DE10147527A1 - Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE10147527A1
DE10147527A1 DE2001147527 DE10147527A DE10147527A1 DE 10147527 A1 DE10147527 A1 DE 10147527A1 DE 2001147527 DE2001147527 DE 2001147527 DE 10147527 A DE10147527 A DE 10147527A DE 10147527 A1 DE10147527 A1 DE 10147527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
mat
interior parts
vehicle interior
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001147527
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Morschett
Hans Lutze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CED ENTSORGUNGSDIENST CHEMNITZ
Original Assignee
CED ENTSORGUNGSDIENST CHEMNITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CED ENTSORGUNGSDIENST CHEMNITZ filed Critical CED ENTSORGUNGSDIENST CHEMNITZ
Priority to DE2001147527 priority Critical patent/DE10147527A1/de
Publication of DE10147527A1 publication Critical patent/DE10147527A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0005Direct recuperation and re-use of scrap material during moulding operation, i.e. feed-back of used material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0042Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/20Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/203Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/042Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets of carpets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/048Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by their structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • B29C2043/3405Feeding the material to the mould or the compression means using carrying means
    • B29C2043/3422Feeding the material to the mould or the compression means using carrying means rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/256Sheets, plates, blanks or films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0268Rear parcel liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Abstract

Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeuginnenteile unter Verwendung eines, insbesondere durch ein Fadensystem hergestellten, mattenartigen Verbundes aus zwei flexiblen Deckschichten und einer Zwischenschicht unter Verwendung von zerkleinerten Industrieabfällen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden die zerkleinerten Industrieabfälle zumindest teilweise aus, bei der Erstproduktion von anderen Kraftfahrzeuginnenteilen anfallenden, Beschnittabfällen gebildet. DOLLAR A Dabei werden die Beschnittabfälle verfahrensgemäß zerkleinert und zumindest teilweise als Zwischenschicht des mattenartigen Verbundes eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeuginnenteile und ein Verfahren zu deren Herstellung nach dem Oberbegriff des 1. und 21. Patentanspruchs und dient insbesondere zur Herstellung dreidimensionalen Formteilen oder mattenartigen Teilen in Form von Hutablagen, Türverkleidungen, Fußmatten, Dämmatten im Bodenbereich und dgl. Zur Herstellung dieser Kraftfahrzeuginnenteile werden wertvolle Rohstoffe eingesetzt. Bei der Fertigung von Fahrzeughimmeln werden diese unter Druck- und Temperatureinwirkung in einer Presse dreidimensional umgeformt, wobei verfahrensbedingt ein umlaufender Rand erforderlich ist. Nach dem Umformvorgang werden die Fahrzeughimmel randseitig und zur Herstellung von Aussparungen beschnitten, wodurch erhebliche Mengen von Abfällen wertvoller Rohstoffe anfallen. Auch Kfz- Innenverkleidungsteile in Form von Türinnenverkleidungen werden in ähnlicher Form hergestellt, wobei ebenfalls ein großes Abfallvolumen zu verzeichnen ist. Die Entsorgung dieser Abfälle ist mit hohem finanziellen Aufwand verbunden. Nach DE 42 31 097 A1 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundpartikelkörpers (z. B. einer Hutablage) bekannt, bei welchem das Ausgangsmaterial zerkleinert und nach Bildung einer schüttfähigen Masse in eine Form gebracht wird. Dies erfolgt dadurch, daß zerkleinertes Ausgangsmaterial in Form von Papier oder Karton bei einer Schmelztemperatur des Kunststoffes der schüttfähigen Masse unter Druck zum Verbundkörper gepreßt wird. Nachteilig ist dabei, daß eine konstante Dicke nicht immer gewährbar ist und die Partikel vor Ort nicht gut verarbeitbar sind. In DE 199 02 368 A1 wird ein Verbund und ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben, bei welchem durch ein Fadensystem zerkleinerte recycelte Kunst- und/oder Naturstoffe mit einer oder zwei Schichten verbunden werden. Der Verbund kann unter Verwendung von nichtflexiblen Stützschichten als Formteil verwendet werden. Als recycelte Stoffe können dabei auch zerkleinerte Autohimmel eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das entstehende zu entsorgende Abfallvolumen bei der Produktion von Autohimmeln und ähnlichen Kraftfahrzeuginnenteilen auf ein Minimum zu reduzieren und die anfallenden Beschnittabfälle einer Wiederverwendung zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kraftfahrzeuginnenteil unter Verwendung eines, insbesondere durch ein Fadensystem hergestellten, mattenartigen Verbundes aus zwei flexiblen Deckschichten unter Verwendung einer Zwischenschicht aus zerkleinerten Industrieabfällen besteht, wobei erfindungsgemäß die Industrieabfälle aus, bei der Erstproduktion von anderen Kraftfahrzeuginnenteilen anfallenden, zerkleinerten Beschnittabfällen gebildet werden. Diese Beschnittabfälle entstehen dabei z. B. bei der Herstellung von Fahrzeughimmeln, Kraftfahrzeugseitenteilen, Fahrzeugsitzen oder Hutablagen.
  • Die zerkleinerten Industrieabfälle können auch aus einer Mischung von Beschnittabfällen der vorgenannten Teile bestehen.
  • Den Beschnittabfällen können auch andere Bestandteile beigemengt werden. Diese können z. B. sein:
    • - zerkleinerte Altabfälle von Kraftfahrzeuginnenteilen (z. B. von Fahrzeughimmeln, Kraftfahrzeugseitenteilen, Hutablagen, Kraftfahrzeugsitzen oder eine Mischung dieser zerkleinerten Altabfälle),
    • - Fasern oder Partikel nachwachsender Rohstoffe und/oder mineralischer und/oder synthetischer Stoffe (z. B. Flachsfasern, Hanffasern, Bambusfasern und dergleichen, mineralische Fasern oder Partikel in Form von Glasfasern, Mineralwolle, Karbonfasern, Polypropylen-, Polyamid-, PES-Fasern und dergleichen, Fasern aus Dekorstoffen, Alcantarafasern, Lederfasern oder eine Mischung dieser),
    • - Zusätze zur Erzeugung definierter physikalischer Eigenschaften (z. B. Schaumstoffflocken zur Dämpfung)
  • In dem mattenartigen Verbund sollten mindestens 10% Industrieabfälle aus bei der Erstproduktion anfallenden Beschnittabfällen vorhanden sein.
  • Es können auch mehrere Lagen mattenartiger Verbunde flächig übereinander angeordnet werden, die dann vorzugsweise durch ein Bindemittel miteinander verbunden sind. Der mattenartige Verbund (bzw. mehrere Lagen daraus) kann auch ein- oder beidseitig mit einer Folie versehen sein oder Folienzwischenschichten aufweisen. Es ist weiterhin möglich, den mattenartigen Verbund oder die Folie mit einem Dekor oder anderweitig zu beschichten.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeuginnenteil kann in insgesamt mattenartiger Form z. B. als Fuß- oder Dämmatte Anwendung finden oder als dreidimensionales Formteil z. B. als Türinnenverkleidung oder Hutablage ausgebildet sein.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuginnenteiles unter Verwendung eines, insbesondere durch ein Fadensystem hergestellten, mattenartigen Verbundes aus zwei flexiblen Deckschichten unter Verwendung einer Zwischenschicht aus zerkleinerten Industrieabfällen, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die bei der Erstproduktion von anderen Kraftfahrzeuginnenteilen anfallenden Beschnittabfälle zerkleinert und als Zwischenschicht des mattenartigen Verbundes eingesetzt werden. Vorzugsweise werden dabei die bei der Produktion von Autohimmeln und/oder Kraftfahrzeugseitenteilen und/oder Hutablagen und/oder Fahrzeugsitzen anfallenden Beschnittabfälle zerkleinert und als Zwischenschicht des mattenartigen Verbundes verwendet. Diesen zerkleinerten Beschnittabfällen aus der Erstproduktion können, wie vorgenannt bereits beschrieben, weitere Bestandteile beigefügt werden.
  • Es können auch mehrere mattenartige Verbunde lagenartig übereinander angeordnet und z. B. durch Bindemittel miteinander verbunden werden. Der mattenartige Verbund kann auch ein- oder beidseitig mit einer Folie versehen und sowohl der mattenartige Verbund als auch die Folie mit einem Dekor oder anderweitig beschichtet sein.
  • Das Bindemittel kann dabei granulatförmig oder flüssig sein. Im ersten Fall kann es den zerkleinerten Bestandteilen bereits vor Herstellung des mattenartigen Verbundes beigemengt werden, ist das Bindemittel flüssig, wird der mattenartige Verbund damit benetzt.
  • Zur Herstellung eines Formteiles werden der mattenartige Verbund oder mehrere Lagen des mattenartigen Verbundes mit dem Bindemittel versehen und unter Druck und Wärmeeinwirkung entsprechend gepreßt.
  • Alternativ können auch ein oder mehrere miteinander flächig verbundene mattenartige Verbände ein oder beidseitig mit einer Folie und/oder mit Folienzwischenschichten versehen und unter Zugabe von Bindemittel unter Druck- und Temperatureinwirkung zu einem Formteil geformt und anschließend auf die Endkontur beschnitten werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
  • Fig. 2 erzeugtes Formteil nach dem Pressen,
  • Fig. 3 Schnitt durch ein Kraftfahrzeuginnenteil mit beidseitig aufgebrachter Folie und einseitig aufgebrachtem Dekor in der Art einer Hutablage,
  • Fig. 4 Schnitt durch ein Kraftfahrzeuginnenteil mit drei Lagen des mattenartigen Verbundes,
  • Die Vorrichtung weist gemäß Fig. 1 zwei auf Rollen R1 und R2 befindliche Folienbahnen 1 auf, zwischen denen ein mattenartiger, ebenfalls auf einer Rolle R3 befindlicher Verbund 2 entlanggeführt wird und dient beispielsweise zur Herstellung einer Hutablage für ein Fahrzeug. Der mattenartige Verbund 2 wird über eine Sprüheinrichtung 3 mit Bindemittel benetzt und durchtränkt. Der Verbund 2 besteht dabei aus zerkleinerten Beschnittabfällen 2a, die bei der Produktion von Fahrzeughimmeln angefallen sind und zwischen zwei Fliesbahnen 2b eingewirkt wurden.
  • Alle drei Bahnen werden über weiteren Rollen R4 und R5 zusammengeführt, so daß diese flächig aneinander anliegen, und in eine Presse 3 eingelegt. Das Pressenoberteil 3.1 weist einen Niederhalter 4 auf, sowie einen Stempel 5 mit einer Form, die der im Pressenunterteil 3.2 enthaltenen Gravur 6 entspricht. Der Niederhalter 4 drückt mit einer Niederhalterkraft FN auf den Randbereich der zugeführten Bahnen und der Stempel 5 drückt mit einer Preßkraft FP die Bahnen gegen die Gravur 6. Dieser Vorgang erfolgt je nach Werkstoff bei einer Temperatur in der Größenordnung von 80-250°C und bei einer Haltezeit von ca. 25-60 Sekunden.
  • Ein entsprechend geformtes Zwischenteil 7 zeigt Fig. 2. Der Randbereich 7.1 ist etwas aufgefedert und wird an den Trennlinien T während des Preßvorganges oder in einem nachfolgenden Vorgang beschnitten. Abschließend können eine oder beide Seiten der so hergestellten Hutablage mit einem Dekor versehen werden.
  • In Fig. 3 ist dabei eine entsprechend hergestellte Hutablage 8 mit einer einseitigen Dekorschicht 9 dargestellt.
  • Der bei der Produktion anfallende Randabschnitt 7.1 (s. Fig. 2) kann wiederum zerkleinert und für die Herstellung weiterer Kraftfahrzeuginnenteile verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Hutablage 8 zeichnet sich durch hohe Stabilität sowie eine gute Schallisolierung und einen hohen Wärmedämmwert aus.
  • Anstelle eines Formteiles kann auch ein insgesamt mattenartiges Teil mit der erfindungsgemäßen Lösung hergestellt werden. In Fig. 4 ist ein Kraftfahrzeuginnenteil 10 dargestellt, bei welchem drei Lagen Verbunde 2 übereinander angeordnet sind, wobei sich jeweils zwischen zwei Verbunden 2 eine Folie 1 befindet. Diese Lagen können z. B. im Durchlaufverfahren zwischen zwei Walzen oder in einer Bandpresse miteinander verbunden werden, nachdem sie mit entsprechendem Bindemittel versehen wurden, und anschließend in die gewünschte Größe geschnitten werden. Derartige Matten können beispielsweise als Dämmatten oder Fußmatten eingesetzt werden. Diese Matten können auch in einem nachfolgenden Vorgang zu einem Formteil umgeformt werden.
  • Die Eigenschaften der verwendeten hochwertigen Ausgangsstoffe für den mattenartigen Verbund bleiben insgesamt auch bei den damit hergestellten Teilen erhalten. Es werden somit Kraftfahrzeuginnenteile gefertigt, die eine hohe Wärmedämmung und eine hervorragende Schallisolierung aufweisen.
  • Je nach Anzahl der verwendeten Verbände und Folien, sowie den Verfahrensparametern Druck und Temperatur und den verwendeten Treibern kann ein flexibles mattenartiges oder ein stabiles, hohen Belastungen standhaltendes, Kraftfahrzeuginnenteil gefertigt werden.
  • Anstelle eines Bindemittel kann auch ein Treiber verwendet werden.
  • Mit der Erfindung ist es erstmalig möglich, aus Industrieabfällen in Form von Beschnittabfällen, die bei der Erstproduktion von Kraftfahrzeuginnenteilen anfallen, bedarfsweise unter Zugabe von anderen zerkleinerten Stoffen, elegant und konkurrenzlos günstig, wiederum Kraftfahrzeuginnenteile herzustellen.
  • Wertvolle Rohstoffe werden damit nicht mehr entsorgt, sondern einer erneuten Wiederverwendung zugeführt, wodurch beachtliche Kosten eingespart werden.

Claims (38)

1. Kraftfahrzeuginnenteile unter Verwendung eines, insbesondere durch ein Fadensystem hergestellten, mattenartigen Verbundes aus zwei flexiblen Deckschichten und einer Zwischenschicht unter Verwendung von zerkleinerten Industrieabfällen, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten Industrieabfälle zumindest teilweise aus, bei der Erstproduktion von anderen Kraftfahrzeuginnenteilen anfallenden, Beschnittabfällen gebildet werden.
2. Kraftfahrzeuginnenteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den zerkleinerten Beschnittabfällen der Erstproduktion andere Bestandteile beigefügt sind.
3. Kraftfahrzeuginnenteile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den zerkleinerten Beschnittabfällen der Erstproduktion
zerkleinerte Altabfälle von Kraftfahrzeug- Innenteilen
und/oder
Fasern oder Partikel nachwachsender Rohstoffe und/oder mineralischer und/oder synthetischer Stoffe
und/oder
Zusätze zur Erzeugung definierter physikalischer Eigenschaften
beigefügt sind.
4. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem oder mehreren der Ansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten Beschnittabfälle aus Randabschnitten von Kraftfahrzeuginnenteilen in der Art von Formteilen der Erstproduktion gebildet werden.
5. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten Beschnittabfällen der Erstproduktion aus
bei der Herstellung von Fahrzeughimmeln
und/oder
bei der Produktion von Kraftfahrzeugseitenteilen
und/oder
bei der bei der Produktion von Hutablagen
und/oder
bei der Produktion von Kraftfahrzeugsitzen
anfallenden Abfällen oder einer Mischung dieser gebildet werden.
6. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten Altabfälle aus Kraftfahrzeuginnenteilen in Form von
Fahrzeughimmeln
und/oder
Kraftfahrzeugseitenteilen
und/oder
Hutablagen
und/oder
Kraftfahrzeugsitzen
oder einer Mischung dieser gebildet werden.
7. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern oder Partikel nachwachsender Rohstoffe in Form von Flachsfasern, Hanffasern, Bambusfasern, Sisalfasern oder eine Mischung dieser Verwendung finden.
8. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mineralische Fasern oder Partikel in Form von Glasfasern, Mineralwolle, Carbonfasern, oder eine Mischung dieser Verwendung findet.
9. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß synthetische Fasern oder Partikel in Form Polypropylen, Polyamid, PES, Fasern aus Dekorstoffen, Alcantarafasern, Lederfasern oder eine Mischung dieser Verwendung findet.
10. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Zusätze zur Erzeugung definierter physikalischer Eigenschaften in Form von Flockenschaum enthalten sind.
11. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem mattenartigen Verbund enthaltenen Industrieabfälle zu mindestens 10% aus bei der Erstproduktion anfallenden Beschnittabfällen bestehen.
12. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mattenartige Verbunde flächig miteinander verbunden sind.
13. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mattenartige Verbunde durch ein Bindemittel miteinander verbunden sind.
14. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der mattenartige Verbund ein- oder beidseitig mit einer Folie oder einer anderen Oberflächenbeschichtung versehen ist.
15. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mattenartige Verbund oder die Folie mit einem Dekor versehen ist.
16. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der mattenartige Verbund und die Folie durch einen Treiber (Bindemittel) miteinander verbunden sind.
17. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Fußmatten oder Dämmatten ausgebildet sind.
18. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Türinnenverkleidung oder Hutablage ausgebildet sind.
19. Kraftfahrzeuginnenteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dämpfungselement ausgebildet sind.
20. Kraftfahrzeuginnenteile nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement im Crashfall die Energie eines dagegen prallenden Körperteiles zumindest teilweise absorbiert.
21. Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeuginnenteilen unter Verwendung eines, insbesondere durch ein Fadensystem hergestellten, mattenartigen Verbundes aus zwei flexiblen Deckschichten und einer Zwischenschicht unter Verwendung von zerkleinerten Industrieabfällen, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Erstproduktion von Kraftfahrzeuginnenteilen anfallenden Beschnittabfälle zerkleinert und zumindest teilweise als Zwischenschicht des mattenartigen Verbundes eingesetzt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß den bei der Erstproduktion anfallenden zerkleinerten Beschnittabfällen andere Bestandteile beigemengt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten Beschnittabfälle der Erstproduktion mit
zerkleinerten Altabfällen von Kraftfahrzeuginnenteilen
und/oder
Fasern oder Partikeln nachwachsender Rohstoffe und/oder mineralischer und/oder synthetischer Stoffe
und/oder
Zusätzen zur Erzeugung definierter physikalischer Eigenschaften
gemischt werden.
24. Verfahren nach Anspruch einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Erstproduktion von Autohimmeln und/oder Kraftfahrzeugseitenteilen und/oder Hutablagen und/oder Fahrzeugsitzen anfallenden Beschnittabfälle zerkleinert und zumindest teilweise als Zwischenschicht des mattenartigen Verbundes eingesetzt werden.
25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß den bei der Erstproduktion anfallenden zerkleinerten Beschnittabfällen maximal 90% andere Bestandteile vor der Herstellung des mattenartigen Verbundes beigemengt werden.
26. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mattenartige Verbunde miteinander verbunden werden.
27. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die mattenartigen Verbunde durch Treiber und/oder Bindemittel miteinander verbunden werden.
28. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der mattenartige Verbund ein- oder beidseitig mit einer Folie versehen wird.
29. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der mattenartige Verbund oder die Folie mit einem Dekor oder einer anderen Beschichtung versehen wird.
30. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der mattenartige Verbund oder mehrere Lagen des mattenartigen Verbundes mit einem Bindemittel versehen und unter Druck und Wärmeeinwirkung miteinander verbunden werden.
31. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere miteinander flächig verbundene mattenartige Verbände mit einem Bindemittel versehen, ein- oder beidseitig mit einer Folie versehen und unter Druck- und Temperatureinwirkung miteinander verbunden werden.
32. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 30 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in Granulatform ausgebildet ist und den zerkleinerten Bestandteilen des mattenartigen Verbundes beigemengt ist.
33. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 30 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in flüssiger Form ausgebildet ist und der mattenartige Verbund damit benetzt wird.
34. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß unter Druck- und Temperatureinwirkung ein mattenartiger Verbund oder mehrere mattenartige Verbunde bedarfsweise in Kombination mit Folien oder Dekormaterialien in einem Umformwerkzeug mittels einer Presse zu einem Kraftfahrzeuginnenteil in der Art eines Formteiles umgeformt werden.
35. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein mattenartiger Verbund oder mehrere mattenartige Verbunde bedarfsweise in Kombination mit Folien oder Dekormaterialien zu einem flachen Teil gepreßt werden.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des flachen Verbundes in einem Umformwerkzeug in Form einer Bandpresse oder in Form von Walzen im Durchlaufverfahren durch Walzenverfestigung erzeugt wird.
37. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Formteil oder das flache Teil innerhalb oder außerhalb des Umformwerkzeuges entsprechend der gewünschten Kontur beschnitten wird.
38. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Herstellung des Kraftfahrzeuginnenteiles anfallenden Randabschnitte zerkleinert werden und zur Herstellung weiterer Kraftfahrzeuginnenteile dienen.
DE2001147527 2001-09-26 2001-09-26 Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE10147527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147527 DE10147527A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147527 DE10147527A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147527A1 true DE10147527A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7700398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001147527 Ceased DE10147527A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147527A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005369B3 (de) * 2006-02-03 2007-07-19 Carcoustics Tech Center Gmbh Verfahren zur Herstellung von schallabsorbierenden Formteilen mit Bereichen unterschiedlicher Dichte
WO2008101604A3 (de) * 2007-02-23 2009-02-05 Rockwool Mineralwolle Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils sowie formteil als wärme- und/oder schalldämmelement
CN102514511A (zh) * 2011-11-11 2012-06-27 界首市三宝线业有限责任公司 保健型可降解汽车专用基玉米纤维坐垫
DE102009046811C5 (de) * 2009-11-18 2014-12-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeughutablage
DE102016212589A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Röchling Automotive SE & Co. KG Formstabiler Verbundwerkstoff mit einer Lage aus faserverstärktem Recyclat-Mahlgut
CN108698361A (zh) * 2016-03-01 2018-10-23 Hp佩尔泽控股有限公司 多层声学和/或增强非织造织物
DE102023001330A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 K o l l e r Kunststofftechnik GmbH Als Sandwich aufgebaute flächige Formkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231097A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Evd Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundpartikelkörpers und der nach diesem hergestellte Körper
DE4313911A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Naeher Georg Gmbh Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE9413378U1 (de) * 1994-07-19 1995-04-13 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Innenausstattungsteil für Verkehrsmittel
DE19902368A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-10 Hans Lutze Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231097A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Evd Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundpartikelkörpers und der nach diesem hergestellte Körper
DE4313911A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Naeher Georg Gmbh Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE9413378U1 (de) * 1994-07-19 1995-04-13 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Innenausstattungsteil für Verkehrsmittel
DE19902368A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-10 Hans Lutze Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005369B3 (de) * 2006-02-03 2007-07-19 Carcoustics Tech Center Gmbh Verfahren zur Herstellung von schallabsorbierenden Formteilen mit Bereichen unterschiedlicher Dichte
EP2125438B1 (de) 2007-02-23 2020-04-08 Rockwool International A/S Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils sowie formteil als wärme- und/oder schalldämmelement
WO2008101604A3 (de) * 2007-02-23 2009-02-05 Rockwool Mineralwolle Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils sowie formteil als wärme- und/oder schalldämmelement
US20100096580A1 (en) * 2007-02-23 2010-04-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Method and device for producing a molded part and molded part as heat insulating and/or sound absorbing element
EA017247B1 (ru) * 2007-02-23 2012-11-30 Дойче Роквол Минералвол Гмбх Унд Ко. Охг Способ и устройство для изготовления формованных деталей, а также применение формованных деталей в качестве теплоизолирующих и/или звукопоглощающих элементов
DE102009046811C5 (de) * 2009-11-18 2014-12-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeughutablage
CN102514511A (zh) * 2011-11-11 2012-06-27 界首市三宝线业有限责任公司 保健型可降解汽车专用基玉米纤维坐垫
CN108698361A (zh) * 2016-03-01 2018-10-23 Hp佩尔泽控股有限公司 多层声学和/或增强非织造织物
US11285689B2 (en) 2016-03-01 2022-03-29 Adler Pelzer Holding Gmbh Multi-layer acoustic and/or reinforcing nonwoven fabric
CN107599557A (zh) * 2016-07-11 2018-01-19 劳士领汽车集团 具有由纤维增强的再生磨碎材料构成的层的形状稳定的复合材料
DE102016212589A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Röchling Automotive SE & Co. KG Formstabiler Verbundwerkstoff mit einer Lage aus faserverstärktem Recyclat-Mahlgut
CN107599557B (zh) * 2016-07-11 2022-06-14 劳士领汽车集团 具有由纤维增强的再生磨碎材料构成的层的形状稳定的复合材料
DE102023001330A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 K o l l e r Kunststofftechnik GmbH Als Sandwich aufgebaute flächige Formkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846266B1 (de) Schallabsorbierende verkleidung für kraftfahrzeuge, insbesondere motorhaubenverkleidung
DE10255039B4 (de) Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage
DE4126884B4 (de) Schalldämmendes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2463092B2 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP0492466A1 (de) Als selbsttragende, einstückige Formschale ausgebildete Deckenauskleidung
EP1648676B1 (de) Schallisolierendes verbundteil und verfahren zu dessen herstellung
DE10333161A1 (de) Innenausstattungskomponenten von Kraftfahrzeugen mit einem definierten Oberflächenprofil
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
DE2937399A1 (de) Ausstattungsteil fuer fahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
EP1648742A1 (de) Schallisolierendes verbundteil
DE4400894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge
EP1103424B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtmaterials und Mehrschichtmaterial
DE10147527A1 (de) Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung
EP2101998A2 (de) Thermoplastische folie mit geschäumter deckfolie
DE102005039600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE102004009244B4 (de) Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung
DE102013020488A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sandwich-Verbundbauteils
AT404835B (de) Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten und daraus hergestellte teile
EP0997265B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE102015007886B4 (de) Verbundbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102016222392A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Werkstoffs, Verbundwerkstoff und Verkleidungsteil
EP3434458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen formteils aus einem faserverstärkten thermoplasten und damit hergestelltes formteil
EP0704287A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes sowie ein Dämmelement
EP0794214B1 (de) Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection