DE10147589A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10147589A1
DE10147589A1 DE10147589A DE10147589A DE10147589A1 DE 10147589 A1 DE10147589 A1 DE 10147589A1 DE 10147589 A DE10147589 A DE 10147589A DE 10147589 A DE10147589 A DE 10147589A DE 10147589 A1 DE10147589 A1 DE 10147589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
cylinder
ignition angle
speed
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10147589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147589B4 (de
Inventor
Jens Drueckhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10147589A priority Critical patent/DE10147589B4/de
Publication of DE10147589A1 publication Critical patent/DE10147589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147589B4 publication Critical patent/DE10147589B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1508Digital data processing using one central computing unit with particular means during idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • F02D41/0062Estimating, calculating or determining the internal EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftzeuges. Hierbei wird aus einem Drehzahlverlauf über die Ventilsteuerzeiten eine zu erwartende Drehmomentabweichung von einem Solldrehmoment durch je ein Modell für einen Restgasanteil und für eine Füllung des nächsten zündenden Zylinders bestimmt und anschließend über ein Drehmomentmodell eine Zündwinkeländerung für den nächsten zündenden Zylinder derart bestimmt, daß die Drehmomentabweichung kompensiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Mehrzylindermotoren wirken alle Zylinder gemeinsam auf eine Kurbelwelle. Alle Kolben, die Kurbelwelle, die Nockenwelle sowie die Einlaßventile sind nahezu starr miteinander verbunden, sie sind über die Kurbelwelle "verkettet". Änderungen der Kurbelwellendrehzahl wirken sich damit gleichermaßen auf die Geschwindigkeit der genannten Bauteile aus. Verringert sich beispielsweise die Kurbelwellendrehzahl, wird auch die Nockenwellendrehzahl niedriger. Dies führt zu langsameren Bewegungen der Ein- und Auslaßventile und damit zu längeren Ventilöffnungszeiten. Auf diese Weise haben Drehzahländerungen unmittelbaren Einfluß auf die Ladungswechselvorgänge in den Zylindern. Die folgenden Erläuterungen orientieren sich am Beispiel eines 4- Zylinder-4-Takt Ottomotors mit der Zündfolge 1-4-2-3. Bei Mehrzylinder-Ottomotoren werden die Zylinder nicht gleichzeitig, sondern nacheinander gezündet, bei 4-Zylinder- Motoren in einem Abstand von 180° Grad Kurbelwinkel (720° Grad KW/4). Dadurch befinden sich alle Kolben in unterschiedlichen Positionen und Zuständen. Als Beispiel seien die Zustände der Zylinder beim Kurbelwinkel von 90° Grad Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt (OT) von Zylinder 1 betrachtet. Zylinder 1 wurde gerade gezündet und befindet sich in der Expansionsphase. Gleichzeitig befindet sich Zylinder 4, der als nächster gezündet wird, in der Komprimierungsphase. Bei Zylinder 2 wird gerade das Abgas ausgeschoben, während Zylinder 3 frisches Luft-Kraftstoff-Gemisch ansaugt.
  • In diesem Zustand führt ein Drehzahleinbruch, beispielsweise als Folge einer schlechten Verbrennung in Zylinder 1, aufgrund der längeren Ventilöffnungszeit zu einer erhöhten Füllung in Zylinder 3, dessen Einlaßventil gerade geöffnet ist, und gleichzeitig zu einem geringeren Restgasgehalt in Zylinder 2, dessen Auslaßventile gerade geöffnet sind, da aufgrund der längeren Ventilöffnungszeiten das Abgas vollständiger ausgeschoben wird. Beide Ladungswechseleinflüsse werden bei diesen Zylindern überwiegend zu einem veränderten Drehmoment führen, wenn sie gezündet werden. Bei Zylinder 3 werden die längeren Öffnungszeiten des Einlaßventils zu einer höheren Füllung führen. Die Art der daraus resultierenden Drehmomentänderung ist vom Kraftstoffanteil im Gemisch abhängig. Nimmt nur der Luftanteil zu und bleibt der Kraftstoffanteil unverändert, wird es zu einem Drehmomentabfall in Zylinder 3 kommen. Nimmt mit dem Luftanteil auch der Kraftstoffanteil zu, wird es voraussichtlich zu einem Drehmomentanstieg kommen. Bei Zylinder 2 werden die längeren Öffnungszeiten das Auslaßventil zu einem verringerten Restgasanteil führen, der ebenfalls eine höhere Füllung mit Luft-Kraftstoff-Gemisch und damit ein verändertes Drehmoment zur Folge haben wird, wenn seine Einlaßventile öffnen.
  • Ein Drehzahlanstieg hat die gegenteilige Wirkung, d. h. die verkürzten Ventilöffnungszeiten haben eine geringere Drehmomententwicklung der Zylinder zur Folge.
  • Darüber hinaus erfolgt eine gegenseitige Beeinflussung der Zylinder über den Abgasgegendruck und über das Saugrohr, denn die Zylinder sind nicht nur über die gemeinsame Kurbelwelle, sondern auch über die gemeinsame Abgasanlage und das Saugrohr verkettet.
  • Drehzahlanstieg bzw. -abfall, die durch unregelmäßige Verbrennung zustande kommen, sind übliche Vorgänge bei Verbrennungsmotoren. Man spricht von zyklischen Schwankungen der Verbrennung. Die Verbrennung weist von Zündung zu Zündung aufgrund vieler Ursachen Schwankungen auf, beispielsweise aufgrund von Unterschieden in der Gemischzusammensetzung, der Ladungsbewegung, Ventilschwingungen, Restgasanteil etc. Hinzu kommen Schwankungen die durch Drehmomentunterschiede zwischen den Zylindern ausgelöst werden. Durch die Zylinderverkettung werden diese Schwankungen der Verbrennung verstärkt. Eine schlechte Verbrennung in Zylinder 1 wirkt sich zum einen auf die nächste Verbrennung von Zylinder 1 aus, beispielsweise höherer Restgasanteil, aber auch auf die Zylinder 2 und 3, wie oben erläutert wurde.
  • Diese Verkettungen der Zylinder und ihre Auswirkungen auf die Ladungswechselvorgänge bilden ein schwingungsfähiges System. Aufgrund der getakteten Arbeitsweise des Ottomotors und der gleichzeitigen Beeinflussung mehrerer Zylinder, die nicht zum gleichen Zeitpunkt gezündet werden, sind die Auswirkungen auf die Drehzahl jedoch nicht periodisch, sondern führen eher zu einem stochastisch wirkenden Motorlauf. So kann es passieren, daß auf denselben Zylinder gegensätzliche Einflüsse wirken. Beispielsweise können die Öffnungszeiten der Einlaßventile aufgrund eines Drehzahlabfalls länger sein, beim anschließenden Ansaugen kann die Drehzahl jedoch wieder ansteigen, so daß die Öffnungszeiten des Einlaßventils länger sind. Die Einflüsse können sich aber auch verstärken.
  • Bei sechs und mehr Zylindern werden die Zusammenhänge wesentlich komplizierter, da zu bestimmten Zeiten die Ein- und Auslaßventile bei mehreren Zylindern gleichzeitig geöffnet sind. Hier ist der Einfluß der Zylinderverkettung besonders deutlich.
  • Die Zylinderverkettung ist wahrscheinlich eine wichtige Ursache für einen unruhigen Lauf des Motors. Besonders im Leerlauf und bei hohen Zylinderzahlen können die Auswirkungen besonders deutlich als Laufunruhe oder Ruckeln spürbar sein.
  • Aus der DE 197 41 965 C1 ist ein Verfahren zur Laufruheregelung bekannt, bei dem aus Zustandsgrößen der Brennkraftmaschine charakteristische Prozeßgrößen abgeschätzt werden. Dies soll dazu dienen, das gesamte von der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment gleichmäßig von allen Zylindern erzeugen zu lassen. Die abgeschätzte Prozeßgröße wird mit einem Istwert verglichen, der aus einer der gemessenen Zustandsgrößen bestimmt wird. Ein Regler korrigiert die Verbrennung in den einzelnen Zylindern so, daß sich der Istwert dem Sollwert annähert. Die unterschiedlichen Beiträge der Zylinder zum Drehmoment werden somit ausgeglichen.
  • DE 36 04 904 A1 betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine. Hierbei ist für jeden Zylinder ein PI-Regler vorgesehen, der jeweils zugeführte Kraftstoffmengen zur Laufruheregelung regelt.
  • Dokument DE 32 43 235 A1 offenbart eine Einrichtung zum Dämpfen von Ruckelschwingungen bei einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges. Zur aktiven Dämpfung der Ruckelschwingung wird der Zündwinkel und daraus resultierend das Drehmoment des Motors in dem Sinne verstellt, daß bei einem Drehzahlanstieg die Zündung in Richtung spät (das resultierende Drehmoment wird verringert) und bei einem Drehzahlabfall in Richtung früh (das resultierende Drehmoment wird erhöht) verschoben wird. Eine kennfeldgesteuerte Zündzeitpunkteinstellung erhält ein zusätzliches Korrektursignal. Dieses wird aus einer Differenz von Drehzahlschwingung und tiefpaßgefilterter Drehzahlschwingung abgeleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem Auswirkungen der Zylinderverkettung reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß aus einem Drehzahlverlauf über die Ventilsteuerzeiten eine zu erwartende Drehmomentabweichung von einem Solldrehmoment durch je ein Modell für einen Restgasanteil und für eine Füllung des nächsten zündenden Zylinders bestimmt wird und anschließend über ein Drehmomentmodell eine Zündwinkeländerung für den nächsten zündenden Zylinder derart bestimmt wird, daß die Drehmomentabweichung kompensiert wird.
  • Dies hat den Vorteil, daß ein ruhigerer, weicherer bzw. komfortablerer Lauf der Brennkraftmaschine mit gleichmäßigem Drehmoment sowie Drehzahlverlauf durch eine Zylinderverkettungskompensation erzielt wird.
  • Zweckmäßigerweise wird die Bestimmung der Zündwinkeländerung zur Kompensation von Drehmomentabweichungen parallel zu einer Leerlaufregelung durchgeführt.
  • Um ein Gegeneinanderwirken von erfindungsgemäßer Zylinderverkettungskompensation und Leerlaufregelung zu vermeiden wird in der Leerlaufregelung eine Zündwinkelberechnung zusätzlich in Abhängigkeit von Restgasanteil und Füllung des nächsten zündenden Zylinders durchgeführt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in
  • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Zylinderverkettungskompensation und
  • Fig. 2 eine graphische Darstellung einer Simulation der Kompensation der Zylinderverkettung an einem 6-Zylindermotor.
  • Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Zylinderverkettungskompensation für eine Brennkraftmaschine mit aufeinanderfolgend zündenden Zylindern werden aus einer Drehzahl n_ist in einem Block 10 entsprechende Ventilsteuerzeiten ermittelt. In Block 12 wird aus den Ventilsteuerzeiten mittels eines Restgasmodells ein Restgasanteil bzw. eine Änderung des Restgasanteils ΔMZVRg für den nächsten zündenden Zylinder ermittelt. In Block 14 wird aus den Ventilsteuerzeiten mittels eines Füllungsmodells eine Füllung bzw. eine Änderung der Füllung ΔMZVF für den nächsten zündenden Zylinder ermittelt. Bei 16 werden die aus den Modellen 12 und 14 ermittelten Werte zusammengeführt und aus dem Ergebnis in einem Block 18 mittels eines Drehmomentmodells ein Zündwinkel bzw. eine Zündwinkeländerung ΔαZWZV derart ermittelt, daß ein Einfluß der Änderung der Füllung ΔMZVF und des Restgasanteils ΔMZVRg auf das Drehmoment beim nächsten zündenden Zylinder kompensiert wird. Dies erfolgt parallel zu einer Leerlaufregelung 20, welche aus einer momentanen Drehzahl n_ist und einer Solldrehzahl n_soll eine Drehzahlabweichung Δn bestimmt und daraus eine Zündwinkeländerung ΔαZW sowie eine Änderung der angesaugten Luftmasse ΔQLuft derart berechnet, daß die Drehzahl n_ist der Solldrehzahl n_soll möglichst nahe kommt. Der Ausgang der Zylinderverkettungskompensation von Block 18 wird dabei dem Ausgang 22 der Leerlaufregelung 20 zugeführt.
  • Die Leerlaufregelung kann auf Drehzahlabweichungen nur reagieren. Im Gegensatz dazu sieht die Zylinderverkettungskompensation über die Blöcke 10, 12, 14 und 16 und entsprechende Modelle Drehzahlabweichungen vorher und ergreift entsprechende Maßnahmen. Ggf. ist in der Leerlaufregelung 20 zusätzlich eine Beeinflussung der Zündwinkelberechnung durch die Zylinderverkettung in Form einer entsprechenden Kompensation vorgesehen, damit ein Gegeneinanderwirken von Zylinderverkettungskompensation und Leerlaufregelung vermieden ist.
  • Die erforderlichen Modelle für Restgas (Block 12), Füllung (Block 14) und Drehmoment (Block 16) werden beispielsweise durch Rechenoperationen, Kennlinien oder Kennfelder dargestellt.
  • Fig. 2 veranschaulicht eine Computersimulation der Zylinderverkettungskompensation an einem 6-Zylindermotor mit Leerlaufsolldrehzahl 700 1/min. In Fig. 2 ist auf der horizontalen Achse 24 eine Anzahl der Zündungen und auf der vertikalen Achse 26 eine Motordrehzahl in Umdrehung pro Minute aufgetragen, wobei eine Einheit 27 zwanzig Umdrehungen pro Minute (20 1/min) entspricht. Der Graph 28 veranschaulicht den Drehzahlverlauf ohne Zylinderverkettungskompensation und der Graph 30 veranschaulicht den Drehzahlverlauf mit Zylinderverkettungskompensation. Bei 32 (Zündung Nr. 28) wurde ein einmaliger Drehzahleinbruch simuliert. Aus dem unteren Graph 30 wird im Vergleich mit dem oberen Graph 28 deutlich, daß mit Berücksichtigung der Zylinderverkettung die Drehzahlschwankungen deutlich abnehmen. Bei 32 (Zündung Nr. 28) wurde ein einmaliger Drehzahleinbruch und seine Auswirkung auf den weiteren Drehzahlverlauf simuliert. Auch dabei weist der Drehzahlverlauf 30 mit Zylinderverkettungskompensation deutlich geringer Abweichungen von der Solldrehzahl auf als der Drehzahlverlauf 28 ohne Zylinderverkettungskompensation.

Claims (3)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Drehzahlverlauf über die Ventilsteuerzeiten eine zu erwartende Drehmomentabweichung von einem Solldrehmoment durch je ein Modell für einen Restgasanteil und für eine Füllung des nächsten zündenden Zylinders bestimmt wird und anschließend über ein Drehmomentmodell eine Zündwinkeländerung für den nächsten zündenden Zylinder derart bestimmt wird, daß die Drehmomentabweichung kompensiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Zündwinkeländerung zur Kompensation von Drehmomentabweichungen parallel zu einer Leerlaufregelung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leerlaufregelung eine Zündwinkelberechnung zusätzlich in Abhängigkeit von Restgasanteil und Füllung des nächsten zündenden Zylinders durchgeführt wird.
DE10147589A 2001-09-27 2001-09-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10147589B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147589A DE10147589B4 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147589A DE10147589B4 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10147589A1 true DE10147589A1 (de) 2003-04-10
DE10147589B4 DE10147589B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=7700441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147589A Expired - Fee Related DE10147589B4 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147589B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243235A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum daempfen von ruckelschwingungen bei einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE3604904A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung der laufruhe einer brennkraftmaschine
DE19619320A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19741965C1 (de) * 1997-09-23 1999-01-21 Siemens Ag Verfahren zur Laufruheregelung
DE19902203A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
DE19951581A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung wenigstens zweier Zylinderbänke einer Brennkraftmaschine
DE10010681A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Heinz J Theuerkauf Virtueller Drehmomentsensor auf Basis neuronaler Netze (MD-VNS) zur Implementierung in Kraftfahrzeugsteuergeräte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243235A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum daempfen von ruckelschwingungen bei einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE3604904A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung der laufruhe einer brennkraftmaschine
DE19619320A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19741965C1 (de) * 1997-09-23 1999-01-21 Siemens Ag Verfahren zur Laufruheregelung
DE19902203A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
DE19951581A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung wenigstens zweier Zylinderbänke einer Brennkraftmaschine
DE10010681A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Heinz J Theuerkauf Virtueller Drehmomentsensor auf Basis neuronaler Netze (MD-VNS) zur Implementierung in Kraftfahrzeugsteuergeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147589B4 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029872B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102014217560B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der in den Zylindern einer Brennkraftmaschine erfolgenden Verbrennungsvorgänge
EP3394414B1 (de) Verfahren zur ermittlung des einspritzbeginn-zeitpunktes und der einspritzmenge des kraftstoffes im normalbetrieb eines verbrennungsmotors
DE102016219584A1 (de) Verfahren zur kombinierten Identifizierung von Phasendifferenzen des Einlassventilhubs und des Auslassventilhubs eines Verbrennungsmotors mittels Linien gleicher Phasenlagen und Amplituden
DE10219382A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005014920A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Einstellung von Einspritzzeiten einer Verbrennungskraftmaschine
EP3394413B1 (de) Verfahren zur ermittlung der zusammensetzung des zum betrieb eines verbrennungsmotors verwendeten kraftstoffes
DE19720009C2 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmenge bei einer Brennkraftmaschine
WO2018220045A1 (de) Verfahren zur ermittlung der aktuellen trimmung des einlasstraktes eines verbrennungsmotors im betrieb
DE10238060B4 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Innenbrennkraftmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, der Betriebsarten mit variablem Kompressionsverhältnis hat
EP1179130B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102013206286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zündwinkels in einem Motorsteuergerät
DE102004005751A1 (de) Steuerung eines Verbrennungsmotors während der Änderung zweier Laufmodi mit unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen sowie Kraftstoff-Luftverhältnissen
EP1066458B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2012136438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines variablen ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102006053253B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009036169A1 (de) Strategie zur Nockenwellenkoordination eines Verbrennungsmotors zur maximalen Verringerung von Pumpverlusten
DE19813378A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102016217222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der nach einem Gaswechselvorgang im Zylinder einer Brennkraftmaschine verbleibenden Restgasmasse und/oder der während eines Gaswechselvorgangs in den Abgaskrümmer der Brennkraftmaschine gespülten Spülluftmasse
WO2005054648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE19951581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung wenigstens zweier Zylinderbänke einer Brennkraftmaschine
AT517216B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung
DE10147589B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4239842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee