DE10145026B4 - Griff, insbesondere Türaußengriff mit Antenne - Google Patents

Griff, insbesondere Türaußengriff mit Antenne Download PDF

Info

Publication number
DE10145026B4
DE10145026B4 DE10145026.5A DE10145026A DE10145026B4 DE 10145026 B4 DE10145026 B4 DE 10145026B4 DE 10145026 A DE10145026 A DE 10145026A DE 10145026 B4 DE10145026 B4 DE 10145026B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
antennas
handle
switch
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10145026.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145026A1 (de
Inventor
Dirk Mühlhaus
Matthias Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Velbert GmbH and Co KG
Original Assignee
Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Velbert GmbH and Co KG filed Critical Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority to DE10145026.5A priority Critical patent/DE10145026B4/de
Publication of DE10145026A1 publication Critical patent/DE10145026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145026B4 publication Critical patent/DE10145026B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Griff, insbesondere Außengriff für eine Kraftfahrzeugtür, mit einer dem Griffbügel (1) zugeordneten ersten Antenne (2) zur Kommunikation zwecks Datenaustausch mit einem Schlüssel, insbesondere in Form einer Schlüsselkarte, eines Transponders oder dergleichen, und mit einer, mit der ersten Antenne (2) zur Kommunikation leitverbundenen und zur Funktion als Annäherungssensor von der ersten Antenne (2) leitungsgetrennten zweiten Antenne (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Außengriff für eine Kraftfahrzeugtür mit einer dem Griffbügel zugeordneten Antenne zur Kommunikation zwecks Datenaustausch mit einem Schlüssel, insbesondere in Form einer Schlüsselkarte, eines Transponders oder dergleichen.
  • Bei einem Kraftfahrzeug des Standes der Technik besitzt die Kraftfahrzeugtür einen Griffbügel mit einer Antenne. Mit dem Griffbügel ist ein Türschloss betätigbar. Der Griffbügel besitzt eine Höhlung, in welche eine Antenne eingeschoben ist. Diese Antenne ist an eine Antennen-Treiberstufe einer elektronischen Schaltung angeschlossen. Über die Antenne erfolgt eine drahtlose Kommunikation mit einem Schlüssel, der ebenfalls eine Antenne und eine Sendeanordnung besitzt. Über diese drahtlose Kommunikation wird von dem Kraftfahrzeug eine Berechtigungsanfrage an den Schlüssel gestellt. Der Schlüssel sendet eine individuelle Kennung zurück. Wenn der Schlüssel eine Öffnungsberechtigung für die Kraftfahrzeugtür besitzt, wird das Schloss der Tür in eine Öffnungsbereitschaftsstellung geschaltet. Die Öffnung des Schlosses kann herkömmlich dadurch erfolgen, dass der Griffbügel betätigt wird, so dass manuell das Schloss entriegelt wird. Es ist aber auch im Stand der Technik bekannt, den Griffbügel mit einer Elektrode eines kapazitiven Sensors zu versehen. Dieser kapazitive Sensor, bei dem es sich um einen Näherungsschalter handeln kann, wird zusammen mit dem Schloss in eine Bereitschaftsstellung gebracht. Mittels des kapazitiven Näherungsschalters kann die Annäherung einer Person an den Griffbügel detektiert werden. Bei dieser Schaltung bildet der Griff die eine und die Türaußenseite die andere Kondensatorplatte aus. Durch Annähern der Person an den Griff wird die Kapazität dieses Kondensators geändert. Ist der Kondensator bspw. Teil eines Schwingkreises, so verstimmt sich die Frequenz des Schwingkreises. Anhand dieser Frequenzverstimmung ermittelt eine Sensorauswertestufe das Annähern einer Person. Dann startet die Autorisierungsabfrage. Ist diese erfolgreich, öffnet eine Elektronik das Schloss oder die Tür.
  • Die DE 100 07 500 A1 beschreibt eine in einem Türgriff eines Kraftfahrzeugs angeordnete Antenne, die eine Doppelfunktion ausübt. Über sie erfolgt die Datenkommunikation. Sie dient darüber hinaus zur Erfassung der Annäherung einer Person.
  • Die 198 61 116 A1 offenbart eine Sende-/Empfangseinheit in einem Kraftfahrzeugtürgriff, die zwei Antennen aufweist, die jeweils von einer Spule gebildet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Griff gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass eine zweite Antenne dem Griff zugeordnet ist. Diese zweite Antenne kann zur Kommunikation mit der ersten Antenne leitungsverbunden sein. Sie kann zur Funktion als Annäherungssensor von der ersten Antenne leitungsgetrennt werden. Die in den Unteransprüchen angegebenen Lösungen stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar. Es ist vorteilhaft, wenn die beiden Antennen je in einer Höhlung des Griffbügels einliegen. Diese Gestaltung hat nicht nur den Vorteil, dass die Antennen einfach in den Griff hineingeschoben werden können. Die doppelte Anordnung der Antenne hat zur Folge, dass die einzelnen Antennen kürzer ausgestaltet werden können, als beim Stand der Technik. Die Höhlungen, in welche die Antennen einzulegen sind, können demzufolge kürzer sein, obwohl insgesamt die Antenne im zusammengeschalteten Zustand die gleiche Leistung bringen kann, wie eine Antenne des Standes der Technik. Die Antenne ist also auch in stark gekrümmte Griffe einsetzbar, da die Höhlungen nur eine geringe Tiefe besitzen brauchen. Die Einbringung der beiden Antennen in einer Winkelstellung zueinander bewirkt des weiteren eine Vergrößerung des Abstrahlwinkels der Antenne bzw. deren Richtcharakteristik beim Empfang. Das Zusammenschalten bzw. Trennen der beiden Antennen voneinander erfolgt mittels eines Schalters. Der Schalter kann auch im Türgriff angeordnet sein. Er kann aber auch entfernt vom Griffbügel einer elektronischen Schaltung zugeordnet sein, die mit beiden Antennen leitungsverbunden ist. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bilden die beiden Antennen mit einem Kondensator einen Schwingkreis. Dieser Schwingkreis kann dazu dienen, die Trägerfrequenz zu erzeugen, mittels welcher die Kommunikation erfolgt. Es ist aber auch vorgesehen, dass dieser Schwingkreis oder ein anderer Schwingkreis dem kapazitiven Näherungsschalter zu geordnet ist. Die Verbindung der Antennen zu einer Antennentreiberstufe erfolgt mittels eines Schalters. Dieser Schalter ist in der Phase der Kommunikation geschlossen. Wenn die Antennen als Näherungssensor wirken sollen, ist dieser Schalter geöffnet. In analoger Weise ist die Antenne mit einem anderen Schalter mit einer Sensorauswertestufe verbunden. Dieser andere Schalter ist während der Kommunikation, in welcher die Antenne zur Datenübertragung dient, geöffnet. Funktioniert die Antenne als Annäherungssensor, dann ist dieser Schalter geschlossen. Der Annäherungsschalter kann ein kapazitiver Näherungsschalter sein. Die beiden Antennen bilden dann die Platten oder Pole eines Kondensators. Zwischen diesen Polen oder Platten befindet sich normalerweise Luft bzw. das Griffmaterial, also eine Grunddielektrizität. Anders als beim Stand der Technik variiert diese Grunddielektrizität nur wenig. Sie lasst sich sogar einstellen, indem der Abstand der beiden Antennen verändert wird. In gleicher Weise können die Antennen auch abgestimmt werden. Nähert sich die Hand einer Person der voneinander getrennten Antenne an, so wird dadurch die Dielektrizität der Umgebung der Antenne, also des Kondensators, geändert. Dies hat eine Kapazitätsänderung des Kondensators zur Folge. Ist der Kondensator Teil eines Schwingkreises, so wird der Schwingkreis verstimmt. Über die Verstimmung des Schwingkreises kann die Sensorauswertestufe ermitteln, ob sich eine Person bzw. deren Hand dem Griff nähert. In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Induktivität der Spulen, welche die Antennen bilden, bei Annäherung einer Person ändert. Dann können die beiden Antennen ebenfalls als Näherungsschalter wirken. Gegebenenfalls zusammen mit der Kapazität des Kondensators wird die Induktivität der von den beiden Antennen ausgebildeten Schwingkreisspule geändert. Auch dies führt zu einer Verstimmung des Schwingkreises. Diese Verstimmung wird von der Sensorauswertestufe in entsprechender Weise ermittelt. Die erfindungsgemäße Schaltung ermöglicht es demzufolge, die Änderung der Kapazität zwischen den Antennenflächen oder die Änderung der Induktivität der Antennenspulen zu sensieren. Dabei beschränkt sich die Sensorfläche auf den Griffbügel. Außerdem ist es möglich, durch Änderung der Abstandsstellung beider Antennenteile die Gesamtantenne abzugleichen. Bei der Antenne kann es sich um eine Luftspule handeln. Es ist aber auch möglich, eine Ferritkernantenne zu verwenden. Über diese Antenne kann auch die Energie abgestrahlt werden, die der Schlüssel empfängt, um innerhalb des Schlüssels eine Aktivierung vorzunehmen. Die von der Antenne abgegebene Energie weckt den Schlüssel gewissermaßen auf, um seinerseits Autorisierungsdaten abzusenden. Redundant zu Sensor/Antenne kann ein Mikroschalter vorgesehen sein als Reservesystem, falls der kapazitive Sensor nicht funktioniert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in grob schematischer Darstellung eine Schnittdarstellung eines Türgriffes,
  • 2 ein erstes Schaltbeispiel im Ruhezustand,
  • 3 das Schaltbeispiel gemäß 2 bei der Datenkommunikation mit dem Schlüssel,
  • 4 das Schaltbeispiel gemäß 2 in der Funktion als Annäherungsschalter,
  • 5 ein abgewandeltes Schaltungsbeispiel in der Funktion als Datenüberträger und
  • 6 das abgewandelte Schaltungsbeispiel in der Funktion als Näherungsschalter.
  • Der Außentürgriff des Ausführungsbeispiels befindet sich im Bereich einer Griffmulde 15 einer Türhaut 13 aus Blech. Der Griff 1 ist um einen Drehpunkt 12 schwenkbar. Er besitzt einen Betätigungshaken 14, mit welchem ein Schloss betätigbar ist. Der Griffbügel besitzt jeweils endseitig Höhlungen 4, 5, in welche jeweils eine Antenne 2, 3 eingesteckt ist. Bei den Antennen 2, 3 kann es sich um Luftspulen handeln. Im Ausführungsbeispiel sind die Antennen um einen Ferritkern gewickelt. Die Antennen sind voneinander beabstandet. Der Abstand der beiden Antennen 2, 3 kann bei der Bestückung des Griffs 1 festgelegt werden. Damit ist eine Abstimmung der Antenne möglich. Die beiden Zuleitungen zu den Antennen 2, 3 kommen von einer elektronischen Schaltung, die eine Antennentreiberstufe 9 und eine Sensorauswertestufe 11 aufweist.
  • Die elektronische Schaltung, wie sie bspw. in den 2 bis 4 dargestellt ist, besitzt einen Kondensator 7 und Schalter 6, 8 und 10. Mit den Schaltern 8 kann der Kondensator, welcher bei geschlossenem Schalter 6 parallel zu den beiden in Reihe geschalteten Antennen 2, 3 geschaltet ist, mit der Antennentreiberstufe verbunden werden. Dann wirken die in Reihe geschalteten Antennen 2, 3 als eine Antennenspule. Zusammen mit dem Kondensator 7 bildet diese Spule 2, 3 einen Schwingkreis. Der Schalter 6, der in der 3 geschlossen dargestellt ist, kann auch im Griffbügel selbst vorgesehen sein. Er kann direkt zwischen den beiden Antennen 2 und 3 sitzen.
  • Bei der in 3 dargestellten Funktionsstellung sind die Schalter 10, die die beiden Antennen 2, 3 mit einer Sensorauswertestufe verbinden, geöffnet. Bei der in 4 dargestellten Funktionsstellung ist der Schalter 6, mittels welchem die beiden Antennen 2, 3 verbindbar sind, geöffnet. Auch der Schalter 8 ist geöffnet. Dort ist der Schalter 10 geschlossen, so dass die Antennen 2, 3 unmittelbar mit der Sensorauswertestufe 11 verbunden sind. Zwischen den Antennen ist ein Kondensator 7 geschaltet. Die Antennen 2, 3 wirken in dieser Form als Platten eines Kondensators. In der Sensorauswertestufe 11 können noch zusätzliche Spulen angeordnet sein, die zusammen mit dem Kondensator 7 und dem von den Antennen 2, 3 als Platten gebildeten weiteren Kondensator einen Schwingkreis bilden.
  • Bei dem in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Leitverbindung zwischen den beiden Antennen 2, 3 ebenfalls für die Funktion als Näherungsschalter getrennt. Anders als bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wirken die Antennen 2, 3 bei diesem Ausführungsbeispiel aber nicht als ledigliche Kondensatorplatten, sondern zusätzlich noch als Induktivitäten, da sie einerseits mit dem Kondensator 7 verbunden sind und mit ihrer anderen Seite über den Schalter 10 mit der Sensorauswertestufe.

Claims (10)

  1. Griff, insbesondere Außengriff für eine Kraftfahrzeugtür, mit einer dem Griffbügel (1) zugeordneten ersten Antenne (2) zur Kommunikation zwecks Datenaustausch mit einem Schlüssel, insbesondere in Form einer Schlüsselkarte, eines Transponders oder dergleichen, und mit einer, mit der ersten Antenne (2) zur Kommunikation leitverbundenen und zur Funktion als Annäherungssensor von der ersten Antenne (2) leitungsgetrennten zweiten Antenne (3).
  2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antennen (2, 3) in je einer Höhlung (4, 5) des Griffbügels einliegen.
  3. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (2, 3) mittels eines Schalters (6) miteinander in Reihe schaltbar sind.
  4. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (2, 3) mit einem ersten Kondensator (7) einen Schwingkreis bilden.
  5. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (2, 3) mittels eines ersten Schalters (8) mit einer Antennentreiberstufe (9) verbindbar sind.
  6. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (2, 3) mittels eines zweiten Schalters (10) mit einer Sensorauswertestufe (11) verbindbar sind.
  7. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (2, 3) die Pole eines zweiten Kondensators bilden, dessen Kapazität sich bei Annäherung einer Person oder eines Gegenstandes an die Antennen (2, 3) ändert.
  8. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (2, 3) die Kondensatorplatten oder Pole eines zweiten Kondensators eines ersten Schwingkreises eines kapazitiven Näherungsschalters sind.
  9. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (2, 3) die Spulen eines zweiten Schwingkreises eines Näherungsschalters sind.
  10. Griff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität der Spulen (2, 3) sich bei Annähern eines Gegenstandes oder einer Person ändert.
DE10145026.5A 2001-09-13 2001-09-13 Griff, insbesondere Türaußengriff mit Antenne Expired - Fee Related DE10145026B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145026.5A DE10145026B4 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Griff, insbesondere Türaußengriff mit Antenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145026.5A DE10145026B4 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Griff, insbesondere Türaußengriff mit Antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145026A1 DE10145026A1 (de) 2003-04-03
DE10145026B4 true DE10145026B4 (de) 2016-01-14

Family

ID=7698834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145026.5A Expired - Fee Related DE10145026B4 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Griff, insbesondere Türaußengriff mit Antenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10145026B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353466A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Elektronisch aktivierbarer Sperrmechanismus
JP2007326491A (ja) * 2006-06-08 2007-12-20 Toyota Motor Corp 車両用入力装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861116A1 (de) * 1998-07-17 2001-08-09 Siemens Ag Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Empfindlichkeit der Zugangskontrolleinrichtung
DE10007500A1 (de) * 2000-02-18 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschließsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861116A1 (de) * 1998-07-17 2001-08-09 Siemens Ag Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Empfindlichkeit der Zugangskontrolleinrichtung
DE10007500A1 (de) * 2000-02-18 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschließsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10145026A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162907B4 (de) Fernzugriffsvorrichtung mit induktiver Mehrfachrahmenantenne
EP1045947B1 (de) Elektronisches kommunikationssystem
EP1155207B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
EP1479030A1 (de) Mit einem transponder bet tigbare schaltvorrichtung
EP0943764B1 (de) Türgriff und Transponder-System
DE102007060810A1 (de) Anordnung, System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung eines Gerätes
EP3130729A1 (de) Elektronisches schloss
EP2565850B1 (de) Mechatronische Schliessvorrichtung
EP1723615B1 (de) Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel
WO2017182480A1 (de) MARKIERUNGSVORRICHTUNG FÜR EIN TRINKGEFÄß
DE10145026B4 (de) Griff, insbesondere Türaußengriff mit Antenne
EP1573681A2 (de) Tragbarer modularer drahtloser identifikationsgeber und drahtloses zugangskontrollsystem
DE2557637B2 (de) Berührungslos oder mittels auflegbarem elektronischem Schlüssel betätigbares elektrisches Schloß
EP1174572A2 (de) Schliesszylinder mit einer Anordnung zum kontaktlosen Übertragen eines Signals
EP1388469B1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
EP1369825B1 (de) Schliesszylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals
DE10360418A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
DE2855721C2 (de) Antwortgerät für eins System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen numerischen Informationen zwischen gegeneinander bewegbaren aktiven Abfragegeräten und passiven Antwortgeräten
EP3640896B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit nahfeld-kommunikationselektronik
DE4341333B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Wegfahrsperre und elektronische Wegfahrsperre für Kraftfahrzeuge
DE10131102B4 (de) Mit Schlüssel und Außentürgriff ausgestattete Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE202015101567U1 (de) Schloss
EP3073032B1 (de) Schloss
DE10035932C1 (de) Schliesszylinder mit kontaktloser Übertragung eines Dekodierungssignals
EP3696349A1 (de) Drücker zur betätigung einer verriegelungseinrichtung einer tür, eines fensters oder dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee