DE10147109A1 - Leiter und Basismaterial für Leiterplatten mit reduziertem Skineffekt - Google Patents

Leiter und Basismaterial für Leiterplatten mit reduziertem Skineffekt

Info

Publication number
DE10147109A1
DE10147109A1 DE2001147109 DE10147109A DE10147109A1 DE 10147109 A1 DE10147109 A1 DE 10147109A1 DE 2001147109 DE2001147109 DE 2001147109 DE 10147109 A DE10147109 A DE 10147109A DE 10147109 A1 DE10147109 A1 DE 10147109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
circuit board
base material
layers
lfm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001147109
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Katzier
Renate Reischl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001147109 priority Critical patent/DE10147109A1/de
Publication of DE10147109A1 publication Critical patent/DE10147109A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0242Structural details of individual signal conductors, e.g. related to the skin effect
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0352Differences between the conductors of different layers of a multilayer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09672Superposed layout, i.e. in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/0979Redundant conductors or connections, i.e. more than one current path between two points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leiter auf einer Ebene isolierenden Trägermaterials zur Skineffekt-reduzierten Leitung von hochfrequenten Signalen und ein Basismaterial für die Herstellung von Leiterplatten mit einer Skineffekt-reduzierten Leitung hochfrequenter Signale. Der Leiter bzw. eine Schicht des Basismaterials ist aus einander abwechselnden Lagen leitfähigen Materials und Isoliermaterials gebildet. Aus dieser Schicht wird bei der Herstellung von Leiterplatten das Leiterprofil geätzt. Die Erfindung hat den Vorteil, dass die durch den Skineffekt bedingte Dämpfung von Signalen bei hohen Frequenzen stark reduziert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leiter auf einer Ebene isolierenden Trägermaterials zur Skineffekt-reduzierten Leitung von hochfrequenten Signalen und ein Basismaterial für die Herstellung von Leiterplatten mit einer Skineffekt-reduzierten Leitung hochfrequenter Signale.
  • Die Baugruppen komplexer elektronischer Systeme, wie z. B. Vermittlungsanlagen in der Vermittlungstechnik, werden mit Hilfe von Mehrebenenleiterplatten aufgebaut. Die Ebenen einer Mehrebenenleiterplatte bestehen aus mehreren Lagen. In der Regel wird ein Leitermaterial auf isolierendes Trägermaterial aufgebracht (Fig. 1a). Die Strukturierung des Leiterbilds erfolgt meist durch Ätzung in den Lagen aus Leitermaterial (Fig. 1b).
  • Bei dem Betrieb von aus Mehrebenenleiterplatten gebildeten Baugruppen treten mit steigender Frequenz zunehmend Verluste durch die dielektrischen Eigenschaften des Isolierstoffs und durch den Skineffekt des Leitermaterials auf. Diese frequenzabhängigen Verluste führen zu einer Dämpfung und Verzerrung der elektrischen Signale. Die dielektrischen Verluste können durch Verwendung von Isolierstoffen mit geringem Verlustfaktor reduziert werden. Eine Reduktion der Skineffekt-Verluste ist durch eine Vergrößerung des Leiterquerschnitts möglich. Für die derzeitigen Baugruppen und Module stellt die Vergrößerung des Leiterquerschnitts nur bedingt eine praktikable Lösung dar, da diese häufig eine erhebliche Leiterdichte zur Übertragung von hochfrequenten Signalen aufweisen.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, einen Weg zur Reduktion von Verlusten durch den Skineffekt aufzuzeigen, der nicht auf der Vergrößerung des Leiterquerschnitts basiert.
  • Die Aufgabe wird durch einen Leiter nach Anspruch 1, bzw. durch Basismaterial für die Herstellung von Leiterplatten nach Anspruch 3 und mit Hilfe dieses Basismaterials hergestellte Leiterplatten nach Anspruch 4 und 6 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Leiter ist mit einander abwechselnden Lagen leitfähigen Materials und Isoliermaterials gebildet (Anspruch 1). Bei dem Leiter treten erheblich geringere Verluste durch den Skin-Effekt als bei herkömmlichen Leitern auf. Die Dicke und die Anzahl der einander abwechselnden Lagen leitfähigen Materials und Isoliermaterials sind nach Maßgabe der Frequenz bzw. der frequenzabhängigen Dämpfung der über den Leiter zu übertragenden Signale gegeben (Anspruch 2). Die Dicke und Anzahl der Lagen wird nach Maßgabe der übertragenen Signale bzw. deren Frequenzen gewählt. Auf diese Weise kann anforderungsabhängig der Aufwand bei der Herstellung des Leiters minimiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Basismaterial ist mit einer Schicht isolierenden Trägermaterials gebildet, auf der einseitig oder beidseitig eine Schicht Leitermaterial aufgebracht ist. Dieses Leitermaterial ist aus einander abwechselnden Lagen leitfähigen Materials und Isoliermaterials gebildet (Anspruch 3). Das Basismaterial erlaubt die Herstellung von Leiterplatten (Anspruch 6) mit reduziertem Skin-Effekt. Das Basismaterial kann beispielsweise durch abwechselndes Bedampfen oder Verkleben hergestellt sein (Anspruch 5).
  • Eine erfindungsgemäße Mehrebenenleiterplatte weist eine Ebene auf, die mit dem Basismaterial nach Anspruch 3 gefertigt ist, und eine Ebene, die mit herkömmlichem Basismaterial gefertigt ist (Anspruch 7). Es ist vorteilhaft, bei einer Mehrebenenleiterplatte nur die Ebenen mit dem erfindungsgemäßen Basismaterial zu fertigen, bei denen die Frequenzen der übertragenen Signale so hoch sind, dass eine Reduktion der Dämpfung durch den des Skin-Effekts erforderlich ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstands ist in Anspruch 4 angegeben.
  • Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden im Rahmen eines Ausführungsbeispiels anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a Herkömmliches Basismaterial für Mehrebenenleiterplatten,
  • Fig. 1b Herkömmliches Basismaterial mit Strukturierung
  • Fig. 2 Erfindungsgemäßes Basismaterial
  • Fig. 3 Vergleich des Dämpfungsverlaufs eines homogenen und eines erfindungsgemäß geschichteten Leiters in Abhängigkeit der Frequenz
  • Fig. 4 Mehrebenenleiterplatte mit herkömmlichen Kupferlagen und Skin-Effekt-reduzierten Lagen
  • Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente.
  • In Fig. 1 ist eine Ebene aus isolierendem Trägermaterial TM dargestellt, die beidseitig mit Leitermaterial LM, z. B. Kupfer, kaschiert ist. Aus derartigen, mit Leitermaterial LM kaschierte Isolierstoff IS werden Mehrebenenleiterplatten gebildet, indem man verschiedene Lagen z. B. durch Klebefolien verbindet. In Fig. 1b ist gezeigt, dass durch Strukturierung der Leitermateriallagen, die z. B. durch Ätzung oder Lasertechnik vorgenommen wird, das Leiterbild LB entsteht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Basismaterial besteht das Leitermaterial LM aus sich abwechselnden Schichten aus einem leitfähigen Material LFM und einem Isolationsmaterial IM. In Fig. 2 ist eine Ebene isolierendem Trägermaterials TM beidseitig kaschiert mit erfindungsgemäßem Leitermaterial LM und ein vergrößerter Ausschnitt des Leitermaterials LM gezeigt. Als Isolationsmaterial IM kann beispielsweise das Material für die Herstellung des isolierenden Trägermaterials TM verwendet werden. Die Anzahl der Schichten wird je nach Anwendung gewählt. Je nach Anwendung kann die Anzahl der Schichten beispielsweise zwischen 2-32 variieren.
  • In Fig. 3 ist der Verlauf der Signaldämpfung D in Abhängigkeit der Frequenz f für einen erfindungsgemäßen, geschichteten Leiter gL und eine herkömmlichen Leiter hL aufgetragen. Im Vergleich des Dämpfungsverlaufs zwischen dem homogenen, herkömmlichen Leiter und dem mit dem erfindungsgemäßen Leitermaterial LM hergestellten Leiter wird deutlich, dass die 3 dB Grenze, die die Halbwertsdämpfung von Signalen anzeigt, bei dem erfindungsgemäßem Leitermaterial LM erst bei deutlich höheren Frequenzen unterschritten wird.
  • Das erfindungsgemäße Basismaterial wird deshalb vorteilhaft bei hochfrequenter Signalübermittlung eingesetzt. Es empfiehlt sich eine anforderungsabhängige Verwendung herkömmlichen und erfindungsgemäßen Basismaterials, die beispielsweise je nach Anforderung an eine Ebene einer Mehrebenenleiterplatte erfolgt. In Fig. 4 ist eine Mehrebenenleiterplatte mit herkömmlichen hLM und geschichteten Leitermaterial gLM gezeigt. Die einzelnen Ebenen sind mit Hilfe von Klebefolien Prepreg miteinander verbunden.

Claims (7)

1. Leiter auf einer Ebene isolierenden Trägermaterials (TM) zur Skineffekt-reduzierten Leitung von hochfrequenten Signalen, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter mit einander abwechselnden Lagen leitfähigen Materials (LFM) und Isoliermaterials (IM) gebildet ist.
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke und die Anzahl der einander abwechselnden Lagen leitfähigen Materials (LFM) und Isoliermaterials (IM) nach Maßgabe der Frequenz bzw. der frequenzabhängigen Dämpfung der über den Leiter zu übertragenden Signale gegeben sind.
3. Basismaterial für die Herstellung von Leiterplatten mit einer Skineffekt-reduzierten Leitung hochfrequenter Signale, dadurch gekennzeichnet,
dass das Basismaterial mit einer Schicht isolierenden Trägermaterials (TM) gebildet ist, auf der einseitig oder beidseitig eine Schicht Leitermaterials (LM) aufgebracht ist, und
dass das Leitermaterial (LM) aus einander abwechselnden Lagen leitfähigen Materials (LFM) und Isoliermaterials (IM) gebildet ist.
4. Basismaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Leitermaterial (LM) mit mehreren Folgen leitfähigen Materials (LFM) und Isoliermaterials (IM) bebildet ist, und
dass bei dem Leitermaterial (LM) die Anzahl der Lagen aus leitfähigen Material (LFM) um eins größer als die Anzahl der Lagen aus Isoliermaterial (IM) ist.
5. Basismaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen aus leitfähigen Material (LFM) und Isoliermaterial (IM) durch abwechselndes Bedampfen oder Verkleben hergestellt sind.
6. Leiterplatte, gebildet mit Basismaterial nach Anspruch 3
7. Mehrebenenleiterplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrebenenleiterplatte eine Ebene aufweist, die mit dem Basismaterial nach Anspruch 3 gefertigt ist, und eine Ebene aufweist, die mit herkömmlichem Basismaterial gefertigt ist.
DE2001147109 2001-09-25 2001-09-25 Leiter und Basismaterial für Leiterplatten mit reduziertem Skineffekt Ceased DE10147109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147109 DE10147109A1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Leiter und Basismaterial für Leiterplatten mit reduziertem Skineffekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147109 DE10147109A1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Leiter und Basismaterial für Leiterplatten mit reduziertem Skineffekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147109A1 true DE10147109A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7700143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001147109 Ceased DE10147109A1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Leiter und Basismaterial für Leiterplatten mit reduziertem Skineffekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009055049A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Force 10 Networks, Inc Differential trace profile for printed circuit boards

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716468A1 (de) * 1993-08-27 1996-06-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dünnfilm mehrschichtelektrode zur kopplung von hochfrequenten elektromagnetische feldern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716468A1 (de) * 1993-08-27 1996-06-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dünnfilm mehrschichtelektrode zur kopplung von hochfrequenten elektromagnetische feldern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009055049A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Force 10 Networks, Inc Differential trace profile for printed circuit boards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051762B4 (de) Hochdichte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0916237B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungsleitern
DE60024128T2 (de) Gedruckte leiterplatte mit verlustbehaftetem stromverteilungsnetzwerk zur reduzierung von stromspeisungsebene-resonanzen
DE3881973T2 (de) Mehrschichtschaltungsplatte.
DE69028765T2 (de) Direktionelle Streifenleitungsstruktur und Herstellung einer derartigen Struktur
EP0175045A2 (de) Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten flexiblen Leiterplatten für hohe Biegebeanspruchung
DE4020498C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Multiwire-Leiterplatten mit isolierten Metalleitern und/oder optischen Leitern
EP0495540B1 (de) Viellagenplatine, insbesondere für Hochfrequenz
EP0451541B1 (de) Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten mit erhöhter Leiterbahnendichte
DE102004029977A1 (de) Schaltungsplatine und Verfahren, bei dem die Impedanz eines Übertragungswegs durch ein Verändern zumindest einer Öffnung in einer naheliegenden leitfähigen Ebene ausgewählt wird
DE2604111A1 (de) Streifenband-uebertragungsleitung
DE102009036418B4 (de) Wellenleiter, insbesondere beim Dielektrikum-Wand-Beschleuniger
DE3416107A1 (de) Busleitungsanordnung mit hoher kapazitaet in schichtbauweise
EP1325673A1 (de) Leiterplatte sowie verfahren zum herstellen einer solchen leiterplatte und eines schichtverbundmaterials für eine solche leiterplatte
DE112010004897B4 (de) System zum Verbessern der Verbindungen eines kernlosen Aufbaus und zugehörige Verfahren
DE69723001T2 (de) Gedruckte Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3641202A1 (de) Metallkernleiterplatte als traeger fuer hf- und mikrowellenschaltkreise
DE10147109A1 (de) Leiter und Basismaterial für Leiterplatten mit reduziertem Skineffekt
DE3524482A1 (de) Laminiertes schaltungsmaterial
EP3469664A1 (de) Leitungsintegrierter halbleiterschalter und verfahren zu dessen herstellung
DE102016004929B4 (de) Substrat-integrierter Hohlleiter-Filter
DE4326989A1 (de) Leiterplatte
DE3838486A1 (de) Schaltungstraeger fuer hochfrequenzleitungen
DE4129835A1 (de) Leistungselektroniksubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE102016210650A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leistungselektronischen Schaltung und leistungselektronische Schaltung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection