DE10149112A1 - Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE10149112A1
DE10149112A1 DE10149112A DE10149112A DE10149112A1 DE 10149112 A1 DE10149112 A1 DE 10149112A1 DE 10149112 A DE10149112 A DE 10149112A DE 10149112 A DE10149112 A DE 10149112A DE 10149112 A1 DE10149112 A1 DE 10149112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
speed
angle
determining
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10149112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149112B4 (de
Inventor
Michael Roelleke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10149112A priority Critical patent/DE10149112B4/de
Priority to US10/433,348 priority patent/US7206680B2/en
Priority to EP02772052A priority patent/EP1436172B1/de
Priority to JP2003534237A priority patent/JP4078305B2/ja
Priority to PCT/DE2002/003378 priority patent/WO2003031236A1/de
Priority to DE50205956T priority patent/DE50205956D1/de
Publication of DE10149112A1 publication Critical patent/DE10149112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149112B4 publication Critical patent/DE10149112B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01034Controlling a plurality of restraint devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01265Seat belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01322Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug beschrieben, bei dem in Abhängigkeit von einem Schwimmwinkel, einer Fahrzeugquergeschwindigkeit und dem Fahrzeugkippwinkel eine Auslöseentscheidung bestimmt wird. Der Fahrzeugkippwinkel wird hier durch eine Fahrzeugquerbeschleunigung und/oder eine Fahrzeugquergeschwindigkeit charakterisiert. Zusätzlich kann noch eine Insassenerkennung verwendet werden.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung von Rückhaltemitteln nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 199 10 596 A1 ist es bereits bekannt, Rückhaltemittel in Abhängigkeit von Fahrzeugdynamikdaten auszulösen. Dabei können insbesondere solche Daten von einem ESP-System verwendet werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass durch eine einfache Verknüpfung von Schwellwertenvergleichen für den Schwimmwinkel in Verbindung mit der Fahrzeugeigengeschwindigkeit in Fahrtrichtung und einem Fahrzeugkippwinkel die Auslöseentscheidung bestimmt werden kann. Dies führt insgesamt zu einer rechtzeitigen Auslöseentscheidung bei sogenannten Soil-Trip-Rollover- Vorgängen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Verfahrens zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Fahrzeugkippbewegung durch eine Fahrzeugquerbeschleunigung und/oder eine Fahrzeugquergeschwindigkeit charakterisiert wird und damit durch Schwellwertvergleiche dieser beiden Parameter ein Kippvorgang vorhergesagt werden kann. Die Überwachung der Fahrzeugquerbeschleunigung erfolgt auf Werte, die oberhalb der durch Reifenstraßenkontakt möglichen Kräfte liegen. Erst ab diesen Verzögerungen kann von einem erwarteten Überschlag ausgegangen werden. Typische Werte für diese Haftreibung liegen im Bereich bis ca. 1,2 g. Bei höheren Beschleunigungen muss von einem äußeren Abbremsvorgang ausgegangen werden, der von seitlichen Wankbewegungen des Fahrzeugs begleitet ist. Durch Querzugversuche von Fahrzeugen werden die typischen Verläufe für solche Vorgänge an weichen und harten Kanten ermittelt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass ein Signal von einer Insassenerkennung bestimmt, ob es zu einer Auslöseentscheidung kommt. Für Rückhaltemittel, die gar keine Person schützen, muss auch kein Rückhaltemittel ausgelöst werden. Weiterhin ist bei solchen Personen wie Kindern und kleinen beziehungsweise leichten Personen eine Auslösung von Rückhaltemitteln mit erhöhten Gefahren verbunden. Auch hier dürfen nicht alle Rückhaltemittel ausgelöst werden, da die Auslösung der Rückhaltemittel unter Umständen zu Verletzungen der zu schützenden Personen führen kann.
  • Der Schwimmwinkel wird hier vorzugsweise mit einem Schwellwert von 30° verglichen, denn oberhalb dieses Winkels kann es zu einem Fahrzeugüberschlag kommen. Zur Auswertung der Historie oder zur Erkennung des Schleudervorgangs wird die Drehbewegung um die Fahrzeughochachse ωz und die Lenkbewegung benötigt. Aus diesen beiden Größen kann wie bekannt der Schwimmwinkel des Fahrzeugs berechnet werden. Dabei ist hier eine exakte Berechnung nicht notwendig, es reicht bereits eine Genauigkeit in Fünf-Grad-Schritten. Da Schleudervorgänge bis zu fünf oder zehn Sekunden dauern können ist es wichtig, dass die Schleuderfunktion sehr robust die Lage des Schwimmwinkels bestimmt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Fahrzeugquerbeschleunigung mit einem Schwellwert von 1,2 g verglichen wird, da ab diesem Wert, wie oben dargestellt, von einem äußeren Abbremsvorgang ausgegangen werden muss, der auf einen Überschlag hindeutet. Das seitliche Kippen kann dabei beispielweise durch einen Eingrabvorgang der Räder oder an einer Kante erfolgen.
  • Die Fahrzeugquergeschwindigkeit, die aus der Fahrzeugeigengeschwindigkeit in Fahrtrichtung mittels Schwimmwinkel berechnet wird, wird mit einer kritischen Quergeschwindigkeit von 5 km/h verglichen, ab der das Fahrzeug beim Anschlagen an eine feste Kante kippen wird. Diese Geschwindigkeit wird bei Eingrabvorgängen in Erde oder Sand geringfügig höherliegen, da die Räder durch das Eingraben die Kante selbst aufschieben müssen. Der Grenzwert für diese kritische Quergeschwindigkeit muss gegebenenfalls entsprechend angepasst werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass eine Vorrichtung vorliegt, die entsprechende Mittel zur Bestimmung des Schwimmwinkels und der Fahrzeugkippbewegung aufweist, und auch Mittel zur Bestimmung der Auslöseentscheidung aus dem Schwimmwinkel und der Fahrzeugkippbewegung.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Fig. 2 ein erstes Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • Fig. 3 ein zweites Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • Fig. 4 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • Fig. 5 ein Schwimmwinkel-Quergeschwindigkeitsdiagramm, das ein Schwellenfenster zeigt..
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Überrollvorgänge bei Fahrzeugen können im allgemeinen mit dem physikalischen Prinzip der Umwandlung von Rotationsenergie in potentielle Energie sensiert werden. Mit diesem Prinzip ist es möglich, schon bei relativ kleinen Drehwinkeln des Fahrzeugs mit Hilfes eines Drehratensensors eine Prädiktion des Überschlages vorzunehmen. Die typischen Winkel liegen im Bereich zwischen 25° und dem statischen Kippwinkel, also ungefähr 55°. Bei bestimmten Fahrmanövern, die Soil-Tripp-Rollover genannt werden, kommt es durch eine seitliche Bewegung des Fahrzeugs aufgrund von Schleudervorgängen mit anschließender Verzögerung, durch zum Beispiel das Eingraben der Räder in Erde oder den Kontakt der Räder mit einer Randsteinkante, zu einem seitlichen Kippen. Die Insassenbewegung, die durch die Querverzögerung erfolgt, sorgt sehr schnell für eine seitliche Verlagerung des Oberkörpers und Kopfes bis zum Anschlag an die Seitenscheibe. In dieser Position ist dann eine Aktivierung des zum Schutz vorhandenen Kopfairbags, der sich aus dem Dach heraus nach unten entfaltet und sich zwischen die Seitenscheibe und den Insassen legen soll, nicht mehr möglich. Zur korrekten Aktivierung des Kopfairbags muss eine Erkennung schon unterhalb eines Fahrzeugkippwinkels von 10° erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zur Bestimmung der Auslösezeit für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug verwendet, das durch die Historie der Fahrzeugbewegung direkt vor dem Überschlag eine Aussage zur Prädiktion des Überschlages ermöglicht. Eine Grundlage dazu ist die Berechnung der kritischen Quergeschwindigkeit (critical sliding velocity = csv) eines Fahrzeugs, die angibt, ab welcher Geschwindigkeit ein Fahrzeug seitlich kippen wird, wenn an den Reifen eine Querverzögerung auftritt. Diese Querverzögerung kann beispielweise durch einen Eingrabvorgang der Räder oder an einer Kante erfolgen.
  • Fig. 1 zeigt als Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung. Ein Prozessor 1, der in einem Steuergerät für die Rückhaltemittel angeordnet ist, ist über einen Datenein- /-ausgang mit einem Speicher 2 verbunden, in dem Schwellwerte abgelegt sind, die zum Vergleich mit gemessenen Sensordaten dienen. Sensordaten kommen von Beschleunigungssensoren 3, Drehratensensoren 4, einem ESP 5 und von einer Insassenerkennung 6. All diese Sensoren sind über Dateneingänge an den Prozessor 1 jeweils angeschlossen. Die einzelnen Sensoren 3 bis 6 weisen eine eigene Elektronik zur Verstärkung und Digitalisierung der Messwerte auf. Die Beschleunigungssensoren 3 und auch der Drehratensensor 4 können in einem Steuergerät mit dem Prozessor 1 und dem Speicher 2 angeordnet sein oder auch ausgelagert außerhalb des Steuergeräts sein.
  • Liegen ausgelagerte Sensoren vor, dann kann die Verbindung zu dem Prozessor 1 über Zwei-Drahtleitungen erfolgen oder über einen Bus. Das ESP 5 weist einen eigenen Rechner auf, der Daten aus Sensorwerten berechnet. Beschleunigungssensoren 3 und die Drehratensensoren 4 können auch mit dem ESP 5 verbunden sein, um Sensoreninput für die ESP-Berechnung zu liefern. Über einen Datenausgang ist der Prozessor 1 mit Rückhaltemitteln 7, also Airbags und/oder Gurtstrammer, verbunden. Die Rückhaltemittel 7 werden in Abhängigkeit von Auslösefällen ausgelöst, wobei nur die Rückhaltemittel ausgelöst werden, die auch Insassen schützen. D. h. unbesetzte Plätze oder durch Airbags nicht schützbare Personen erfahren keinen Schutz durch ausgelöste Rückhaltemittel.
  • Fig. 2 zeigt als ein erstes Blockdiagramm den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens, der im Prozessor 1 anhand der Sensorwerte und der abgespeicherten Schwellwerte abläuft. Im Block 8 werden die Drehrate um die Fahrzeughochachse und die Lenkbewegungen, die vom ESP 5 bereitgestellt werden, verwendet, um den Schwimmwinkel zu berechnen, der den Winkel zwischen der Fahrrichtung des Fahrzeugs, also dem Vektor der Geschwindigkeit, und der Fahrzeuglängsachse angibt. Dieser Schwimmwinkel wird mit der Fahrzeugeigengeschwindigkeit in Fahrtrichtung vx verknüpft, um die Querkomponente vy zu schätzen (vy = vx cos(Schwimmwinkel)). Diese Querkomponente vy wird mit dem Schwimmwinkel kombiniert und über ein Schwellenfenster f(vy, Schwimmwinkel) verglichen. Wird die Schwelle überschritten, so ist ein Überschlag bei einem Anprall an eine Kante unausweichlich. Dies wird in Fig. 5 gezeigt. Hier wird an der Abzisse die Quergeschwindigkeit und an der Ordinate der Betrag des Schwimmwinkels abgetragen. Der grau schraffierte Bereich kennzeichnet den Bereich, in dem ein Überschlag bei einem Anprall mit der Fahrzeugseite an einer harten Kante unausweichlich ist. Er beginnt bei einem Schwimmwinkel von rund 35° und führt bei zunehmend niedrigeren Geschwindigkeit bis zu einem Schwimmwinkel von 90°. Daher führt der schraffierte Bereich zu einer logischen Eins.
  • Im Block 9 wird demnach dieser Schwimmwinkel und die Quergeschwindigkeit einer Schwellwertentscheidung entsprechend Fig. 5 unterzogen. Der Ausgang des Blocks 9 führt an einen ersten Eingang eines UND-Gatters 12. Im Block 10 wird der Kippwinkel des Fahrzeuges berechnet. Der Kippwinkel wird in Block 11 ebenfalls einem Schwellwertvergleich unterzogen, wobei hier ein Kippwinkel von 5° als Schwellwert verwendet wird. Liegt der Kippwinkel über dem Schwellwert, dann liegt auch am Ausgang des Blockes 11 eine logische Eins an. Der Ausgang des Blockes 11 führt zu einem zweiten Eingang des UND-Gatters 12. Damit werden die Ausgangssignale der Blöcke 9 und 11 einer logischen UND- Verknüpfung unterzogen, so dass dann nur eine logische Eins am Ausgang 13 des UND-Gatters 12 anliegt, wenn beide Schwellwertvergleicher 9 und 11 ein Überschreiten des Schwellwertes anzeigen.
  • Fig. 3 zeigt ein zweites Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. Für die Blöcke 8 und 9 gilt das oben Gesagte. Der Kippwinkel wird nun anhand zweier Parameter indirekt angegeben, indem diese beiden Parameter jeweils einem eigenen Schwellwertvergleich unterzogen werden. Im Block 14 wird die Querbeschleunigung, also in der Fahrzeugquerrichtung, vom Beschleunigungssensor 3 bereitgestellt. Der Prozessor 1 führt dann im Schwellwertvergleicher 15 einen Vergleich für diese Querbeschleunigung durch. Der Schwellwert wird hier mit 1,2 G angegeben, und nur wenn dieser Schwellwert von der Querbeschleunigung überschritten wird, liegt am Ausgang des Schwellwertvergleichers 15 eine logische Eins an. In Block 16 wird die Quergeschwindigkeit, die während des Kippvorgangs ermittelt wird, des Fahrzeugs durch den Prozessor 1 bereitgestellt. Diese Fahrzeugquergeschwindigkeit kann entweder aus Beschleunigungssignalen oder mittels eines Geschwindigkeitssensors ermittelt werden. Diese Geschwindigkeit wird ebenfalls im Block 17 dann einem Schwellwertvergleich unterzogen. Liegt diese Geschwindigkeit über einer kritischen Geschwindigkeit, die hier mit 5 km/h angegeben wird, dann liegt am Ausgang des Schwellwertvergleichers 17 eine logisch Eins an. Die Ausgänge der Schwellwertvergleicher 9, 15 und 17 sind die Eingänge des UND-Gatters 12. Nur wenn alle Schwellwertvergleicher eine logische Eins anzeigen, also wenn alle Schwellwerte durch die Messwerte übertroffen werden, dann liegt am Ausgang 13 des UND-Gatters 12 eine logische Eins an. Diese logische Eins wird dann weiterhin UND-verknüpft mit einem Signal vom Insassenerkennungssystem 6, das im Block 18 bereitgestellt wird. Zeigt dieses Signal an, dass nur bestimmte Plätze besetzt sind, dann werden auch nur für diese Plätze die Rückhaltemittel 7 ausgelöst. Dies liegt dann als Signal am Ausgang 19 vor.
  • In Fig. 4 ist als ein Flussdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung einer Auslösezeit für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug angegeben. Im Verfahrensschritt 20 wird der Schwimmwinkel und die Quergeschwindigkeit wie oben angegeben bestimmt. Im Verfahrensschritt 21 wird dieses Wertepaar mit dem Schwellwert aus Fig. 5 verglichen. Liegt das Wertepaar unter diesem Schwellwert, dann wird im Verfahrensschritt 22 dieses Verfahren beendet. Ist jedoch das Wertepaaer über diesem Schwellwert, wird zu Verfahrensschritt 26 gesprungen. Im Verfahrensschritt 23 wird der Kippwinkel bestimmt, wie oben angegeben beispielweise anhand der Querbeschleunigung. Im Verfahrensschritt 24 wird dieser Kippwinkel mit einem Schwellwert verglichen. Liegt der Kippwinkel unter diesem Schwellwert, dann wird im Verfahrensschritt 25 das Verfahren beendet. Liegt jedoch der Kippwinkel über diesem Schwellwert, dann wird ebenfalls zu Verfahrensschritt 26 gesprungen. Nur wenn beide Bedingungen erfüllt sind, wird im Verfahrensschritt 26 überprüft, welche Insassen im Fahrzeug vorhanden sind und damit mit Rückhaltemitteln zu schützen sind. Im Verfahrensschritt 27 erfolgt dann die entsprechende Auslösung der Rückhaltemittel 7 für die Insassen, die vorhanden sind.

Claims (7)

1. Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel (7) in einem Fahrzeug, wobei die Auslöseentscheidung in Abhängigkeit von Fahrdynamikdaten bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als die Fahrdynamikdaten ein Schwimmwinkel in Verbindung mit einer Quergeschwindigkeit des Fahrzeugs und eine Fahrzeugkippbewegung jeweils mit wenigstens einem Schwellwert verglichen werden und dass dann in Abhängigkeit von den Schwellwertvergleichen (9, 11, 15, 17) die Auslöseentscheidung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkippbewegung durch eine Fahrzeugquerbeschleunigung und durch eine Fahrzeugquergeschwindigkeit bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseentscheidung zusätzlich in Abhängigkeit von einem Signal von einer Insassenerkennung (6) bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmwinkel in Fünf-Grad-Schritten bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugquerbeschleunigung mit einem Schwellwert von 1,2G verglichen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugquergeschwindigkeit mit einem Schwellwert von 5 km/h verglichen wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel (3, 4, 5) zur Bestimmung des Schwimmwinkels, der Fahrzeugquergeschwindigkeit und der Fahrzeugkippbewegung und Mittel (1, 2) zur Bestimmung der Auslöseentscheidung in Abhängigkeit von dem Schwimmwinkel, der Fahrzeugquergeschwindigkeit und der Fahrzeugkippbewegung aufweist.
DE10149112A 2001-10-05 2001-10-05 Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE10149112B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149112A DE10149112B4 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug
US10/433,348 US7206680B2 (en) 2001-10-05 2002-09-11 Method for determining a decision for the triggering of restraint means in a vehicle
EP02772052A EP1436172B1 (de) 2001-10-05 2002-09-11 Verfahren zur bestimmung einer auslöseentscheidung für rückhaltemittel in einem fahrzeug
JP2003534237A JP4078305B2 (ja) 2001-10-05 2002-09-11 車両の乗員拘束手段のトリガ決定を確定するための方法
PCT/DE2002/003378 WO2003031236A1 (de) 2001-10-05 2002-09-11 Verfahren zur bestimmung einer auslöseentscheidung für rückhaltemittel in einem fahrzeug
DE50205956T DE50205956D1 (de) 2001-10-05 2002-09-11 Verfahren zur bestimmung einer auslöseentscheidung für rückhaltemittel in einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149112A DE10149112B4 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10149112A1 true DE10149112A1 (de) 2003-04-30
DE10149112B4 DE10149112B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=7701468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149112A Expired - Fee Related DE10149112B4 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug
DE50205956T Expired - Lifetime DE50205956D1 (de) 2001-10-05 2002-09-11 Verfahren zur bestimmung einer auslöseentscheidung für rückhaltemittel in einem fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50205956T Expired - Lifetime DE50205956D1 (de) 2001-10-05 2002-09-11 Verfahren zur bestimmung einer auslöseentscheidung für rückhaltemittel in einem fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7206680B2 (de)
EP (1) EP1436172B1 (de)
JP (1) JP4078305B2 (de)
DE (2) DE10149112B4 (de)
WO (1) WO2003031236A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069603A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bildung einer auslöseentscheidung für ein rückhaltesystem
WO2005030536A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bildung einer auslöseentscheidung
DE10361281A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung kritischer Fahrsituationen eines Fahrzeugs
WO2005123462A1 (de) * 2004-06-19 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für fahrzeuginsassen
WO2005123460A2 (de) 2004-06-17 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung einer auslöseentscheidung für rückhaltemittel eines kraftfahrzeuges
DE102004032985A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Sicherheitssystem
DE102004038000A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Neigungswinkels eines Fahrzeuges und Verwendung desselben für die Erzeugung eines Auslösesignales für eine Sicherheitseinrichtung bei einem Überrollvorgang
WO2006092183A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines initialschwimmwinkels zur schleudererkennung bei überrollsensierung
DE102006000733A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel eines Fahrzeugs
DE102006016746B4 (de) * 2005-04-14 2008-08-14 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System zum Erfassen der Lage eines Kraftfahrzeugs relativ zur Straße
DE102005042252B4 (de) * 2004-09-17 2008-10-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Überschlagserfassungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
DE102007059414A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Sicherheitsmitteln für ein Fahrzeug
US7664587B2 (en) 2002-08-28 2010-02-16 Robert Bosch Gmbh Device for recognizing a vehicle overturn
DE102009001027A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Klassifikation einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102009033760A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überrollerkennung
US8321088B2 (en) 2006-08-30 2012-11-27 Ford Global Technologies Integrated control system for stability control of yaw, roll and lateral motion of a driving vehicle using an integrated sensing system to determine lateral velocity
DE102005012458B4 (de) * 2004-03-23 2015-05-21 Continental Teves, Inc. Verfahren zum Schutz eines Kraftfahrzeugs gegen Überschlagen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022678A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für ein Fahrzeug
DE102005038227A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Seitenaufprallerkennung in einem Fahrzeug
DE102006002747A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln bei einem Seitenaufprall
DE102006007987A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Überrollschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102006018029A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102006058302B4 (de) * 2006-12-11 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überschlagserkennung eines Fahrzeugs
DE102006060309B4 (de) * 2006-12-20 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überschlagserkennung eines Fahrzeugs
DE102007019432B4 (de) 2007-04-25 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
US7996132B2 (en) * 2007-11-29 2011-08-09 Robert Bosch Gmbh Fast sensing system and method for soil- and curb-tripped vehicle rollovers
NZ575464A (en) 2009-03-10 2010-07-30 Holmes Solutions Ltd Improvements in and relating to braking mechanisms
US8346439B2 (en) * 2009-09-24 2013-01-01 Continental Teves, Inc. Safety method and device for vehicle rollover prediction using estimated lateral vehicle velocity
US8708366B2 (en) * 2012-05-29 2014-04-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle side impact detection using vehicle yaw
NZ619034A (en) 2013-12-16 2015-03-27 Eddy Current Ltd Partnership An assembly to control relative speed of movement between parts
SG10202004007QA (en) 2014-08-18 2020-06-29 Eddy Current Lp Latching devices
BR112017003208B1 (pt) 2014-08-18 2023-01-24 Eddy Current Limited Partnership Dispositivo, dispositivo de dispensa de linha, contenção de assento de passageiro, acionamento de transmissão e corda de segurança guiada linear
US10110089B2 (en) 2014-08-18 2018-10-23 Eddy Current Limited Partnership Tuning of a kinematic relationship between members
CN107206978B (zh) 2014-08-20 2020-06-02 特鲁布鲁有限公司 用于旋转系统的涡流制动设备
CA2969423C (en) 2014-12-04 2024-01-02 Eddy Current Limited Partnership Energy absorbing apparatus
KR102528853B1 (ko) 2014-12-04 2023-05-03 에디 커런트 리미티드 파트너쉽 와전류 제동을 통합하는 트랜스미션 장치
EP3912685A1 (de) 2014-12-04 2021-11-24 Eddy Current Limited Partnership Verfahren zur änderung von wirbelstrominteraktionen
WO2016089225A1 (en) 2014-12-04 2016-06-09 Eddy Current Limited Partnership Latch activation between elements
WO2016089228A1 (en) 2014-12-04 2016-06-09 Eddy Current Limited Partnership Eddy current brake configurations
SG11201805056TA (en) 2015-12-18 2018-07-30 Eddy Current Lp A variable behaviour control mechanism for a motive system
WO2022003501A1 (en) 2020-07-02 2022-01-06 3M Innovative Properties Company Fall-protection apparatus comprising braking device with velocity-actuated, acceleration-modulated pawl(s)
US11759662B2 (en) 2020-07-02 2023-09-19 3M Innovative Properties Company Fall-protection apparatus comprising dual-actuatable braking device
EP4178684A4 (de) 2020-07-10 2024-04-24 3M Innovative Properties Company Fallschutzvorrichtung mit bremsvorrichtung mit flexurgetragener sperrklinke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811865A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Betriebs von Kraftfahrzeug-Insassenschutzeinrichtungen
DE19910596A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Volkswagen Ag Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE19962687A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Siemens Ag Verfahren und System zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung eines um eine vorbestimmte Drehachse drehenden Körpers, insbesondere eines um seine Längsachse drehenden Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708508A1 (de) 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
US6002975A (en) * 1998-02-06 1999-12-14 Delco Electronics Corporation Vehicle rollover sensing
US6438463B1 (en) * 1999-09-06 2002-08-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Process for determining lateral overturning of vehicle, and system for detecting inclination angle of vehicle body
JP2001071844A (ja) 1999-09-06 2001-03-21 Honda Motor Co Ltd 車両の横転判定方法
JP4950401B2 (ja) * 1999-09-16 2012-06-13 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 滑り制御ブレーキ装置を備えた車両の安定化方法および装置
DE10065010A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE10102002A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Koordinieren von Eingriffen in das Fahrverhalten eines Fahrzeugs
US6757605B2 (en) * 2001-09-15 2004-06-29 Robert Bosch Gmbh Method and device for situation-dependent and driver-dependent attenuation of ESP stabilization measures
US6654674B2 (en) * 2001-11-21 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Enhanced system for yaw stability control system to include roll stability control function
DE10247991A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Schwimmwinkels eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811865A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Betriebs von Kraftfahrzeug-Insassenschutzeinrichtungen
DE19910596A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Volkswagen Ag Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE19962687A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Siemens Ag Verfahren und System zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung eines um eine vorbestimmte Drehachse drehenden Körpers, insbesondere eines um seine Längsachse drehenden Kraftfahrzeugs

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7664587B2 (en) 2002-08-28 2010-02-16 Robert Bosch Gmbh Device for recognizing a vehicle overturn
US7460937B2 (en) 2003-01-28 2008-12-02 Robert Bosch Gmbh Method for generating a firing decision for a restraining system
WO2004069603A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bildung einer auslöseentscheidung für ein rückhaltesystem
WO2005030536A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bildung einer auslöseentscheidung
US7778755B2 (en) 2003-09-25 2010-08-17 Robert Bosch Gmbh Method for reaching a deployment decision
CN100448720C (zh) * 2003-09-25 2009-01-07 罗伯特.博世有限公司 用于形成起动决定的方法
DE10361281A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung kritischer Fahrsituationen eines Fahrzeugs
DE102005012458B4 (de) * 2004-03-23 2015-05-21 Continental Teves, Inc. Verfahren zum Schutz eines Kraftfahrzeugs gegen Überschlagen
US7740098B2 (en) 2004-06-17 2010-06-22 Robert Bosch Gmbh Method for determining a triggering decision for means of restraint of a motor vehicle
WO2005123460A2 (de) 2004-06-17 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung einer auslöseentscheidung für rückhaltemittel eines kraftfahrzeuges
WO2005123460A3 (de) * 2004-06-17 2008-06-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung einer auslöseentscheidung für rückhaltemittel eines kraftfahrzeuges
WO2005123462A1 (de) * 2004-06-19 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für fahrzeuginsassen
US7706946B2 (en) 2004-06-19 2010-04-27 Robert Bosch Gmbh Safety system for vehicle occupants
US8275519B2 (en) 2004-07-08 2012-09-25 Daimler Ag Motor vehicle having a preventatively acting safety system
DE102004032985A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Sicherheitssystem
DE102004038000A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Neigungswinkels eines Fahrzeuges und Verwendung desselben für die Erzeugung eines Auslösesignales für eine Sicherheitseinrichtung bei einem Überrollvorgang
DE102005042252B4 (de) * 2004-09-17 2008-10-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Überschlagserfassungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
WO2006092183A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines initialschwimmwinkels zur schleudererkennung bei überrollsensierung
US8116949B2 (en) 2005-02-28 2012-02-14 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining an initial float angle for skid detection in rollover sensing
DE102006016746B9 (de) * 2005-04-14 2008-12-18 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System zum Erfassen der Lage eines Kraftfahrzeugs relativ zur Straße
DE102006016746B4 (de) * 2005-04-14 2008-08-14 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System zum Erfassen der Lage eines Kraftfahrzeugs relativ zur Straße
DE102006000733A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel eines Fahrzeugs
US8321088B2 (en) 2006-08-30 2012-11-27 Ford Global Technologies Integrated control system for stability control of yaw, roll and lateral motion of a driving vehicle using an integrated sensing system to determine lateral velocity
DE102007037508B4 (de) 2006-08-30 2022-09-22 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102007059414A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Sicherheitsmitteln für ein Fahrzeug
DE102009001027A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Klassifikation einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102009033760A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überrollerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040073346A1 (en) 2004-04-15
JP4078305B2 (ja) 2008-04-23
US7206680B2 (en) 2007-04-17
EP1436172A1 (de) 2004-07-14
EP1436172B1 (de) 2006-03-01
DE50205956D1 (de) 2006-04-27
JP2005504680A (ja) 2005-02-17
DE10149112B4 (de) 2004-11-25
WO2003031236A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149112B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug
EP1536992B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines zweistufigen gurtstraffers
EP1926640B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur crashtyperkennung für ein fahrzeug
EP1258399B2 (de) Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug
WO2004008174A1 (de) Vorrichtung zur umfeldüberwachung in einem fahrzeug
EP1755925B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems für fahrzeuginsassen
DE102005037961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
DE102004024265B4 (de) Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges
EP1542886B1 (de) Verfahren zur erkennung eines aufpralls
WO2004094195A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln
EP1536986A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines fahrzeug berschlags
EP2240346B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
EP1641655B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer insassenschutzeinrichtung in einem fahrzeug
DE19822184B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Überschlages eines Kraftfahrzeuges
DE102008022589B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Kollisionsseite bei einem Frontalaufprall mit teilweiser Überdeckung oder unter einem Winkel auf ein Kraftfahrzeug und Ansteuersystem für ein Personenschutzmittel in einem Kraftfahrzeug
DE19909296A1 (de) Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzkomponente bei einer Seitenkollision
EP1846271B1 (de) Sicherheitssystem
DE102005019461B4 (de) Auslöseverfahren zur Aktivierung von Insassenschutzmitteln in einem Fahrzeug
EP1409298B2 (de) Einrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzmittels in einem kraftfahrzeug
DE102006001352A1 (de) Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem
DE102004042377A1 (de) Sicherheitssystem für Fahrzeuginsassen
DE102004034062A1 (de) Schutzsystem für Verkehrsteilnehmer und Verfahren für dessen Steuerung
DE102005057311A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Schleuderbewegung
DE10333167A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines Kraftfahrzeugunfalls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee