DE10143167A1 - Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE10143167A1
DE10143167A1 DE10143167A DE10143167A DE10143167A1 DE 10143167 A1 DE10143167 A1 DE 10143167A1 DE 10143167 A DE10143167 A DE 10143167A DE 10143167 A DE10143167 A DE 10143167A DE 10143167 A1 DE10143167 A1 DE 10143167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat reflector
layer
foam
foam layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10143167A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fred Enkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Chemie Pelzer Research and Development Ltd
Original Assignee
HP Chemie Pelzer Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HP Chemie Pelzer Research and Development Ltd filed Critical HP Chemie Pelzer Research and Development Ltd
Priority to DE10143167A priority Critical patent/DE10143167A1/de
Priority to PCT/EP2002/009830 priority patent/WO2003021096A1/en
Publication of DE10143167A1 publication Critical patent/DE10143167A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0838Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum beispielsweise Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. DOLLAR A Die wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen, besteht aus einem motorseitigen mikrogelochten Hitzreflektor, einer damit in Kontakt befindlichen Polyurethan-Schaumstoffschicht, die auf der Motorseite mit einer bei 200 DEG C, insbesondere 150 DEG C drei Wochen dauertemperaturbelastbarem duroplastischem Material getränkt ist und einer damit in Kontakt befindlichen, der Motorseite abgewandten Deckschicht.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum beispielsweise Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Im Motorraum moderner Fahrzeuge, sowohl bei PKW- als auch im NFZ-Bereich, werden in zunehmendem Maße Schallisolationsteile in Form von Absorbern zur Reduktion von Motorgeräuschen eingesetzt. Diese vorwiegend als Formteile konzipierten Absorber haben Einfluss auf das Außen- und Innengeräusch der Fahrzeuge. Im Bereich z. B. von Auspuffkrümmern oder Abgasrückführungen unterliegen diese Teile höherer Wärmebelastung. Die heute vorwiegend eingesetzten Formteile aus Faservliesstoffen (z. B. aus Baumwolle) oder auch aus PU-Schaum weisen typischerweise Wärmeformbeständigkeiten bis ca. 160°C auf. Bei höheren Wärmebelastungen werden diese Formteile auf der der Wärmequelle zugewandten Oberfläche partiell oder vollständig mit Aluminiumfolien als Hitzereflektor kaschiert, um die dahinterliegenden Faservliesstoffe zu schützen.
  • So ist es bekannt, in besonders wärmebelasteten Bereichen Einbauteile durch Aufkaschieren von Aluminiumfolien zu schützen. Solche Einbauteile sind aus DE-U-87 00 919 bekannt. Allerdings hat dies den Nachteil zur Folge, dass die schallabsorbierende Wirkung des unter der Aluminiumkaschierung befindlichen Einbauteils verloren geht, da der Schall die Aluminiumfolien nicht durchdringen kann.
  • Aus der DE 36 01 204 A ist ein aus mehreren Vlieslagen bestehender Absorptionsformkörper bekannt, der für geräuschdämmende Verkleidungen für den Motorraum von Kraftfahrzeugen dienen kann. Der Absorptionsformkörper besteht aus einer motorseitigen Decklage aus Kunststoff-Fasern, aus einer anschließenden wärmeisolierenden und schallabsorbierenden Lage aus anorganischem, thermisch hochbelastbarem Fasermaterial und aus einer weiteren absorbierenden Lage organischer Fasern.
  • In der DE 38 18 301 C ist ebenfalls ein geräuschdämmender Formkörper für den Motorraum von Kraftfahrzeugen beschrieben, bei dem anorganisches, thermisch hochbelastbares, durch ein Bindemittel gebundenes Fasermaterial motorseitig über ein melaminharzhaltiges Verbindungsmittel mit einem Kohlenstoff-Fasermaterial abgedeckt ist. Dieser Formkörper soll eine gute Geräuschdämmung besitzen und auch als thermische Isolierung bis in einen Temperaturbereich von etwa 500°C anwendbar sein. Es ist dabei ferner vorgesehen, dass der Formkörper zur Karosserie hin mit einer Schicht aus Kohlenstoff- Fasern versehen ist. Diese Kohlenstoff-Faserschicht soll einen gewissen mechanischen Schutz für die empfindliche Lage aus anorganischen Fasermaterial ergeben.
  • Die DE 42 11 409 A1 betrifft eine selbsttragende, wärme- und schalldämmende Verkleidung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, die aus mehreren Lagen besteht, die unter Einwirkung von Druck und Wärme unter Ausbildung von Zonen definiert vorgegebener Verdichtung verpresst worden sind. Die Verkleidung besteht motorseitig aus einer stärkeren, wärmeisolierenden und schalldämmenden Lage aus einem anorganischen Fasermaterial, die mit einem Kohlenstoff-Fasermaterial abgedeckt ist. Eine stärkere, motorabgewandte Lage aus anorganischem Fasermaterial härtet zu einer selbsttragenden Trägerschicht aus. Diese Trägerschicht kann karosserieseitig mit einer Schicht aus einem Polyestervlies oder Polyacrylnitrilfasern abgedeckt sein.
  • Im Automobilbereich vielfach eingesetzt wird auch eine wärme- und schalldämmende Verkleidung auf der Basis von Melaminharzschäumen, auf die ein- oder beidseitig temperaturbeständige Deckschichten aufgebracht werden. Melaminharzschäume gelten nach DIN 4102 als schwerentflammbar und sind in ihrem Brandverhalten der Klasse B1 einzuordnen. Die Dauertemperaturbeständigkeit von -40°C bis 150°C und eine Dauertemperaturbelastbarkeit von 200°C für drei Wochen macht dieses Material besonders geeignet für die Herstellung von Verkleidungen für den Motorraum von Kraftfahrzeugen.
  • Die WO 99/58833 betrifft eine wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die Verkleidung besteht aus einer motorseitigen Deckschicht 1, einer damit in Kontakt befindlichen, akustisch isolierenden, bis 180°C dauertemperaturbeständigen, bei 200°C drei Wochen dauertemperaturbelastbaren, duroplastischen Schaumstoffschicht 2 einer Dicke von weniger als 5 mm, einer damit in Kontakt befindlichen akustisch isolierenden Schicht 3 aus Kunststoffschaum, Partikelverbundschaum oder Faservlies, bestehend aus nativen oder synthetischen Fasern sowie deren Gemische, genadelt oder ungenadelt und einer damit in Kontakt befindlichen, der Motorseite abgewandten Deckschicht 4.
  • Allerdings ist der vorgenannte Aufbau außerordentlich teuer, so dass die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin besteht, in Bezug auf die Wärme- und Schalldämmung vergleichbare Verkleidungen für den Motorraum von Kraftfahrzeugen herzustellen, die jedoch gegenüber dem Stand der Technik eine deutliche Verringerung der Kosten beinhalten.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch Verkleidungen für den Motorraum von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem motorseitigen mikrogelochten Hitzereflektor 1, einer damit in Kontakt befindlichen Polyurethan-Schaumstoffschicht 2, die auf der Motorseite mit einer bei 200°C, insbesondere 150°C drei Wochen dauertemperaturbelastbarem duroplastischem Material getränkt ist und einer mit der Schaumstoffschicht 2 in Kontakt befindlichen, der Motorseite abgewandten Deckschicht 3. Das duroplastische Material kann als Dispersion oder Pulver direkt auf das Bauteil aufgebracht werden, sowie durch Vernetzungsreaktion aus entsprechenden Monomeren "in situ" auf dem Bauteil hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verkleidungsteile sind somit insbesondere geeignet, für die Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder dergleichen von Automobilen, hitzeabstrahlenden Maschinen und Aggregaten, insbesondere von schallabsorbierenden Elementen zum Schutz gegen zu hohe Wärmebelastungen durch Maschinenführungen, Katalysatorteile oder dergleichen, insbesondere im Motorraum von Kraftfahrzeugen.
  • Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist es, das relativ teure duroplastische Schaumstoffmaterial der Schaumstoffschicht 2 in integraler Bauweise teilweise durch kostengünstigere Materialien zu ersetzen, ohne die wärme- und schalldämmenden Eigenschaften zu verschlechtern. Auch ist selbstverständlich nicht hinzunehmen, dass eine Verschlechterung des thermischen Verhaltens akzeptiert werden kann. So können die erfindungsgemäßen Verkleidungsteile den am und im Fahrzeug entstehenden Lärm verbessert mindern. Beispielsweise kann eine entsprechende schallisolierende Frontklappe die Schallausbreitung durch die Frontklappe vermindern. Die Geometrie des Verkleidungsteils ist dabei abhängig von der Frontklappeninnenseite und den räumlichen Verhältnissen im Motorraum. Die Befestigung der Verkleidungsteile geschieht beispielsweise durch Einstecken in ein Lochbild im Frontklappeninnenbereich. Sie werden durch möglichst wenig Spreiznieten gehalten. Im Bereich der Stirnwände im Motorraum ist es erfindungsgemäß möglich, Verkleidungsteile zwischen der Karosserie und dem Motoraggregat anzubringen, wobei vorzugsweise an der Karosserie mittels Grobgewindebolzen oder mit Druckknöpfen (bzw. Blechmuttern) die Verkleidungsteile befestigt werden.
  • Die Verkleidungsteile dienen hier der Schallabsorption des Motorlärms. Für dieses Bauteil sind die thermischen Verhältnisse, vor allem im Bereich eines motornahen Katalysators zu beachten.
  • Im Bereich des Radhauses im Motorraum befinden sich die erfindungsgemäßen Verkleidungsteile motorseitig beispielsweise im Luftsammelraum. Sie verhindern das Eindringen des Motorlärms in den Innenraum und werden vorzugsweise ebenfalls mit Grobgewindebolzen oder Druckknöpfen befestigt. Im Bereich der Stirnwand des Motorraums dienen die erfindungsgemäßen Verkleidungsteile beispielsweise zur Abdeckung des Rohbaus von Querträger-Stirnwand oder dem Scheibenspalt bis auf Höhe des Tunnels zum Abschluss der Bodenverkleidung. Gegebenenfalls enthalten die Verkleidungsteile Durchbrüche für Leitungen der Klimaanlage. Im Bereich des Tunnels außen können die erfindungsgemäßen Verkleidungsteile ebenfalls zwischen dem Getriebe oder dem Abgasstrang und dem Bodenblech eingesetzt werden. Auch hier ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, diese mit Grobgewindebolzen und/oder Druckknöpfen, beispielsweise Blechmuttern zu befestigen.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Verkleidungsteile im Bereich der Reinluftwand oben, wird diese oben abgedeckt, und ist dann hier befestigt. Sie befindet sich dann oberhalb der linken oder rechten Stirnwand des Motorraums.
  • Ein Abfall der Festigkeit durch den Einfluss von Wärme im bestimmungsgemäßen Gebrauch unterhalb des Ausgangswertes ist nicht gegeben.
  • Die maximal zulässige Temperatur der Verkleidungsteile auf der dem Blech abgewandten, motorseitigen Seite liegt wenigstens in der gleichen Größenordnung, wie die von Verkleidungsteilen, die ausschließlich aus ein- oder beidseitig kaschierten Melaminharzschichten bestehen, bedingt durch die Anwesenheit des Hitzereflektors sogar bei einer höheren Temperatur.
  • Der motorseitige Hitzereflektor 1 besteht beispielsweise partiell oder vollflächig aus einer Metallfolie im Bereich erhöhter Wärmebelastung. Bei im Stand der Technik bekannten Absorbern wird üblicherweise eine Schichtdicke der Aluminiumfolie von 250 µm oder mehr gewählt. Dementsprechend ist es auch im Sinne der vorliegenden Erfindung möglich, Aluminiumfolie mit Schichtdicken im Bereich von 50 bis 500 µm einzusetzen. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird jedoch Aluminiumfolie mit Schichtdicken im Bereich von 50 bis 100 µm eingesetzt. Diese geringen Schichtdicken sind einsetzbar, weil die übrigen Bestandteile des erfindungsgemäßen Laminats auch geeignet sind, statische Funktionen zu übernehmen.
  • Durch die vorhandene Mikrolochung des Hitzereflektors 1 wird einerseits die Wirkung als Wärmereflektor beibehalten, andererseits aber in diesem Bereich eine Durchlässigkeit für Schallwellen erreicht, so dass die der Schallquelle zugewandten Seite des Hitzereflektors 1 befindlichen duroplastischen Materialien einschließlich des PUR- Schaumstoffs akustisch wirksam bleiben.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind daher Verkleidungen im Fahrzeugbereich, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Hitzereflektor 1 einen Lochflächenanteil mit Mikrolochung von 0,2 bis 4%, insbesondere 0,3 bis 2%, bezogen auf die Fläche der Folie aufweist. Hierbei ist es selbstverständlich möglich, diese jeweils mit einem unterschiedlichen oder gleichen Lochflächenanteil auszugestalten. Die Löcher können nach an sich im Stand der Technik bekannten Verfahren, beispielsweise durch Stanzen oder Laserbestrahlung mit beliebiger Geometrie in die mikrogelochte Folie eingebracht werden.
  • Wird der Lochflächenanteil zu gering gewählt, so ist eine schallabsorbierende Wirkung nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, während andererseits bei einem zu hoch gewählten Lochflächenanteil die schallabsorbierende Wirkung wieder nachlässt.
  • Vorzugsweise umfassen die erfindungsgemäßen Verkleidungen im Fahrzeugbereich Löcher in dem Hitzereflektor 1 mit einem oder mehreren Durchmessern im Bereich von 0,05 mm bis 2 mm, insbesondere 0,01 mm bis 0,8 mm und einen oder mehrere Lochabstände im Bereich von 1 mm bis 3 mm, insbesondere 2 mm bis 20 mm.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung besteht die Schaumstoffschicht 2 aus einem flexiblen, offenzelligen Schaumstoff aus Polyurethan eine Rohdichte von beispielsweise 15 kg/m3 ± 1,5 kg/m3.
  • Aus der räumlichen Struktur und dem Ausgangsprodukt resultiert ein attraktives Eigenschaftsprofil, das sich durch folgende Eigenschaften auszeichnet:
    • - Hohes Schallabsorptionsvermögen
    • - Dauertemperaturbeständigkeit: 200°C
    • - Brandverhalten: B1 nach DIN 4102
    • - Rohdichte: 10 kg/m3 ± 1,5 kg/m3
    • - Wärmeleitfähigkeit "lambda"10 ≤ 0,035 W/mK
    • - Hohe Flexibilität
    • - Formgebung durch Pressen und Schneiden
    • - Einfache Bearbeitbarkeit
    • - Preisgünstige Herstellung.
  • Das PU-Material wird üblicherweise in Blockform an den Verarbeiter geliefert, der durch Schneiden und Pressen Formteile für vielfältige Anwendungen herstellen kann. Aus dem vielseitigen Eigenschaftsprofil resultiert ein breites Spektrum an Anwendungen. Die eigentlichen Produktvorteile ergeben sich aus der Kombination verschiedener Eigenschaften.
  • Gegebenenfalls kann die Schicht 2 eine rasterförmige Profilierung, insbesondere an der Grenzfläche zur Dekorschicht 3 aufweisen. Die Profilierung wird vorzugsweise von einer Seite aus vorgenommen, sie kann beispielsweise aus konvexen Ausbuchtungen auf der einen Seite bestehen, die als Kegel oder Pyramiden dargestellt sind. Durch material- und kostensparende "Noppenschneidtechnik" können über ein Hohlkammerprinzip hervorragend gut akustische Werte erzielt werden.
  • Selbstverständlich können durch die Dicke der Schichten Wärmedurchgangswerte und Akustik in weitem Umfang gesteuert werden.
  • Bevorzugterweise ist die Verkleidung dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht in getränkten Zustand ein Flächengewicht von 50 bis 1500 g/m2, insbesondere 200 bis 1000 g/m2 aufweist.
  • Bevorzugterweise ist die Verkleidung dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht in getränkten Zustand nach Aushärtung des duroplastischen Materials ein Flächengewicht von 30 bis 1200 g/m2, insbesondere 150 bis 800 g/m2 aufweist.
  • Bevorzugterweise ist die Verkleidung dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht einen Strömungswiderstand nach DIN von 200 bis 10000 Ns/m3, insbesondere 500 bis 5000 Ns/m3 aufweist.
  • Bevorzugterweise ist die Verkleidung dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Schaumstoffschicht (2) bis zu 20 mm, insbesondere bis zu 10 mm beträgt.
  • Das Deckvlies 3 dient dem Schutz vor mechanischem Beschädigungen. Hier ist es besonders bevorzugt, beispielsweise ein dünnes Nadelvlies oder Spinnvlies, zum Schutz des Werkzeuges vor Verschmutzungen einzusetzen. Die Schichtdicke sollte vorzugsweise 30 bis 200 g/m2 betragen. Die Schichtdicke der jeweiligen Schichten kann den Erfordernissen angepasst in einem großen Rahmen variiert werden. So ist im Sinne der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, dass die Schichtdicke der textilen Gebilde 0,5 bis 1,5 mm beträgt. Besonders bevorzugt ist es darüber hinaus, wenn das textile Gebilde ein Flächengewicht von 30 bis 200 g/m2 aufweist. Das textile Gebilde dient insbesondere als mechanischer Schutz der Schaumstoffschicht 2, die bekanntermaßen eine geringe Festigkeit aufweist. Der oleophobe und hydrophobe Charakter der Fasern schützt die in der Verkleidung vorhandenen weiteren Schichten.
  • Bevorzugterweise ist die Verkleidung dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen durch eine Klebeschicht verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäßen Formteile finden vorzugsweise Verwendung im Bereich der Stirnwand von Motorräumen oder im Bereich des Getriebetunnels von Kraftfahrzeugen.
  • Die erfindungsgemäßen Formteile werden wie üblich durch einen Wärmeumformprozess hergestellt, so dass an sich im Stand der Technik bekannte Werkzeuge und Produktionseinrichtungen bei einer gegebenen Materialumstellung weiterhin verwendet werden können.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung werden die Verkleidungen dadurch hergestellt, dass man
    • a) auf eine Polyurethanschaum-Platte einseitig mittels Rakel, Walze, Schaum oder im Reverse-Verfahren bei gleichzeitiger Stauchung der Schaumstoff-Platte durch das Auftragswerkzeug ein duroplastisches Material in Form einer Dispersion aufträgt,
    • b) das gemäß Schritt a) erhaltene Halbfabrikat unter Verdampfung von Wasser wenigstens teilweise oder vollständig trocknet,
    • c) die Deckschicht 3 auf die nicht beschichtete Oberfläche der Schaumstoffschicht 2 auflegt,
    • d) das gemäß Schritt c) erhaltene Halbfabrikat mit einem vorgeformten Formling des Hitzereflektors 1 in Kontakt bringt und
    • e) durch Erwärmen, Vernetzen und Verkleben gegebenenfalls unter Druck in einem Schritt oder in mehreren Teilschritten die Schaumstoffschicht 2 jeweils mit dem Hitzereflektors 1 und der Deckschicht 3 verbindet sowie das duroplastische Material aushärtet.
    Ausführungsbeispiele
  • Eine 20 mm starke Platine aus halbhartem PU-Schaumstoffmaterial mit einem Flächengewicht von etwa 300 g/m2 wurde mit einem Gemisch aus 200 g Wasser und 200 g Melaminharz (Madurit®) pro Quadratmeter mit einer Rakel unter Anwendung von leichtem Druck beschichtet. Das Melaminharz drang dabei etwa 3 bis 5 mm in die PU- Schaumstoffschicht ein.
  • In einem weiteren Schritt wurde das beschichtete Schaumstoffmaterial bei einer Temperatur von etwa 80 bis 100°C getrocknet. Das duroplastische Material vernetzte dann in dem anschließenden Pressvorgang bei höherer Temperatur.
  • Man brachte einen handelsüblichen Kleber in einer Menge von etwa 60 g/m2 auf die unbeschichtete Seite des Schaumstoffmaterials. Hierauf wurde ein Deckvlies aus PES mit einem Flächengewicht von etwa 120 g/m2 appliziert. Das so erhaltene Halbfabrikat wurde mit einer mikroperforierten Aluminiumfolie einer Dicke von 0,15 mm und mit einem Lochflächenanteil von 0,36% und einem mittleren Lochdurchmesser von 0,35 mm in einem dreidimensionalen Presswerkzeug unter erhöhtem Druck (Presse mit 80 t Schließkraft; 120 sec) und erhöhter Temperatur (190°C) miteinander zu einem Formteil verpresst, wodurch die obengenannten Schichtdicken erreicht werden konnten.
  • Es zeigte sich, dass der so hergestellte Schichtaufbau einer thermischen Belastung von 200°C, vergleichbar mit einer motorseitigen Wärmebelastung gleicher Temperatur, mehr als 3 Wochen ohne merkbare Veränderungen standhielt.

Claims (16)

1. Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem motorseitigen mikrogelochten Hitzreflektor, einer damit in Kontakt befindlichen Polyurethan- Schaumstoffschicht, die auf der Motorseite mit einer bei 200°C, insbesondere 150°C drei Wochen dauertemperaturbelastbarem duroplastischem Material getränkt ist und einer damit in Kontakt befindlichen, der Motorseite abgewandten Deckschicht.
2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzereflektor eine Schichtdicke von 0,1 bis 0,5 mm, insbesondere 0,2 bis 0,4 mm aufweist.
3. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzereflektor einen Lochflächenanteil von 0,2 bis 4%, insbesondere 0,3 bis 2%, bezogen auf die Fläche des Absorbers, aufweist.
4. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mikroperforierten Löcher des Hitzereflektors einen oder mehrere Durchmesser im Bereich von 0,05 mm bis 2 mm, insbesondere 0,1 mm bis 0,8 mm und einen oder mehrere Lochabstände im Bereich von 1 mm bis 3 mm aufweisen.
5. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzereflektor einen Lochflächenanteil mit Mikroperforierung von 0,2 bis 4% und gegebenenfalls einen Lochflächenanteil mit Makrolochung von 2 bis 20%, bezogen auf die Fläche der Folie, aufweist.
6. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher der Mikroperforierung homogen über die Fläche des Hitzereflektors verteilt sind, oder mit gleichem Lochdurchmesser und gleicher offener Fläche an einer oder mehreren Stellen des Hitzereflektors konzentriert sind.
7. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzereflektor eine mikrogelochte Aluminiumfolie umfasst.
8. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht in getränkten Zustand ein Flächengewicht von 50 bis 1500 g/m2, insbesondere 200 bis 1000 g/m2 aufweist.
9. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht in getränkten Zustand nach Aushärtung des duroplastischen Materials ein Flächengewicht von 30 bis 1200 g/m2, insbesondere 150 bis 800 g/m2 aufweist.
10. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht einen Strömungswiderstand nach DIN von 200 bis 10000 Ns/m3, insbesondere 500 bis 5000 Ns/m3 aufweist.
11. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Schaumstoffschicht bis zu 20 mm, insbesondere bis zu 10 mm beträgt.
12. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht aus einem PES-Vlies, einem Glasfaservlies, einem Kohlenstoff-Faservlies, einem Keramikvlies und/oder einem Mineralfaservlies besteht.
13. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckvlies aus einem Nadelvlies oder Spinnvlies, insbesondere ein Flächengewicht von 30 bis 200 g/m2 besteht.
14. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen durch eine Klebeschicht verbunden sind.
15. Verfahren zur Herstellung von Verkleidungen wie in einem der Ansprüche 1 bis 14 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine Polyurethanschaum-Platte einseitig mittels Rakel, Walze, Schaum oder im Reverse-Verfahren bei gleichzeitiger Stauchung der Polyurethan-Schaumstoff-Platte durch das Auftragswerkzeug ein duroplastisches Material in Form einer wässrigen Dispersion aufträgt,
b) das gemäß Schritt a) erhaltene Halbfabrikat unter Verdampfung von Wasser wenigstens teilweise oder vollständig trocknet,
c) die Deckschicht auf die nicht beschichtete Oberfläche der Schaumstoffschicht auflegt,
d) das gemäß Schritt c) erhaltene Halbfabrikat mit einem vorgeformten Formling eines Hitzereflektors (1) in Kontakt bringt und
e) durch Erwärmen, Vernetzen und Verkleben gegebenenfalls unter Druck in einem Schritt oder in mehreren Teilschritten die Schaumstoffschicht mit dem Hitzereflektors und der Deckschicht verbindet sowie das duroplastische Material aushärtet.
16. Verwendung von Verkleidungen wie in einem der Ansprüche 1 bis 14 definiert im Bereich der Stirnwand von Motorräumen oder im Bereich des Getriebetunnels von Kraftfahrzeugen.
DE10143167A 2001-09-04 2001-09-04 Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen Ceased DE10143167A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143167A DE10143167A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen
PCT/EP2002/009830 WO2003021096A1 (en) 2001-09-04 2002-09-03 Heat-insulating and sound-absorbing lining for the engine compartment of motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143167A DE10143167A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143167A1 true DE10143167A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7697574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143167A Ceased DE10143167A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143167A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004107314A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-09 Clion Ireland Holding Ltd. Schallabsorber
DE202006009245U1 (de) * 2006-06-09 2007-10-11 Carcoustics Tech Center Gmbh Luftschall absorbierende Motorraumverkleidung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorhaubenverkleidung
DE19935335B4 (de) * 1999-07-28 2009-04-02 Basf Se Umkapselung für Verbrennungsmotoren
FR2923069A1 (fr) * 2007-10-29 2009-05-01 Cera Ecran de protection acoustique comprenant une coque poreuse
EP2226193A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-08 Centre d'étude et de recherche pour l'automobile (CERA) Geräuschdämmender Schutzschild zur Befestigung an der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
RU2456680C2 (ru) * 2007-05-02 2012-07-20 Байер Матириалсайенс Аг Легкая, звукоизолирующая обшивка для кузовной детали автомобиля и способ ее изготовления
EP2397667A3 (de) * 2010-06-15 2012-08-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Außenstromerzeugungsvorrichtung
EP2397666A3 (de) * 2010-06-16 2012-08-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Außenstromerzeugungsvorrichtung
WO2014041163A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Hp Pelzer Holding Gmbh Mehrlagiger gelochter schallabsorber
DE102013104715A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Johann Borgers GmbH Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
FR3012557A1 (fr) * 2013-10-31 2015-05-01 Cera Joint d’etancheite acoustique
DE102013113213A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Connova Ag Wärmeschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR3028817A1 (fr) * 2014-11-25 2016-05-27 Autoneum Man Ag Piece automobile d'ecrantage acoustique et son procede de fabrication
WO2016181084A1 (fr) * 2015-05-13 2016-11-17 Cera Aps Procédé de réalisation d'un panneau de protection acoustique destiné à être monté en regard d'une source sonore et chaude de véhicule
DE102015209105A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Hp Pelzer Holding Gmbh Leichtes akustisches Bauteil
EP2579248A3 (de) * 2011-10-07 2016-12-07 akustik & innovation gmbh Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder dreischichtigen schalldämmenden Platte und entsprechende schalldämmende Platte
CN109072779A (zh) * 2016-03-29 2018-12-21 马自达汽车株式会社 内燃机的保温结构
EP3453575A1 (de) 2017-09-11 2019-03-13 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Einhausung
EP3677420A1 (de) 2019-01-04 2020-07-08 Greiner Perfoam GmbH Motorraumdämmelement
DE102019203112A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorber
EP3434529B1 (de) * 2017-07-24 2020-12-02 Faurecia Automotive Industrie Schalldämmelement für kraftfahrzeug, und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102019208743A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorber
DE202022104291U1 (de) 2022-07-28 2023-11-02 Reinz-Dichtungs-Gmbh Verkleidung für eine Komponente eines elektrischen Antriebssystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700919U1 (de) * 1987-01-21 1987-03-05 H.W. Meckenstock KG, 4020 Mettmann Hitzeschild
DE3601204A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Daimler Benz Ag Geraeuschdaemmende verkleidung fuer den motorraum von kraftfahrzeugen
DE3818301C2 (de) * 1988-05-30 1990-11-22 Deutsche Basaltsteinwolle Gmbh, 3406 Bovenden, De
DE4211409A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Daimler Benz Ag Selbsttragende, wärme- und schalldämmende Verkleidung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
WO1999058833A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Hp-Chemie Research And Development Ltd. Wärme- und schalldämmende verkleidung für den motorraum von kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601204A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Daimler Benz Ag Geraeuschdaemmende verkleidung fuer den motorraum von kraftfahrzeugen
DE8700919U1 (de) * 1987-01-21 1987-03-05 H.W. Meckenstock KG, 4020 Mettmann Hitzeschild
DE3818301C2 (de) * 1988-05-30 1990-11-22 Deutsche Basaltsteinwolle Gmbh, 3406 Bovenden, De
DE4211409A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Daimler Benz Ag Selbsttragende, wärme- und schalldämmende Verkleidung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
WO1999058833A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Hp-Chemie Research And Development Ltd. Wärme- und schalldämmende verkleidung für den motorraum von kraftfahrzeugen

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935335B4 (de) * 1999-07-28 2009-04-02 Basf Se Umkapselung für Verbrennungsmotoren
WO2004107314A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-09 Clion Ireland Holding Ltd. Schallabsorber
DE202006009245U1 (de) * 2006-06-09 2007-10-11 Carcoustics Tech Center Gmbh Luftschall absorbierende Motorraumverkleidung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorhaubenverkleidung
RU2456680C2 (ru) * 2007-05-02 2012-07-20 Байер Матириалсайенс Аг Легкая, звукоизолирующая обшивка для кузовной детали автомобиля и способ ее изготовления
FR2923069A1 (fr) * 2007-10-29 2009-05-01 Cera Ecran de protection acoustique comprenant une coque poreuse
EP2226193A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-08 Centre d'étude et de recherche pour l'automobile (CERA) Geräuschdämmender Schutzschild zur Befestigung an der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
FR2942853A1 (fr) * 2009-03-05 2010-09-10 Cera Ecran de protection acoustique destine a etre pose contre la paroi superieure d'un moteur de vehicule automobile
EP2397667A3 (de) * 2010-06-15 2012-08-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Außenstromerzeugungsvorrichtung
EP2397666A3 (de) * 2010-06-16 2012-08-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Außenstromerzeugungsvorrichtung
US8593003B2 (en) 2010-06-16 2013-11-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Outdoor power generating apparatus
EP2579248A3 (de) * 2011-10-07 2016-12-07 akustik & innovation gmbh Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder dreischichtigen schalldämmenden Platte und entsprechende schalldämmende Platte
WO2014041163A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Hp Pelzer Holding Gmbh Mehrlagiger gelochter schallabsorber
DE102012216500A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Hp Pelzer Holding Gmbh Mehrlagiger gelochter Schallabsorber
US9702141B2 (en) 2012-09-17 2017-07-11 Hp Pelzer Holding Gmbh Multilayered perforated sound absorber
DE102013104715A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Johann Borgers GmbH Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
DE202013012568U1 (de) 2013-05-07 2017-07-17 Johann Borgers GmbH Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
FR3012557A1 (fr) * 2013-10-31 2015-05-01 Cera Joint d’etancheite acoustique
DE102013113213A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Connova Ag Wärmeschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016083398A1 (en) * 2014-11-25 2016-06-02 Autoneum Management Ag Automobile part for acoustic screening and its production process
FR3028817A1 (fr) * 2014-11-25 2016-05-27 Autoneum Man Ag Piece automobile d'ecrantage acoustique et son procede de fabrication
US10427625B2 (en) 2014-11-25 2019-10-01 Autoneum Management Ag Automobile part for acoustic screening and its production process
FR3036076A1 (fr) * 2015-05-13 2016-11-18 Cera Aps Procede de realisation d'un panneau de protection acoustique destine a etre monte en regard d'une source sonore et chaude de vehicule
WO2016181084A1 (fr) * 2015-05-13 2016-11-17 Cera Aps Procédé de réalisation d'un panneau de protection acoustique destiné à être monté en regard d'une source sonore et chaude de véhicule
US10800352B2 (en) 2015-05-19 2020-10-13 Adler Pelzer Holding Gmbh Firewall
DE102015209105A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Hp Pelzer Holding Gmbh Leichtes akustisches Bauteil
CN109072779A (zh) * 2016-03-29 2018-12-21 马自达汽车株式会社 内燃机的保温结构
EP3434529B1 (de) * 2017-07-24 2020-12-02 Faurecia Automotive Industrie Schalldämmelement für kraftfahrzeug, und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102017215947A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Einhausung
EP3453575A1 (de) 2017-09-11 2019-03-13 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Einhausung
EP3677420A1 (de) 2019-01-04 2020-07-08 Greiner Perfoam GmbH Motorraumdämmelement
DE102019203112A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorber
DE102019208743A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorber
DE202022104291U1 (de) 2022-07-28 2023-11-02 Reinz-Dichtungs-Gmbh Verkleidung für eine Komponente eines elektrischen Antriebssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143167A1 (de) Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen
EP1104497B1 (de) Wärme- und schalldämmende verkleidung für den motorraum von kraftfahrzeugen
DE10324257B3 (de) Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung
DE102005006234B4 (de) Selbsttragende, Luftschall absorbierende Motorraumverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE10126306B4 (de) Schalldämpfungssystem mit geringem Gewicht
EP0262092B2 (de) Lärmminderndes Bauelement
DE60106160T2 (de) Schalldämmende und schallisolierende Struktur für Fahrzeuge
DE60317658T2 (de) Polstermaterial mit dichtegradient und verfahren zu dessen herstellung
EP1627377B1 (de) Schallabsorber
US20030124314A1 (en) Structurally enhanced sound and heat energy absorbing liner and related method
DE4131394A1 (de) Schalldaemmaterial
EP1692011A1 (de) Akustisch wirksame unterbodenverkleidung für kraftfahrzeuge
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
DE4126884A1 (de) Schalldaemmendes formteil sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2005105526A1 (de) Sandwichartig aufgebauter luftschallabsorber
DE102013104715A1 (de) Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
WO2003021096A1 (en) Heat-insulating and sound-absorbing lining for the engine compartment of motor vehicles
DE3627431C2 (de) Selbsttragendes sandwichartiges Schallschutzelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0672524B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dimensionsstabilen Akustik-Bauteilen
DE19720537A1 (de) Verkleidung von Einbauteilen, Karosserieteilen oder dergleichen von Automobilen
DE102006018090B3 (de) Motorhaubenverkleidung
AT506406B1 (de) Hochtemperaturbeständiges zwei-komponenten- dämmvlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE10129858A1 (de) Oberflächenbeschichtung von akustisch wirksamen Schaumstoffmaterialien
EP0922563B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Akustik-Bauteilen
AT521781B1 (de) Motorraumdämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection