DE10144344A1 - Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Kraftfahrzeugtür

Info

Publication number
DE10144344A1
DE10144344A1 DE10144344A DE10144344A DE10144344A1 DE 10144344 A1 DE10144344 A1 DE 10144344A1 DE 10144344 A DE10144344 A DE 10144344A DE 10144344 A DE10144344 A DE 10144344A DE 10144344 A1 DE10144344 A1 DE 10144344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional unit
vehicle door
motor vehicle
door according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10144344A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Heyer
Bertram Bopp
Carsten Abert
Martin Schlechtriemen
Thomas Boernchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE20118113U priority Critical patent/DE20118113U1/de
Priority to DE10144344A priority patent/DE10144344A1/de
Publication of DE10144344A1 publication Critical patent/DE10144344A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • B60Q1/324Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors for signalling that a door is open or intended to be opened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/59Lighting devices mounted in the vehicle interior and adapted for portability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/88Means for plugging to the electrical power supply of the vehicle, e.g. by using cigarette lighter sockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0275Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners comprising removable or hinged parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • B60R2011/0021Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • B60R2011/0047Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted using hidden fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0078Quick-disconnect two-parts mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0281Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners made of a plurality of visible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innenverkleidung, mit einer Abdeckung (2), die mindestens eine Aussparung (20) aufweist und auf einem Aggregateträger (5) vormontiert ist; und mit mindestens einer die Aussparung (20) formschlüssig abschließenden Funktionseinheit (3), die lösbar an der Innenverkleidung (1) und/oder dem Aggregateträger (5) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtür.
  • Bei bekannten Kraftfahrzeugtüren mit einer Türaußenwandung und einer Türinnenwandung können Aggregateträger zur Aufnahme von Funktionseinheiten, beispielsweise eines elektrischen Fensterhebers, vorgesehen sein. Zur Befestigung des Aggregateträgers ist es erforderlich, dass die Innenverkleidung nicht vormontiert ist. Andererseits muss die Innenverkleidung entfernt werden, um den Aggregateträger gegenüber der Kraftfahrzeugtür zu lösen. Im Bereich der Befestigungsstellen des Aggregateträgers sind bisher an dem Innenverkleidungsmodul Zierblenden vorgesehen, welche die Befestigungsstellen abdecken. Dies bedeutet, dass bei Kraftfahrzeugtüren das Innenverkleidungsmodul bzw. die Türinnenverkleidung Aussparungen im Bereich der Montageöffnung bzw. der Montageöffnungen aufweist, die beispielsweise mittels Abdeckkappen abgeschlossen sind, wobei solche Abdeckkappen als zusätzliche Teile vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeugtür zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht die Kraftfahrzeugtür aus einem Innenverkleidungsmodul, das mindestens eine Aussparung aufweist und auf einem Aggregateträger vormontiert ist, und aus mindestens einer die Aussparung formschlüssig abschließenden Funktionseinheit, die lösbar an der Innenverkleidung und/oder dem Aggregateträger befestigt ist.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen der in Anspruch 1 angegebenen Innenverkleidung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist im Bereich jeder Aussparung des Innenverkleidungsmoduls ein Befestigungspunkt im Aggregateträger vorgesehen. Somit ist der jeweilige Montage- oder Befestigungspunkt des hinter der Innenverkleidung liegenden Aggregateträgers durch die entsprechend freigelegte Aussparung in der Innenverkleidung hindurch zugänglich, sobald die Funktionseinheit entfernt ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung schließt zusätzlich oder bei entnommener Funktionseinheit eine Abdeckkappe die Aussparung formschlüssig ab, wobei die Abdeckkappe mit einer Reflektoreinrichtung, insbesondere einer Reflektorfolie, versehen ist. Somit bleibt die Aussparung selbst dann abgeschlossen, wenn die entnommene Funktionseinheit verwendet wird oder verloren geht. Die in der Aussparung verbleibende Abdeckkappe erfüllt zugleich bei geöffneter Fahrzeugtür eine Warnfunktion für den Nachfolgeverkehr.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung schließen die Funktionseinheit und/oder die Abdeckkappe die Aussparung bzw. Aussparungen im Innenverkleidungsmodul wasserdicht ab.
  • Vorzugsweise ist die Funktionseinheit und/oder die Abdeckkappe mittels einer Klips-, Schraub-, Bajonettverbindung oder dergleichen lösbar mit der Innenverkleidung und/oder dem Aggregateträger verbindbar. Somit können die Funktionseinheit bzw. die Abdeckkappe mit einem geringen Arbeitsaufwand von der Aussparung entfernt bzw. in den die Aussparung abschließenden Zustand gebracht werden.
  • Die eingesetzte Funktionseinheit ist gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung im Bereich der Kartentasche, vorzugsweise an einer fahrgastzellenseitig gut zugänglichen Stelle, vorgesehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die eingesetzte Funktionseinheit über zugeordnete elektrische Kontaktstellen an der Innenverkleidung und/oder dem Aggregateträger elektrisch anschließbar. Die Funktionseinheit weist für einen externen Betrieb vorzugsweise einen Akkumulator auf, der im eingesetzten Zustand über die zugeordneten Kontaktstellen mit einer Aufladeeinrichtung verbindbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Funktionseinheit als Beleuchtungseinheit, beleuchtete Leselupe, Aschenbecher, Münzfach, Tonträgerhalterung, Adapter oder dergleichen ausgebildet.
  • Die in die Innerverkleidung eingesetzte Beleuchtungseinheit dient vorzugsweise bei geschlossener Fahrzeugtür einer Ambiente-Beleuchtung, wobei die eingesetzte Beleuchtungseinheit vorzugsweise gleichzeitig oder alternativ in einen die Kartentasche ausleuchtenden Zustand mittels eines Schalters schaltbar ist.
  • Die Beleuchtungseinheit kann bei einem weiteren Ausführungsbeispiel bei geöffneter Fahrzeugtür einer Vorfeldbeleuchtung und/oder mittels einer Blinkfunktion einer Warnbeleuchtung dienen.
  • Die Beleuchtungseinheit kann entnehmbar sein und vorzugsweise als Taschenlampe, Notfalllicht oder dergleichen verwendet oder in eine Leselupe bzw. beleuchtete Leselupe umfunktioniert werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Beleuchtungsfarben, -mittel, -intensitäten, -winkel oder dergleichen der Beleuchtungseinheit variierbar. Beispielsweise kann zwischen verschiedenen Einstellungen mittels entsprechend vorgesehener Schalter bzw. Taster manuell ausgewählt werden.
  • Obwohl auf beliebige Innenverkleidungen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in bezug auf eine Innenverkleidung für Kraftfahrzeugtüren erläutert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Innenverkleidung mit eingesetzter Beleuchtungseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer eingesetzten Beleuchtungseinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in Fig. 3;
  • Fig. 5a eine Draufsicht auf eine Beleuchtungseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5b eine Unterseitenansicht der Beleuchtungseinheit nach Fig. 5a;
  • Fig. 6a eine Innenseitenansicht der unteren Hälfte der Beleuchtungseinheit gemäß Fig. 5a bzw. 5b;
  • Fig. 6b eine Innenseitenansicht der oberen Hälfte der Beleuchtungseinheit gemäß Fig. 5a bzw. Fig. 5b;
  • Fig. 7a eine Seitenansicht einer Beleuchtungseinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7b eine perspektivische Ansicht der Beleuchtungseinheit nach Fig. 7a;
  • Fig. 8a eine Seitenansicht einer beleuchteten Leselupe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8b eine perspektivische Ansicht der beleuchteten Leselupe in Fig. 8a mit herausgezogenem Lupenglas;
  • Fig. 9 eine Darstellung eines Aggregateträgers, und
  • Fig. 10 eine Ansicht eines Türinnenverkleidungsmoduls, welches auf den Aggregateträger nach Fig. 9 montierbar ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • Fig. 1 illustriert eine perspektivische Ansicht einer Türinnenverkleidung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Türinnenverkleidung 1 ist zur Abdeckung eines Aggregateträgers 5 fahrgastzellenseitig auf einem Aggregateträger 5 angebracht. Unter Aggregateträger ist nachfolgend auch eine Türinnenwandung mit entsprechenden Aufnahmeeinrichtungen für Fahrzeugaggregate zu subsumieren. Unter dem Begriff "Türinnenverkleidung" wird nachfolgend auch ein sogenanntes Innenverkleidungsmodul verstanden, welches aus mehreren Teilen bestehen kann und welches auf einem in der Türkarosserie zu befestigenden Aggregateträger vormontierbar ist. Die Türinnenverkleidung 1 weist vorzugsweise eine Abdeckung 2 in Form eines fahrgastzellenseitigen Flächenbereiches mit integrierter Kartentasche 21 und mit mindestens einer Aussparung 20 auf, wie in den Fig. 3 und 4 ersichtlich, welche einen Zugang zu hinter der Innenverkleidung 1 liegenden Befestigungsstellen 50 des Aggregateträgers 5 gewährleistet.
  • Beispielsweise ist, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, die Aussparung 20 der Abdeckung 2 im Bereich einer Kartentasche 21 fahrgastzellenseitig leicht zugänglich vorgesehen, wobei eine Funktionseinheit 3, vorzugsweise eine Beleuchtungseinheit 3, an der Innenverkleidung 1 lösbar befestigt ist und die entsprechende Aussparung 20 formschlüssig abschließt. Die Funktionseinheit 3 kann auch an dem Aggregateträger 5 lösbar montiert sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist die Beleuchtungseinheit 3 mittels einer Klipsverbindung 40, 80, beispielsweise einem an einer Aufnahme bzw. Aufnahmeschale 8 ausgebildeten Federbügel 80, vor der Aussparung 20 lösbar befestigt. Beim Einsetzen der Beleuchtungseinheit 3 wird diese mit einem Vorsprung 39 an ihrem rückseitigen Ende 37 unter einen kragenartigen Abschnitt 22 der Kartentasche 21 gesteckt und in Richtung des in Fig. 1 gerade dargestellten Pfeils in den Federbügel 81 eingeklipst. Die Beleuchtungseinheit 3 wird für ihre Herausnahme in Richtung des in Fig. 1 gekrümmt dargestellten Pfeils an seinem vorderseitigen Ende 38 aus der entsprechenden Klipsverbindung 40, 80 herausgezogen. Die Aufnahme bzw. Aufnahmeschale 8 wird entsprechend Fig. 3 mittels der Federbügel bzw. Federelemente 81 in der Kartentasche 21 fixiert oder ist in der Kartentasche 21 direkt integriert.
  • Die Beleuchtungseinheit 3 besitzt vorzugsweise mehrere Lichtaustrittsbereiche 34, wobei ein vorderer Lichtaustrittsbereich 34a, d. h. ein in Fahrtrichtung liegender Lichtaustrittsbereich, gegebenenfalls nach Betätigen eines entsprechenden Schalters einer Ausleuchtung der Kartentasche 21 dient.
  • Die Beleuchtungseinheit 3 weist ferner vorzugsweise seitliche Lichtaustrittsbereiche 34b und 34c auf, wobei beispielsweise der seitliche Lichtaustrittsbereich 34b eine Ambiente-Beleuchtung bzw. eine Bodenbeleuchtung und der seitliche Lichtaustrittsbereich 34c eine Warnbeleuchtung für den Nachfolgeverkehr bei geöffneter Tür darstellen.
  • Für die einzelnen Lichtaustrittsbereiche 34a, 34b und 34c sind vorteilhaft unterschiedliche Leuchtelemente, beispielsweise Leuchtdioden mit verschiedenen Leuchtstärken, verschiedenen Leuchtwinkeln, verschiedenen Leuchtfarben oder dergleichen eingesetzt. Auch die Form und Farbe der einzelnen Lichtaustrittsbereiche 34a, 34b, 34c können entsprechend der jeweiligen Funktion verifiziert werden. Beispielsweise ist der seitliche Lichtaustrittsbereich 34c mit einer Warnblinkfunktion ausgestattet und sendet für den Nachfolgeverkehr bei geöffneter Fahrzeugtür in zyklischen Abständen rotes Warnlicht aus.
  • Der seitliche Lichtaustrittsbereich 34b kann bei geöffneter Tür für eine Vorfeldbeleuchtung und bei geschlossener Tür beispielsweise mittels Pulsweitenmodulation für eine Ambienten- Beleuchtung beispielsweise als Auflicht für Sitzschalter oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Funktionseinheit 3 im in die Innenverkleidung 1 eingesetzten Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Funktionseinheit 3 ist z. B. als Beleuchtungseinheit 3 ausgebildet und mittels eines in der Kartentasche 21 fest montierten Federbügels 81 im Bereich der Kartentasche 21 gegenüber der Abdeckung 2 lösbar montiert. Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 weist die Beleuchtungseinheit 3 im Bereich des rückseitigen Endes 37 einen seitlich abstehenden Vorsprung 39 auf, der unter einen kragenartigen Abschnitt 22 der Abdeckung 2 bzw. der Kartentasche 21 formschlüssig einsetzbar ist.
  • Die Beleuchtungseinheit 3 besitzt zudem vorzugsweise an der Unterseite einen auskragenden Bauchabschnitt 3a, der formschlüssig und passgenau in einen entsprechend ausgebildeten federelastischen Aufnahmebereich 80a des Federbügels 81 einklipsbar ist.
  • Damit lässt sich die Beleuchtungseinheit 3 gegenüber der Aufnahme 8 entnehmen bzw. entfernen, wobei die gegebenenfalls zwischen der Aufnahme bzw. Aufnahmeschale 8 und der Beleuchtungseinheit bestehende Klipsverbindung gelöst wird. Damit lässt sich die Beleuchtungseinheit 3 als Taschenlampe, Notfalllicht oder dergleichen verwenden. Dazu besitzt die Beleuchtungseinheit 3, wie aus Fig. 2 ersichtlich, einen Akkumulator 31, der im eingesetzten Zustand über türseitig zugeordnete Kontaktstellen mit einer Aufladeeinrichtung verbunden sein kann. Die elektrischen Kontaktstellen sind beispielsweise an der Innenverkleidung 1 und/oder dem Aggregateträger 5 vorgesehen.
  • Die Beleuchtungseinheit 3 umfasst vorzugsweise einen Schalter 30, mittels dem die Beleuchtungseinheit 3 zwischen den entsprechenden Funktionen im eingesetzten und im herausgenommenen Zustand umschaltbar ist. Zudem kann die eingesetzte Beleuchtungseinheit 3 entsprechend dem Fahrbetrieb bzw. der Fahrzeugtürstellung gesteuert werden. Beispielsweise wird bei offener Tür die Vorfeld- und/oder die Warn-Beleuchtung und bei geschlossener Tür die Ambiente-Beleuchtung automatisch aktiviert.
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in Fig. 2 und Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in Fig. 3, wobei für eine übersichtlichere Darstellung die inneren Bauelemente der Beleuchtungseinheit 3 nicht dargestellt sind.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, stellt die Klipsverbindung beispielsweise über Federbügel eine feste Verbindung zur Türinnenverkleidung 1 her.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist in die Aussparung 20 zusätzlich eine Abdeckkappe 4 eingesetzt, die nach einer Herausnahme der Funktionseinheit 3 einen formschlüssigen Abschluss der Aussparung 20 in der Abdeckung 2 gewährleistet. Die Abdeckkappe 4 ist vorzugsweise fahrgastzellenseitig mit einer Reflektorfolie versehen und dient bei entnommener Beleuchtungseinheit 3 und geöffneter Tür dem Nachfolgeverkehr als Rückblendleuchte.
  • Durch Herausnahme der Beleuchtungseinheit 3 aus der Aufnahmeschale 8 und durch Entfernen der Abdeckkappe 4 aus der Aussparung 20 wird die Montageöffnung 50 in dem Aggregateträger 5bzw. der Türinnenwandung 6 mit einem geringen Arbeitsaufwand zugänglich.
  • Fig. 5a illustriert eine Draufsicht auf eine Beleuchtungseinheit 3, die einen an der Oberseite angeordneten Schalter 30 für ein Umschalten zwischen einem Taschenlampen- und einem Fahrzeug-Innenbeleuchtungsbetrieb zeigt.
  • In der Fig. 5b ist eine Unteransicht der Beleuchtungseinheit 3 gemäß Fig. 5a dargestellt. Die Beleuchtungseinheit 3 weist an der Unterseite den Bauchabschnitt 3a, den rückseitigen Vorsprung 39 und elektrische Kontaktstellen 32 auf. Die elektrischen Kontaktstellen 32 dienen einerseits einem Aufladen des Akkumulators 31 und andererseits einem elektrischen Betrieb über entsprechend zugeordnete Gegenkontaktstellen im in die Innenverkleidung 1 eingesetzten Zustand.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen den Innenbereich der Beleuchtungseinheit 3. Die Leuchtdioden 35 bestehen beispielsweise aus verschiedenenartigen, den einzelnen Lichtaustrittsbereichen 34a, 34b, 34c zugeordneten Leuchtdioden 35a, 35b, 35c.
  • Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, kann die Funktionseinheit auch als Leselupe 3 bzw. als Kombination aus Beleuchtungseinheit und Leselupe ausgebildet sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besitzt die Funktionseinheit 3 für einen Leselupebetrieb ein vorderes schwenkbares Lagerteil 33a für eine Lagerung eines Lupenglases. Durch Herausschwenken des Lagerteils 33a wird das Lupenglas in einen Lesebetrieb gebracht, wie in den Fig. 7a und 7b dargestellt. Je nach Bedarf der optischen Auflösung können unterschiedliche Lupengläser verwendet werden. Ebenso kann der Lupenbereich ausgeleuchtet sein.
  • Das schwenkbare Lagerteil 33a weist vorzugsweise seitliche Griffmulden 42 zur Erleichterung des Aus- und Einklappvorgangs auf.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8a und 8b besitzt die Funktionseinheit ein verschiebbares Lagerteil 33b zum Lagern des Lupenglases. Durch Herausschieben des Lagerteils 33b aus dem Gehäuse wird das Lupenglas 36 bei Bedarf mittels einer Handhabe 41 in einen Lesebetrieb geschoben.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Insbesondere können die einzelnen Funktionen der Funktionseinheit 3 über entsprechende Türkontakte gesteuert werden, d. h. bei geöffneter Tür geht die Beleuchtungseinheit 3 in den Warnbetrieb und bei geschlossener Tür in beispielsweise den Ambiente-Beleuchtungsbetrieb über.
  • Die eingesetzte Funktionseinheit 3 und/oder die Abdeckkappe 4 können die Aussparung 20, beispielsweise unter Verwendung zusätzlicher Dichteinrichtungen, wasserdicht abschließen.
  • Die Funktionseinheit kann auch als Aschenbecher, Münzfach, Tonträgerhalterung, Adapter für weitere Funktionseinheiten oder dergleichen ausgebildet und mittels Klip-, Schraub-, Bajonettverbindung oder dergleichen lösbar mit der Innenverkleidung und/oder dem Aggregateträger lösbar verbunden werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, dass als Funktionseinheit zur Abdeckung von Aussparungen in dem Türinnenverkleidungsmodul bzw. in der Türinnenverkleidung 1 z. B. eine Lampe bzw. Beleuchtungseinheit, aber auch eine Handyhalterung, ein Organizer, ein Ventilator oder ähnliches verwendet werden kann. Soweit eine Lampe als elektrisch betreibbare Funktionseinheit 3 vorgesehen ist, kann diese Lampe oder Beleuchtungseinheit unterschiedliche Funktionen erfüllen. Im eingesetzten Zustand kann die Lampe z. B. automatisch gesteuert werden, als Kartentaschenbeleuchtung innen, als Ambientebeleuchtung oder im Falle einer Öffnung der Kraftfahrzeugtür zur Vorfeldbeleuchtung. In letzterem Fall kann die Lampe mit unterschiedlichen Farbfeldern versehen sein, d. h. mit einem roten Farbfeld, welches bei geöffneter Tür als Warnleuchte dient und gegebenenfalls zugleich mit einem weißen Farbfeld, das die Funktion der Vorfeldbeleuchtung erfüllt. Im entnommenen Zustand kann die Lampe als Taschenlampe fungieren. Sie kann auch weiterhin als Warnlampe eingesetzt werden mit einem roten Leuchtfeld derart, dass die Taschenlampe im Bedarfsfall auf das Fahrzeugdach aufgelegt oder über Magnet befestigt wird und dabei im Blinkmoduls als Warnleuchte betrieben wird.
  • Die Beleuchtungseinheit kann auch im Betrieb als Warnlampe oder Taschenlampe unterschiedliche Farbfelder aufweisen, die durch einen entsprechenden Schalter manuell initiiert werden können.
  • Wesentlich ist, dass eine in die Aussparung der Türinnenverkleidung einsetzbare elektrisch betreibbare Funktionseinheit im Bedarfsfall ohne zusätzliches Werkzeug entnommen werden kann und damit im eingesetzten Zustand einerseits und im entnommenen Zustand andererseits multiple Betriebsarten erfüllen kann.
  • Fig. 9 zeigt eine Ansicht eines Aggregateträgers, der mit verschiedenen Befestigungsstellen 50 bis 54 ausgerüstet ist. Diese Befestigungsstellen 50 bis 54 dienen zur Montage einer Türinnenverkleidung bzw. eine Türinnenverkleidungsmoduls, wie dies in Bezug auf Fig. 10 dargestellt ist. Gemäß der Erfindung wird somit erreicht, dass z. B. hinsichtlich des Befestigungspunktes bzw. der Befestigungsstelle 50 am Türinnenverkleidungsmodul die Funktionseinheit 3, z. B. in Form einer Leuchte oder dergleichen vorgesehen ist. Dies hat zur Folge, dass nach der Montage des Türinnenverkleidungsmoduls nach Fig. 10 auf dem Aggregateträger nach Fig. 9 durch die Funktionseinheit 3 in Form einer Leuchte oder dergleichen die Befestigungsstelle 50 abgedeckt ist. Soll das Türinnenverkleidungsmodul nach Fig. 10 von der Türkarosserie entfernt werden, ist demzufolge die Funktionseinheit 3 zu entnehmen, wodurch die Öffnung in der Türinnenverkleidung hinter der Funktionseinheit 3 freigegeben wird und damit eine Demontage des Türinnenverkleidungsmoduls im Bereich der damit freigegebenen Aussparung gegenüber der Befestigungsstelle 50 möglich ist. Entsprechende Funktionseinheiten können an dem Türinnenverkleidungsmodul an denjenigen Positionen vorgesehen sein, die den Befestigungsstellen 51, 52, 53, 54 entsprechen. Beispielsweise kann eine der oberen Befestigungsstellen, beispielsweise die Befestigungsstelle 53 durch einen Schaltmechanismus für einen Außenspiegel abgedeckt sein, so dass es erforderlich ist, diesen Schaltmechanismus von der Innenverkleidung zu entfernen, um einen Zugang zu einer entsprechenden Aussparung für die Befestigungsstelle 53 zu erhalten.

Claims (12)

1. Kraftfahrzeugtür mit einem aus mehreren Teilen bestehenden Innenverkleidungsmodul (1), welches auf einem in der Türkarosserie zu befestigenden Aggregateträger vormontiert ist und welches mindestens eine Aussparung (20) zur Aufnahme einer Funktionseinheit (3) oder dergleichen aufweist, wobei die Funktionseinheit (3) wenigstens eine Befestigungsstelle (50, 51, 52, 53, 54) für die Montage des Aggregateträgers in der Türkarosserie abdeckt bzw. bei Entnahme der Funktionseinheit (3) die wenigstens eine Befestigungsstelle (51 bis 53) freigegeben wird.
2. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aussparung (20) mindestens eine Montageöffnung (50) vorgesehen ist.
3. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur oder bei entnommener Funktionseinheit (3) eine Abdeckkappe (4) die Aussparung (20) formschlüssig abschließt.
4. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (4) mit einer Reflektoreinrichtung, insbesondere einer Reflektorfolie, ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3) als kombinierte Taschenlampe/Ausstiegsleuchte/Warnleuchte vorgesehen ist.
6. Kraftfahrzeugtür nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3) und/oder die Abdeckkappe mittels einer Klips- (8), Schraub-, Bajonettverbindung oder dergleichen lösbar mit der Innenverkleidung (1) und/oder dem Aggregateträger (5) verbindbar sind.
7. Kraftfahrzeugtür nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3) im Bereich der Kartentasche (21) angeordnet ist.
8. Kraftfahrzeugtür nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer elektrisch betreibbaren Funktionseinheit (3) im eingesetzten Zustand elektrische Kontaktstellen an der Innenverkleidung (1) und/oder dem Aggregateträger (5) zugeordnet sind.
9. Kraftfahrzeugtür nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3) als Beleuchtungseinheit, Leselupe, beleuchtete Leselupe, Aschenbecher, Münzfach, Tonträgerhalterung, Adapter oder dergleichen ausgebildet ist.
10. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betreibbare Funktionseinheit (3) einen Akkumulator (31) aufweist, der im eingesetzten Zustand über zugeordnete Kontaktstellen mit einer Aufladeeinrichtung verbindbar ist.
11. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (3) im eingesetzten Zustand bei geschlossener Fahrzeugtür in einen Ambiente-Beleuchtungs-Betrieb schaltbar ist.
12. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (3) im eingesetzten Zustand in einen die Kartentasche (21) ausleuchtenden Betrieb schaltbar ist.
DE10144344A 2001-09-10 2001-09-10 Kraftfahrzeugtür Ceased DE10144344A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118113U DE20118113U1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Kraftfahrzeugtür
DE10144344A DE10144344A1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144344A DE10144344A1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144344A1 true DE10144344A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7698367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144344A Ceased DE10144344A1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144344A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360650B3 (de) * 2003-12-23 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum in Kraftfahrzeugen
DE102005029017A1 (de) * 2005-06-21 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
FR2889132A1 (fr) * 2005-07-26 2007-02-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage pour l'interieur d'un vehicule et ouvrant comportant un tel dispositif
WO2007025574A1 (de) * 2005-06-09 2007-03-08 Johnson Controls Gmbh Beleuchtungseinrichtung für fahrzeugtür
FR2938219A1 (fr) * 2008-11-10 2010-05-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte de vehicule automobile pourvue d'une source lumineuse integree a une lampe autonome en energie, platine de support de poignee de deverrouillage et panneau d'habillage interne associes
FR3026902A1 (fr) * 2014-10-01 2016-04-08 Valeo Vision Embase de support et de recharge d'une lampe torche agencee dans un habitacle de vehicule automobile et module de lampe rechargeable
DE102017116526A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360650B3 (de) * 2003-12-23 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum in Kraftfahrzeugen
WO2007025574A1 (de) * 2005-06-09 2007-03-08 Johnson Controls Gmbh Beleuchtungseinrichtung für fahrzeugtür
DE102005029017A1 (de) * 2005-06-21 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
FR2889132A1 (fr) * 2005-07-26 2007-02-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage pour l'interieur d'un vehicule et ouvrant comportant un tel dispositif
FR2938219A1 (fr) * 2008-11-10 2010-05-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte de vehicule automobile pourvue d'une source lumineuse integree a une lampe autonome en energie, platine de support de poignee de deverrouillage et panneau d'habillage interne associes
FR3026902A1 (fr) * 2014-10-01 2016-04-08 Valeo Vision Embase de support et de recharge d'une lampe torche agencee dans un habitacle de vehicule automobile et module de lampe rechargeable
DE102017116526A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164349B4 (de) Beleuchtete Spiegeleinheit
DE102008009819A1 (de) Sonnenblende mit einem beleuchteten Schminkspiegel
DE102009013942B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE19957448A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Leuchte
DE102006044911A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10144344A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102008046935A1 (de) Griffvorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs
DE102004050600A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19606540A1 (de) Sicherheits- und Komfortbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE3803510A1 (de) Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10145528A1 (de) Hochgesetzte Bremsleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10018800B4 (de) Griffvorrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE19729567C1 (de) Gurtschloß an einem Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge
DE19809613C1 (de) Verkleidungselement für den Innenraumbereich von Fahrzeugen
DE102007006290A1 (de) Dachmodul für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE4445272A1 (de) In einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
DE19744717A1 (de) Dachaufbau-Einrichtung für Sonderfahrzeuge
DE102007027476A1 (de) Vorrichtung für eine Einsatzleuchte für Fahrzeuge
EP2427878B1 (de) Dachanzeigevorrichtung für fahrzeuge
DE102019133186A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung
DE10213898C1 (de) Dachzeichenanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102021102436B3 (de) Kraftfahrzeug, Cockpitmodul und Verfahren zur Cockpitvormontage
EP1304262A2 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10355514B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem beleuchteten Fußraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection