DE10150580A1 - Resonant-Column-Gerät zur Bestimmung dynamischer Bodenkennziffern an Lockergesteinsproben unter Frei-Frei-Bedingungen innerhalb eines großen Spannungsintervalls - Google Patents

Resonant-Column-Gerät zur Bestimmung dynamischer Bodenkennziffern an Lockergesteinsproben unter Frei-Frei-Bedingungen innerhalb eines großen Spannungsintervalls

Info

Publication number
DE10150580A1
DE10150580A1 DE2001150580 DE10150580A DE10150580A1 DE 10150580 A1 DE10150580 A1 DE 10150580A1 DE 2001150580 DE2001150580 DE 2001150580 DE 10150580 A DE10150580 A DE 10150580A DE 10150580 A1 DE10150580 A1 DE 10150580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
free
soil
column device
resonant column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001150580
Other languages
English (en)
Other versions
DE10150580C2 (de
Inventor
Antje Schreyer
Nandor Tamaskovics
Steffen Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUSITZER UND MITTELDEUTSCHE BERGBAU-VERWALTUN, DE
Original Assignee
LAUSITZER BERGBAU VERWALT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUSITZER BERGBAU VERWALT GmbH filed Critical LAUSITZER BERGBAU VERWALT GmbH
Priority to DE2001150580 priority Critical patent/DE10150580C2/de
Publication of DE10150580A1 publication Critical patent/DE10150580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10150580C2 publication Critical patent/DE10150580C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/045Analysing solids by imparting shocks to the workpiece and detecting the vibrations or the acoustic waves caused by the shocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/12Analysing solids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/223Supports, positioning or alignment in fixed situation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • G01N29/323Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise compensating for pressure or tension variations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0274Tubular or ring-shaped specimens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0284Bulk material, e.g. powders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02458Solids in solids, e.g. granules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0251Solidification, icing, curing composites, polymerisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0421Longitudinal waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0422Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Frei-Frei-Resonant-Column-Gerät zu entwickeln, welches eine Bestimmung der dynamischen Bodenkennziffern an Lockergesteinsproben unter Frei-Frei-Bedingungen, d. h. mit frei beweglichen, nicht eingespannten Probenenden innerhalb eines großen Spannungsintervalls ermöglicht, wobei die Probenspannung wahlweise und stufenlos isotrop oder anisotrop aufgebracht wird. Gleichzeitig soll durch geeignete Wellenerzeugungsmechanismen eine konstante und reproduzierbare Erzeugung der Kompressions- und Torsionswellen ermöglicht werden sowie die Deformationen der Bodenprobe in Folge der Konsolidation bestimmbar sein. DOLLAR A Die positionierbaren Anregungsmechanismen zur longitudinalen und transversalen Wellenerzeugung, die Messaufnehmer sowie das Positionierungssystem für die Bodenprobe befinden sich innerhalb des Druckbehälters, wobei der Druck innerhalb des Untersuchungsbehälters stufenlos bis zu einem Maximalwert erhöht werden kann und als Druckmedium vorzugsweise Luft verwendet wird. Die Versuchsspannung der Probe ergibt sich aus der Differenz von Probeninnendruck und Behälterdruck, jeweils gemessen durch Messaufnehmer in einer der Endplatten der Probe und im Behälterdeckel. Zur Erzeugung anisotroper Spannungszustände kann wahlweise eine Hohlzylinderprobe eingebaut werden, bei welcher zusätzlich ein vom Behälterdruck abweichender Innendruck über ein mit einer Gummihülle umhülltes Filterrohr aufgebracht wird. DOLLAR A Zur Gewährleistung ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Frei-Frei-Resonant-Column-Gerät (Frei-Frei-RC-Gerät) zur Bestimmung dynamischer Bodenkennziffern an Lockergesteinsproben bei verschiedenen isotropen bzw. anisotropen Spannungszuständen der eingebauten Bodenprobe.
  • Der Resonant-Column-Versuch (RC-Versuch) ist ein Standardversuch zur Bestimmung dynamischer Bodenkennziffern an Lockergesteinsproben, beruhend auf den Gesetzmäßigkeiten der eindimensionalen Wellenausbreitung. Durch harmonische Anregung werden dabei in einer Bodenprobe Kompressions- oder Scherwellen erzeugt, woraus der E- bzw. Schubmodul sowie die Dämpfung bestimmt werden können. Die Deformationsmodule dagegen werden mittels der Resonanzfrequenz und der geometrischen Abmessungen der Probe nach der Elastizitätstheorie ermittelt.
  • Es existieren verschiedene Versionen des RC-Gerätes mit unterschiedlichen Erregersystemen und Randbedingungen, woraus die entsprechenden Auswertungen der Versuche resultieren.
  • Bei RC-Geräten mit den Randbedingungen fest-frei, bezogen auf die als Stab betrachtete Bodenprobe, steht, wie im Triaxialgerät, eine zylindrische Bodenprobe auf der Grundplatte einer Druckzelle. Durch Anregung des Probenfußes kann die Probe entweder in Longitudinal- oder in Torsionsschwingungen versetzt werden. Am Probenkopf und -fuß befinden sich die jeweiligen Beschleunigungsaufnehmer.
  • E- und G-Modul werden aus der Eigenfrequenz berechnet, die bei geringer Dämpfung der Resonanzfrequenz entspricht.

    mit:
    fL:: Resonanz- bzw. Eigenfrequenz der Longitudinalschwingung
    fT: Resonanz- bzw. Eigenfrequenz der Torsionsschwingung
    vL: Longitudinalwellengeschwindigkeit (Kompressions-, Druck- bzw. P-Wellengeschwindigkeit)
    vS: Transversalwellengeschwindigkeit (Scher- bzw. S-Wellengeschwindigkeit)
    l: Länge der Probe
    ρ: Dichte der Probe
  • Ein wesentlicher Nachteil dieses Gerätes ist der infolge der festen Einspannung der Probe an einem Ende nicht zu vernachlässigende Geräteeinfluss.
  • Weiterhin existieren Geräte mit den Randbedingungen frei-frei. Vorteile des Frei-Frei- Systems sind die Minimierung des Geräteeinflusses, sowie die Möglichkeit der Messung longitudinaler (Kompressions-) und auch torsionaler (Scher-)Resonanzbedingungen an einer Probe.
  • Die longitudinale Resonanz wird zur Bestimmung des E-Modul Emax bei geringen Deformationen und der unbehinderten Druckwellenausbreitungsgeschwindigkeit vL sowie der Materialdämpfung bei unbehinderter Kompression DL genutzt. Die Torsionsresonanz dient zur Bestimmung des Schermoduls bei geringen Deformationen Gmax, der Scherwellengeschwindigkeit vS und der Materialdämpfung bei Scherung DS. Bei dieser Gerätevariante werden die zu ermittelnden Größen wie folgt bestimmt:


    mit:
    ΔfL bzw. Δfs: "Frequenzbreite" an der Stelle 0,707 Amax im Frequenzspektrum


  • Trotz der oben angeführten Vorteile haben bekannte Frei-Frei-RC-Geräte aber auch eine Reihe von Nachteilen. Der wesentliche Nachteil besteht in der Beschränkung des Spannungsbereiches auf Werte zwischen 0 bar bis maximal 1 bar, da die Versuchsspannung mittels innerhalb der Probe erzeugten Unterdruckes aufgebracht wird. Auch sind mit dieser Methode nur isotrope Spannungszustände, welche durch den in der Probe anliegenden Unterdruck bestimmt werden, realisierbar. Auch wird aufgrund des kleinen Spannungsintervalls stets eine konstante Länge und Dichte der Probe angenommen. Die Deformationen infolge der Spannungsänderungen, welche einen entscheidenden Einfluss auf die zu ermittelnden Parameter haben, werden nicht bestimmt. Weiterhin erfolgt die Erzeugung der elastischen Wellen mittels der freien, nicht eingespannten Probenenden manuell, wobei Kompressionswellen per Hammerschlag und Scherwellen per manueller Drehung eines auf der Probenendplatte befestigten Flügels erzeugt werden. Dadurch sind die Wellenanregungen bei aufeinander folgenden Versuchen bezüglich eines konstanten Energieeintrages schlecht reproduzierbar, somit die Versuche schlecht vergleichbar.
  • Der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Frei-Frei-Resonant-Column-Gerät zu entwickeln, welches eine Bestimmung der genannten dynamischen Bodenkennziffern an Lockergesteinsproben unter Frei-Frei-Bedingungen, d. h. mit frei beweglichen, nicht eingespannten Probenenden innerhalb eines großen Spannungsintervalls ermöglicht, wobei die Probenspannung wahlweise isotrop oder anisotrop aufgebracht wird. Gleichzeitig soll durch geeignete Wellenerzeugungsmechanismen eine konstante und reproduzierbare Erzeugung der Kompressions- und der Torsionswellen ermöglicht werden und die Deformationen der Bodenprobe in Folge der Konsolidation bestimmbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Versuchsapparatur gelöst, die eine Untersuchung der Bodenprobe unter Frei-Frei-Bedingungen bei gleichzeitiger stufenloser isotroper oder anisotroper Variation der Probenspannung innerhalb eines Druckbehälters ermöglicht, wobei die Probe innerhalb des Druckbehälters positioniert und die Wellenanregung mit einstellbarer konstanter Energie erfolgen kann.
  • Die positionierbaren Anregungsmechanismen zur longitudinalen und transversalen Wellenerzeugung, die Messaufnehmer sowie das Positionierungssystem für die Bodenprobe befinden sich innerhalb des Druckbehälters, welcher vorzugsweise transparent ausgebildet ist. Der Druck innerhalb des Untersuchungsbehälters kann dabei stufenlos bis zu einem Maximalwert erhöht werden, wobei als Druckmedium vorzugsweise Luft verwendet wird. Die Versuchsspannung der Probe ergibt sich aus der Differenz von Probeninnendruck und Behälterdruck, jeweils gemessen durch Messaufnehmer in einer der Endplatten der Probe und im Behälterdeckel. Zur Erzeugung anisotroper Spannungszustände kann wahlweise eine Hohlzylinderprobe eingebaut werden, bei welcher zusätzlich ein vom Behälterdruck abweichender Innendruck über ein mit einer Gummihülle umhülltes Filterrohr aufgebracht wird.
  • Zur Gewährleistung einer bestmöglichen Bewegungsfreiheit der zu untersuchenden Probe ist diese auf flexiblen Bändern gelagert. Diese Bänder sind zusätzlich verstellbar ausgeführt, so dass die Probe im eingebauten Zustand von außen positionierbar ist. So wird gewährleistet, dass die Probe immer in der gleichen Lage bezüglich der Wellenanregungsmechanismen ist. Die Position der Wellenanregungsmechanismen sowie die Schlagintensität der Kompressionswellenerzeugung bzw. das Drehmoment der Torsionswellenerzeugung werden ebenfalls von außen genau definiert eingestellt, so dass die Versuche exakt reproduzierbar und vergleichbar sind.
  • Die während der Erhöhung der Versuchsspannung der Probe infolge Konsolidation auftretenden Längen- und Durchmesseränderungen werden berührungslos von außen gemessen, so dass für jede Versuchsstufe sowohl die exakte Probenlänge als auch die genaue Dichte in die Bestimmung der dynamischen Bodenkennziffern eingehen.
  • Die Vorteile des beschriebenen Frei-Frei-Resonant-Column-Gerätes bestehen in der Möglichkeit der Bestimmung der oben genannten dynamischen Bodenkennziffern an Lockergesteinsproben bei verschiedenen stufenlos einstellbaren isotropen oder anisotropen Spannungszuständen ohne störenden Geräteeinfluss infolge der Einspannung der Probenenden. Durch die Versuchsdurchführung innerhalb des Druckbehälters kann ein großer Spannungsbereich der Lockergesteinsproben abgedeckt werden. Die Versuche sind aufgrund der Positionierung der Probe und der Wellenerzeugungsmechanismen sowie der Möglichkeit der Regulierung der Schlagenergie (Kompressionswelle) und des Drehmomentes des Drehflügels (Torsionswelle) reproduzierbar. Durch die berührungslose Messung der Deformation in Probenlängsrichtung und in Folge der Verdichtung während der Konsolidation in radialer Richtung gehen bei jedem Versuchsspannungszustand die exakten Werte für Probenlänge und Dichte in die Berechnung ein und erhöhen deutlich die Güte der Kennzifferbestimmung.
  • Der prinzipielle Aufbau und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Frei-Frei-RC- Gerätes werden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die zu untersuchende Bodenprobe 1 hat die gleichen Abmaße wie sonst übliche Proben für das Triaxialgerät (Länge L = 200 mm, Durchmesser D = 100 mm). Diese Proben, die sich in einer standardmäßigen Probenhülle befinden, werden, sofern es keine ungestörten Frostproben sind, vor dem Versuch in einer Einbauvorrichtung hergestellt und mit Unterdruck stabilisiert. An beiden Enden der Probe befinden sich Endplatten aus Aluminium 2a und 2b. Je nach Art der Wellenerzeugung (2b - longitudinal, 2a - transversal) stellt eine Seite die Erregerplatte und die andere Seite die Empfängerplatte dar. Auf den Platten sind je zwei einaxiale Beschleunigungsaufnehmer (schwarz) zur Messung der jeweils erzeugten und am anderen Probenende ankommenden Wellen sowie ein Drucksensor für den Innendruck der Probe, ein Anschluss zur Probenevakuierung und auf Platte 2a der Drehflügel für die Transversalwellenanregung befestigt. Mit 3a und 3b sind die zugehörigen Anregungsmechanismen für die Wellenanregung bezeichnet. Sowohl auf dem auf der Endplatte befindlichen als auch auf dem parallel auf dem Gestell angeordneten Drehflügel befinden sich Magnete. Letzterer wird durch einen elektronisch gesteuerten Schrittmotor 3a bewegt. Der Drehflügel auf der Endplatte 2a wird dabei berührungslos durch Magnetwirkung in Bewegung versetzt und prallt gegen am Rand der Platte angebrachte Schlagstifte. Die Longitudinalanregung erfolgt über einen Hammer, welcher auf einem Gleichstrommotor 3b befestigt ist und bei richtiger Ausrichtung senkrecht auf die Endplatte 2b schlägt. Beide Wellenerzeugungsmechanismen sind horizontal durch Linearantriebe 4 verschiebbar, so dass auch bei Verformungen und Verschiebungen der Probe, infolge der Konsolidierung, in jedem Versuchsschritt die gleiche Ausgangsposition eingenommen werden kann. Die zu untersuchende Lockergesteinsprobe liegt auf flexiblen Bändern. Die Enden der Bänder sind jeweils an Wellenenden von durch Elektromotoren 5 angetriebenen Schneckengetrieben befestigt, wodurch diese einzeln gedreht und die Probe somit von außen in die exakte Versuchslage justiert werden kann. Beide Enden der Probe sind somit freibeweglich und die Probe "schwebt", nur auf dünnen Textilbändern gelagert, im Druckbehälter. Der gesamte innere Versuchsaufbau befindet sich auf einem Gestell 12, welches mit Linear-Rollenführungen 6 auf einer Schiene befestigt ist. Der Probeneinbau in das Versuchsgerät kann außerhalb des Druckbehälters 7 erfolgen und das komplette Gerät wird danach in den Behälter geschoben.
  • Der Versuchsdruckbehälter 7 besteht aus einem Zylinder, vorzugsweise aus transparentem Acrylglas, welcher beidseitig durch Behälterdeckel aus hochfestem Aluminium 8, die über sechs Zugstangen 13 miteinander verbunden sind, verschlossen wird. In die Behälterdeckel sind der Druckluftanschluss 9, ein Sicherheitsventil 10 und die erforderlichen Kabelanschlüsse (im Bild nicht dargestellt) integriert.
  • Der Behälter ist für einen Betriebsüberdruck von 600 kN/m2 ausgelegt. Je nach der Größe des in der Probe herrschenden Unterdruckes, sind also Konsolidierungsspannungen von maximal 600 bis 650 kN/m2 möglich. Druckstufen und Geschwindigkeit des Konsolidierungsdruckes sind dabei über eine PC-gesteuerte externe Druckregeleinheit frei wählbar. Die Positionen der Anregungsmechanismen sowie die Lage der Probe werden elektromechanisch über eine externe Steuereinheit eingestellt. Schlagintensität bzw. -energie der Schlagvorrichtung sowie das Drehmoment des Drehflügels können ebenfalls über diese Steuereinheit eingestellt werden.
  • Oberhalb des Acrylglaszylinders 7 ist der Lasermesssensor 11 für die berührungslose Abstandsmessung verschiebbar auf einer Schiene befestigt, so dass entlang der Probe eine beliebige Anzahl von Abstandsmessungen durchgeführt werden können. Der Abstand zu den Probenendplatten dient bei bekanntem Durchmesser der Platten als Referenzabstand zur Bestimmung des Durchmessers der Probe. Der Abstand zwischen Anfangs- und Endpunkt der Probe, und somit die Probenlänge, wird über eine auf der Schiene angebrachte Längenmesseinrichtung bestimmt.
  • Nachdem die Probe 1 im Versuchsgerät eingebaut wurde, wird das gesamte Gestell 12 in den Acrylglaszylinder 7 geschoben und dieser mit den Behälterdeckeln 8 verschlossen. Nach Start des PC-Messprogramms wird die erste Spannungsstufe eingestellt. Der Behälterdruck wird nun nach einem vorher festzulegenden Regime bis zum Zielwert erhöht. Nach Erreichen des Zielwertes und einer frei wählbaren Konsolidationszeit erfolgt die Bestimmung der Probenlänge und des durchschnittlichen Probendurchmessers. Bei bekanntem Probengewicht können nun exakt Dichte und Porenzahl berechnet werden. Diese Werte werden in den PC eingegeben, da sie zur Bestimmung der dynamischen Bodenkennziffern vom PC-Programm benötigt werden. Anschließend wird eine vorher festgelegte Anzahl von Messungen (z. B. 8 × Longitudinal- bzw. Kompressionsanregung und 8 × Transversal- bzw. Torsionsanregung) durchgeführt. Die Ergebnisse der Einzelversuche werden vom PC gemittelt und daraus die dynamischen Bodenkennziffern für die Druckstufe und die zugehörige Dichte, Porenzahl und Probenlänge berechnet.
  • Im Anschluss können weitere Spannungsstufen bis zum Erreichen des maximalen Behälterdruckes eingestellt und die entsprechenden Versuche durchgeführt werden. Die Berechnungen gestalten sich dann analog. Liste der verwendeten Bezugszeichen 1 Bodenprobe
    2 Endplatten aus Aluminium
    3 Anregungsmechanismen für die Wellen
    3a Schrittmotor
    3b Gleichstrommotor
    4 Linearantriebe
    5 Elektromotoren
    6 Linear-Rollenführungen
    7 Versuchsdruckbehälter
    8 Behälterdeckel aus Aluminium
    9 Druckluftanschluss
    10 Sicherheitsventil
    11 Lasermess-Sensor
    12 Gestell
    13 Zugstangen (6 Stück)

Claims (5)

1. Resonant-Column-Gerät zur Bestimmung dynamischer Bodenkennziffern an Lockergesteinsproben unter Frei-Frei-Bedingungen innerhalb eines großen Spannungsintervalls, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenprobe, die Anregungsmechanismen, die Messaufnehmer sowie das Positionierungssystem innerhalb eines eine stufenlos wählbare isotrope oder anisotrope Versuchspannung der Bodenprobe ermöglichden Druckbehälters angeordnet sind.
2. Resonant-Column-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur konstanten und reproduzierbaren Erzeugung der Kompressions- und der Torsionswellen die Wellenanregungsmechanismen positionierbar und die Anregungsenergie steuerbar sind.
3. Resonant-Column-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung der Probe bezüglich der Wellenanregungsmechanismen die Bänder zur Probenaufhängung verstellbar ausgeführt werden.
4. Resonant-Column-Gerät zur Bestimmung dynamischer Bodenkennziffern an Lockergesteinsproben unter Frei-Frei-Bedingungen, innerhalb eines großen Spannungsintervalls, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Druckbehälters zur Bestimmung der Deformationen in Folge der Verdichtung während der Konsolidation der Lockergesteinsprobe durch berührungslose Messung der Probenlänge und des Probenradius nach jeder Konsolidierungsstufe ein berührungsloses Längenmesssystem installiert ist.
5. Resonant-Column-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hohlzylinderprobe eingebaut werden kann, bei welcher zusätzlich ein vom Behälterdruck abweichender Innendruck über ein mit einer Gummihülle umhülltes Filterrohr in der Probenmitte aufgebracht werden kann.
DE2001150580 2001-10-12 2001-10-12 Resonant-Column-Gerät zur Bestimmung dynamischer Bodenkennziffern an Lockergesteinsproben unter Frei-Frei-Bedingungen innerhalb eines großen Spannungsintervalls Expired - Fee Related DE10150580C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001150580 DE10150580C2 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Resonant-Column-Gerät zur Bestimmung dynamischer Bodenkennziffern an Lockergesteinsproben unter Frei-Frei-Bedingungen innerhalb eines großen Spannungsintervalls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001150580 DE10150580C2 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Resonant-Column-Gerät zur Bestimmung dynamischer Bodenkennziffern an Lockergesteinsproben unter Frei-Frei-Bedingungen innerhalb eines großen Spannungsintervalls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10150580A1 true DE10150580A1 (de) 2003-05-08
DE10150580C2 DE10150580C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=7702393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001150580 Expired - Fee Related DE10150580C2 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Resonant-Column-Gerät zur Bestimmung dynamischer Bodenkennziffern an Lockergesteinsproben unter Frei-Frei-Bedingungen innerhalb eines großen Spannungsintervalls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10150580C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106198194A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 温州大学 一种增大共振柱测试应变范围的装置
CN109520830A (zh) * 2018-11-23 2019-03-26 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种管路弹性元件声学状态在线监测装置
CN113466024A (zh) * 2021-07-16 2021-10-01 中国科学院武汉岩土力学研究所 一种各向异性拉伸条件下土的共振柱试验方法及装置
WO2024098509A1 (zh) * 2022-11-08 2024-05-16 安徽理工大学 一种真三轴水力压裂多尺度多参数协同测试装置及方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101738458B (zh) * 2009-12-18 2013-10-30 中国科学院武汉岩土力学研究所 土柱水化学淋滤试验试样筒
CN103760241B (zh) * 2014-01-11 2016-08-17 吉林大学 船载共振柱仪

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170141A (en) * 1978-02-24 1979-10-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for measuring the loss modulus of materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170141A (en) * 1978-02-24 1979-10-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for measuring the loss modulus of materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K.H. Stokoe et.al: Laboratory measurement of small-strain material damping of soil using a free-free resonant column, in: Earthquake Resistant Construction & Design, Editor: Savidis, ISBN 90 5410 392 2, 1994, S. 195-202 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106198194A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 温州大学 一种增大共振柱测试应变范围的装置
CN109520830A (zh) * 2018-11-23 2019-03-26 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种管路弹性元件声学状态在线监测装置
CN109520830B (zh) * 2018-11-23 2024-03-08 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种管路弹性元件声学状态在线监测装置
CN113466024A (zh) * 2021-07-16 2021-10-01 中国科学院武汉岩土力学研究所 一种各向异性拉伸条件下土的共振柱试验方法及装置
WO2024098509A1 (zh) * 2022-11-08 2024-05-16 安徽理工大学 一种真三轴水力压裂多尺度多参数协同测试装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10150580C2 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines probekörpers unter kombinierter umlaufbiege- und torsionsbeanspruchung
DE3044430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung statischer und dynamischer eigenschaften eines visko-elastischen materials
DE102009047364A1 (de) System zur Prüfung der Betriebsfestigkeit eines Probekörpers
DE10150580A1 (de) Resonant-Column-Gerät zur Bestimmung dynamischer Bodenkennziffern an Lockergesteinsproben unter Frei-Frei-Bedingungen innerhalb eines großen Spannungsintervalls
CN110132770A (zh) 钢筋弯曲试验机
DE4021178A1 (de) Haertemessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102012108304A1 (de) Prüfverfahren zur Prüfung der Belastbarkeit eines Werkstoffprüflings und Prüfeinrichtung
DE3128711A1 (de) Schlagwerk zur werkstoffpruefung
WO1991015747A1 (de) Verfahren zur härtemessung nach der ultraschall-kontakt-impedanz-methode
DE10206710B4 (de) Vorrichtung zum Messen von Probeneigenschaften bei Dauerschwingversuchen
AT517731B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors
EP1933126A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Anfälligkeit eines Werkstoffes gegen dynamische Reckalterung
DE10023752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines bruchmechanischen Materialparameters eines Testobjekts
DE2141510A1 (de) Materialpruefvorrichtung
DE102017200315A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Prüfen wenigstens einer Sitzkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102008034134A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Eindrucks
DE202005018976U1 (de) Dynamisch optimierter Hebelpulser
DE1573919A1 (de) Einrichtung zum Messen der Haerte von Prueflingen aus Gummi od.dgl.
DE2627904A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen des feuchtigkeitsgehaltes von pulverfoermigem oder koernigem material, insbesondere formsand
DE841959C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Haertepruefung, insbesondere von Schleifscheiben
DE1900802U (de) Geraet zur pruefung des stossverhaltens von folien, geweben und aehnlichen flaechenhaften gebilden.
DE202011052162U1 (de) Faserstruktur-Abrasions-Prüfstand
DE1473523C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Theologischen Eigenschaften elastomerer Stoffe
DE2225164A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung der wirksamkeit von schwingungsdaempfern an radaufhaengungen
DE19806903C2 (de) Gerät für montone und zyklische Scherung zur Untersuchung von Bodenproben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAUSITZER UND MITTELDEUTSCHE BERGBAU-VERWALTUN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee