DE1014420B - Verfahren zur Herstellung von lagerfaehigem Kaese - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von lagerfaehigem Kaese

Info

Publication number
DE1014420B
DE1014420B DER17790A DER0017790A DE1014420B DE 1014420 B DE1014420 B DE 1014420B DE R17790 A DER17790 A DE R17790A DE R0017790 A DER0017790 A DE R0017790A DE 1014420 B DE1014420 B DE 1014420B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
cheeses
paraffin
mold
depending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17790A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz August Royer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1014420B publication Critical patent/DE1014420B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/097Preservation
    • A23C19/0973Pasteurisation; Sterilisation; Hot packaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/14Treating cheese after having reached its definite form, e.g. ripening, smoking
    • A23C19/16Covering the cheese surface, e.g. with paraffin wax
    • A23C19/163Covering the cheese surface, e.g. with paraffin wax with a non-edible liquid or semi-liquid coating, e.g. wax, polymer dispersions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von lagerfähigem Käse Die Erzeugung von Edamer, Emmenthaler und ähnlich hergestelltem Käse erfolgte bekanntlich bisher so, daß die Milch - je nach Sorte - bei Temperaturen von 26 bis 34° C eingelabt und dickgelegt wurde. Danach wurde geschöpft, geschnitten., der Bruch zerkleinert und in der Molke mit der Hand oder Maschine gerührt und bis zu 55° C nachgewärmt. Dieser Käsebruch wurde durch eine kürzere oder längere Zeit bis zu einer gewissen Griffigkeit bearbeitet und dann ausgeschöpft oder auch mit Tüchern herausgenommen und in Formen gepreßt. Teilweise wurde der Bruch auch in dien. Käsewannen von der Molke abgesondert und vorgepreßt.
  • Von der Preßform dieses Käsebruches (Rohkäse) gelangen alle Käsesorten dann in ein Salzbad mit einer je nach Sorte verschiedenen Sättigung. Diese Rohkäse verbleiben im Salzbad verschieden lange, um das nötige Salz durch die Rinde aufzunehmen. Dadurch werden die Rohkäse zum Abtropfen auf Bretter, meist in Stellagen, aufgelegt und kommen dann in den Reifungskeller, welcher eine Luftfeuchtigkeit von 70 bis 90% haben muß, je nach Sorte verschieden, sonst trocknet der Käse aus und bekommt eine harte, dicke Rinde und verliert zu viel an Gewicht. Der normale Gewichtsverlust beträgt in der Reifungszeit bis zu 13 % des Anfangsgewichtes.
  • Entscheidend beeinflußt werden die Käse in der Reifungszeit durch die Temperatur, welche je nach Sorte und Jahreszeit verschieden, nicht unter 12° und nicht über 18° C haben darf, ohne daß die Käse schwersten Schaden nehmen. Dieses präzise Einhalten der richtigen Feuchtigkeit in der Luft erforderte bisher die Anlage teurer Klimaanlagen.
  • Auf der Außenrinde dieser Käse bildet sich längstens am fünften Tag ein. Schimmel- bzw. Bakterienbelag, welcher vom reinen, flaumigen, weißen bis grauen, grünen, blauen und selbst schwarzen Schimmel wechseln kann, ebenso wie der Bakterienbelag, welcher von einer leicht schmierigen Schicht bis zur zähen, klebrigen Masse wechseln und bei falscher Temperatur und zuviel Feuchtigkeit bis zur Unerträglichkeit übel riechen kann.
  • Diese Käse wurden bisher mit Salzwasser abgewischt oder mit der Hand oder mit eigenen. Maschinen gewaschen. Diese Wasch-, Schmier- oder Abreibarbeit mußte, je nach Sorte und Größe verschieden., in Abständen. von längstens 3 bis 5 Tagen wiederholt werden, weil sonst der Bakterien- oder Schimmelbelag derart zunahm, daß die Außenrinde angegriffen und im weiteren Verlauf zerstört wurde. Dies war natürlich auch stets das Ende einer guten Qualität und des guten Aussehens des Käses. Bestenfalls waren diese Käse dann noch als Schmelzware verwendbar.
  • Bei dieser Wascharbeit löste sich ein Teil der Außenrinde, welche das Waschwasser schmierig und äußerst unansehnlich machte. Im Laufe der Reifungszeit machte dieser Auflösungsverlust des Käses, je nach Sorte und Größe verschieden, bis zu 2% des Anfangsgewichtes der Käse aus, so daß bei einer Produktion von 1000 kg am Tag bis zu 600 kg Käse im Monat mit der Schimmel- und Bakterienschicht zum Abwasser kamen und dieses in schwerster Weise verunreinigten. Dies war ganz besonders dort ein fast unlösbares Problem, wo ein zu kleiner Vorfluter vorhanden war. Erschwert wurde dies noch dadurch, daß diesen Käsereiabwässern Salz beigemengt war, welches den Gärprozeß verzögerte. Die Abwässer verbreiteten. aber einen unerträglichen. Geruch.
  • Bei diesen, sich immer wiederholenden. Abreib-, Schmier- und Wascharbeiten wurden die Käse gleichzeitig gewendet, damit die aufliegende Unterseite an die Luft kam und keine Deformierungeni durch die Lagerung entstehen konnten. Die Käse kamen dabei immer wieder auf reine, trockene Bretter. Die Rinde. welche auf dem Brett anliegt, würde sonst durch Mangel an Luft und durch Feuchtigkeit zerstört werden. Auf diesen Brettern blieb, je nach Sorte verschieden, ein Schimmel- oder Bakterienbelag haften, welcher schwer abwaschbar ist. Meist mußten die Bretter aus dem Käsereifungsraum in einen Waschraum gebracht werden, wo sie von Hand oder mit Maschinen gewaschen und dann meist ausgedämpft wurden. Die Reinigung, Dämpfung und Trocknung dieser Bretter sowie der Hin- und Hertransport verursachten bisher viel Arbeit und stellten mit dem Wenden des Käses gewaltige Anforderungen an das Personal. Die schwerste Arbeit dabei war, die Bretter mit den aufgelegten Käsen von den Stellagen zum Waschen herunterzunehmen und nachher wieder hinaufzulegen.
  • Diese bisherige Kellerpflege der Käse beanspruchte je nach Sorte und Größe der Käse 20 bis 60% der gesamten Käsereiarbeit. Bei diesen Käsepflegearbeiten hatten auch die Hände und die Nasen der Arbeiter viel zu leiden. Ebenso setzte sich der üble Geruch in den Kleidern und den Poren der Haut fest. Der Verbrauch an Berufs- und Schutzkleidern, an Reinigungs-, Wasch- und Desinfektionsmitteln war sehr groß. Ebenso war die Reinhaltung der Reifungsk°ller mit Unkosten verbunden., da sie wenigstens sechsmal im Jahr mit bakterientötenden Zusätzen ausgeweißt werden mußten.
  • Alle die nach den bekannten Verfahren hergestellten Käse kamen bisher nach Beendigung der Reifungszeit, falls genügend Absatz vorhanden war, in Papier oder auch in Zellglas (wetterfest) eingewickelt, in den Handel. In. letzter Zeit kamen z. B. die Edamer Käse in rotes und die Trappistenkäse in gelbes Paraffin getaucht, auf den Markt. Der Käse ging zuerst in. den Großhandel und in die sogenannten Auffanglager der Molkereiverbände. Hier kann die bisherige und dringende Kellerpflege: nicht mehr fortgesetzt werden, weil der Käse bereits in. der Verkaufspackung ist und weil dies auch zu teuer käme. Einige Sorten der zu Anfang genannten Käse wurden bisher vor der Verpackung gründlich gewaschen. Um die Käse vor Schaden zu bewahren, kamen sie in einen Kühlraum mit einer Temperatur von 0 bis 4° C, um die Neubildung der je nach Sorte verschiedenen Bakterien- oder Schimmelbildung zu hemmen. Schäden entstanden auch durch hohe Temperaturen, durch Blähungen (Aufwölben. der Käse). Konnten die Käse nicht sofort abgesetzt werden, so mußten einige Sorten schon deshalb ins Kühlhaus, weil die ihrer Austrocknungsschutzhülle beraubten Käse austrockneten und an Gewicht verloren.
  • Aber auch die bisher nach den üblichen Methoden in Paraffin getauchten Käsesorten mußten ins Kühlhaus, ,veil sie bei einer Lagerung unter der Paraffinschicht Bakterien und Schimmel bildeten, wodurch sich die Paraffinschicht teilweise oder ganz löste und die Käse nicht mehr verkauft werden konnten. Um diese Entwicklung von Bakterien und Schimmel zu hemmen, gab man die Käse ins Kühlhaus. Trat nun eine größere Absatzschwierigkeit ein, so daß die Käse länger als 10 Tage im Kühlhaus verbleiben mußten, so schwitzten die paraffinierten Käse unter der Paraffinschicht, wenn sie in die Wärme kamen. Die Paraffinschicht löste sich dabei, und die Käse wurden äußerst unansehnlich. Die Paraffinierung war also nach der bisherigen Verpackungsart keine befriedigende Lösung.
  • Auch die Verpackung in Zellglas nach der bisherigen Methode schützte die Käse nicht vor der Neubildung und der Weiterentwicklung des je nach Sorte sich bildenden Bakterien- oder Schimmelbelages, weil das Papier die Käse nicht luftdicht abschloß und die Käserinde davon nicht zuverlässig entkeimt und gegen Neubildung von Bakterien- oder Schimmelbelage abgesichert war. Auch die Austrocknung der Käse war nur gehemmt, nicht aufgehoben.
  • Die Kühlung der Käse erforderte auch eigene Kühlräume, weil die Käse so üble Gerüche absonderten, daß Butter nicht mitgelagert werden konnte, da diese die Gerüche annimmt. Diese Kühlräume wurden natürlich immer in ebenerdigen Räumen untergebracht und brauchten dringend Ventilatoren zur Erneuerung der Luft. Die aus den Käselagerräumen ausgesaugte Luft war oft eine schwere Belästigung der Umwelt.
  • In jüngster Zeit wurde ein Verfahren bekannt, gemäß dem die aus dem Salzbad entnommenen. Käse in ein Bad gebracht werden, das 14 % Rindensalz enthält, um eine Weichmachung und Verätzung der Außenrinde der Käse zu erzielen, damit sie sich leichter und besser in die verwendete weiße Kunststoffolie einpacken lassen bzw. sich diese Folie innig an die Käse anschmiegen kann. Die mit bei den Zusammenstößen kompliziert verschweißter Kunststoffolie überzogenen Käse werden in dieser Folie dadurch reifen gelassen, daß die verpackten Käse in einem dampfgeheizten Schrank einer Pasteurisierung bei 90 bis 95° durch 6 bis 8 Minuten unterzogen werden, um eine Schimmel- sowie eine Schmierebildung unter der Folie zu verhindern. Die auf normale Temperatur gebrachten Käse werden dann im Käsekeller der Reifung in dieser Endverpackung überlassen. Da es aber nach diesem Verfahren nicht gelingt, eine Schimmelbildung durch eine einmalige Pasteurisierung zu vermeiden, wird eine mehrmalige Pasteurisierung empfohlen.
  • Ferner ist schon bekannt, die Käse zur Vermeidung einer Pilzbildung mit einer Wachsschicht zu versehen. Dabei gelangte man aber zur Erkenntnis, daß dadurch der Geschmack der Käse in unvorteilhafter Weise beeinflußt wird, weil die Wachsschicht zu dicht ist und damit den Reifungsprozeß der Käse verhindert. Aus diesem Grunde wurden die Käse mit einer Alginatschicht überzogen.
  • Auf Grund zahlreicher Versuche wurde nun festgestellt, daß alle Käse der eingangs genannten Art zur Reifung von außen nach innen keiner wie immer gearteten Schimmel- oder Bakterienschicht oder Kellerpflege bedürfen. Weiter wurde gefunden, daß die Käse genau so gut reifen, wenn die Rinde während der Reifungszeit luftdicht abgeschlossen ist und es nicht notwendig ist, daß die Poren. der Rinde denn Zutritt der Luft offen gehalten werden müssen. Es ist auch erkannt worden, daß alle nach Edamer Art erzeugten Käse während der Reifungszeit von außen keiner wie immer gearteten Pflege bedürfen, wie man bisher als sicher annahm. Dies gilt auch für alle anderen Käsesorten, wie z. B. Emmenthaler, Mondseen Tilsiter und alle anderen ähnlichen Schnitt- und Hartkäse, mit Ausnahme von allen Weich- und Frischkäsen, wie z. B. Gervais und Romadur, und reinen Schimmelkäsen, wie Camembert, Roquefort, Gorgonzola und ähnlichen Käsen.
  • Versuche haben ergeben, daß die Käse der Edamer, der Emmen.thaler, der Mondseer und allen diesen Käsen ähnliche Arten während der Reifungszeit keinen Feuchtigkeitszutritt durch die Außenrinde, keinen Sauerstoffzutritt, keinen Bakterien- oder Schimmelbelag benötigen und auch keine besondere Kellerung notwendig haben.
  • Auch ein normales und noch so gutes Paraffinieren der Käse im Anfang der Reifungszeit führt nicht zum Erfolg.
  • Versuche führten nun zu der Erkenntnis, daß die Außenrinde der Frischkäse vor dem Paraffinseren oder vor dem Überziehen mit einer Wachsschicht in einem bestimmten Reifungsstadium keimfrei gemacht werden muß. In diesem keimfreien Zustand müssen die Rohkäse getrocknet werden und dann mit einer ganz dünnen, sehr heißen Paraffin- oder Wachsschicht überzogen werden. In einem Jahr der durchgeführten Versuche ist es nicht in einem einzigen Fall vorgekommen, daß bei den erfindungsgemäß hergestellten Käsen sich Schimmel oder Bakterien unter der Wachsschicht gebildet hätten oder daß sich diese Wachsschicht gelöst hätte.
  • Erfindungsgemäß werden die in bekannter Weise hergestellten Rohkäse nach der Herausnahme aus dem Salzbad und nach einem Lagern bei 15 bis 20° C durch 3 bis 10 Tage je nach der Art und Sorte der Käse in Heißluft, Wasser oder Salzwasser zwecks Pasteurisierung auf eine Temperatur von 65 bis 85° C erhitzt und nach anschließender Trocknung mit Paraffin umhüllt, wonach die gereiften Käse; mit einem weiteren Überzug aus feucht aufgezogenem Zellglas überzogen werden.
  • Nach der Außenrindeerhitzung werden die Käse 24 Stunden auf schräge Bretter aufgelegt und vollständig abtrocknen gelassen. Wenn die Käse am nächsten Tag ganz trocken sind, werden sie auf einmal und zur Gänze in ein Paraffinbad getaucht, welches, je nach Art und Größe verschieden, eine unterste Temperatur von. etwa 130° haben muß. Die Auflagepunkte der Käse müssen bei diesem Tauchvorgang oder nach Herausnahme des Käses ebenfalls heiß überzogen werden. In diesem Zustand kommen die Käse in einen Reifungsraum, welcher kein Keller mehr zu sein braucht, mit einer gleichmäßigen Temperatur, je nach Art und Größe, von 12 bis 20-° C. Diese, Käse brauchen bis zur vollständigen Reifung keine wie, immer geartete Pflege mehr. Auch das Wenden kann ruhig in dreimal so langen Abständen erfolgen wie bisher. Man braucht den Käse jetzt nur mehr so oft umzudrehen, wie zur Erhaltung seiner ursprünglichen Form notwendig ist.
  • Die nach dem geschilderten bekannten Verfahren mit Kunststoffolie überzogenen und anschließend auf die normale Temperatur gebrachten Käse werden, jedoch im Keller der Reifung unterzogen., während die erfindungsgemäß mit der Paraffinhülle überzogenen Käse in dieser gelagert und erst anschließend mit dem luftundurchlässigen Zellglas versehen werden.
  • Die Reifun.gszeit ist also kürzer als früher, weil die Käse nicht wie bisher in der Verpackung reifen, da diese erfindungsgemäß erst nach vollendeter Reifun.gszeit, und zwar vor dem Versand erfolgt. Bei diesen so. hergestellten Käsen gibt. es nach der Paraffinierung keine Verdunstungsverluste mehr, die bisher bis zu 14% ihres Anfangsgewichtes betragen haben. Durch den Wegfall der vorher genannten Käsepflegearbeiten ist nun eine Ersparung bis zu 55 % der ganzen Käsereiarbeiten. möglich. Da die Käse nun nicht mehr feucht gehalten werden, können die bisher üblichen, oft sehr teuren Anlagen zur Haltung der Feuchtigkeit erspart werden. Die Reifungsräume und Keller können nun ganz trocken gehalten werden. Die Stellagen und Bretter können überhaupt nicht mehr verschmutzt werden und bleiben sauber. Man riecht in den Räumen nicht einmal mehr, daß Käse gelagert wird. Dadurch, d.aß die Luft trocken und salzfrei ist, werden die Einrichtungen geschont, Der Verbrauch an Arbeits- und Schutzkleidern ist minimal; Waschuni Desinfektionsmittel werden nicht mehr gebraucht. Die bisher notwendigen Käsewaschmaschinen, ebenso die Bretterwaschmaschinen sind überflüssig geworden, und der dafür notwendige Platz wird für den Arbeitsprozeß frei. Auch entstehen keine Käsereiabwässer mit Schimmel- und Bakterienmassen sowie mit aufgelösten Käseteilchen und keine unangenehmen Gerüche mehr.
  • Ein weiterer Vorteil ist es auch, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, behandelten Käse so gut wie keinen Rinderverlust mehr haben, welcher je nach Art und Größe der Käse bisher bis zu 10%. an Rinderverschnitt ausgemacht hat, und daß die Käse immer appetitlich sind. Ebenso hat die Erfahrung gezeigt, daß die Käse fast aller Arten an Schmackhaftigkeit gewinnen, viel weicher und geschmeidiger bleiben und dem Konsumenten wesentlich mehr zusagen. als bisher. Auch die Lagerung dieser Käse ist kein Problem mehr, da die so behandelten Käse sich viel länger lagern lassen, geschmacklich nur besser werden und möglichst nicht unter 16° C heruntergekühlt werden sollen.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Käse vertragen eine 3- bis 4fache Lagerung als bisher, wenn sie mit einer undurchlässigen Verpackung versehen werden. Dieser luftdichte Abschluß der Verpackung war auch mit dem wetterfesten Zellglas bisher nicht möglich, da es sich auch mittels bester Klebstoffe nicht an die Käse vollkommen anschmiegte. Es war immer noch ein Luftzutritt möglich, ganz besonders dann, wenn die Käse stark, wechselnden Temperaturen ausgesetzt wurden. Nur eineinziges Verfahren hat sich bewährt, und zwar das, welches sich des normalen Zellglases bedient. Dieses Zellglas läßt sich in jeder Stärke und Farbe und gut feucht gemacht so über die Käse spannen, daß es eine wirklich luftdichte Hülle bildet. Dieses feuchte Zellglas klebt bei der Trocknung ohne; Zuhilfenahme von Klebstoffen, daß es eine feste Schlicht bildet.
  • Alle bisherigen Verpackungsarten haben das Zellglas nur als schönes Einpackpapier verwendet, nicht aber als eine die Käse luftdicht innig umschließende Schutzhülle. Dies deswegen, weil es bisher nicht bekannt war, daß man Zellglas mit der vorher auf die Käse aufgetragenen Paraffinschicht so innig verbinden kann, daß eine Schimmel- und eine Schmierebildung zwischen diesen ebensowenig stattfindet wie im Reifungsprozeß zwischen Paraffin und Käse, und daß die Paraffinschicht vor dem Genuß der Käse gemeinsam mit dem Zellglas leicht abgezogen werden kann.
  • Die verpackten Käse wurden bei normaler Zimmertemperatur 3 Monate gelagert, ohne irgendwelchen Schaden genommen zu haben; im Gegenteil, Qualität und Geschmack wurde von Woche zu Woche besser. Ein weiterer Vorteil der so verpackten Käse ist auch darin zu sehen, daß es nun möglich ist, Überschüsse aus Milchschwemmzeiten in milchknappe Zeiten ohne jeden Schaden hinüberzubringen. Dies war bekanntlich bisher nur durch Verschmelzen der Käse möglich. Dadurch sind der Milchwirtschaft ungeahnte Möglichkeiten erschlossen. Bei der Lagerung im Handel ist schließlich eine Kühlung vollkommen überflüssig, so daß nur mehr trockene, im Sommer kühle Räume notwendig sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von lagerfähigem Käse unter schmiereloser Reifung in einer luftdichten Umhüllung, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise hergestellten Rohkäse nach der Herausnahme aus dem Salzbad 3 bis 10 Tage bei 15 bis 22° C gelagert, hierauf in Heißluft, Wasser oder Salzwasser von 65 bis 85° C zwecks Pasteurisierung erhitzt, anschließend getrocknet und mit Paraffin umhüllt werden, wonach die gereift:-n Käse einen weiteren Überzug aus feucht aufgezogenem Zellglas erhalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überziehen der Rohkäse. mit Paraffin durch Tauchen derselben in das auf eine Temperatur von etwa 130° C erhitzte Paraffin erfolgt.
DER17790A 1954-11-19 1955-11-18 Verfahren zur Herstellung von lagerfaehigem Kaese Pending DE1014420B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1014420X 1954-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014420B true DE1014420B (de) 1957-08-22

Family

ID=3684106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17790A Pending DE1014420B (de) 1954-11-19 1955-11-18 Verfahren zur Herstellung von lagerfaehigem Kaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014420B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137934B (de) * 1956-11-10 1962-10-11 Waldemar Kling O H G Dr Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Weichkaese
DE1190778B (de) * 1957-09-25 1965-04-08 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zur Reifung von Rohkaese
DE102004060111B4 (de) * 2003-12-12 2015-08-13 Campina B.V. Verfahren zur Herstellung von foliengereiftem Käse und daraus hergestellter Käse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137934B (de) * 1956-11-10 1962-10-11 Waldemar Kling O H G Dr Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Weichkaese
DE1190778B (de) * 1957-09-25 1965-04-08 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zur Reifung von Rohkaese
DE102004060111B4 (de) * 2003-12-12 2015-08-13 Campina B.V. Verfahren zur Herstellung von foliengereiftem Käse und daraus hergestellter Käse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209360T2 (de) Überzug zur Verhinderung des Wachstums von Schimmel in Nahrungs- und Landwirtschaftsprodukten
Litopoulou-Tzanetaki et al. The microfloras of traditional Greek cheeses
DE2107891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Käse aus hitzebehandelter Milch
DE1014420B (de) Verfahren zur Herstellung von lagerfaehigem Kaese
DE69821335T2 (de) Gereifter käse und verfahren zu dessen herstellung
DE602005003459T2 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Weichkäse mit natürlichem Oberflächenschimmel
RU2414138C2 (ru) Мягкий сычужный сыр "колорит" и способ его производства
DE921494C (de) Verfahren zur Herstellung von Naturkaesen mit essbarer Rinde
EP3188602B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrobiologisch stabilen käses
DE1070907B (de) Verfahren zur Herstellung von rindenlosem Schmitt- oder Hartkaese
KR100442575B1 (ko) 상온에서 장기보존이 가능한 압축단무지 제조방법
CN108477537A (zh) 一种贻贝干制品的品质保障及微生物控制方法
CN107379170A (zh) 一种用于制备木皮的木方软化方法
DE967185C (de) Verpackungs- bzw. Umhuellungsmaterial, insbesondere fuer Lebensmittel
DE69506239T2 (de) Verfahren zum salzen von käse
KR101283156B1 (ko) 찢어먹는 치즈의 제조방법 및 이에 따라 제조된 찢어먹는 치즈
Hall Maunufacture of Roquefort Type Cheese from Goat's Milk
DE958523C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln
DE69015002T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchprodukten.
FR2112160A1 (en) New firm white cheese - mfg process
DE831494C (de) Verfahren zur AEnderung der mycologischen Oberflaechenbeschaffenheit von Kaesearten
US1032885A (en) Process of preserving fresh meat and fish.
US1627057A (en) Preservation of bacon or ham
DE1196951B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaese des Typs PASTA FILATA
JP5695370B2 (ja) チーズ類及びその製造方法