AT517731B1 - Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
AT517731B1
AT517731B1 ATA50864/2015A AT508642015A AT517731B1 AT 517731 B1 AT517731 B1 AT 517731B1 AT 508642015 A AT508642015 A AT 508642015A AT 517731 B1 AT517731 B1 AT 517731B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parameter vector
functions
basis functions
predetermined
period
Prior art date
Application number
ATA50864/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517731A1 (de
Original Assignee
Anton Paar Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Paar Gmbh filed Critical Anton Paar Gmbh
Priority to ATA50864/2015A priority Critical patent/AT517731B1/de
Priority to DE102016118606.6A priority patent/DE102016118606A1/de
Priority to CN201611005464.7A priority patent/CN106568688B/zh
Priority to US15/285,677 priority patent/US20170102309A1/en
Priority to JP2016199095A priority patent/JP6771353B2/ja
Publication of AT517731A1 publication Critical patent/AT517731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517731B1 publication Critical patent/AT517731B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
    • G01N11/142Sample held between two members substantially perpendicular to axis of rotation, e.g. parallel plate viscometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
    • G01N11/162Oscillations being torsional, e.g. produced by rotating bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
    • G01N11/162Oscillations being torsional, e.g. produced by rotating bodies
    • G01N11/165Sample held between two members substantially perpendicular to axis of rotation, e.g. parallel plate viscometer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/14Estimation or adaptation of motor parameters, e.g. rotor time constant, flux, speed, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/032Reciprocating, oscillating or vibrating motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/16Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type
    • G01L3/22Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type electrically or magnetically actuated
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2209/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the waveform of the supplied voltage or current
    • H02P2209/11Sinusoidal waveform

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors (1) für ein Rheometer, wobei der Elektromotor (1) seine Antriebsenergie auf eine Probe (2) überträgt, ein Sollzeitverlauf (e(t)) für die Auslenkung (w) vorgegeben wird, Wert (y) für die Auslenkung (w) als Messgröße (y(t)) ermittelt wird, der Elektromotor (1) durch Vorgabe einer Stellgröße (u(t)) angesteuert wird, sich die Messgröße (y(t)) und die Stellgröße (u(t)) zueinander nichtlinear verhalten, für den Sollzeitverlauf (e(t)) eine Näherungsfunktion (e'(t)) als gewichtete Summe einer Anzahl vorgegebener Basisfunktionen (f1(t), f2(t), ...) ermittelt wird, die Stellgröße (u(t)) als gewichtete Summe der Basisfunktionen (f1(t), f2(t), ...) vorgegeben wird, und anschließend die Messgröße (y(t)) abgetastet wird, für die Abtastwerte eine Näherungsfunktion (y'(t)) als gewichtete Summe der Basisfunktionen (f1(t), f2(t), ...) ermittelt wird, eine Differenz (D) zwischen dem Soll-Parameter-Vektor (E) und dem Ist-Parameter-Vektor (Y) vom Stellparameter-Vektor (U) abgezogen wird und die neue Stellgröße (u(t)) als gewichtete Summe der Basisfunktionen (f1(t), f2(t), ...) vorgegeben wird.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors für eine oszillierende Rotation der Antriebswelle, insbesondere für ein Rheometer.
Weiters betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Ausübung einer oszillierenden Rotation der Antriebswelle, insbesondere für ein Rheometer zur Messung der Viskosität einer Probe.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Ansteuerungsregelungen für Elektromotoren bekannt, die einen Elektromotor zu einer oszillierenden Rotation der Antriebswelle anregen. Solche Verfahren werden insbesondere eingesetzt, um die nichtlinearen, Theologischen Eigenschaften von Medien zu messen, wobei die Antriebswelle des Motors in den Bereich eines zu untersuchenden Mediums gebracht wird und durch Bewegung der Antriebswelle im betreffenden Medium dessen nichtlineare, Theologische Eigenschaften ermittelt werden. Besonders bevorzugt wird dabei eine rotierende Oszillation mit großen Auslenkungsamplituden, da bei Überschreitung bestimmter Grenzwerte durch die verwendeten Auslenkungsamplituden die verwendeten Medien bzw. Proben ein nichtlineares Verhalten zeigen. Aus dem Stand der Technik ist es insbesondere bekannt, das Deformationsverhalten unter zyklischer Beanspruchung, insbesondere Dehnung und Kompression zwischen zwei Messteilen zu untersuchen, wobei zumindest einer der Messteile mit der Antriebswelle des Motors verbunden ist. Ein derart ausgebildetes, sogenanntes Rotationsrheometer weist scherende Platten auf, zwischen denen die zu untersuchende Probe angeordnet ist, wobei eine der scherenden Platten mit der Antriebswelle des Elektromotors verbunden ist.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind Rotations- und Oszillationsrheometer als Instrumente zur Bestimmung des Fließverhaltens von viskoelastischen Proben mittels unterschiedlicher Versuchsstellungen, wie beispielsweise Rotations-, Relaxations- und Oszillationsversuchen, bekannt. Dabei kann sowohl das Fließverhalten von Flüssigkeiten als auch das Deformationsverhalten von Festkörpern untersucht werden. Im Allgemeinen zeigen reale Proben eine Kombination von elastischem und plastischem Verhalten. Das zu untersuchende Probenmaterial wird in einen Messraum zwischen zwei Messteilen eingebracht und mittels Höhenverstellung und geeigneter Sensoren wird der Abstand zwischen den beiden Messteilen bestimmt. Oberes und unteres Messteil werden gegeneinander um eine gemeinsame Rotationsachse relativ bewegt. Die Probe wird aufgrund der Drehung der Messteile gegeneinander einer Scherbelastung unterzogen. In einem derartigen Messaufbau sind sowohl rotierende als auch rotierend oszillierende Bewegungen möglich. Grundsätzlich können unterschiedliche Geometrien für einen derartigen Versuchsaufbau verwendet werden, insbesondere Messsysteme, bei denen das Medium zwischen zwei Platten eingeklemmt ist, oder Messsysteme, bei denen das Medium zwischen einem Kegel und einer Platte eingeklemmt ist, oder Messsysteme, bei denen das Medium zwischen zwei konzentrisch angeordneten, gegeneinander rotierenden Zylindern angeordnet ist.
[0004] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Rheometer bekannt, bei denen die Drehmomentbestimmung mittels eines für Antrieb und Drehmomentbestimmung ausgelegten Motors erfolgt. Alternativ kann die Drehmomentbestimmung jedoch auch über zwei voneinander getrennte Einheiten für Antrieb und Rotation vorgenommen werden, die jeweils einem der Messteile zugeordnet sind. Darüber hinaus sind auch Geräte mit zwei Messmotoren bekannt, wie beispielsweise aus der österreichischen Patentschrift AT 508.706 B1 hervorgeht.
[0005] Unabhängig von der Art des Motors können synchrone Motoren mit Permanentmagneten, aber auch asynchrone Motoren im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Im Rahmen der Erfindung kann die Amplitude der Oszillationsbewegung, die Oszillationsfrequenz, die Drehzahl des Motors oder das auf die Probe wirkende Drehmoment vorgegeben werden.
[0006] Die Messung des Drehmoments kann im Allgemeinen über den Stromverbrauch des jeweiligen Elektromotors erfolgen, wobei je nach verwendetem Motor bzw. Gerätetyp für das Drehmoment ein funktionaler Zusammenhang mit der Stromaufnahme des Motors besteht: M = C! x I oder M = c2 x I2, wobei die beiden Konstanten C! und c2 gerätespezifisch sind.
[0007] Die Auslenkung des oszillierenden Motors kann auf unterschiedliche Weise ermittelt werden, insbesondere optisch.
[0008] Ziel der Messung einer Probe ist es, für unterschiedliche Amplituden, Auslenkungen und Frequenzen, die unabhängig voneinander modifiziert werden können, unterschiedliche Messwerte zu erhalten. Die so ermittelten Messwerte werden als rheologische Fingerprint des zu untersuchenden Materials bezeichnet.
[0009] Hierbei besteht jedoch das wesentliche Problem, dass durch das nichtlineare Verhalten des Mediums bzw. der Probe auch die jeweilige Anregung mitverändert wird.
[0010] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ansteuerung eines Elektromotors für eine oszillierende Rotation zu schaffen, bei der entweder der zeitliche Verlauf des Drehmoments oder der zeitliche Verlauf der Auslenkung vorab frei festlegbar ist. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, dass der Zeitverlauf des Drehmoments oder der Auslenkung mit großer Genauigkeit die Form einer Sinus- oder Kosinus-Schwingung annimmt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
[0011] Hierfür schlägt die Erfindung eine konkrete Ansteuerung des Elektromotors vor. Erfindungsgemäß ist bei einem Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors für eine oszillierende Rotation der Antriebswelle, insbesondere für ein Rheometer, vorgesehen, dass a) der Elektromotor seine Antriebsenergie auf eine Probe überträgt, die sich der Oszillation des Elektromotors widersetzt, b) ein zu erreichender Sollzeitverlauf für die Auslenkung oder für das Probendrehmoment vorgegeben wird, und dieser Sollzeitverlauf eine periodische vorgegebene Form aufweist, c) dass der tatsächliche Wert für die Auslenkung oder für das Probendrehmoment laufend als Messgröße ermittelt wird, d) dass der Elektromotor durch Vorgabe einer Stellgröße in Form der an ihm anliegenden Spannung oder des durch ihn fließenden Stroms angesteuert wird, e) dass sich die Messgröße und die Stellgröße zumindest innerhalb eines Bereichs zwischen dem Maximum und dem Minimum des vorgegebenen periodischen Sollzeitverlaufs zueinander nichtlinear verhalten, f) dass für den Sollzeitverlauf eine Näherungsfunktion als gewichtete Summe einer Anzahl vorgegebener periodischer, und gegebenenfalls zeitlich verschobener, Basisfunktionen (ermittelt wird, und die herangezogenen Gewichte für die einzelnen Basisfunktionen als Soll-Parameter-Vektor ermittelt werden, g) dass die Stellgröße als mit Stell Parametern eines Stellparameter-Vektors gewichtete Summe der Basisfunktionen vorgegeben wird, wobei als Stellparameter-Vektor initial der Soll-Parameter-Vektor multipliziert mit einem vorgegebenen Faktor vorgegeben wird, und anschließend die folgenden Schritte h) bis k) entsprechend einem Regelvorgang laufend und wiederholt ausgeführt werden, nämlich h) dass die Messgröße laufend abgetastet wird und die letzten ermittelten Abtastwerte für die Messgröße innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters herangezogen werden, i) dass für die Abtastwerte der Messgröße innerhalb des Zeitfensters eine Näherungsfunktion als gewichtete Summe der Basisfunktionen ermittelt wird, und die herangezogenen Gewichte für die einzelnen Basisfunktionen als Ist-Parameter-Vektor ermittelt werden, j) dass eine Differenz zwischen dem Soll-Parameter-Vektor und dem Ist-Parameter-Vektor ermittelt wird und dass diese Differenz, gegebenenfalls gewichtet mit einem weiteren vorgegebenen Faktor, vom Stellparameter-Vektor abgezogen wird, und k) dass die anschließend verwendete Stellgröße als gewichtete Summe der Basisfunktionen vorgegeben wird, wobei die Werte des neu erstellten Stellparameter-Vektors als Gewichte in den folgenden Schritten h) bis j) verwendet werden.
[0012] Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung umfassend einen Regler sowie einen Motor gemäß Anspruch 6.
[0013] Dabei ergeben sich deutliche Verbesserungen bei der Verwendung von großen Signalamplituden, bei denen das zu untersuchende Medium bzw. die zu untersuchende Probe im nichtlinearen Kraft- bzw. Dehnungsbereich betrieben wird. Insbesondere erlaubt es die Erfindung, einen sehr genauen Sinus- bzw. Kosinus-Verlauf des Drehmoments oder der Auslenkung des Elektromotors vorzugeben.
[0014] Um die Frequenzabhängigkeit einzelner nichtlinearer Effekte der Probe besser berücksichtigen zu können, kann vorgesehen sein, dass als Basisfunktion Sinus- und Kosinus-Drehmomente herangezogen werden.
[0015] Um ein Spektrum unterschiedlicher Frequenzen auf einfache Weise erzeugen zu können, kann vorgesehen sein, dass eine erste Basisfunktion eine vorgegebene Grundform aufweist und die weiteren Basisfunktion gegenüber der ersten Basisfunktion jeweils um einen ganzzahligen Wert gestaucht sind, sodass fn(t) = t^n t).
[0016] Zur Reduktion der erforderlichen Rechenzeit kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der gewählten Basisfunktionen kleiner ist als 5.
[0017] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die eine rasche Signalanpassung in Echtzeit ermöglichst, sieht vor, dass die Basisfunktionen als periodische Funktionen vorgegeben werden, und dass die Abtastung derart gewählt wird, dass mehr als hundert Abtastungen während der Periodendauer der Basisfunktion mit der längsten Periode stattfinden.
[0018] Zum selben Zweck kann vorgesehen sein, dass die Basisfunktionen periodisch vorgegeben werden, und dass das Zeitfenster, innerhalb dessen die Abtastungen vorgenommen werden, eine Dauer von zwischen 25 und 50 % der Periodendauer der Basisfunktion mit der längsten Periode aufweist.
[0019] Die Anpassung, wie in den Merkmalen h) bis k) des Patentanspruchs 1 beschrieben, wird vorzugsweise mehrfach vorgenommen, um eine gute Korrelation zwischen Sollsignal und Ist-Signal zu erreichen. Hierfür kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass als Basisfunktionen periodische Funktionen vorgegeben werden, und dass die Anpassung der Schritte h) bis k) des Patentanspruchs 1 periodisch wiederholt wird, wobei zwischen je zwei Anpassungen jeweils eine Zeitspanne von zwischen 25 und 100 % der Periodendauer der Basisfunktion mit der längsten Periode liegt.
[0020] Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist näher in den Zeichnungsfiguren dargestellt.
[0021] Fig. 1 zeigt einen Motor 1, der von einem Regler 3 über eine Spannungsquelle mit einem vorgegebenen Spannungsverlauf UM oder einem Stromverlauf lM beaufschlagt wird. Der Regler 3 liegt in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Soll-Zeitverlauf für die Auslenkung w des Motors oder für das Probendrehmoment M entsprechend dem Stromzeitverlauf oder den Spannungszeitverlauf als Stellgröße u(t) fest. Der Elektromotor 1 wird für eine oszillierende Rotation seiner Antriebswelle angesteuert. Der Elektromotor 1 überträgt seine Antriebsenergie über eine Motorwelle auf eine Probe 2, die sich zwischen zwei Platten befindet, von denen zumindest eine gegen die Probe 2 rotiert wird, sodass die Probe 2 insgesamt einer Scher- oder Drehbewegung unterliegt. Aufgrund der konkreten Viskosität der Probe 2 treten je nach Auslenkung der Antriebswelle des Elektromotors 1 unterschiedliche Drehmomente auf der Motorwelle auf. Diese ermittelten oder eingestellten Auslegungen w und Drehmomente M können zueinander in Relation gesetzt werden, woraus das konkrete viskoelastische Verhalten der zu untersuchenden Probe 2 ermittelt werden kann.
[0022] Damit eine solche Messung insgesamt vorgenommen werden kann, wird entweder das Probendrehmoment M oder die Auslenkung w vorab in Form einer Sollgröße e(t) vorgegeben. Der Sollzeitverlauf e(t) weist dabei eine periodische, vorgegebene Form auf und ist dem Regler 3 vorgegeben.
[0023] In der Anordnung der Fig. 1 ist ein nicht dargestelltes Messgerät enthalten, das entweder den tatsächlichen Wert der Auslenkung w oder den tatsächlichen Wert des Probendrehmoments M laufend bestimmt. Dieses Messgerät liefert letztlich tatsächliche Werte für die Auslenkung w oder das Probendrehmoment M als Messgröße y(t) und übermittelt diese an den Regler 3.
[0024] Im Rahmen der Erfindung wird vorausgesetzt, dass sich die Probe 2 nichtlinear verhält. Bewegt man die Antriebswelle des Motors 1 nur innerhalb eines kleinen Auslenkungsbereichs um einen Arbeitspunkt, so verhält sich die Probe 2 üblicherweise linear rund um den betreffenden Arbeitspunkt. Erhöht man jedoch die Auslenkung w, so hat dies bei einer nichtlinearen Probe 2 zur Folge, dass sich die Messgrößen y(t) und die Stellgröße u(t) zumindest innerhalb eines Bereichs zwischen dem Maximum und dem Minimum des vorgegebenen, periodischen Sollzeitverlaufs e(t) zueinander nichtlinear verhalten. Aufgrund dieses nichtlinearen Verhaltens ist es auch nicht möglich, bereits vorab eine Stellgröße u(t) zu schätzen oder zu ermitteln, die letztlich den erwünschten Sollzeitverlauf e(t) erzielt. Darüber hinaus kann auch das Problem bestehen, dass sich eine Probe 2 während der Messung verändert, sich insbesondere hystere-tisch verhält, sodass eine Vorabeinstellung einer Stellgröße u(t) zur Erreichung eines vorgegebenen Sollzeitverlaufs e(t) nicht möglich ist. Aus diesem Grund verwendet die Erfindung das im Folgenden näher dargestellte iterative Verfahren, in dem letztendlich auf einfache Weise der vorgegebene Sollzeitverlauf e(t) für die Auslenkung w oder das Probendrehmoment M erreicht wird.
[0025] Initial, dh noch vor der iterativen Einstellung wird für den Sollzeitverlauf e(t) eine Näherungsfunktion e'(t) ermittelt, die als gewichtete Summe einer Anzahl von vorgegebenen, periodischen und gegebenenfalls zeitlich verschobenen Basisfunktionen f^t), f2(t), ... ermittelt wird.
[0026] Als Basisfunktionen f^t), f2(t), ... werden vorteilhafterweise Sinus- oder Kosinusschwingungen f^t) = sin(a01), f2(t) = sin(2 a01), ... herangezogen, wobei a0 eine Basisfrequenz, von insbesondere 1 Hz, darstellt und die erste Basisfunktion f^t) eine vorgegebene Grundform aufweist und die weiteren Basisfunktionen gegenüber der ersten Basisfunktion jeweils um einen vorgegebenen ganzzahligen Wert gestaucht sind, sodass fn(t) = fi(n*t). Bevorzugterweise werden insgesamt nur wenige Basisfunktionen herangezogen, das vorliegende Ausführungsbeispiel verwendet insgesamt nur drei Basisfunktionen.
[0027] Ein vorteilhaftes Beispiel für Basisfunktionen ist beispielsweise in Fig. 2 näher dargestellt. Will man den Sollzeitverlauf e(t) durch eine Näherungsfunktion e'(t) darstellen, so sind die einzelnen Gewichte zu ermitteln, mit denen die Basisfunktionen f^t), f2(t), ... zu gewichten sind, um letztlich auf einen Zeitverlauf zu kommen, der dem Sollzeitverlauf e(t) möglichst entspricht e(t) ~ e'(t) = β! f^t) + e2 f2(t) + ... . Die so ermittelten Gewichte e^ e2, ... werden als Soll-Parameter-Vektor E = [e^ e2, ... ] ermittelt und für das weitere Vorgehen zur Verfügung gehalten. Sofern man Sinus- und Kosinusschwingungen verwendet, können die Werte des Soll-Parameter-Vektors E beispielsweise mittels diskreter Fourier-Transformation oder Fast-Fourier-Transformation (FFT) ermittelt werden.
[0028] Zum initialen Festlegen der Stellgröße u(t) wird ein Stell-Parameter-Vektor U = [u^ u2, ... ] vorgegeben, dessen einzelne Elemente Gewichte darstellen, die - multipliziert mit den Basisfunktionen - als gewichtete Summe die Stellgröße u(t) näherungsweise wiedergeben.
[0029] u(t)~u'(t) = u1f1(t) + u2f2(t) + ... .
[0030] Als Initialwert für den Stell-Parameter-Vektor U wird der Soll-Parameter-Vektor E, multipliziert mit einem vorgegebenen Faktor x, vorgegeben. Der vorgegebene Faktor x wird vorab wie folgt festgelegt: 0.5 bei M- Vorgabe und 0.5 * J * (2 * Pi * fn)2 bei w-Vorgabe (J: Trägheitsmoment Messantrieb) [0031] Im Folgenden wird nun ein iteratives Verfahren dargestellt, mit dem der Regler 3 laufend die Stellgröße u(t) anpasst um eine Auslenkung w oder ein Probendrehmoment M entsprechend dem vorgegebenen Sollzeitverlauf e(t) zu erstellen. Zu diesem Zweck wird, wie in Fig. 3 dargestellt, die Messgröße y(t) - das ist entweder die Auslenkung w oder das Probendrehmoment M - abgetastet. Vorteilhafterweise erfolgt die Abtastung in sehr kurzen Intervallen, wobei, bezogen auf die Periodendauer der Basisfunktion T(t) mit der jeweils längsten Periode, mehr als hundert Abtastungen während einer solchen Periodendauer vorgenommen werden. Bei einer Periodendauer der Basisfunktion T(t) von 1000 ms beträgt die Abtastrate vorzugsweise 512Hz. Bevorzugt werden pro Schwingung zwischen 256 und 512 Abtastwerte, insbesondere 256 oder 512 Abtastwerte aufgenommen.
Die Abtastwerte innerhalb eines Zeitfensters W, das der aktuellen Zeit jeweils unmittelbar vorangeht, werden herangezogen. Das Zeitfenster W, innerhalb dessen die Abtastungen herangezogen werden, wird etwa auf eine Dauer von zwischen 25% und 100 % der Periodendauer der Basisfunktion f^t) mit der längsten Periode festgelegt.
[0032] Anschließend werden auch die Abtastwerte der Messgröße y(t) innerhalb des Zeitfensters W derselben Analyse unterzogen, wie der Sollzeitverlauf. Es wird eine Näherungsfunktion y'(t) als gewichtete Summe der Basisfunktionen ermittelt, die einzelnen, so ermittelten Gewichte für die einzelnen Basisfunktionen werden zu einem Ist-Parameter-Vektor Y zusammengefasst.
[0033]
[0034] In einem weiteren Schritt wird die Differenz D zwischen dem Soll-Parameter-Vektor E und dem Ist-Parameter-Vektor Y ermittelt. Diese Differenz D wird mit einem vorgegebenen Faktor v, der insbesondere zwischen 0.2 und 0.5 liegt, gewichtet. Diese Differenz D wird vom Stellparameter Un abgezogen und derart der Stellparameter Un+i für den nächsten Iterationsschritt gebildet.
[0035]
[0036] In einem letzten Schritt wird die Stellgröße u(t) für den nächsten Iterationsschritt als gewichtete Summe der Basisfunktionen basierend auf dem neu ermittelten Stellparametervektor Un+i ermittelt. u(t) = h(t) + u2 f2(t) Anschließend wird erneut eine Abtastung innerhalb eines anschließenden Zeitfensters W durchgeführt, erneut ein Ist-Parameter-Vektor Y ermittelt, die Differenz D zwischen dem Soll-Parameter-Vektor E und dem Ist-Parameter-Vektor Y ermittelt und vom Stell-Parameter-Vektor U abgezogen und erneut der Stell-Parameter-Vektor U zur Erstellung der Stellgröße u(t) herangezogen. Dieser Vorgang wird vom Regler 3 laufend vorgenommen, um eine entsprechende Anpassung der Messgröße, d.h. der Auslenkung w oder des Probendrehmoments M, zu erreichen.
Die Anpassung kann beliebig oft wiederholt werden. Zwischen je zwei Anpassungen liegt jeweils eine Zeitspanne von zwischen 25 und 100 % der Periodendauer der Basisfunktion f^t) mit der längsten Periode.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors (1) für eine oszillierende Rotation der Antriebswelle, insbesondere für ein Rheometer, a) wobei der Elektromotor (1) seine Antriebsenergie auf eine Probe (2) überträgt, die sich der Oszillation des Elektromotors (1) widersetzt, dadurch gekennzeichnet, b) dass ein zu erreichender Sollzeitverlauf (e(t)) für die Auslenkung (w) oder für das Probendrehmoment (M) vorgegeben wird, und dieser Sollzeitverlauf (e(t)) eine periodische vorgegebene Form aufweist, c) dass der tatsächliche Wert (y) für die Auslenkung (w) oder für das Probendrehmoment (M) laufend als Messgröße (y(t)) ermittelt wird, d) dass der Elektromotor (1) durch Vorgabe einer Stellgröße (u(t)) in Form der an ihm anliegenden Spannung (UM) oder des durch ihn fließenden Stroms (lM) angesteuert wird, e) dass sich die Messgröße (y(t)) und die Stellgröße (u(t)) zumindest innerhalb eines Bereichs zwischen dem Maximum und dem Minimum des vorgegebenen periodischen Sollzeitverlaufs (e(t)) zueinander nichtlinear verhalten, f) dass für den Sollzeitverlauf (e(t)) eine Näherungsfunktion (e'(t)) als gewichtete Summe einer Anzahl vorgegebener periodischer, und gegebenenfalls zeitlich verschobener, Basisfunktionen (f^t), f2(t), ...) ermittelt wird, und die herangezogenen Gewichte für die einzelnen Basisfunktionen (f^t), f2(t), ...) als Soll-Parameter-Vektor (E) ermittelt werden, g) dass die Stellgröße (u(t)) als mit Stellparametern eines Stellparameter-Vektors (U) gewichtete Summe der Basisfunktionen (f^t), f2(t), ...) vorgegeben wird, wobei als Stellparameter-Vektor (U) initial der Soll-Parameter-Vektor (E) multipliziert mit einem vorgegebenen Faktor (x) vorgegeben wird, und anschließend die folgenden Schritte h) bis k) entsprechend einem Regelvorgang laufend und wiederholt ausgeführt werden, nämlich h) dass die Messgröße (y(t)) laufend abgetastet wird und die letzten ermittelten Abtastwerte für die Messgröße (y(t)) innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters (W) herangezogen werden, i) dass für die Abtastwerte der Messgröße (y(t)) innerhalb des Zeitfensters (W) eine Näherungsfunktion (y'(t)) als gewichtete Summe der Basisfunktionen (f^t), f2(t), ...) ermittelt wird, und die herangezogenen Gewichte für die einzelnen Basisfunktionen (f^t), f2(t), ...) als Ist-Parameter-Vektor (Y) ermittelt werden, j) dass eine Differenz (D) zwischen dem Soll-Parameter-Vektor (E) und dem Ist- Parameter-Vektor (Y) ermittelt wird und dass diese Differenz (D), gewichtet mit einem weiteren vorgegebenen Faktor, vom Stellparameter-Vektor (U) abgezogen wird, und k) dass die anschließend verwendete Stellgröße (u(t)) als gewichtete Summe der Basisfunktionen (f^t), f2(t), ...) vorgegeben wird, wobei die Werte des neu erstellten Stellparameter-Vektors (U) als Gewichte in den folgenden Schritten h) bis j) verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -dass als Basisfunktionen (f^t), f2(t), ...) Sinus- und Kosinusschwingungen herangezogen werden, und/oder -dass eine erste Basisfunktion (f^t)) eine vorgegebene Grundform aufweist und die weiteren Basisfunktionen (f2(t), ...) gegenüber der ersten Basisfunktion fi(t) jeweils um einen vorgegebenen ganzzahligen Wert n gestaucht sind, sodass fn(t) = fi(n*t) und/oder - dass die Anzahl der Basisfunktionen (f^t), f2(t), ...), kleiner als 5 ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, -die Basisfunktionen als periodische Funktionen vorgegeben werden, und - dass die Abtastung derart gewählt wird, dass mehr als 100 Abtastungen während der Periodendauer der Basisfunktion mit der längsten Periode stattfinden.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - die Basisfunktionen periodisch vorgegeben werden, und -dass das Zeitfenster (W), innerhalb dessen Abtastungen herangezogen werden, eine Dauer von zwischen 25% und 100% der Periodendauer der Basisfunktion mit der längsten Periode aufweist.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, -die Basisfunktionen als periodische Funktionen vorgegeben werden, und -dass die Anpassung der Schritte h) bis k) des Anspruchs 1 periodisch wiederholt wird, wobei zwischen je zwei Anpassungen jeweils eine Zeitspanne von zwischen 25% und 100% der Periodendauer Basisfunktion mit der längsten Periode liegt.
  6. 6. Anordnung zur Ausübung einer oszillierenden Rotation der Antriebswelle, insbesondere für ein Rheometer zur Messung der Viskosität einer Probe (2), umfassend einen Elektromotor (1) sowie einen Motorregler (3), a) wobei der Elektromotor (1) eine Antriebswelle zur Übertragung seiner Antriebsenergie auf die Probe (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, b) dass dem Regler (3) ein zu erreichender periodischer Sollzeitverlauf (e(t)) für die Auslenkung (w) oder für das Probendrehmoment (M) vorab vorgegeben ist, c) dass ein Messgerät vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, den tatsächlichen Wert (y) für die Auslenkung (w) oder für das Probendrehmoment (M) laufend als Messgröße (y(t)) zu ermitteln und dem Regler (3) zu melden, d) dass der Regler (3) dazu ausgebildet ist, den Elektromotor (1) durch Vorgabe einer Stellgröße (u(t)) in Form der an ihm anliegenden Spannung (UM) oder des durch ihn fließenden Stroms (lM) anzusteuern, e) dass sich die Messgröße (y(t)) und die Stellgröße (u(t)) zumindest innerhalb eines Bereichs zwischen dem Maximum und dem Minimum des vorgegebenen periodischen Sollzeitverlaufs (e(t)) zueinander nichtlinear verhalten, f) dass der Regler (3) dazu ausgebildet ist, für den Sollzeitverlauf (e(t)) eine Näherungsfunktion (e'(t)) als gewichtete Summe einer Anzahl vorgegebener periodischer, und gegebenenfalls zeitlich verschobener, Basisfunktionen (f^t), f2(t), ...) zu ermitteln, und die herangezogenen Gewichte für die einzelnen Basisfunktionen 0j(t), f2(t), ...) als Soll-Parameter-Vektor (E) zu ermitteln, g) dass der Regler (3) dazu ausgebildet ist, - die Stellgröße (u(t)) als mit Stell Parametern eines Stellparameter-Vektors (U) gewichtete Summe der Basisfunktionen (f^t), f2(t), ...) vorzugeben, - als Stellparameter-Vektor (U) initial den Soll-Parameter-Vektor (E) multipliziert mit einem vorgegebenen Faktor (x) vorzugeben, und - anschließend die folgenden Schritte h) bis k) entsprechend einem Regelvorgang laufend und wiederholt auszuführen, nämlich h) dass der Regler (3) dazu ausgebildet ist, vom Messgerät die Messgröße (y(t)) laufend abzutasten und die letzten ermittelten Abtastwerte für die Messgröße (y(t)) innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters (W) heranzuziehen, i) dass der Regler (3) dazu ausgebildet ist, für die Abtastwerte der Messgröße (y(t)) innerhalb des Zeitfensters (W) eine Näherungsfunktion (y'(t)) als gewichtete Summe der Basisfunktionen (f^t), f2(t), ...) zu ermitteln, und die herangezogenen Gewichte für die einzelnen Basisfunktionen (f^t), f2(t), ...) als Ist-Parameter-Vektor (Y) zu ermitteln, j) dass der Regler (3) dazu ausgebildet ist, die Differenz (D) zwischen dem Soll-Parame-ter-Vektor (E) und dem Ist-Parameter-Vektor (Y) zu ermitteln und diese Differenz (D), gegebenenfalls zu gewichten, mit einem weiteren vorgegebenen Faktor, vom Stellparameter-Vektor (U) abzuziehen, und k) dass der Regler (3) dazu ausgebildet ist, die anschließend verwendete Stellgröße (u(t)) als gewichtete Summe der Basisfunktionen (f^t), f2(t), ...) vorzugeben, und die Werte des neu erstellten Stellparameter-Vektors (U) als Gewichte in den folgenden Schritten h) bis j) zu verwenden.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, -dass die Basisfunktionen (f^t), f2(t), ...) Sinus- und Kosinusschwingungen sind, und/oder -dass eine erste Basisfunktion (f^t)) eine vorgegebene Grundform aufweist und die weiteren Basisfunktionen (f2(t), ...) gegenüber der ersten Basisfunktion fi(t) jeweils um einen vorgegebenen ganzzahligen Wert n gestaucht sind, sodass fn(t) = fi(n*t) und/oder - dass die Anzahl der Basisfunktionen (f^t), f2(t), ...), kleiner als 5 ist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, -dass die Basisfunktionen periodische Funktionen sind, und -dass die Abtastung derart gewählt ist, dass mehr als 100 Abtastungen während der Periodendauer der Basisfunktion mit der längsten Periode stattfinden.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, -dass die Basisfunktionen periodisch sind, und - dass das Zeitfenster (W) für die Heranziehung der Abtastungen eine Dauer von zwischen 25% und 100% der Periodendauer der Basisfunktion mit der längsten Periode aufweist.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, -dass die Basisfunktionen periodisch sind, und - dass der Regler (3) dazu ausgebildet ist, die Anpassung der Schritte h) bis k) des Anspruchs 6 periodisch zu wiederholen, wobei zwischen je zwei Anpassungen jeweils eine Zeitspanne von zwischen 25% und 100% der Periodendauer Basisfunktion f^t) mit der längsten Periode liegt. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50864/2015A 2015-10-08 2015-10-08 Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors AT517731B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50864/2015A AT517731B1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors
DE102016118606.6A DE102016118606A1 (de) 2015-10-08 2016-09-30 Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors
CN201611005464.7A CN106568688B (zh) 2015-10-08 2016-09-30 用于促动电动马达的方法
US15/285,677 US20170102309A1 (en) 2015-10-08 2016-10-05 Method for actuating an electric motor and configuration for exerting oscillatory rotation of a driveshaft
JP2016199095A JP6771353B2 (ja) 2015-10-08 2016-10-07 電気モータを動作させる方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50864/2015A AT517731B1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517731A1 AT517731A1 (de) 2017-04-15
AT517731B1 true AT517731B1 (de) 2018-12-15

Family

ID=58405683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50864/2015A AT517731B1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170102309A1 (de)
JP (1) JP6771353B2 (de)
CN (1) CN106568688B (de)
AT (1) AT517731B1 (de)
DE (1) DE102016118606A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110394B3 (de) * 2017-05-12 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Pumpenaktuator, stufenloses Getriebe mit elektrischen Pumpenaktuator und Steuerungsverfahren für elektrischen Pumpenaktuator
KR102139345B1 (ko) * 2018-12-26 2020-07-29 한남대학교 산학협력단 레오미터용 모터 제어방법

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565620A (en) * 1992-10-05 1996-10-15 Aktiebolaget Medicinsk Reologi Lund Method for measuring rheological properties and rheometer for carrying out the method
EP0752754A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Rotationsmotors und Vorrichtung dafür
EP1553693A1 (de) * 2002-10-17 2005-07-13 Denso Corporation Wechselstromelektrodrehmaschine mit verringerungsverfahren für magnetisches rauschen, motorsteuereinrichtung und wechselstromelektrodrehmaschine damit
US20060208683A1 (en) * 2003-03-17 2006-09-21 Yuuji Ide Motor control device
US20090251087A1 (en) * 2007-03-07 2009-10-08 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Motor controller
CN101577517A (zh) * 2009-06-12 2009-11-11 北京工业大学 一种永磁同步电机的直接转矩控制装置及方法
US20100156332A1 (en) * 2008-12-20 2010-06-24 Foxnum Technology Co., Ltd. Compensating system and method for cogging torque of motor
AT508706A1 (de) * 2009-10-30 2011-03-15 Anton Paar Gmbh Verfahren zur untersuchung von proben mit einem rheometer sowie rheometer
DE102009045822A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter Elektromotor mit kalibrierter Motormomentkonstante
DE102011001412A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Scarabaeus Mess- und Produktionstechnik GmbH Verfahren zur Messung von Stoffeigenschaften einer Probe
US20130221887A1 (en) * 2012-02-27 2013-08-29 Farhad Aghili Method and apparatus for high velocity ripple suppression of brushless dc motors having limited drive/amplifier bandwidth

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554003A (en) * 1968-04-10 1971-01-12 Monsanto Co Method of determining curing characteristics of an elastomer
US3762429A (en) * 1971-01-12 1973-10-02 Nat Metal & Refining Co High precision wide dynamic range viscous loss measuring apparatus
DE2908469A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Fresenius Chem Pharm Ind Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der visko-elastischen eigenschaften von fluiden
FR2535052A1 (fr) * 1982-10-25 1984-04-27 Agronomique Inst Nat Rech Procede et appareil de mesure des proprietes rheologiques de corps semi-solides par cisaillement harmonique en rotation
US5163317A (en) * 1990-03-26 1992-11-17 Bridgestone Corporation Apparatus for measuring stress of viscoelastic material
JPH11336581A (ja) * 1998-05-25 1999-12-07 Nippon Soken Inc ハイブリッド自動車の制御装置
US6274662B1 (en) * 1999-04-09 2001-08-14 J.M. Huber Corporation Vulcanizable elastomeric compositions containing surface treated barium sulfate and vulcanizates thereof
WO2004070359A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-19 Brookfield Engineering Laboratories, Inc. Yield test method and apparatus
US6776028B1 (en) * 2003-04-29 2004-08-17 Ofi Testing Equipment, Inc. Induction sensor viscometer
CN2611890Y (zh) * 2003-05-06 2004-04-14 中国地质大学(武汉) 一种流变仪
CN1279689C (zh) * 2004-01-18 2006-10-11 桂林星辰电力电子有限公司 永磁同步电机的非线性动态校正方法
CN102269638B (zh) * 2011-04-27 2013-01-02 中国科学院光电技术研究所 伺服转台LuGre模型摩擦参数及转动惯量的一体化测量方法
CN102660967B (zh) * 2012-04-26 2015-01-07 兰州交通大学 寒区单桩经验流变预报方程的确定方法
US9675354B2 (en) * 2013-01-14 2017-06-13 Intuitive Surgical Operations, Inc. Torque compensation
AT514726B1 (de) * 2013-09-06 2015-09-15 Anton Paar Gmbh Tribometer
CN103752620B (zh) * 2013-12-31 2018-10-30 北华大学 一种轧机扭振预测方法
AT515219B1 (de) * 2014-02-20 2015-07-15 Anton Paar Gmbh Verfahren zur Ermittlung für Messdaten von Proben und Rheometer
CN104135205B (zh) * 2014-07-08 2016-07-13 南京信息工程大学 一种感应电机最大转矩电流比控制方法
CN104897523B (zh) * 2015-05-15 2018-02-09 上海交通大学 一种磁性液体流变性质测试系统及方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565620A (en) * 1992-10-05 1996-10-15 Aktiebolaget Medicinsk Reologi Lund Method for measuring rheological properties and rheometer for carrying out the method
EP0752754A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Rotationsmotors und Vorrichtung dafür
EP1553693A1 (de) * 2002-10-17 2005-07-13 Denso Corporation Wechselstromelektrodrehmaschine mit verringerungsverfahren für magnetisches rauschen, motorsteuereinrichtung und wechselstromelektrodrehmaschine damit
US20060208683A1 (en) * 2003-03-17 2006-09-21 Yuuji Ide Motor control device
US20090251087A1 (en) * 2007-03-07 2009-10-08 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Motor controller
US20100156332A1 (en) * 2008-12-20 2010-06-24 Foxnum Technology Co., Ltd. Compensating system and method for cogging torque of motor
CN101577517A (zh) * 2009-06-12 2009-11-11 北京工业大学 一种永磁同步电机的直接转矩控制装置及方法
DE102009045822A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter Elektromotor mit kalibrierter Motormomentkonstante
AT508706A1 (de) * 2009-10-30 2011-03-15 Anton Paar Gmbh Verfahren zur untersuchung von proben mit einem rheometer sowie rheometer
DE102011001412A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Scarabaeus Mess- und Produktionstechnik GmbH Verfahren zur Messung von Stoffeigenschaften einer Probe
US20130221887A1 (en) * 2012-02-27 2013-08-29 Farhad Aghili Method and apparatus for high velocity ripple suppression of brushless dc motors having limited drive/amplifier bandwidth

Also Published As

Publication number Publication date
CN106568688A (zh) 2017-04-19
CN106568688B (zh) 2020-11-10
AT517731A1 (de) 2017-04-15
JP6771353B2 (ja) 2020-10-21
JP2017075943A (ja) 2017-04-20
DE102016118606A1 (de) 2017-04-13
US20170102309A1 (en) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000477B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Befestigungskräften
EP2420816B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Härtegrades von halbfesten Materialien
AT517731B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors
DE2414250A1 (de) Vorrichtung zur automatischen verfolgung der ausbreitung eines ermuedungsrisses in einem probekoerper
DE3012977A1 (de) Materialpruefvorrichtung
EP1000338B1 (de) Verfahren zur Erfassung rheologischer Materialeigenschaften
DE102004024375B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung und Erfassungsverfahren
DE10236735B4 (de) Verfahren zur Generierung von zum Fahrbetrieb schädigungsäquivalenten Rauschprofilen zur Vibrationsprüfung von Fahrzeugkomponenten
EP0524201B1 (de) Verfahren zur härtemessung nach der ultraschall-kontakt-impedanz-methode
WO2001088502A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung zumindest eines bruchmechanischen materialparameters
WO2021258122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung und analyse eines messfluids für die messung in einem messgerät
DE102013014807B3 (de) Anordnung und Verfahren zur synchronen Bestimmung des Schermoduls und der Poissonzahl an Proben aus elastisch isotropen und anisotropen Werkstoffen
EP4097440A1 (de) Verfahren, vorrichtung und graphische benutzeroberfläche zur analyse eines mechanischen objektes
DE102008034134A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Eindrucks
DE102019000763A1 (de) Anordnung zur elektrischen Charakterisierung von biologischem Material
DE102008034135A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Eindrucks
DE102008042095A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors
DE102018221272B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines elektrischen Antriebssystems und ein elektrisches Antriebssystem
DE102014105259B3 (de) Verfahren zur Durchführung und Auswertung von Strömungskanalmessungen
DE102011001412B4 (de) Verfahren zur Messung von Stoffeigenschaften einer Probe
AT347150B (de) Verfahren zur bestimmung der zugfestigkeit von einzelnen fasern, insbesondere chemiefasern
DE102013207184A1 (de) Doppelmotorrheometer mit Dehnanordnung
DE19904414C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Ermittlung von mechanischen Werkstoffeigenschaften von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen
DE3620491C2 (de)
DE102004053404A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Materialeigenschaften einer Probe