DE10148297B4 - Kugelgleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Kugelgleichlaufdrehgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE10148297B4
DE10148297B4 DE10148297A DE10148297A DE10148297B4 DE 10148297 B4 DE10148297 B4 DE 10148297B4 DE 10148297 A DE10148297 A DE 10148297A DE 10148297 A DE10148297 A DE 10148297A DE 10148297 B4 DE10148297 B4 DE 10148297B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
ball
ball cage
outer joint
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10148297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148297A1 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Cermak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE10148297A priority Critical patent/DE10148297B4/de
Priority to PCT/EP2002/009919 priority patent/WO2003029674A1/de
Publication of DE10148297A1 publication Critical patent/DE10148297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10148297B4 publication Critical patent/DE10148297B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Kugelgleichlaufdrehgelenk bestehend aus
einem Gelenkaußenteil (11) mit Kugelaußenbahnen (15),
einem Gelenkinnenteil (12) mit Kugelinnenbahnen (16),
in aus jeweils einer Kugelaußenbahn (15) und einer Kugelinnenbahn (16) gebildeten Bahnpaaren geführten, der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln (13),
einem zwischen Gelenkaußenteil (11) und Gelenkinnenteil (12) gehaltenen ringförmigen Kugelkäfig (17) mit umfangsverteilten Käfigfenstern (18), die jeweils eine der Kugeln (13) aufnehmen,
der Kugelkäfig (17) hat einen größten Außendurchmesser D, der größer ist als der größte einbeschreibbare Innendurchmesser d1, d2 jeder der Endöffnungen (21, 22) des Gelenkaußenteils,
der Kugelkäfig (17) hat eine Radialprojektionsfläche, die über die Öffnungsfläche jeder der Endöffnungen (21, 22) in jeder möglichen Stellung hinausragt,
das Gelenkaußenteil (11) ist soweit elastisch ovalisierbar, daß bei sich etwa senkrecht kreuzenden Achsen des Kugelkäfigs (17) und des Gelenkaußenteils (11) der unverformte Kugelkäfig durch eine Endöffnung (21, 22) des ovalisierten Gelenkaußenteils hindurchtreten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgleichlaufdrehgelenk, bestehend aus einem Gelenkaußenteil mit Kugelaußenbahnen, einem Gelenkinnenteil mit Kugelinnenbahnen, in aus jeweils einer Kugelaußenbahn und einer Kugelinnenbahn gebildeten Bahnpaaren geführten der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln, einem zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil gehaltenen ringförmigen Kugelkäfig mit umfangsverteilten Käfigfenstern, die jeweils eine der Kugeln aufnehmen, das Gelenkaußenteil bildet eine Innenfläche, die als Führungsfläche und gegebenenfalls als Axialanschlagsfläche für den Kugelkäfig ausgebildet ist. Anders als bei Verschiebegelenken ist bei Festgelenken oder axial fixierten Verschiebegelenken eine Montage zwischen Gelenkaußenteil und Kugelkäfig bei zueinander axialen Längsachsen in der Regel nicht möglich, sofern nicht das Gelenkaußenteil mehrteilig ist und erst nach dem Einführen des Käfigs in das Gelenkaußenteil gefügt wird oder sofern nicht besondere Axialsicherungsmittel nach dem Einführen des Käfigs in das Gelenkaußenteil an letzterem angebracht werden. Nach dem Stand der Technik wird daher der Kugelkäfig unter Eingriff eines Steges im Gelenkaußenteil zwischen zwei Kugelaußenbahnen in eines der Käfigfenster des Kugelkäfigs bei in wesentlichen senkrecht stehenden Längsachsen beider Teile eingefädelt bzw. eingerollt. Erst danach werden die Längsachsen wieder koaxial ausgerichtet.
  • Bei Gelenken dieser Art steht dem Wunsch nach Verlängerung der Kugelbahnen zur Ermöglichung größerer Gelenkbeugewinkel entgegen, daß sich dabei die Endöffnungen des Gelenkaußenteils verkleinern und schließlich eine Montage des Kugelkäfigs mit einem ungeteilten Gelenkaußenteil nicht mehr möglich ist.
  • Aus der älteren nachveröffentlichten DE 100 32 854 C1 ist ein gattungsgemäßes Kugelgleichlaufdrehgelenk bekannt, bei welchem der Kugelkäfig so weit ovalisierbar ist, daß er bei sich kreuzenden Achsen mit einer der Endöffnungen über das Gelenkinnenteil geschoben werden kann, dessen Durchmesser in Axialprojektion größer ist, als die Endöffnungen des Kugelkäfigs.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelgleichlaufdrehgelenk der genannten Art so auszugestalten, daß eine Montage auch bei ungünstigen geometrischen Querschnittsverhältnissen von Gelenkaußenteil und Kugelkäfig möglich ist, dies gilt insbesondere für Gegenbahngelenke, bei denen sich nebeneinander liegende Bahnpaare aus Kugelaußenbahnen und Kugelinnenbahnen in axialer Richtung gegensinnig öffnen, wodurch die freien Querschnitte der Endöffnungen des Gelenkaußenteils besonders reduziert sind.
  • Eine erste Lösung besteht darin, daß der Kugelkäfig einen größten Außendurchmesser D hat, der größer ist als der größte einbeschreibbare Innendurchmesser d1, d2 jeder der Endöffnungen des Gelenkaußenteils, daß der Kugelkäfig eine Radialprojektionsfläche hat, die über die Öffnungsfläche jeder der Endöffnungen in jeder möglichen Stellung hinausragt, und daß das Gelenkaußenteil soweit elastisch ovalisierbar ist, daß bei sich etwa senkrecht kreuzenden Achsen des Kugelkäfigs und des Gelenkaußenteils der unverformte Kugelkäfig durch eine Endöffnung des ovalisierten Gelenkaußenteils hindurchtreten kann. Die Längsachse des Kugelkäfigs ist hierfür parallel zu der durch die Ovalisierung verkürzten Querschnittsachse des Gelenkaußenteils auszurichten. Eine zweite Lösung besteht darin, daß der Kugelkäfig einen größten Außendurchmesser D hat, der größer ist als der größte einbeschreibbare Innendurchmesser d1, d2 jeder der Endöffnungen des Gelenkaußenteils, daß der Kugelkäfig eine Radialprojektionsfläche hat, die über die Öffnungsfläche jeder der Endöffnungen in jeder möglichen Stellung hinausragt, und daß der Kugelkäfig soweit elastisch ovalisierbar ist, daß bei sich etwa senkrecht kreuzenden Achsen des Kugelkäfigs und des Gelenkaußenteils der ovalisierte Kugelkäfig durch eine Endöffnung des unverformten Gelenkaußenteils hindurchtreten kann. Die durch die Ovalisierung verlängerte Querschnittsachse des Kugelkäfigs ist hierbei auf die Mittelachse des Gelenkaußenteils auszurichten. Eine dritte Lösung besteht darin, daß der Kugelkäfig einen größten Außendurchmesser D hat, der größer ist als der größte einbeschreibbare Innendurchmesser d1, d2 jeder der Endöffnungen des Gelenkaußenteils, daß der Kugelkäfig eine Radialprojektionsfläche hat, die über die Öffnungsfläche jeder der Endöffnungen in jeder möglichen Stellung hinausragt, und daß das Gelenkaußenteil und der Kugelkäfig beide soweit elastisch ovalisierbar sind, daß bei sich etwa senkrecht kreuzenden Achsen des Kugelkäfigs und des Gelenkaußenteils der ovalisierte Kugelkäfig durch eine Endöffnung des ovalisierten Gelenkaußenteils hindurchtreten kann. Hierbei ist die durch die Ovalisierung verkürzte Querschnittsachse des Kugelkäfigs parallel zur durch die Ovalisierung verlängerten Querschnittsachse des Gelenkaußenteils auszurichten.
  • Durch die erfindungsgemäße schadensfreie elastische Verformbarkeit des Gelenkaußenteils und/oder des Kugelkäfigs kann eines der beiden Teile oder beide soweit ovalisiert werden, daß ein im unverformten Zustand unmögliches Einbringen des Kugelkäfigs in das Gelenkaußenteil bei senkrecht zueinander stehenden Achsen möglich wird. Hierbei ist es unerheblich, ob der Kugelkäfig bereits mit dem Gelenkinnenteil zu einem Montagemodul vormontiert ist oder nicht. Ist dies der Fall und soll der Kugelkäfig allein oder zusätzlich zur Montage ovalisiert werden, so sind die Achsen von Gelenkinnenteil und Kugelkäfig ihrerseits senkrecht zueinander zu stellen, so daß eine elastische Ovalisierung des Kugelkäfigs ungehindert möglich wird.
  • Nach einer ersten Bauform ist vorgesehen, daß das Gelenkaußenteil im Inneren ein von einer Kugelabschnittsfläche eingehüllte Führungsfläche für den Kugelkäfig bildet. Nach einer alternativen Bauform wird vorgeschlagen, daß das Gelenkaußenteil im Inneren eine von einer Zylinderfläche eingehüllte Führungsfläche und zwei Axialanschlagflächen für den Kugelkäfig bildet. Wie bereits angedeutet, besteht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung darin, daß das Gelenk als Gegenbahngelenk ausgeführt ist, bei dem erste Bahnpaare aus ersten Kugelaußenbahnen und ersten Kugelinnenbahnen sich in einer ersten axialen Richtung voneinander entfernen (öffnen) und zweite Bahnpaare aus zweiten Kugelaußenbahnen und zweiten Kugelinnenbahnen sich in der zweiten axialen Richtung voneinander entfernen (öffnen). Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht vor, daß das Gelenk mit einer geraden Anzahl von Kugeln und Bahnpaaren ausgeführt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Montage eines erfindungsgemäßen Gelenks zeichnet sich dadurch aus, daß zunächst das Gelenkinnenteil in den Kugelkäfig eingeführt wird und dann die daraus gebildete Einheit unter Ovalisierung des Gelenkaußenteils und/oder des Kugelkäfigs in das Gelenkaußenteil bei zueinander senkrecht stehenden Mittelachsen von Kugelkäfig und Gelenkaußenteil eingeführt wird. Ein alternatives Verfahren zur Montage eines erfindungsgemäßen Gelenks besteht darin, daß zunächst der Kugelkäfig unter Ovalisierung des Gelenkaußenteils und/oder des Kugelkäfigs in das Gelenkaußenteil bei zu einander senkrecht stehenden Mittelachsen von Kugelkäfig und Gelenkaußenteil eingeführt wird und daß dann das Gelenkinnenteil in den Kugelkäfig eingeführt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk in verbautem Zustand mit Anschlußteil;
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk nach 1 als Einzelheit;
  • 2A zeigt die Einzelteile eines Gelenks nach 2 (ohne Kugeln) im Längschnitt;
  • 2B zeigt die Einzelteile eines Gelenks nach 2 (ohne Kugeln) im Querschnitt;
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk nach 2 in noch nicht montiertem Zustand, nämlich
    • a) Kugelnabe und Käfig als vormontiertes Modul in axialer Ansicht
    • b) Gelenkaußenteil im Längsschnitt
    • c) Gelenkaußenteil in axialer Ansicht;
  • 4 zeigt das Gelenk nach 3 in gleicher Systematik, jedoch in montagefähigem Zustand, nämlich
    • a) Kugelnabe und Käfig als vormontiertes Modul in axialer Ansicht
    • b) Gelenkaußenteil im Längsschnitt bei ovalisiertem Querschnitt
    • c) Gelenkaußenteil in Ansicht bei ovalisiertem Querschnitt;
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk bei der Montage von Käfig und Gelenkaußenteil bei ovalisiertem Gelenkaußenteil
    • a) in axialer Ansicht auf das Gelenkaußenteil
    • b) im Längsschnitt durch das Gelenkaußenteil;
  • 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk bei der Montage von Gelenkaußenteil und vormontiertem Modul aus Kugelnabe und Kugelkäfig bei ovalisiertem Kugelkäfig
    • a) in axialer Ansicht auf das Gelenkaußenteil
    • b) im Längsschnitt durch das Gelenkaußenteil;
  • 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk bei der Montage von Gelenkaußenteil und vormontiertem Modul aus Kugelnabe und Kugelkäfig bei ovalisiertem Gelenkaußenteil und ovalisiertem Kugelkäfig
    • a) in axialer Ansicht auf das Gelenkaußenteil
    • b) im Längsschnitt durch das Gelenkaußenteil.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk 10, umfassend ein dünnwandiges Gelenkaußenteil 11, ein Gelenkinnenteil 12, einen Kugelkäfig 17 sowie drehmomentübertragene Kugeln 13. In der oberen Bildhälfte sind eine erste Kugelaußenbahn 151 und eine erste Kugelinnenbahn 161 gezeigt, die eine erste Kugel 131 aufnehmen, wobei das aus diesem gebildete Bahnpaar sich nach links erweitert. In der unteren Bildhälfte sind eine zweite Kugelaußenbahn 152 und eine zweite Kugelinnenbahn 162 gezeigt, die eine zweite Kugel 132 aufnehmen, wobei das aus diesem gebildete Bahnpaar sich nach rechts erweitert. Das Gelenk ist damit als sogenanntes Gegenbahngelenk ausgeführt, bei dem sich Bahnkonfigurationen der beiden gezeigten Arten über dem Umfang abwechseln. Das Gelenkaußenteil 11 ist in einen Trägerring 31 eingesetzt, der ein erstes Anschlußteil bildet; in das Gelenkinnenteil 12 ist eine Welle 32 eingesteckt, die ein zweites Anschlußteil bildet. Mit gestrichelten Linien ist das Gelenk in abgebeugtem Zustand gezeigt, wobei die Achse A32 der Welle 32 gegenüber der Achse A31 des festgehaltenen Trägerrings 31 in der Bildebene geschwenkt ist.
  • In 2 ist das Gelenk 10 als Einzelkomponente, d. h. ohne Trägerring und ohne Welle gezeigt, wobei gleiche Einzelheiten mit gleichen Ziffern belegt sind wie in 1. Auf die entsprechende Beschreibung wird Bezug genommen. Die Kugeln sind zur Vereinfachung nicht dargestellt, d. h. es ist der Zustand unmittelbar nach Montage der Bauteile Gelenkaußenteil 11, Gelenkinnenteil 12 und Kugelkäfig 17 gezeigt. Im Kugelkäfig 17 sind Käfigfenster 18 zur Aufnahme der Kugeln erkennbar. Die Kugeln sind hiernach bei Überbeugung des Gelenkes und damit teilweise freigestelltem Käfig von außen in die Käfigfenster einzeln einzuführen.
  • In 2A sind die Einzelteile des Gelenks nach 2 demontiert nebeneinander gezeigt und zwar von links nach rechts Gelenkinnenteil 12, Gelenkaußenteil 11 und Kugelkäfig 17. Die Die Form der inneren Kugelbahnen 161 , 162 und der äußeren Kugelbahnen 151 , 152 verdeutlicht den Typus des Gegenbahngelenks.
  • In 2B sind die Einzelteile des Gelenks nach 2 in der entsprechenden Anordnung wie in 2A jeweils „nach rechts geklappt" in Axialansicht gezeigt, also von links nach rechts Gelenkinnenteil 12, Gelenkaußenteil 11 und Kugelkäfig 17.
  • In 3 ist ein vormontiertes Modul aus Kugelkäfig 17 und Gelenkinnenteil 12 in axialer Ansicht gezeigt. Der größte Außendurchmesser des Kugelkäfigs 17 ist mit D bezeichnet. In dieser Darstellung wird deutlich, daß das Gelenkinnenteil fünf erste Kugelinnenbahnen 161 und fünf zweite Kugelbahnen 162 aufweist. Der Kugelkäfig 17 hat dementsprechend zehn Käfigfenster 18. Das dünnwandige Gelenkaußenteil 11 ist als Blechkörper mit im wesentlichen gleicher Wandstärke dargestellt, der fünf erste Kugelaußenbahnen 151 und fünf zweite Kugelaußenbahnen 152 aufweist. Am Gelenkaußenteil 11 sind zwei Endöffnungen 21, 22 mit freien Innendurchmessern d1, d2 gezeigt, zwischen denen sich eine ringförmige Innenfläche 23 mit größtem Innendurchmesser d3 zum Führen des Kugelkäfigs erweitert. In die im vorliegenden Fall deckungsgleichen, jedoch um einen Bahnabstand in Umfangsrichtung gegeneinander versetzen Endöffnungen 21, 22, ist in axialer Ansicht ein Kreis mit strichpunktierten Linien einbeschrieben, dessen Durchmesser mit d1, d2 angegeben ist. Die Größe der Innendurchmesser d1, d2 ist geringer als die Größe des größten Außendurchmessers D des Kugelkäfigs 17. Dies bedeutet, daß das Gelenkaußenteil hier in unverformtem kraftfreiem Zustand gezeigt ist. Hiermit ist deutlich, daß das Modul aus Gelenkinnenteil 12 und Kugelkäfig 17 nicht durch relative Verschiebung in der Bildebene in der Relativstellung wie in den Bildern a und b gezeigt, in das Gelenkaußenteil 11 eingeführt werden kann. Hierbei stehen die Längsachsen Ac, Ah von Kugelkäfig und Gelenkinnenteil senkrecht auf der Längsachse Aj des Gelenkaußenteils.
  • In 4 sind die gleichen Einzelteile wie in 3 dargestellt und gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern belegt. Auf die Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Das vormontierte Modul aus Gelenkinnenteil 12 und Kugelkäfig 17 ist identisch mit der vorangegangen Darstellung. Der größte Außendurchmesser des Kugelkäfigs 17 ist auch hier mit D bezeichnet. Das Gelenkaußenteil 11 ist in ovalisiertem Zustand gezeigt, wobei in die Gelenköffnungen 21, 22 mit strichpunktierten Linien ein Oval einbeschrieben ist, dessen größere Achse mit Ajg und Ajk bezeichnet ist. Das Gelenkaußenteil 11 ist soweit ovalisert, daß Jg um einiges größer als D ist, so daß das Modul aus Gelenkinnenteil 12 und Kugelkäfig 17 in der Relativstellung zum Gelenkaußenteil 11 wie in den Bildern a und b gezeigt, durch relative Verschiebung in der Bildebene in das Gelenkaußenteil 11 eingeführt werden kann.
  • In 5 ist die zuvor beschriebene Montagesituation zwischen Gelenkaußenteil 11 und Kugelkäfig 17 beim Durchtritt des Kugelkäfigs 11 durch eine der Endöffnungen 21, 22 des Gelenkaußenteils 11 gezeigt. Das Gelenkinnenteil ist hierbei nicht mit dem Kugelkäfig vormontiert. Soweit eine konventionelle Montage zwischen Gelenkinnenteil und Kugelkäfig vorgesehen ist, ist es unerheblich, ob diese vor oder nach dem Einsetzen des Kugelkäfigs in das Gelenkaußenteil stattfindet. Am Kugelkäfig 17 ist der unveränderte Durchmesser D bei unverformten, d. h. rundem Kugelkäfig eingezeichnet. Am ovalisierten Gelenkaußenteil ist die große Achse Ajg der Endöffnungen und die kleine Achse Ajk der Endöffnung angedeutet. Die große Achse Ajg ist größer als der größte Außendurchmesser D des Käfigs.
  • In 6 ist eine mit der Darstellung nach 5 vergleichbare Montagesituation von Gelenkaußenteil 11 und Kugelkäfig 17 gezeigt, in dem Moment, in dem der Kugelkäfig mit einer Mittelebene durch eine der Endöffnungen 21, 22 des Gelenkaußenteils 11 hindurchtritt. Im vorliegenden Fall ist das Gelenkinnenteil mit dem Kugelkäfig vormontiert, wobei, um die Montage von Kugelkäfig und Gelenkaußenteil nicht zu behindern, die Längsachse Ah des Gelenkinnenteils 12 senkrecht auf der Längsachse Ac des Kugelkäfigs 17 steht. Das Gelenkaußenteil 11 ist hierbei mit unverformtem runden Querschnitt dargestellt. Dagegen ist der Kugelkäfig 17 so ovalisiert, daß die kleine Achse Ack seines Außenumfangs vertikal und die große Achse Acg seines Außenumfangs horizontal liegt. Die kleine Achse Ack ist kleiner als die Innendurchmesser d1, d2 der Endöffnungen 21, 22.
  • In 7 ist eine mit der Darstellung nach 5 vergleichbare Montagesituation von Gelenkaußenteil 11 und Kugelkäfig 17 gezeigt, in dem Moment, in dem der Kugelkäfig mit einer Mittelebene durch eine der Endöffnungen 21, 22 des Gelenkaußenteils 11 hindurchtritt. Im vorliegenden Fall ist das Gelenkinnenteil 12 mit dem Kugelkäfig 17 vormontiert, wobei, um die Montage von Kugelkäfig und Gelenkaußenteil nicht zu behindern, die Längsachse Ah des Gelenkinnenteils 12 senkrecht auf der Längsachse Ac des Kugelkäfigs 17 steht. Das Gelenkaußenteil 12 ist hierbei so ovalisiert, daß die große Achse Ajg horizontal und die kleine Achse Ajk vertikal steht. Ergänzend dazu ist der Kugelkäfig 17 so ovalisiert, daß die kleine Achse Ack vertikal und die große Achse Acg horizontal liegt. Die beiden Teile sind somit gegensinnig ovalisiert, so daß sich in der Richtung, in der die Endöffnungen des Gelenkaußenteils erweitert sind, der Außendurchmesser des Kugelkäfigs reduziert ist.
  • 10
    Gelenk
    11
    Gelenkaußenteil
    12
    Gelenkinnenteil
    13
    Kugeln
    15
    Kugelaußenbahn
    16
    Kugelinnenbahn
    17
    Kugelkäfig
    18
    Käfigfenster
    21
    Endöffnung (11)
    22
    Endöffnung (11)
    23
    Innenfläche (11)
    31
    Trägerring
    32
    Welle

Claims (8)

  1. Kugelgleichlaufdrehgelenk bestehend aus einem Gelenkaußenteil (11) mit Kugelaußenbahnen (15), einem Gelenkinnenteil (12) mit Kugelinnenbahnen (16), in aus jeweils einer Kugelaußenbahn (15) und einer Kugelinnenbahn (16) gebildeten Bahnpaaren geführten, der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln (13), einem zwischen Gelenkaußenteil (11) und Gelenkinnenteil (12) gehaltenen ringförmigen Kugelkäfig (17) mit umfangsverteilten Käfigfenstern (18), die jeweils eine der Kugeln (13) aufnehmen, der Kugelkäfig (17) hat einen größten Außendurchmesser D, der größer ist als der größte einbeschreibbare Innendurchmesser d1, d2 jeder der Endöffnungen (21, 22) des Gelenkaußenteils, der Kugelkäfig (17) hat eine Radialprojektionsfläche, die über die Öffnungsfläche jeder der Endöffnungen (21, 22) in jeder möglichen Stellung hinausragt, das Gelenkaußenteil (11) ist soweit elastisch ovalisierbar, daß bei sich etwa senkrecht kreuzenden Achsen des Kugelkäfigs (17) und des Gelenkaußenteils (11) der unverformte Kugelkäfig durch eine Endöffnung (21, 22) des ovalisierten Gelenkaußenteils hindurchtreten kann.
  2. Kugelgleichlaufdrehgelenk bestehend aus einem Gelenkaußenteil (11) mit Kugelaußenbahnen (15), einem Gelenkinnenteil (12) mit Kugelinnenbahnen (16), in aus jeweils einer Kugelaußenbahn (15) und einer Kugelinnenbahn (16) gebildeten Bahnpaaren geführten der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln (13), einem zwischen Gelenkaußenteil (11) und Gelenkinnenteil (12) gehaltenen ringförmigen Kugelkäfig (17) mit umfangsverteilten Käfigfenstern (18), die jeweils eine der Kugeln (13) aufnehmen, der Kugelkäfig (17) hat einen größten Außendurchmesser D, der größer ist als der größte einbeschreibbare Innendurchmesser d1, d2 jeder der Endöffnungen (21, 22) des Gelenkaußenteils, der Kugelkäfig (17) hat eine Radialprojektionsfläche, die über die Öffnungsfläche jeder der Endöffnungen (21, 22) in jeder möglichen Stellung hinausragt, der Kugelkäfig (17) ist soweit elastisch ovalisierbar, daß bei sich etwa senkrecht kreuzenden Achsen des Kugelkäfigs (17) und des Gelenkaußenteils (11) der ovalisierte Kugelkäfig (17) durch eine Endöffnung (21, 22) des unverformten Gelenkaußenteils hindurchtreten kann.
  3. Kugelgleichlaufdrehgelenk bestehend aus einem Gelenkaußenteil (11) mit Kugelaußenbahnen (15), einem Gelenkinnenteil (12) mit Kugelinnenbahnen (16), in aus jeweils einer Kugelaußenbahn (15) und einer Kugelinnenbahn (16) gebildeten Bahnpaaren geführten der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln (13), einem zwischen Gelenkaußenteil (11) und Gelenkinnenteil (12) gehaltenen ringförmigen Kugelkäfig (17) mit umfangsverteilten Käfigfenstern (18), die jeweils eine der Kugeln (13) aufnehmen, der Kugelkäfig (17) hat einen größten Außendurchmesser D, der größer ist als der größte einbeschreibbare Innendurchmesser d1, d2 jeder der Endöffnungen (21, 22) des Gelenkaußenteils, der Kugelkäfig (17) hat eine Radialprojektionsfläche, die über die Öffnungsfläche jeder der Endöffnungen (22, 23) in jeder möglichen Stellung hinausragt, das Gelenkaußenteil (11) und der Kugelkäfig (17) sind beide soweit elastisch ovalisierbar, daß bei sich etwa senkrecht kreuzenden Achsen des Kugelkäfigs (17) und des Gelenkaußenteils (12) der ovalisierte Kugelkäfig (17) durch eine Endöffnung (21, 22) des ovalisierten Gelenkaußenteils hindurchtreten kann.
  4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (12) im Inneren eine von einer Kugelabschnittsfläche (23) eingehüllte Führungsfläche für den Kugelkäfig (17) bildet.
  5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (12) im Inneren eine von einer Zylinderfläche eingehüllte Führungsfläche und zwei Axialanschlagflächen für den Kugelkäfig (17) bildet.
  6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk als Gegenbahngelenk ausgeführt ist, bei dem Bahnpaare aus ersten Kugelaußenbahnen (151 ) und ersten Kugelinnenbahnen (161 ) sich in einer ersten axialen Richtung öffnen (voneinander entfernen) und Bahnpaare aus zweiten Kugelaußenbahnen (152 ) und zweiten Kugelinnenbahnen (162 ) sich in der zweiten axialen Richtung öffnen (voneinander entfernen), wobei das Gelenk als Gegenbahngelenk ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Montage eines Gelenks nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Gelenkinnenteil (12) in den Kugelkäfig (17) eingeführt wird und dann die daraus gebildete Einheit unter Ovalisierung des Gelenkaußenteils (11) und/oder des Kugelkäfigs (17) in das Gelenkaußenteil (11) bei zueinander senkrecht stehenden Mittelachsen von Kugelkäfig (17) und Gelenkaußenteil (11) eingeführt wird.
  8. Verfahren zur Montage eines Gelenks nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Kugelkäfig unter Ovalisierung des Gelenkaußenteils und/oder des Kugelkäfigs in das Gelenkaußenteil bei zueinander senkrecht stehenden Mittelachsen von Kugelkäfig und Gelenkaußenteil eingeführt wird und daß dann das Gelenkinnenteil in den Kugelkäfig eingeführt wird.
DE10148297A 2001-09-29 2001-09-29 Kugelgleichlaufdrehgelenk Expired - Fee Related DE10148297B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148297A DE10148297B4 (de) 2001-09-29 2001-09-29 Kugelgleichlaufdrehgelenk
PCT/EP2002/009919 WO2003029674A1 (de) 2001-09-29 2002-09-05 Kugelgleichlaufdrehgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148297A DE10148297B4 (de) 2001-09-29 2001-09-29 Kugelgleichlaufdrehgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148297A1 DE10148297A1 (de) 2003-04-30
DE10148297B4 true DE10148297B4 (de) 2008-03-27

Family

ID=7700907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148297A Expired - Fee Related DE10148297B4 (de) 2001-09-29 2001-09-29 Kugelgleichlaufdrehgelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10148297B4 (de)
WO (1) WO2003029674A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010487A1 (de) * 2010-03-06 2011-09-08 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102011014628A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318112B4 (de) * 2003-04-22 2013-08-01 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Montage eines Gleichlaufgelenks
JP4518424B2 (ja) 2003-08-22 2010-08-04 ゲー カー エヌ ドライブライン ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 大きな屈曲角度のためのカウンタトラックジョイント

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032854C1 (de) * 2000-07-06 2002-04-04 Gkn Loebro Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7909198A (nl) * 1979-12-20 1981-07-16 Skf Ind Trading & Dev Homokinetische koppeling.
JP2678323B2 (ja) * 1990-10-08 1997-11-17 ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト 等速自在継手
US6206785B1 (en) * 1999-03-05 2001-03-27 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity universal joint and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032854C1 (de) * 2000-07-06 2002-04-04 Gkn Loebro Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010487A1 (de) * 2010-03-06 2011-09-08 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102010010487B4 (de) 2010-03-06 2022-01-13 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102011014628A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102011014628B4 (de) 2011-03-21 2022-02-17 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003029674A1 (de) 2003-04-10
DE10148297A1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE19513905C1 (de) Drehfeste Verbindung
DE4403591C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE10032854C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE4317606C1 (de) Gleichlauffestgelenk
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
EP2239477A1 (de) Gegenbahngelenk mit Bahnwendepunkt
DE10060117A1 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10060119C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
EP0577830A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen.
DE10304156A1 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE102005053362B4 (de) Zentrieranordnung an einem Doppelkreuzgelenk
DE10148297B4 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
WO2005026567A1 (de) Twin-ball gelenk mit verbessertem kugelkäfig
DE10337919B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig
DE3820449A1 (de) Gleichlaufverschiebegelenk mit anschlaegen
DE102011054110B4 (de) Antriebswellenanordnung
DE4327990C1 (de) Gleichlauffestgelenk
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE4303901C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10041990B4 (de) Wälzlager zur Führung einer Schaltschiene eines Getriebes
DE10220712B4 (de) Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung
DE10318112B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Montage eines Gleichlaufgelenks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403