DE10144672A1 - Verfahren zum Bereitstellen eines Nutzerprofils und Vorrichtung zum Umsetzen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen eines Nutzerprofils und Vorrichtung zum Umsetzen des Verfahrens

Info

Publication number
DE10144672A1
DE10144672A1 DE10144672A DE10144672A DE10144672A1 DE 10144672 A1 DE10144672 A1 DE 10144672A1 DE 10144672 A DE10144672 A DE 10144672A DE 10144672 A DE10144672 A DE 10144672A DE 10144672 A1 DE10144672 A1 DE 10144672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
user profile
storage medium
communication device
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10144672A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Paetzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10144672A priority Critical patent/DE10144672A1/de
Publication of DE10144672A1 publication Critical patent/DE10144672A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9535Search customisation based on user profiles and personalisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/20Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/205Transfer to or from user equipment or user record carrier

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Bereitstellen eines einem Nutzer zugeordneten Nutzerprofils, bei dem ein Nutzerprofil auf einem Speichermedium (2) durch einen Nutzer selbst vorgesehen wird, eine Kommunikationsverbindung zu einer Kommunikationsvorrichtung (34), wie beispielsweise einem Internet-Server, hergestellt wird und das Nutzerprofil von dem Speichermedium (2) zu der Kommunikationsvorrichtung (34) übertragen wird. Insbesondere ist das Speichermedium mit einem Endgerät (4), wie einem Mobiltelefon, verbunden, das die Kommunikationsverbindung über ein Kommunikationsnetz (30, 32) zu der Kommunikationsvorrichtung (34) herstellt. Durch das Vorsehen des Nutzerprofils auf einem eigenen Speichermedium ist der Nutzer in der Lage, sein Nutzerprofil selbst zu erstellen und auch zu warten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines einem Nutzer zugeordneten Nutzerprofils an eine Kommunikationsvorrichtung, wie beispielsweise einen Internet- Server, sowie ein Speichermedium und ein Endgerät bzw. Nutzerendgerät zum Umsetzen des Verfahrens.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass personalisierte Webseiten ein gutes Mittel zur Kundenbindung sind. Aus diesem Grund gehen immer mehr Anbieter im Internet dazu über, Seiten bereit zu stellen, die individuell an einen Nutzer bzw. Kunden im Internet angepasst sind. Ein mögliches Mittel, auf die Wünsche bzw. den Geschmack eines möglichen Kunden im Internet einzugehen, besteht darin, dass der Anbieter durch seinen zugeordneten Internet-Server Analysen durchführen lässt, die beispielsweise darüber Aufschluss geben, welche Internet- Seiten ein Nutzer bzw. Kunde besucht, welche Artikel er in Online-Shops bestellt, usw. Darüber hinaus ist es möglich, dass ein Internet-Server dessen Webseite angewählt worden ist, den anwählenden Nutzer bittet, bestimmte, spezifische Informationen über sich bereitzustellen, um ein entsprechendes Nutzerprofil über ihn erstellen zu können. Somit kann es vorkommen, dass von einem Benutzer, wenn er verschiedene Internet-Seiten und somit verschiedene Internet-Anbieter besucht, mehrere Profile über ihn erstellt werden. Als nachteilig stellt sich dabei heraus, das die jeweiligen Nutzerprofile nur bei einem jeweiligen Anbieter gespeichert sind, und der Nutzer im Allgemeinen keine Möglichkeit eines Zugriffs darauf hat, um Aktualisierungen, Berichtigungen, oder Löschungen beispielsweise von vertraulichen Informationen vorzunehmen.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie Vorrichtungen zum Bereitstellen eines Nutzerprofils zu schaffen, bei denen ein Nutzer in der Lage ist, die Speicherung und Pflege des Nutzerprofils selbst zu steuern.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich eines Verfahrens durch die Merkmale von Anspruch 1, hinsichtlich eines Speichermediums durch die Merkmale von Anspruch 11 und hinsichtlich eines Endgeräts durch die Merkmale von Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bereitstellen eines einem Nutzer zugeordneten Nutzerprofils umfasst dabei zunächst einen Schritt des Vorsehens eines Nutzerprofils auf einem Speichermedium durch einen Nutzer. Dabei kann der Nutzer sein Nutzerprofil, das beispielsweise sein Alter, sein Geschlecht, seinen Beruf, seine Bildung usw. umfasst, durch eine geeignete Vorrichtung auf dem Speichermedium speichern. Ferner umfasst das erfindungsgemäße Verfahren einen Schritt des Herstellens einer Kommunikationsverbindung zu einer Kommunikationsvorrichtung, die beispielsweise durch einen Internet-Server realisiert sein kann. Nach dem Herstellen einer Kommunikationsverbindung wird in einem weiteren Schritt das Nutzerprofil von dem Speichermedium zu der Kommunikationsvorrichtung übertragen. Vorteilhafterweise ist bei dem Schritt des Herstellens der Kommunikationsverbindung das Speichermedium mit einem Endgerät verbunden, das die Kommunikationsverbindung über ein Kommunikationsnetz, wie beispielsweise einem auf einem Internetprotokoll basierenden Kommunikationsnetz, zu der Kommunikationsvorrichtung herstellt. Aufgrund der Tatsache, das der Nutzer selbst sein Nutzerprofil auf seinem Speichermedium vorsieht, kann er steuern, welche Nutzerinformationen auf dem Speichermedium vorgesehen bzw. gespeichert und somit dann zu der Kommunikationsvorrichtung übertragen werden. Ferner wird durch dieses Verfahren sichergestellt, dass das Nutzerprofil, das die Kommunikationsvorrichtung erhält, ständig aktuell ist, da sich der Nutzer selbst um die Pflege des Nutzerprofils kümmert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, können die auf dem Speichermedium gespeicherten Nutzerinformationen des Nutzerprofils auf eine Anweisung des Nutzers hin geändert bzw. aktualisiert werden. Dabei kann der Nutzer zum einen die gespeicherten Nutzerinformationen manuell ändern. Es ist jedoch auch denkbar, dass nach dem Herstellen der Kommunikationsverbindung mit der Kommunikationsvorrichtung diese dem Nutzer eine Option für eine Änderung des Nutzerprofils bereitstellt, die der Nutzer nur zu bestätigen braucht, falls er es wünscht. Insbesondere, wenn der Nutzer eine Internet-Seite mit einem Online-Shop besucht hat, und dort bestimmte Waren gekauft hat, so kann der den Online- Shop repräsentierende Internet-Server als Kommunikationsvorrichtung dem Nutzer die Option bereitstellen, dass die Waren bzw. deren Preis in dem Nutzerprofil auf dem Speichermedium gespeichert werden. Somit erhält der Nutzer beispielsweise einen Überblick über seine getätigten Einkäufe und die dafür aufgebrachten Ausgaben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Nutzerprofil eine oder mehrere Nutzerinformationen auf, von denen der Nutzer eine Auswahl zur Übertragung an die Kommunikationsvorrichtung freigeben kann. Das bedeutet, dass der Nutzer selbst steuern kann, welche Nutzerinformationen des Nutzerprofils an die Kommunikationsvorrichtung weitergegeben werden, um zu verhindern, dass sicherheitsrelevante Nutzerdaten nicht an eine beliebige oder unbekannte Kommunikationsvorrichtung weitergegeben werden. Es ist auch möglich, dass ein Nutzer für bestimmte Kommunikationsvorrichtungen alle Nutzerinformationen des Nutzerprofils sperrt bzw. nicht freigibt. Die Auswahl, welche Nutzerinformationen der Nutzer freigeben möchte, kann er in Abhängigkeit der Kommunikationsvorrichtung durchführen. Das bedeutet, dass der Nutzer eine Tabelle beispielsweise auf dem Speichermedium oder in einem Speicher des Endgeräts speichern kann, in der festgelegt ist, welche Nutzerinformationen an welche Kommunikationsvorrichtung weitergegeben werden dürfen.
  • Ist einmal eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Speichermedium bzw. dem Endgerät und der Kommunikationsvorrichtung aufgebaut und das Nutzerprofil übertragen worden, so kann die Kommunikationsvorrichtung in einem weiteren Schritt das Nutzerprofil analysieren und dem Nutzer in Abhängigkeit des analysierten Nutzerprofils Informationen bereitstellen. Somit ist es im Gegensatz zum Stand der Technik möglich, dass der Nutzer durch Zusammenstellen und Speichern des eigenen Nutzerprofils auf einem Speichermedium und durch Übertragen dieses Nutzerprofils an die Kommunikationsvorrichtung unmittelbar sein Nutzerprofil selbst nach seinen Wünschen bereitstellt und er somit auch bei einem ersten Verbinden mit der Kommunikationsvorrichtung die gewünschten Informationen erhält. Das heißt, er erhält beispielsweise die für ihn spezifische Werbung, das gewünschte Warenangebot, usw.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kommunikationsvorrichtung als ein mit einem auf einen Internet-Protokoll basierenden Kommunikationsnetz verbindbarer Server ausgebildet. Dazu ist es notwendig, dass der Teil des Kommunikationsnetzes, der mit dem Server verbunden ist, ebenso als ein auf einem Internet-Protokoll basierendes Kommunikationsnetz ausgebildet ist. In Abhängigkeit des Endgeräts, sei es beispielsweise als Mobiltelefon oder ein stationärer Computer ausgebildet, ist es ferner notwendig, dass das Kommunikationsnetz einen weiteren Teil aufweist, der als Mobilfunknetz oder Telefonnetz ausgebildet ist und über eine geeignete Schnittstelle mit dem anderen Teil des Kommunikationsnetzes, der als ein auf einem Internet-Protokoll basierendes Kommunikationsnetz ausgebildet ist, verbunden ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Speichermedium, insbesondere zum Umsetzen des oben erwähnten Verfahrens geschaffen, das für ein Endgerät ausgelegt ist, welches in der Lage ist, eine Kommunikationsverbindung mit einer Kommunikationsvorrichtung herzustellen. Das Speichermedium weist dabei eine Speichereinrichtung zum Speichern eines Nutzerprofils eines Nutzers auf. Vorteilhafterweise weist die Speichereinrichtung einen oder mehrere Speicherbereiche auf, in denen jeweilige Nutzerinformationen, die das Nutzerprofil bilden, speicherbar sind. Vorteilhafterweise, weist das Speichermedium eine weitere Speichereinrichtung zum Speichern von Freigabeinformationen auf, die bestimmten Nutzerinformationen zugeordnet sind, um anzugeben, ob die jeweiligen Nutzerinformationen für eine Weiterverarbeitung in dem Telekommunikationsendgerät und/oder zur Übertragung an die Kommunikationsvorrichtung freizugeben sind. Das bedeutet, der Nutzer kann neben den Nutzerinformationen auch Freigabeinformationen oder Steuerinformationen vorsehen, über die er in der Lage ist, nur bestimmte Nutzerinformationen freizugeben oder zu sperren. Das Speichermedium kann als eine intelligente Speicherkarte (Smart Card), wie beispielsweise eine SIM-(Subscriber Identity Module)-Karte oder eine UICC-(Universal IC Card; IC: Integrated Circuit)-Karte mit einer USIM-(UMTS Subscriber Identity Module; UMTS: Universal Mobile Telecommunication Service)-Anwendung, ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Endgerät bzw. Nutzerendgerät, insbesondere zum Umsetzen des oben beschriebenen Verfahrens geschaffen, das folgende Merkmale aufweist: eine Kommunikationseinrichtung zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung mit einer Kommunikationsvorrichtung; eine Verbindungseinrichtung zum Herstellen einer Datenverbindung mit einem Speichermedium, in dem ein Nutzerprofil eines Nutzer gespeichert ist; und eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen des Nutzerprofils an die Kommunikationsvorrichtung. Vorteilhafterweise weist das Endgerät eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben und Verändern des Nutzerprofils auf dem Speichermedium auf. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Endgerät ferner eine Auswahleinrichtung zum Auswählen bestimmter Elemente des Nutzerprofils, d. h. bestimmter Nutzerinformationen, welche das Nutzerprofil bilden, auf, die zur Übertragung an die Kommunikationsvorrichtung freizugeben sind. Dabei kann die Auswahleinrichtung diese Freigabe- oder Sperrinformationen auf dem Speichermedium in der weiteren Speichereinrichtung zum Speichern der Freigabeinformationen ablegen. Das Endgerät kann beispielsweise als ein stationärer Computer, ein tragbarer Computer, oder ein Mobiltelefon ausgebildet sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Mobiltelefons zum Umsetzen des erfindungsgemäßen Verfahrens, das über ein Mobilfunknetz und dem Internet mit einem Internet-Server eine Kommunikationsverbindung aufbauen kann;
  • Fig. 2 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Bereitstellen einer Nutzerinformation gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Vor der Erläuterung vorteilhafter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sei zunächst auf Fig. 1 verwiesen, in der schematisch die Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens gezeigt sind.
  • Zum Speichern eines Nutzerprofils hat ein Nutzer dabei eine Speicherkarte 2, die vorteilhafterweise als eine SIM-Karte realisiert ist, und mit einem Mobiltelefon 4 des Nutzers verbindbar bzw. in diesem unterbringbar ist. Es sei bemerkt, dass an Stelle des Mobiltelefons 4 auch ein anderes Endgerät verwendet werden kann, wie ein stationärer oder tragbarer Computer, das eine Schnittstelle zu der Speicherkarte 2 hat und in der Lage ist, die dort gespeicherten Daten zu verarbeiten. Auf der Speicherkarte 2 befinden sich Speicherbereiche 6, 8, 10, in denen Nutzerinformationen, die das Nutzerprofil bilden, speicherbar sind. Beispielsweise können in dem Speicherbereich 6 Nutzerinformationen, wie Name, Vorname, Adresse, Land und Familienstand des Nutzers gespeichert werden. Im Speicherbereich 8 kann beispielsweise die Kreditkartennummer des Nutzers gespeichert werden. Neben diesen persönlichen Nutzerdaten können ferner weitere Daten gespeichert werden, die beispielsweise das Kaufverhalten des Nutzers bei einem bestimmten Online-Shop darstellen. Somit kann in dem Speicherbereich 10 eine Liste von gekauften Artikeln, wie beispielsweise Milch, Kekse usw. gespeichert werden. In weiteren Speicherbereichen 12, 14, 16 der Speicherkarte 2 lassen sich jeweilige Freigabeinformationen speichern, die den Speicherbereichen 6, 8, 10 zugeordnet sind. Mittels dieser Freigabeinformationen kann der Nutzer eine Auswahl treffen, welche Informationen der Speicherbereiche 6, 8, 10 in dem Mobiltelefon 4 weiterverarbeitet bzw. an eine Kommunikationsvorrichtung übertragen werden sollen, Möchte der Nutzer beispielsweise Informationen über seine Kreditkartennummer nicht freigeben bzw. diese sperren, so setzt er in Speicherbereich 14 die Freigabeinformation auf sperren. Damit werden Informationen über sein Alter nicht mehr weiterverarbeitet.
  • Die Speicherkarte 2 ist mit einer Verbindungseinrichtung 18 des Mobiltelefons 4 verbunden. Es ist möglich, dass ein Nutzer mittels einer Eingabeeinrichtung 20 Nutzerinformationen über die Verbindungseinrichtung 18 in die Speicherbereiche 6, 8, 10 der Speicherkarte eingibt. Anschließend können mittels einer Auswahleinrichtung 22, die ebenfalls über die Verbindungseinrichtung 18 mit der Speicherkarte 2 verbunden ist, diejenigen Speicherbereiche 6, 8, 10 ausgewählt werden, die freigegeben bzw. gesperrt werden. Sowohl die Eingabe der Nutzerinformationen, als auch deren Auswahl zur Freigabe bzw. Sperrung werden von dem Nutzer selbst durchgeführt.
  • Das Mobiltelefon 4 weist ferner eine Kommunikationseinrichtung 24 auf, die über eine Luftschnittstelle (gekennzeichnet durch das Symbol " ≙") eine Verbindung zu einem Mobilfunknetz 30 aufbauen kann, welches wiederum über das Internet 32 (beispielsweise in der Form des World Wide Web) mit einem Internet-Server 34, welcher von einem Anbieter eines Online- Shops betrieben wird, verbunden ist. Hat die Kommunikationseinrichtung 24 einmal eine Kommunikationsverbindung zu dem Internet-Server 34 aufgebaut, so kann eine Übertragungseinrichtung 26 des Mobiltelefons 4 die Nutzerinformationen aus den Speicherbereichen 6, 8, 10 der Speicherkarte 2, die freigegeben sind, lesen und über die Kommunikationsverbindung zu dem Internet-Server 34 des Online-Anbieters übertragen.
  • Bei einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, auf das nun in Fig. 2 Bezug genommen wird, wird davon ausgegangen, dass ein Nutzer, wie bereits oben erwähnt, im Speicherbereich 6 seiner Speicherkarte 2 seinen Namen, Vornamen, Adresse, Land und Familienstand, in den Speicherbereich 8 seine Kreditkartennummer und in den Speicherbereich 10 die bei einem Online-Shop bestellten Waren, beispielsweise mittels der Eingabeeinrichtung 20 in Schritt S10 eingegeben hat. Es ist ferner denkbar, dass der Benutzer diese Informationen nicht über sein Mobiltelefon 4, sondern über eine andere geeignete Einrichtung, wie beispielsweise einen stationären Computer, der in der Lage ist, eine Verbindung zu der Speicherkarte 2 herzustellen, eingegeben hat. Bezüglich des Familienstandes hat der Nutzer beispielsweise eingegeben, dass er verheiratet ist und 2 Kinder hat. Bei seinem bestellten Waren hat er beispielsweise angegeben, dass er Kekse und Milch gekauft hat. Anschließend hat der Nutzer in Schritt S20 mittels der Auswahleinrichtung 22 bestimmt, dass die Information über seine Kreditkartennummer, die in dem Speicherbereich 8 gespeichert ist, gesperrt ist.
  • Um nun einen Kauf bei einem Online-Shop zu tätigen, muss der Nutzer eine Kommunikationsverbindung mit seinem Mobiltelefon 4 über das Mobilfunknetz 30, das Internet 32 zu dem Internet- Server 34 in Schritt S30 aufbauen. Eine derartige Kommunikationsverbindung kann insbesondere durch das sogenannte Wireless Application Protokoll (WAP) hergestellt werden. Nach dem Herstellen der Kommunikationsverbindung übertragt das Mobiltelefon 4 dann in Schritt S40 die Nutzerdaten aus den Speicherbereichen 6 und 10 der Speicherkarte 2 an den Internet- Server 34 des Online-Anbieters. In Schritt S50 analysiert der Internet-Server 34 die übertragenen Daten des Nutzers, um diesem geeignete Informationen bereitzustellen. Hierbei kann der Internet-Server 34 anhand der Daten bezüglich der gekauften Artikel aus dem Speicherbereich 10 dem Nutzer ein aktuelles Preisangebot für die früher gekauften Artikel (Kekse, Milch usw.) in Schritt S60 bereitstellen. Es ist ferner denkbar, dass der Internet-Server 34 dem Nutzer eine Werbeinformation über alternative Artikel (beispielsweise billigere Kekse von einem anderen Hersteller) zukommen lässt. Außerdem ist es möglich, dass der Internet-Server 34 die in dem Speicherbereich 6 gespeicherte Nutzerinformation über den Familienstand des Nutzers verwendet (dass dieser verheiratet ist und 2 Kinder hat) und somit dem Nutzer auch Preisinformationen über verbilligte "Familienangebote" zukommen lässt. In einem folgenden Schritt S70 kann der Nutzer dann die Artikel seiner Wahl (beispielsweise Butter) beim Internet-Server 34 bestellen. Um einen Überblick über die gekauften Waren zu erhalten, ist es dann vorteilhaft, wenn der Internet-Server 34 dem Nutzer eine Anfrage an das Mobiltelefon 4 übermittelt, ob er die gekauften Artikel in sein Nutzerprofil in Schritt S80 speichern soll. Wünscht der Nutzer eine Speicherung, so kann er in Schritt S90 die Anfrage des Internet-Servers 34 bestätigen, wodurch die neuen gekauften Artikel als Nutzerinformationen auf der Speicherkarte 2 gespeichert werden. Da keine Kreditkartennummer des Nutzers zum Server 34 übermittelt worden ist, kann dieser veranlassen, dass dem Nutzer mit den gekauften Artikeln zusätzlich eine Rechnung mitgeschickt wird.
  • Somit kann also festgestellt werden, dass der Nutzer dadurch, dass er sein Nutzerprofil auf dem Speichermedium 2 vorgesehen hat, in der Lage ist, schnell an gezielte, für ihn spezifische Informationen zu gelangen und ferner ihn betreffende Informationen, wie beispielsweise seine gekauften Artikel, selbst zu verwalten. Bezugszeichenliste 2 Speicherkarte, SIM-Karte
    4 Mobiltelefon, Endgerät
    6, 8, 10 Speicherbereiche von 2 für Nutzerinformationen
    12, 14, 16 Speicherbereiche von 2 für Freigabeinformationen
    18 Verbindungseinrichtung
    20 Eingabeeinrichtung
    22 Auswahleinrichtung
    24 Kommunikationseinrichtung
    26 Übertragungseinrichtung
    30 Mobilfunknetz
    32 Internet, internetprotokollbasiertes Kommunikationsnetz
    34 Internet-Server

Claims (19)

1. Verfahren zum Bereitstellen eines einem Nutzer zugeordneten Nutzerprofils, mit folgenden Schritten
a) Vorsehen eines Nutzerprofils auf einem Speichermedium (2) durch einen Nutzer;
b) Herstellen einer Kommunikationsverbindung zu einer Kommunikationsvorrichtung (34);
c) Übertragen des Nutzerprofils von dem Speichermedium (2) zu der Kommunikationsvorrichtung (34).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Speichermedium mit einem Endgerät (4) verbunden ist, das die Kommunikationsverbindung über ein Kommunikationsnetz (30, 32) zu der Kommunikationsvorrichtung (34) herstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das ferner einen Schritt des Durchführens einer Änderung bezüglich des Nutzerprofils ansprechend auf eine Anweisung des Nutzers aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Nutzer die Änderung manuell durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Kommunikationsvorrichtung (34) nach dem Herstellen der Kommunikationsverbindung dem Nutzer eine Optionen für eine Änderung bezüglich des Nutzerprofils bereitstellt, die der Nutzer bestätigen kann.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Nutzerprofil eine oder mehrere Nutzerinformationen aufweist, von denen der Nutzer eine Auswahl zur Übertragung an die Kommunikationsvorrichtung (34) freigeben kann.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Auswahl in Abhängigkeit der Kommunikationsvorrichtung (34), zur der die Nutzerinformationen übertragen werden sollen, spezifische Nutzerinformationen umfaßt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Kommunikationsvorrichtung (34) ferner folgende Schritte durchführt:
Analysieren des übertragenen Nutzerprofils;
Bereitstellen von Informationen an den Nutzer in Abhängigkeit des analysierten Nutzerprofils.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Kommunikationsnetz (30, 32) ganz oder teilweise als ein auf einem Internet-Protokoll basierendes Kommunikationsnetz (32) ausgebildet ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Kommunikationsvorrichtung (34) als ein mit einem auf einem Internet-Protokoll basierenden Kommunikationsnetz verbindbarer Server ausgebildet ist.
11. Speichermedium (2), insbesondere zum Umsetzen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, für ein Endgerät (6), das dafür ausgelegt ist, eine Kommunikationsverbindung zu einer Kommunikationsvorrichtung (34) herzustellen, wobei das Speichermedium (2) eine Speichereinrichtung (6, 8, 10) zum Speichern eines Nutzerprofils eines Nutzers aufweist.
12. Speichermedium nach Anspruch 11, bei dem das Nutzerprofil bestimmte Nutzerinformationen aufweist, die in jeweiligen Speicherbereichen (6, 8, 10) der Speichereinrichtung speicherbar sind.
13. Speichermedium nach Anspruch 12, das ferner eine weitere Speichereinrichtung (12, 14, 16) zum Speichern von Freigabeinformationen aufweist, die bestimmten Nutzerinformationen zugeordnet sind, um anzugeben, ob die jeweiligen Nutzerinformationen für eine Verarbeitung in dem Telekommunikationsendgerät (4) und/oder zur Übertragung an die Kommunikationsvorrichtung (34) freizugeben sind.
14. Speichermedium nach einem der Ansprüche 11 bis 13, das als intelligente Speicherkarte (2) ausgebildet ist.
15. Speichermedium nach Anspruch 14, das als eine SIM-Karte oder eine UICC-Karte mit einer USIM-Anwendung ausgebildet ist.
16. Endgerät (4), insbesondere zum Umsetzen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 10, mit folgenden Merkmalen:
einer Kommunikationseinrichtung (24) zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung mit einer Kommunikationsvorrichtung (34);
einer Verbindungseinrichtung (18) zum Herstellen einer Datenverbindung mit einem Speichermedium (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 15, in dem ein Nutzerprofil eines Nutzers gespeichert ist;
einer Übertragungseinrichtung (26) zum Übertragen des Nutzerprofils an die Kommunikationsvorrichtung (34).
17. Endgerät nach Anspruch 16, das ferner eine Eingabeeinrichtung (20) zum Eingeben und/oder Verändern des Nutzerprofils auf dem Speichermedium (2) aufweist.
18. Endgerät nach einem der Ansprüche 16 oder 17, das ferner eine Auswahleinrichtung (22) zum Auswählen bestimmter Elemente des Nutzerprofils aufweist, die zur Übertragung an die Kommunikationsvorrichtung (34) freizugeben sind.
19. Endgerät, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, das als ein stationärer Computer, ein tragbarer Computer, oder ein Mobiltelefon ausgebildet ist.
DE10144672A 2001-09-11 2001-09-11 Verfahren zum Bereitstellen eines Nutzerprofils und Vorrichtung zum Umsetzen des Verfahrens Ceased DE10144672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144672A DE10144672A1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Verfahren zum Bereitstellen eines Nutzerprofils und Vorrichtung zum Umsetzen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144672A DE10144672A1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Verfahren zum Bereitstellen eines Nutzerprofils und Vorrichtung zum Umsetzen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144672A1 true DE10144672A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7698591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144672A Ceased DE10144672A1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Verfahren zum Bereitstellen eines Nutzerprofils und Vorrichtung zum Umsetzen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144672A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311237T2 (de) Gemeinsame Benutzung und Verwaltung persönlicher Profile für drahtlose Endgeräte mit kurzer Reichweite
DE69837174T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Dienstseite in einem Kommunikationssystem
DE19882235B4 (de) Verwendung von Web-Technologie für Teilnehmerverwaltungsaktivitäten
DE60214449T2 (de) Verfahren und System zur Datenverteilung
DE60202599T2 (de) Verfahren und system zur verwendung von benutzungsstatusinformationen von endgeräten
EP1430697A2 (de) Verfahren zum übertragen von daten
DE10123068A1 (de) Geräteregistrierungsserver zur automatischen Verbindung und zum Datenaustausch zwischen allgemein verwendeten Geräten und Backend-Systemen
WO2003009623A1 (de) Telekommunikationsverfahren, identifizierungsmodul und computerisierte diensteinheit
DE69925711T2 (de) Dienstabgabe in einem kommunikationssystem
DE10226304A1 (de) Tokengesteuerte Bildung von drahtlosen Arbeitsgruppen
EP0805607A2 (de) Verfahren zum Zugriff auf zumindest einen Teil der Daten einer Mikroprozssorkarte
DE60102663T2 (de) Darstellung von anwendungen in einem telekommunikationssystem
DE60031137T2 (de) Verwendung von teilnehmerdaten in einem telekommunikationssystem
DE69831793T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Dienstes, einer Dienstleistungsanbieter zum Herstellen von einem solchen Verfahren und ein universales persönliches Telekommunikationsnetzwerk mit einem derartigen Dienstleistungsanbieter
DE60112084T2 (de) Informationsübertragung zu einer empfangseinrichtung
EP1337119A1 (de) Netzwerkserver zur Speicherung von SIM-Daten
DE102004049611B4 (de) Konfigurierung eines mobilen Endgeräts
DE69937718T2 (de) Verfahren zum mobilstationseitigen Zugriff auf von einem Server gelieferte Dienste und zugehöriges Teilnehmeridentitätsmodul und Endgerät
DE60220260T2 (de) Drahtlose LAN Vorrichtung, die Internetdaten speichert und an ein mobiles Endgerät weiterleitet
WO2003090415A2 (de) Verfahren zur vervielfältigung und verteilung von informationen zur identifizierung von profilen von teilnehmern eines kommunikationssystems
DE10144672A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Nutzerprofils und Vorrichtung zum Umsetzen des Verfahrens
DE60210561T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl von Programm-Bausteinen in einem mobilen Endgerät
DE60016301T2 (de) Telefonendgerät, entnehmbarer Datenträger mit Mitteln zur Unterdrückung von gemeinsamen Funktionalitäten, und Verfahren zur Verwaltung von Menüs
EP1271881A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE60100872T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kommunikationsmoduls und Vorrichtung, die ein solches Modul aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection