen Substanz in Reaktion auf die Steuersignale zu bestimmen. Die statisti­ sche Verarbeitung der Verzögerungen erlaubt eine Überwachung der Qua­ lität des Materialausgabeprozesses.
Bezugnehmend auf Fig. 1 besteht ein Flüssigkeitsausgabesystem 20 aus einer Flüssigkeitsausgabepistole 22 mit einer Düse 24 zum Ausgaben einer Flüssigkeit 26, z. B. eines Klebers, auf ein Substrat 28. Das Substrat 28 wird durch einen Zubringer 30 an der Ausgabepistole 22 vorbeigeführt. Der Zubringer 30 ist mechanisch an einen Zubringerantrieb gekoppelt, der ei­ nen Zubringermotor 32 besitzt. Die Bewegung des Zubringers wird durch einen Zubringerbewegungssensor 34 ermittelt, z. B. einen Kodierer, Resol­ ver, usw., der mit dem Zubringer 30 mechanisch verbunden ist. Der Bewe­ gungssensor 34 hat einen Ausgang 36, der ein Rückführsignal vorsieht, das sich als eine Funktion von Änderungen in der Zubringerposition ändert.
Eine Systemsteuerung 42 ist im wesentlichen wirksam, um die Arbeitswei­ se des gesamten Flüssigkeitsausgabesystems zu koordinieren. Zum Bei­ spiel stellt die Systemsteuerung 42 normalerweise ein Benutzerinterface für das System zur Verfügung und steuert über eine Signalleitung 43 die Ar­ beitsweise des Zubringermotors 32. Des weiteren umfasst die Systemsteu­ erung 42 eine Mustersteuerung 44, die die Arbeitsweise der Flüssigkeits­ ausgabepistole 22 als eine Funktion der laufenden, besonderen Anwen­ dung steuert. Die Mustersteuerung 44 empfängt an einem Eingang 40 ein Werkstückanwesenheits- oder Triggersignal von einem Triggersensor 41. Der Triggersensor 41 ermittelt ein Merkmal, z. B. eine Vorderkante, des Substrates 28, und das Triggersignal sieht eine Synchronisation mit der Bewegung des Substrates 28 auf dem sich bewegenden Zubringer 30 vor. Ansprechend auf das Triggersignal gibt die Mustersteuerung 44 eine Folge von Übergangssignalen ab, d. h. Pistolen-AN/AUS-Signale, normalerweise in Form von Impulsen an eine Pistolensteuerung oder einen Pistolentreiber 38 über einen Eingang 45. In der beschriebenen Ausführungsform hat je­ des Pistolen-AN/AUS-Signal Vorder- und Hinterflanken, die gewünschte Zustandsänderungen der Arbeitsweise der Ausgabepistole repräsentieren. Die Vorderflanken initiieren einen Pistole-AN- oder Öffnen-Vorgang, und die Hinterflanken initiieren einen Pistole-AUS- oder Schließen-Vorgang. Somit sind die Vorder- und Hinterflanken des Pistolen-AN/Aus-Signals von der Mustersteuerung 44 Übergangssignale, die die Übergänge des Be­ triebszustandes der Ausgabepistole repräsentieren.
Der Pistolentreiber 38 gibt Befehlssignale an einen Ausgang 46 zum Betreiben der Ausgabepistole 22 als eine Funktion des Zeitpunktes und Dauer der Pistolen-AN/AUS-Impulse von der Mustersteuerung 44. Anspre­ chend auf eine Vorderflanke eines Pistolen-AN/AUS-Signals gibt der Pisto­ lentreiber 38 einen Pistolenbefehl aus, der eine Magnetspule 48 in der Ausgabepistole 22 betätigt. In bekannter Art und Weise ist die Magnetspule 48 mechanisch mit einem Ausgabeventil 50 verbünden, das in Strömungs­ verbindung mit einer Dosierpumpe 52 mit Motorantrieb steht; und die Pum­ pe 52 erhält Flüssigkeit, z. B. einen Kleber, aus einem Vorratsbehälter (nicht gezeigt). Beim Empfangen eines Befehlssignals vom Pistolentreiber 38 öffnet die Magnetspule 48 das Ausgabeventil 50. Unter Druck stehender Kleber in der Ausgabepistole 22 fließt durch die Düse 24 und wird auf dem Substrat 28 als eine Raupe 76 aufgetragen. Das Ausgabeventil 50 bleibt für die Dauer des Pistolen-AN/AUS-Impulses offen; und ansprechend auf die Hinterflanke eines Pistolen-AN/AUS-Impulses gibt der Pistolentreiber ein Befehlssignal, das den Zustand der Magnetspule 48 ändert, um das Aus­ gabeventil 50 zu schließen. In den meisten Anwendungen bewirkt eine Vielzahl von Pistolen-AN/AUS-Impulsen, dass der Pistolentreiber 38 das Ausgabeventil 50 schnell öffnet und schließt, um eine Vielzahl von Raupen, Punkten oder Tupfen von Kleber 76 beim Vorbeibewegen des Substrates 28 an der Ausgabepistole 22 auf unterschiedliche Stellen auf dem Substrat 28 aufzutragen.
Das Flüssigkeitsausgabesystem 20 umfasst des weiteren eine diagnosti­ sche Überwachungseinrichtung 60, die einen Eingangssignalprozessor 62, einen Signalkorrelator 64 und einen Ausgangssignalprozessor 66 besitzt. Die diagnostische Überwachungseinrichtung gibt Daten oder Signale an einen Ausgang 67, die Verzögerungen zwischen dem Auftreten der Vorder- und Hinterflanken der Pistolen-AN/AUS-Impulse und der Zeit, zu der die Vorder- und Hinterkanten 72 bzw. 74 der Kleberraupe 76 durch einen Sen­ sor 70 ermittelt werden, repräsentieren. Somit werden die Verzögerungen von mindestens zwei zeitbasierten Komponenten gebildet. Die erste Kom­ ponente ist die Zeit, die erforderlich ist, um eine Raupe 76 von unterhalb der Düse 24 zu einer Stelle zu bewegen, wo sie von einem Sensor 70 er­ mittelt werden kann. Die zweite Komponente ist die Zeit, die die Magnet­ spule 48 braucht, um das Ausgabeventil 50 ansprechend auf die Pistolen-AN/AUS-Impulse zu betätigen. Jene Ausgangsdaten oder -signale, die die gemessenen Verzögerungen repräsentieren, werden verwendet, um die Qualität des Kleberausgabeprozesses kontinuierlich zu verfolgen.
Der Eingangssignalprozessor 62 empfängt ein Referenzsignal P, das heißt, entweder die Pistolen-AN/AUS-Impulse an einem Ausgang 45 der Muster­ steuerung 44 oder alternativ die am Ausgang 46 durch den Pistolentreiber 38 erzeugten entsprechenden Befehlssignale. Die Auswahl der Anwendung des besonderen Referenzsignals ist eine Ausführungsentscheidung, und jedes Signal hat seine Vorteile und Nachteile. Die Anwendung des Pisto­ len-AN/AUS-Impulses von der Mustersteuerung 44 hat z. B. den Vorteil, ein von der diagnostischen Überwachungseinrichtung 60 leichter zu verarbei­ tendes Signal zu sein. Ein potentieller Nachteil ist jedoch, dass die Anwen­ dung der Pistolen-AN/AUS-Impulse eine dritte Komponente in die von der diagnostischen Überwachungseinrichtung gemessene Verzögerung ein­ führt. Diese dritte Komponente ist die Signalverarbeitungsverzögerung des Pistolentreibers 38, die normalerweise eine kleine und feststehende Verzö­ gerung ist. Wenn man wünscht, die durch den Pistolentreiber 38 eingeführ­ te Verzögerung zu eliminieren, wie es als Phantomzeichnung in Fig. 1 ge­ zeigt ist, kann der Eingangssignalprozessor 62 alternativ die vom Pistolen­ treiber 38 am Ausgang 46 vorgesehenen Befehlssignale empfangen. Die Befehlssignale erfordern jedoch eine komplexere Signalverarbeitung inner­ halb der diagnostischen Überwachungseinrichtung 60.
Der Eingangssignalprozessor 62 empfängt außerdem ein Rückführsignal S an einem Ausgang 68 des Sensors 70. Der Sensor 70 ist in Bezug auf den Zubringer 30 so angeordnet, dass der Sensor 70 Vorder- und Hinterkanten 72 bzw. 74 der Kleberraupen 76 messen kann, wenn sich das Substrat an dem Zubringer 30 vorbei bewegt. Der Sensor 70 ist irgendein Sensor, der die Vorder- und Hinterkanten 72 bzw. 74 zuverlässig ermitteln kann, z. B. ein Infrarotsensor, ein Lasersensor, usw.
Der Eingangssignalprozessor 62 empfängt außerdem ein Zubringerrück­ führsignal, das am Ausgang 36 des Zubringerbewegungssensors 34 zur Verfügung gestellt wird. Das Zubringerrückführsignal wird verarbeitet, um ein Abtastsignal I zu erzeugen, das verwendet wird, um ein Abtasten der Referenzsignale P und Sensorrückführsignale S zu initiieren. In der Ausfüh­ rungsform der Fig. 1 führt das Abtastsignal eine räumliche Abtastung durch, d. h., eine Abtastung, die während Inkrementen, z. B. gleichen In­ krementen, der Verschiebung des Substrates 28 am Sensor 70 vorbei statt­ findet. Alternativ kann das vom Eingangssignalprozessor 62 verwendete Abtastsignal ein temporäres und von einem Zeitgeber innerhalb der dia­ gnostischen Überwachungseinrichtung 60 oder irgendwo anders innerhalb des Flüssigkeitsausgabesystems 20 abgeleitetes sein. Beim zeitlichen Ab­ tasten werden die Referenz- und Rückführsignale an den Leitungen 46 bzw. 68 über Zeitinkremente, z. B. gleiche Zeitinkremente, abgetastet. Der Eingangssignalprozessor 62 tastet über einen durch das Triggersignal an der Signalleitung 40 bestimmten Zeitraum ab.
Eine Ausführungsform der Arbeitsweise der diagnostischen Überwa­ chungseinrichtung 60 ist in dem Zustandsdiagramm der Fig. 2 dargestellt. Beim Ermitteln eines Reset oder Einschaltung tritt die diagnostische Über­ wachungseinrichtung 60 in einen Initialisierungszustand 202, in dem Feh­ ler- und Initialisierungsparameter erstellt werden. Die diagnostische Über­ wachungseinrichtung bleibt in dem Initialisierungszustand 202, so lange sie kein Triggersignal von der Mustersteuerung 44 empfängt. Wenn die dia­ gnostische Überwachungseinheit 60 ein Triggersignal ermittelt, wechselt sie in einen Signalerfassungszustand 204, in dem bei jedem Auftreten des Abtastsignals I Referenz- oder Mustersignale P und Sensorrückführsignale S abgetastet, erfasst und gespeichert werden.
Der Prozess des Erfassens der P- und S-Signale ist in Fig. 3 ausführlicher dargestellt. Der Prozess oder die Subroutine der Fig. 3 wird durch das Auf­ treten eines Triggersignals initiiert, das den Zustand der diagnostischen Überwachungseinrichtung vom Initialisierungszustand in den Signalerfas­ sungszustand ändert. Das Ermitteln des Auftretens des ersten, ermittelten Triggersignals ist bei 302 dargestellt. Als nächstes wird bei 304 eine Be­ stimmung vorgenommen, ob eine Abtastperiode abgelaufen ist, d. h., die Zeit zwischen den P- und S-Signalabtastungen. Wie vorher beschrieben wurde, kann die Abtastperiode räumlich oder zeitlich sein. In Fig. 1 ist eine räumliche Messung dargestellt. Somit überwacht der Eingangssignalpro­ zessor das Rückführsignal vom Zubringerbewegungssensor 34, um eine Versetzung oder Verschiebung des sich an dem Zubringer 30 vorbeibewe­ genden Substrates 28 zu bestimmen. Die inkrementale Verschiebung, die eine Abtastperiode bestimmt, ist von der Anwendung und den Erfordernis­ sen des Signalkorrelators 66 abhängig. Am Ende einer Abtastperiode oder eines Abtastintervalls erzeugt der Eingangssignalprozessor 62 ein Abtast­ signal I. Wenn das Abtastsignal bei 304 gemessen wird, geht der Ein­ gangssignalprozessor 62 bei 306 zum Abtasten sowohl des Pistolen-AN/AUS-Impulses von der Mustersteuerung 40 als auch des Sensorrück­ führsignals vom Sensor 70 über. Jene Signale werden als ein Paar zu­ sammen in einer aktuellen Datei gespeichert.
Der Abtastprozess der Schritte 304, 306 geht weiter bis bei 308 der Ein­ ganssignalprozessor 62 das Auftreten eines nachfolgenden Triggersignals am Eingang 40 der Mustersteuerung 44 ermittelt. Die Häufigkeit des Ab­ tastprozesses der Schritte 304, 306 wird so ausgewählt, dass in der Datei eine ausreichende Anzahl von Datenpunkten erstellt wird, um einen ge­ wünschten Korrelationsprozess im Signalkorrelator 64 auszuführen. Die Anzahl solcher abgetasteten Datenpunkte kann im Bereich von ungefähr einigen hundert bis ungefähr einigen tausend oder mehr liegen. Wenn die diagnostische Überwachungseinrichtung ein nachfolgendes Triggersignal an die Mustersteuerung 44 ermittelt, schließt der Eingangssignalprozessor 62 bei 310 die aktuelle Datei und öffnet eine neue Datei. Außerdem setzt der Eingangssignalprozessor 62 bei 312 ein Datei-verfügbar-Markierungszeichen, das anzeigt, dass die Datei für die Ausführung des Korrelationsprozesses verfügbar ist.
Wieder bezugnehmend auf Fig. 2 wechselt die diagnostische Überwa­ chungseinrichtung 60 beim Auftreten des nachfolgenden Triggersignals und Setzen des Datei-verfügbar-Markierungszeichens vom Signalerfas­ sungszustand 204 in einen Signalkorrelationszustand 206. Im Signalkorre­ lationszustand führt der Signalkorrelator 62 (Fig. 1) der diagnostischen Überwachungseinrichtung 60 eine diskrete räumliche oder zeitliche Korrela­ tion in Abhängigkeit davon, ob die Zubringerbewegung oder interne Zeitge­ ber verwendet werden, durch, um die Abtastperioden zu bestimmen. Nach­ folgend wird eine Korrelation dargestellt, die ausgeführt werden kann.
worin:
C (k) die Korrelation ist,
N die Anzahl der Punkte ist,
P (n) ein diskretes Zeitsignal ist, das durch das Pistolen-AN/AUS-Signal repräsentiert wird, und
S (n) ein anderes diskretes Zeitsignal ist, das durch das Sen­ sorrückführsignal repräsentiert wird.
Die Kreuzkorrelation der beiden Signale P(n) und S(n) kann direkt im Zeit­ bereich berechnet werden, wie es oben gezeigt ist, entweder unter Anwen­ dung von Hardware oder Software. Dieses kann jedoch rechenintensiv sein (besonders mit Software). In dieser Situation kann die folgende Beziehung verwendet werden:
P(n) korreliert mit S(n)_P(w).S(-w)
worin:
_ein Fourier-transformiertes Paar angibt, und
P(w) und S(w) Spektren der Signale P(n) bzw. S(n) sind.
Deshalb ist ein alternatives Verfahren, einen FFT (schnelle Fourier-Transformation)-Algorithmus anzuwenden, um die Spektren der zwei Sig­ nale zu berechnen und dann ein Spektrum mit dem zugeordneten anderen zu multiplizieren. Das Ergebnis dieser Operation ist das Kreuzspektrum. Die umgekehrte FFT des Kreuzspektrums ergibt die Kreuzkorrelation.
In einer Ausführungsform, die die Berechnung vereinfacht, identifiziert der Korrelationsprozess zuerst die Vorder- und Hinterflanken der Pistolen-AN/AUS-Signale, d. h., der Übergangssignale, die der Ausgabepistole be­ fehlen, AN- bzw. AUS zu schalten. Als nächstes werden in Reaktion auf die abgetasteten Übergangssignale die ersten, schmalen Impulse mit fester Breite erzeugt. Zusätzlich werden in Reaktion auf das Identifizieren ent­ sprechender Ränder des Klebers aus den abgetasteten Rückführsignalen die zweiten, schmalen Impulse mit feststehender Breite erzeugt. Die zwei­ ten Impulse mit feststehender Breite werden mit den ersten Impulsen mit feststehender Breite korreliert, um gemessene Verzögerungen zwischen dem Auftreten der Übergangssignale und dem Ermitteln entsprechender Ränder des ausgegebenen Klebers resultierend aus dem Auftreten der Übergangssignale zu erzeugen.
Wie den Fachleuten auf dem Gebiet verständlich sein wird, müssen andere Probleme in Bezug auf Normierung, Windowing usw. ebenfalls angespro­ chen werden. Das Ergebnis der Korrelation ist eine Reihe von Zahlen, die eine Folge von gemessenen Verzögerungen zwischen den P- und S-Signalen repräsentieren. Am Ende des Korrelationsprozesses wird ein Korrelation-ausgeführt-Markierungszeichen gesetzt und die diagnostische Überwachungseinrichtung 60 wechselt in einen Ausgabezustand 208.
In dem Ausgabezustand ermittelt der Ausgangssignalprozessor 66 in der diagnostischen Überwachungseinrichtung 60 den Zustand des Korrelation-ausgeführt-Markierungszeichens und geht, zur Verarbeitung der resultie­ renden Korrelationsdaten über. Zuerst werden die Verzögerungen zwi­ schen dem Auftreten der Vorder- und Hinterflanken der Pistolen-AN/AUS-Impulse und der Zeit, zu der die Vorder- und Hinterkanten 72 bzw. 74 der Kleberraupen 76 durch einen Sensor 70 ermittelt werden, aus der Korrela­ tion extrahiert. Als nächstes verarbeitet der Ausgangssignalprozessor 66 die extrahierten Daten. Die Verarbeitung der Korrelationsdaten ist oft anwenderabhängig; und deshalb kann der Ausgangssignalprozessor 66 ein­ fach die Verzögerungen an einem Ausgang 67 an eine Verarbeitungsein­ heit (nicht gezeigt) des Anwenders geben. In anderen Situationen kann der Ausgangssignalprozessor 66 vom Anwender programmiert werden, um verschiedene Verarbeitungsverfahren auszuführen. Für eine gegebene konstante Zubringergeschwindigkeit würde man z. B. annehmen, dass die ermittelten Verzögerungen relativ konstant sein würden. Deshalb kann der Ausgangssignalprozessor 66 eine wesentliche Erhöhung oder Verringerung in einer der durch den Signalkorrelator 64 ermittelten Verzögerungen fest­ stellen. Beim Feststellen einer wesentlichen Erhöhung oder Verringerung wird dem Anwender ein Alarmzeichen in Form eines hörbaren Tones, eines Lichtes, einer Meldungsanzeige oder einer anderen sichtbaren Darstellung gegeben. In anderen Anwendungen kann der Ausgangssignalprozessor 66 ein Abweichen im Kleberausgabeprozess ermitteln. Solch ein Abweichen wird in den Verzögerungen reflektiert, die über einen Zeitraum zunehmend kleiner oder größer werden. Die vom Signalkorrelator 64 ermittelten Verzö­ gerungen können verwendet werden, um Plots herzustellen, die Abwei­ chungen in einer bekannten Art und Weise darstellen würden.
In anderen Anwendungen kann der Ausgangssignalprozessor 66 pro­ grammiert sein, um die aus einer einzigen Datei berechneten Verzögerun­ gen zu mitteln. In noch anderen Anwendungen kann der Ausgabesignal­ prozessor 66 bestimmte Verzögerungen in einer Datei mit entsprechenden Verzögerungen in einer oder mehreren folgenden Dateien mitteln. Eine Mittelwertbildung hat den Effekt des Filterns oder Minimierens von Abwei­ chungen in den berechneten Verzögerungen in Folge von Übergangszu­ ständen oder Störgrößen.
Es sollte beachtet werden, dass in Fig. 2 der Korrelationszustand 206 ein separater Zustand vom Signalerfassungszustand 204 ist. In Abhängigkeit von der Kleberausgabeanwendung, der verwendeten Ausrüstung und der implementierten Korrelationstechnik kann der Korrelationszustand 206 ei­ nen Zeitraum erfordern, der die Zeit zwischen Triggerimpulsen übersteigt. Zum Beispiel angenommen, dass sie einen den Triggerzeitraum über­ schreitenden Zeitraum erfordert, um den Korrelationsprozess im Signalkor­ relator 64 auszuführen. In dieser Situation wird die Korrelationsdatei extra­ hiert und in Verbindung mit jedem weiteren Triggersignal ausgegeben. Wie verständlich sein wird, muss der Korrelationsprozess nicht mit jedem Trig­ gersignal stattfinden.
In einigen Anwendungen lassen der Kleberausgabeprozess und das Korre­ lationsverfahren das Erfassen von Signalen und die nachfolgende Korrela­ tion jener Signale im Zeitraum eines einzelnen Triggersignals zu. Ein Bei­ spiel solch einer Operation ist in Fig. 4 dargestellt. In einer Art und Weise, wie sie zuvor beschrieben wurde, tritt die diagnostische Überwachungsein­ richtung 60 bei einem Reset- oder Einschaltzustand in einen Initialisie­ rungszustand 402 ein, auf das Auftreten eines Triggersignals wartend. Beim Messen des Triggersignals wechselt die diagnostische Überwa­ chungseinrichtung 60 in einen Signalerfassungs- und Korrelationszustand 404. In diesem Zustand werden die Referenz- und Sensorsignale P bzw. S in einer Art und Weise erfasst, die gleich der in Bezug auf den Zustand 204 in Fig. 4 beschriebenen ist. Nachdem eine ausreichende Anzahl von Abtas­ tungen der P- und S-Signale ermittelt und in einer Datei gespeichert wur­ den, z. B. beim Messen eines nachfolgenden Triggersignals, korreliert der Signalkorrelator 64 die P- und S-Signale in der Datei unmittelbar. Die Art der Kleberausgabeanwendung sowie die Geschwindigkeit des Korrelati­ onsprozesses erlauben das Erfassen aller Daten und das Ausführen des gesamten Korrelationsprozesses vor dem Auftreten eines nachfolgenden Triggersignals. Wenn jenes Signal gemessen wird, wechselt die diagnosti­ sche Überwachungseinheit 60 vom Zustand 404 in den Ausgabezustand 406. Wie zuvor beschrieben in Bezug auf den Ausgabezustand 208 der Fig. 2, werden die Verzögerungsdaten extrahiert und an der Leitung 67 der diagnostischen Überwachungseinrichtung 60 ausgegeben. Alternativ kön­ nen die Diagnosen aus den Verzögerungsdaten berechnet und an der Lei­ tung 67 ausgegeben werden.
Die diagnostische Überwachungseinrichtung 60 erlaubt ein genaues und kontinuierliches Verfolgen des Ausgebens des Klebers auf ein sich bewe­ gendes Substrat. Durch genaues Korrelieren des Auftretens von Kleber auf dem Substrat mit Signalen, die den Ausgabeprozess steuern, kann eine große Anzahl von statistischen Verarbeitungsmethoden als Teil eines Qua­ litätskontrollprozesses angewandt werden. Des weiteren sind verschiedene Echtzeitqualitätskontrollmessungen möglich. Anzeigen der Qualität des Kleberausgabeprozesses können durch Anschauen der Verteilung und/oder Größe der gemessenen Verzögerungen erhalten werden. Abwei­ chungen in den Verzögerungen sind eine Anzeige einer Differenz in der Raupenposition von einem Werkstück zum anderen.
Die diagnostische Überwachungseinrichtung 60 ist einfach anzuwenden, erfordert wenig Anwendereinstellung oder Wartung und ist sehr zuverläs­ sig. Des weiteren ist die diagnostische Überwachungseinrichtung 60 insbe­ sondere vorteilhaft in solchen Kleberausgabeanwendungen, in denen kom­ plexe Klebermuster ausgegeben werden. Durch automatisches, genaues, zuverlässiges und kontinuierliches Überwachen des Kleberausgabeprozes­ ses stellt die diagnostische Überwachungseinrichtung 60 mehr Daten zur Verfügung, mit denen die Qualität des Kleberausgabeprozesses zu messen ist. Deshalb erhöht die diagnostische Überwachungseinheit 60 die Produk­ tion und reduziert Ausschussprodukte und reduziert dadurch Herstellungs­ kosten und Produktstückkosten.
Obwohl die vorliegende Erfindung durch eine Beschreibung verschiedener Ausführungsformen erläutert wurde und diese Ausführungsformen ziemlich detailliert beschrieben wurden, ist es nicht die Absicht, den Schutzumfang der anhängenden Ansprüche auf solche Einzelheiten einzuschränken oder in irgendeiner Weise zu beschränken. Weitere Vorteile und Modifikationen werden sich den Fachleuten auf dem Gebiet ohne weiteres erschließen. Zum Beispiel kann die diagnostische Überwachungseinrichtung 60 der vor­ liegenden Erfindung mit Magnetspulen 48 verwendet werden, die entweder pneumatische Zylinder oder elektrische Spulen sind. Des weiteren kann die diagnostische Überwachungseinrichtung 60 in Hardware oder Software implementiert sein, die digitale, analoge oder eine Kombination digitaler und analoger Einrichtungen nutzt. Des weiteren können die Eingangssigna­ le zu der diagnostischen Überwachungseinrichtung 60 digital, analog oder eine Kombination digitaler und analoger Signale sein. Zum Beispiel kann das P-Referenzsignal von der Mustersteuerung 44 ein digitales Signal sein, und das S-Signal von dem Zubringerbewegungssensor kann ein analoges Signal sein.
In der beschriebenen Ausführungsform werden Verzögerungen für die Pistolen-AN-Übergangsflanken und die Pistolen-AUS-Übergangsflanken der Pistolen-AN/AUS-Signale gemessen. Obwohl solch ein System ein umfas­ sendes Überwachungssystem vorsieht, können geringfügigere Überwa­ chungssysteme ebenfalls implementiert sein, wie verständlich sein wird. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung verwendet werden, um Ver­ zögerungen nur in Bezug auf die Pistolen-AN-Übergänge oder alternativ nur für die Pistolen-AUS-Übergänge zu messen. Des weiteren können Verzögerungen in Bezug auf jeden Pistolen-AN- und/oder Pistolen-AUS-Übergang gemessen werden, oder in Bezug auf Pistolen-AN- und/oder Pistolen-AUS-Übergänge gemessen werden, die periodisch ausgewählt werden.
Deshalb ist die Erfindung in ihren breiteren Aspekten nicht auf die gezeig­ ten und beschriebenen spezifischen Details, beispielhaften Vorrichtungen und Verfahren und illustrativen Beispiele beschränkt. Demzufolge können solche Einzelheiten ohne Abweichen vom Inhalt und Umfang des allgemei­ nen erfinderischen Konzeptes abweichen.

Claims (24)

1. Vorrichtung zum Überwachen einer Arbeitsweise einer Flüssigkeits­ ausgabepistole, die ein Flüssigkeitsmuster auf ein sich in Bezug auf die Ausgabepistole bewegendes Substrat ausgibt, wobei die Aus­ gabepistole Betriebszustände in Reaktion auf Übergangssignale ändert und ein Sensor neben dem Substrat angeordnet ist, um Rückführungssignale in Reaktion auf das Ermitteln von Rändern der Flüssigkeit auf dem Substrat vorzusehen, wobei die Vorrichtung umfasst:
eine diagnostische Überwachungseinrichtung, die anspricht auf die Übergangssignale und die Rückführsignale zum automatischen Messen von Verzögerungen zwischen dem Ermitteln des Auftretens der Übergangssignale und dem Ermitteln entsprechender Ränder der Flüssigkeit auf dem Substrat resultierend aus den Übergangs­ signalen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die diagnostische Überwa­ chungseinrichtung außerdem einen Signalkorrelator zum Korrelie­ ren der Rückführsignale mit den Übergangssignalen zum Messen der Verzögerungen umfasst.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der die diagnostische Überwa­ chungseinrichtung außerdem einen Signalkorrelator zum Identifizie­ ren der Flanken der Übergangssignale, die Veränderungen des Zu­ standes der Ausgabepistole repräsentieren, und Identifizieren ent­ sprechender Ränder der Flüssigkeit resultierend aus den Flanken der Übergangssignale, und nachfolgenden Korrelieren der entspre­ chenden Ränder der Flüssigkeit mit den Flanken der Übergangs­ signale umfasst.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der die diagnostische Überwa­ chungseinrichtung außerdem umfasst:
einen Eingangssignalprozessor zum periodischen Abtasten der Übergangssignale und Speichern erster Darstellungen der Flanken der Übergangssignale, wobei der Signalprozessor auch die Rück­ führsignale abtastet und zweite Darstellungen der entsprechenden Ränder der Flüssigkeit resultierend aus den Flanken der Über­ gangssignale speichert; und
einen Signalkorrelator zum Korrelieren der zweiten Darstellungen der Ränder mit den ersten Darstellungen der Flanken zum Ermitteln von Verzögerungen zwischen den Flanken der Übergangssignale und den entsprechenden Rändern der Flüssigkeit auf dem Substrat resultierend aus den Flanken der Übergangssignale.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der die diagnostische Überwa­ chungseinrichtung außerdem einen Ausgangssignalprozessor zum Darstellen der Verzögerungen für einen Anwender umfasst.
6. Vorrichtung zum Überwachen einer Arbeitsweise einer Flüssigkeits­ ausgabepistole, die ein Flüssigkeitsmuster auf ein sich in Bezug auf die Ausgabepistole bewegendes Substrat ausgibt, wobei die Aus­ gabepistole Betriebszustände in Reaktion auf Übergangssignale ändert, und die Vorrichtung umfasst:
einen neben dem Substrat angeordneten Sensor zum Vorsehen von Rückführsignalen in Reaktion auf das Ermitteln von Rändern der Flüssigkeit auf dem Substrat; und
eine diagnostische Überwachungseinrichtung, die auf die Über­ gangssignale und die Rückführsignale anspricht, zum automati­ schen Messen von Verzögerungen zwischen dem Ermitteln des Auftretens der Übergangssignale und Ermitteln entsprechender Ränder der Flüssigkeit auf dem Substrat resultierend aus den Übergangssignalen.
7. Vorrichtung zum Überwachen einer Arbeitsweise einer Ausgabepis­ tole, die ein Klebermuster auf ein sich in bezug auf die Ausgabepis­ tole bewegendes Substrat ausgibt, wobei die Vorrichtung umfasst:
eine Mustersteuerung, die Übergangssignale ausgibt, die Änderun­ gen des Betriebszustandes der Ausgabepistole repräsentieren;
einen Pistolentreiber, der mit der Flüssigkeitsausgabepistole funkti­ onell verbunden ist und Betriebszustände der Ausgabepistole in Reaktion auf die Übergangssignale ändert;
einen neben dem Substrat angeordneten Sensor, wobei der Sensor Rückführsignale in Reaktion auf das Ermitteln von Rändern des Kle­ bers auf dem Substrat ausgibt; und
eine diagnostische Überwachungseinrichtung, die mit dem Sensor elektrisch verbunden ist und auf die Übergangssignale anspricht,
wobei die diagnostische Überwachungseinrichtung Verzögerungen zwischen Übergangssignalen und entsprechenden Rändern des Klebers auf dem Substrat resultierend aus den Übergangssignalen automatisch bestimmt.
8. Vorrichtung zum Überwachen einer Arbeitsweise einer Ausgabepis­ tole, die ein Klebermuster auf ein sich in Bezug auf die Ausgabepis­ tole bewegendes Substrat ausgibt, wobei die Vorrichtung umfasst:
eine Mustersteuerung, die erste Übergangssignale ausgibt, die Än­ derungen des Betriebszustandes der Ausgabepistole repräsentie­ ren;
einen Pistolentreiber, der zweite Übergangssignale an die Flüssig­ keitsausgabepistole in Reaktion auf die ersten Übergangssignale ausgibt, wobei die zweiten Übergangssignale das Ändern der Be­ triebszustände der Ausgabepistole bewirken;
einen neben dem Substrat angeordneten Sensor, wobei der Sensor Rückführsignale in Reaktion auf das Ermitteln von Rändern des Kle­ bers auf dem Substrat ausgibt; und
eine diagnostische Überwachungseinrichtung, die mit dem Sensor elektrisch verbunden ist und auf eines der ersten und zweiten Über­ gangssignale anspricht, wobei die diagnostische Überwachungsein­ richtung Verzögerungen zwischen den ersten oder zweiten Über­ gangssignalen und entsprechenden Rändern des Klebers auf dem Substrat resultierend aus den ersten oder zweiten Übergangssigna­ len automatisch bestimmt.
9. Vorrichtung zum Überwachen einer Arbeitsweise einer Ausgabepis­ tole, die ein Klebermuster auf ein sich in Bezug auf die Ausgabepis­ tole bewegendes Substrat ausgibt, wobei die Vorrichtung umfasst:
eine Mustersteuerung, die Pistolen-AN- und -AUS-Signale ausgibt, die Zeiten repräsentieren, zu denen die Ausgabepistole offen bzw. geschlossen sein sollte;
einen Pistolentreiber, der mit der Ausgabepistole funktionell ver­ bunden ist und die Ausgabepistole in Reaktion auf die Pistolen-AN- bzw. -AUS-Signale öffnet und schließt;
einen neben dem Substrat angeordneten Sensor, wobei der Sensor Rückführsignale in Reaktion auf das Ermitteln von Rändern des Kle­ bers auf dem Substrat ausgibt;
eine diagnostische Überwachungseinrichtung, die mit dem Sensor elektrisch verbunden ist und auf die Pistolen-AN- und -AUS-Signale anspricht, wobei die diagnostische Überwachungseinrichtung Ver­ zögerungen zwischen den Pistolen-AN- und -AUS-Signalen und entsprechenden Rändern des Klebers auf dem Substrat resultie­ rend aus den Pistolen-AN- und -AUS-Signalen automatisch ermittelt.
10. Verfahren zum Überwachen einer Arbeitsweise einer Ausgabepisto­ le, die ein Flüssigkeitsmuster auf ein sich in Bezug auf die Ausga­ bepistole bewegendes Substrat ausgibt, wobei die Ausgabepistole in Reaktion auf Übergangssignale AN und AUS schaltet, und ein Sensor Rückführsignale vorsieht, die ermittelte Ränder von auf dem Substrat durch einen Arbeitsvorgang der Flüssigkeitsausgabepistole ausgegebener Flüssigkeit repräsentieren, wobei das Verfahren das Messen von Verzögerungen zwischen dem Auftreten von Über­ gangssignalen und dem Ermitteln entsprechender Ränder der Flüs­ sigkeit resultierend aus den Übergangssignalen umfasst.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, außerdem umfassend:
Ermitteln des Auftretens von Übergangssignalen, die der Ausgabe­ pistole befehlen, AN und AUS zu schalten;
AN- und AUS-Schalten der Ausgabepistole in Reaktion auf die Übergangssignale; und
Ermitteln von Rändern der auf das Substrat ausgegebenen Flüssig­ keit in Reaktion auf das AN- und AUS-Schalten der Ausgabepistole.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10, außerdem umfassend einen Aus­ gangssignal entsprechend den Verzögerungen.
13. Verfahren gemäß Anspruch 10, außerdem umfassend:
Abgeben eines Signals, dass die Anwesenheit des Substrats in Nä­ he der Ausgabepistole repräsentiert; und
Abtasten der Übergangssignale und der Rückführsignale auf perio­ discher Basis;
Speichern der abgetasteten Übergangssignale und abgetasteten Rückführsignale; und
Korrelieren der abgetasteten Rückführsignale mit den abgetasteten Übergangssignalen, um die Verzögerungen zu bestimmen.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, außerdem umfassend das Abtasten der Übergangssignale und der Rückführsignale auf einer periodi­ schen Basis, bestimmt durch gleiche Zeitinkremente.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13, außerdem umfassend das Abtasten der Übergangssignale und der Rückführsignale auf einer periodi­ schen Basis bestimmt durch gleiche Inkremente der relativen Be­ wegung zwischen dem Substrat und der Ausgabepistole.
16. Verfahren gemäß Anspruch 13, außerdem umfassend das Identifi­ zieren von Flanken der Übergangssignale, die der Pistole befehlen, AN und AUS zu schalten.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, außerdem umfassend das Identifi­ zieren von Vorderflanken der Übergangssignale, die Befehle zum AN-Schalten der Ausgabepistole repräsentieren.
18. Verfahren gemäß Anspruch 16, außerdem umfassend das Identifi­ zieren von Hinterflanken der Übergangssignale, die Befehle zum AUS-Schalten der Pistole repräsentieren.
19. Verfahren gemäß Anspruch 16, außerdem umfassend das Identifi­ zieren von Vorder- und Hinterflanken der Übergangssignale, die Be­ fehle zum AN-Schalten bzw. AUS-Schalten der Ausgabepistole rep­ räsentieren.
20. Verfahren gemäß Anspruch 16, bei dem das Verfahren außerdem umfasst:
Erzeugen erster, schmaler Impulse mit feststehender Breite in Re­ aktion auf Flanken der abgetasteten Übergangssignale; und
Erzeugen zweiter, schmaler Impulse mit feststehender Breite in Re­ aktion auf eine Flanke von entsprechenden abgetasteten Rückführ­ signalen.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, außerdem umfassend das Korrelie­ ren der zweiten Impulse mit feststehender Breite mit den ersten Im­ pulsen feststehender Breite zum Erzeugen von Verzögerungen.
22. Verfahren zum Überwachen einer Arbeitsweise einer Ausgabepisto­ le, die ein Klebermuster auf ein sich im Bezug auf die Ausgabepis­ tole bewegendes Substrat ausgibt, wobei das Verfahren umfasst:
Vorsehen von Pistolen-AN- und -AUS-Signalen, die Zeiten reprä­ sentieren, zu denen die Ausgabepistole geöffnet bzw. geschlossen sein sollte;
Öffnen und Schließen der Ausgabepistole in Reaktion auf die Pisto­ len-AN- bzw. -AUS-Signale;
Ausgeben von Rückführsignalen, die Ränder des auf das Substrat ausgegebenen Klebers resultierend aus dem Öffnen und Schließen der Ausgabepistole repräsentieren; und
Ermitteln von Verzögerungen zwischen dem Auftreten der Pistolen- AN- und -AUS-Signale und entsprechender Ränder des Klebers re­ sultierend aus den Pistolen-AN- und -AUS-Signalen.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, außerdem umfassend das Ausge­ ben der Pistolen-AN- und -AUS-Signale von einer Mustersteue­ rung.
24. Verfahren gemäß Anspruch 22, außerdem umfassend das Ausge­ ben der Pistolen-AN- und -AUS-Signale von einem Pistolentreiber.
DE10151806A 2000-10-31 2001-10-19 Überwachungssystem und -verfahren für ein Flüssigkeitsausgabesystem Withdrawn DE10151806A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24454800P 2000-10-31 2000-10-31
US10/039,411 US6770142B2 (en) 2000-10-31 2001-10-29 Monitoring system and method for fluid dispensing system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10151806A1 true DE10151806A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=26716105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151806A Withdrawn DE10151806A1 (de) 2000-10-31 2001-10-19 Überwachungssystem und -verfahren für ein Flüssigkeitsausgabesystem

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6770142B2 (de)
JP (1) JP2002192033A (de)
DE (1) DE10151806A1 (de)
SE (1) SE521383C2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7090726B2 (en) * 2001-10-30 2006-08-15 Graco Minnesota Inc. Direct feed extruder supply system
DE10239351B4 (de) * 2002-08-28 2006-07-27 Amtec Kistler Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels
WO2005044566A1 (ja) * 2003-11-05 2005-05-19 Sony Corporation 液体吐出装置及び液体吐出方法
JP3982502B2 (ja) * 2004-01-15 2007-09-26 セイコーエプソン株式会社 描画装置
EP1591169A3 (de) * 2004-04-29 2009-01-28 Nordson Corporation Automatisches System zur Toleranzbestimmung bei der Kontrolle eines Fluidauftrags
US7462377B2 (en) * 2004-04-30 2008-12-09 Nordson Corporation Methods for regulating the placement of fluid dispensed from an applicator onto a workpiece
TWI547431B (zh) * 2004-06-09 2016-09-01 史密斯克萊美占公司 生產藥物之裝置及方法
US8101244B2 (en) * 2004-06-09 2012-01-24 Smithkline Beecham Corporation Apparatus and method for producing or processing a product or sample
US7364775B2 (en) * 2004-11-09 2008-04-29 Nordson Corporation Closed loop adhesive registration system
US7208721B2 (en) * 2004-11-22 2007-04-24 Illinois Tool Works Inc. Controller for material dispensing nozzle control signal and methods
US7749553B2 (en) * 2005-01-31 2010-07-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Method and system for coating a medical device using optical drop volume verification
US20060275550A1 (en) * 2005-05-20 2006-12-07 Deboer Daniel M Tire dressing method and assembly
KR100672484B1 (ko) * 2005-07-15 2007-01-24 엘지전자 주식회사 부재중 알림 기능을 구비한 이동통신 단말기 및 부재중알림 방법
US7867576B2 (en) 2005-08-01 2011-01-11 Leonard Levin Method and apparatus for monitoring a pattern of an applied liquid
US20080011951A1 (en) * 2006-02-07 2008-01-17 Delcher Ray C Heat imaging sensor for real-time closed-loop control
US20100108256A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-06 Western Digital Technologies, Inc. Closed loop control of adhesive dot characteristics
US10099242B2 (en) 2012-09-20 2018-10-16 Nordson Corporation Adhesive melter having pump mounted into heated housing
US9304028B2 (en) 2012-09-20 2016-04-05 Nordson Corporation Adhesive dispensing device having optimized reservoir and capacitive level sensor
US9169088B2 (en) 2012-09-20 2015-10-27 Nordson Corporation Adhesive dispensing device having optimized cyclonic separator unit
US9120115B2 (en) * 2012-10-25 2015-09-01 Nordson Corporation Dispensing systems and methods for monitoring actuation signals for diagnostics
US9200741B2 (en) 2012-10-25 2015-12-01 Nordson Corporation Adhesive dispensing system and method using smart melt heater control
US9243626B2 (en) 2012-11-19 2016-01-26 Nordson Corporation Adhesive dispensing system and method including a pump with integrated diagnostics
US9574714B2 (en) 2013-07-29 2017-02-21 Nordson Corporation Adhesive melter and method having predictive maintenance for exhaust air filter
US11637002B2 (en) 2014-11-26 2023-04-25 Applied Materials, Inc. Methods and systems to enhance process uniformity
US20160255859A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-08 Mark Salerno Method and apparatus for monitoring the dispensing of a soft serve product
FR3052086B1 (fr) * 2016-06-07 2018-06-15 Louis Vuitton Malletier Systeme pour tester un parfum
DE202016103570U1 (de) 2016-07-04 2017-10-05 Nordson Corp. lnspektionsvorrichtung zum Inspizieren von Klebstoffmustern auf einem Substrat
CN110369190A (zh) * 2019-08-02 2019-10-25 天津丹阳车圈有限公司 一种直传式车圈喷漆装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500937A (en) * 1982-11-12 1985-02-19 Nordson Corporation Control circuit for a solenoid driver for a dispenser
US5026989A (en) 1985-10-07 1991-06-25 Nordson Corporation System for monitoring material dispensed onto a substrate
DE3713999A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Behr Industrieanlagen Verfahren zum selbsttaetigen serienweisen beschichten von werkstuecken
CA2102823A1 (en) 1992-11-20 1994-05-21 James E. Devries Method of monitoring and/or dispensing materials onto a substrate
CA2095555A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-17 Robert L. Popp Apparatus and methods for selectively controlling a spray of liquid to form a distinct pattern
US6299931B1 (en) * 1999-04-09 2001-10-09 W. H. Leary Co., Inc. System and method for setting, regulating and monitoring an applicator

Also Published As

Publication number Publication date
US20020079325A1 (en) 2002-06-27
SE0103452D0 (sv) 2001-10-17
JP2002192033A (ja) 2002-07-10
US7083823B2 (en) 2006-08-01
US6770142B2 (en) 2004-08-03
US20040194700A1 (en) 2004-10-07
SE0103452L (sv) 2002-05-01
SE521383C2 (sv) 2003-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151806A1 (de) Überwachungssystem und -verfahren für ein Flüssigkeitsausgabesystem
DE19639227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blutzuckermessung
DE69510252T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines sich bewegenden Objektes, mit Anwendung von Hintergrundsubstraktion
DE19501691A1 (de) Nicht invasives System und Verfahren zur Fluidstromüberwachung
EP1960810B1 (de) Sensoranordnung sowie sensorvorrichtung für eine sensor anordnung
EP1748279B1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Markierung auf einer laufenden Warenbahn
DE202016103570U1 (de) lnspektionsvorrichtung zum Inspizieren von Klebstoffmustern auf einem Substrat
DE60103125T2 (de) Rheometrieverfahren und -vorrichtung sowie ihre anwendung zur steuerung der polymerherstellung
DE4402414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Vermessung der Oberfläche von Gegenständen
EP0840117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Konzentration eines Stoffes in einem gasförmigen Medium
EP2236979A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Inspizieren einer zumindest teilweise reflektierenden Oberfläche an einem Gegenstand
EP1084414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des einbauluftspaltes eines aktiven sensors
WO2023166012A1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines objekts mit einer silikonbeschichtung
DE3209529C2 (de) Bezüglich Drift und Nicht-Linearität kompensierter, intervallausdehnender Zeitgeber
EP2166327A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Kennlinie
DE102015016742B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Reagierfähigkeit eines elektrischen und/oder elektronischen Sensors
DE19521511C1 (de) Verfahren zur Ultraschallüberwachung, insbesondere von Innenräumen von Kraftfahrzeugen
EP3829064B1 (de) Sensoren zum ermitteln eines ausgabewerts, verfahren zum auswerten eines sensorsignals und verfahren zum trainieren einer ausgabeeinheit zum auswerten eines sensorsignals
DE19538125C2 (de) Gasmeßgerät
DE3714000A1 (de) Steuersystem fuer eine programmgesteuerte spruehvorrichtung
DE69929541T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines zerstaüberstabs
DE102008026565B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung eines Einflusses eines Umgebungslichts auf ein bildgebendes System
DE102004021928A1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Funktionstüchtigkeit eines Drehimpulsgebers
DE19642028B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für chromatographische Analysen
DE2444222B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung von pegelstaenden oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee