DE102013113213A1 - Wärmeschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmeschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013113213A1
DE102013113213A1 DE102013113213.8A DE102013113213A DE102013113213A1 DE 102013113213 A1 DE102013113213 A1 DE 102013113213A1 DE 102013113213 A DE102013113213 A DE 102013113213A DE 102013113213 A1 DE102013113213 A1 DE 102013113213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
heat
motor vehicle
heat shield
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013113213.8A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONNOVA AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
CONNOVA AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONNOVA AG, Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical CONNOVA AG
Priority to DE102013113213.8A priority Critical patent/DE102013113213A1/de
Publication of DE102013113213A1 publication Critical patent/DE102013113213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0876Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around heat sources, e.g. exhaust pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmeschutzvorrichtung (30) für ein Kraftfahrzeug (10), mit einem Wärmeschutzschild (40), um eine Wärmeübertragung zwischen Komponenten (14, 28, 50) des Kraftfahrzeugs (10) zu reduzieren, wobei das Wärmeschutzschild (40) aus Kohlefaserverbundwerkstoff gebildet ist, und wobei das Wärmeschutzschild (40) mit einer Reflexionsschicht (34) beschichtet ist, um Wärmestrahlung zu reflektieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmeschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeschutzschild, um eine Wärmeübertragung zwischen Komponenten des Kraftfahrzeugs zu reduzieren, wobei das Wärmeschutzschild aus Kohlefaserverbundwerkstoff gebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine zur Bereitstellung von Antriebsleistung und mit einer Abgasanlage zum Abführen von Abgasen der Verbrennungskraftmaschine.
  • Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugantriebstechnik ist es allgemein bekannt, Verbrennungskraftmaschinen und zugeordnete heiße Bauteile, wie z.B. Abgasanlagen mit Hitzeschutzschilden von übrigen Bauteilen und Bereichen des Kraftfahrzeugs abzuschirmen, um eine Beschädigung von Bauteilen durch die Abwärme der Verbrennungskraftmaschine zu vermeiden. Derartige Hitzeschutzschilde für Kraftfahrzeuge sind beispielsweise aus der US 2005/0250406 A1 bekannt und können aus Faserverbundmaterialien gebildet sein.
  • Bei der stetig wachsenden Integrationsdichte von Komponenten und Bauteilen in modernen Kraftfahrzeugen und insbesondere in Verbindung mit Hochleistungsmotoren besteht ein wachsender Bedarf an effektiven Hitzeschutzschilden, die eine effektive Abschirmung von heißen Komponenten des Kraftfahrzeugs bieten und gleichzeitig ein geringes Eigengewicht aufweisen, um das Gesamtgewicht des Kraftfahrzeugs nicht signifikant zu erhöhen.
  • Nachteilig bei den bekannten Hitzeschutzschilden ist es, dass die leichten Hitzeschutzschilde aus Kunststoffen und Faserverbundwerkstoffen hohe Temperaturen leicht aufnehmen und daher nur eine geringe thermische Abschirmung bieten und effektive Hitzeschutzschilde beispielsweise aus Metall durch ein hohes Eigengewicht das Gesamtgewicht des Kraftfahrzeugs erhöhen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Wärmeschutzvorrichtung bereitzustellen, die sowohl eine hohe Wärmeschutzwirkung als auch ein geringes Gewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei der Wärmeschutzvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Wärmeschutzschild mit einer Reflexionsschicht beschichtet ist, um Wärmestrahlung zu reflektieren.
  • Diese Aufgabe wir bei dem eingangs genannten Kraftfahrzeug gelöst durch eine Wärmeschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Dadurch, dass das Wärmeschutzschild aus Kohlefaserverbundwerkstoff gebildet ist, weist es ein geringes Gewicht auf und dadurch, dass das Wärmeschutzschild mit einer Reflexionsschicht beschichtet ist, kann die Wärmeübertragung auf das Wärmeschutzschild durch Wärmestrahlung signifikant reduziert werden, so dass das Wärmeschutzschild mit geringem Gewicht und einer verbesserten Wärmeabschirmung bereitgestellt werden kann. Gleichzeitig weist das erfindungsgemäße Wärmeschutzschild eine hohe und hervorragende Vibrationsfestigkeit auf.
  • Darüber hinaus können zusätzlich Luftleitbleche verwendet werden, um die Luftführung gezielt einstellen, um Kühlluft zu heißen Stellen der Abgasanlage zu lenken.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird somit vollständig gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wärmeschutzvorrichtung einen Rahmen auf, an dem das Wärmeschutzschild gelagert ist.
  • Dadurch kann die Wärmeschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug an der Fahrzeugkarosse mit geringem Aufwand montiert werden und unterschiedliche Temperaturbereiche im Kraftfahrzeug voneinander trennen.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn innerhalb des Rahmens eine Aufnahme gebildet ist, um Komponenten des Kraftfahrzeugs aufzunehmen.
  • Dadurch können wärmeempfindliche Komponenten des Kraftfahrzeugs effektiv vor Abwärme der Verbrennungskraftmaschine geschützt werden, da sie innerhalb der Aufnahme vor thermischen Einflüssen geschützt sind.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn das Wärmeschutzschild an der Aufnahme angeordnet ist und an dem Rahmen festgelegt ist.
  • Dadurch kann die Aufnahme und die darin angeordneten Komponenten effektiv vor hohen Temperaturen geschützt werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn zwischen dem Rahmen und dem Wärmeschutzschild Öffnungen zur Luftkühlung der Komponenten in der Aufnahme gebildet sind.
  • Dadurch kann eine Temperatur innerhalb der Aufnahme durch Luftzufuhr weiter reduziert werden, so dass die darin aufgenommenen Komponenten des Kraftfahrzeugs effektiv vor thermischen Einflüssen geschützt sind.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn den Öffnungen Luftleitelemente zugeordnet sind, um Kühlungsluft den Öffnungen zuzuführen.
  • Dadurch kann die Kühlung der Komponenten der Aufnahme verbessert werden, da kalte Luft auch über größere Entfernungen innerhalb des Kraftfahrzeugs in die Aufnahme eingeleitet werden kann und von der Abwärme der Verbrennungskraftmaschine nicht erwärmt wird.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn der Rahmen, das Wärmeschutzschild und die Luftleitelemente mehrteilig oder einstückig aus Kohlefaserverbundwerkstoff gebildet sind.
  • Dadurch kann die Wärmeschutzvorrichtung insgesamt mit geringem Gewicht und geringem technischen Aufwand gefertigt werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Reflexionsschicht als metallische Schicht einer Lackierung, einer physikalischen Abscheidung, einer Folienbeklebung bzw. einer direkten Laminierung, beispielsweise in Form einer Aluminium- oder Goldfolie ausgebildet ist.
  • Dadurch kann die Reflexionsschicht effektiv und mit geringem Aufwand an dem Wärmeschutzschild ausgebildet werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Aluminiumschicht aus Aluminiumlack gebildet ist.
  • Dadurch kann der technische Aufwand zur Aufbringung der Aluminiumschicht und die Kosten der Wärmeschutzvorrichtung weiter reduziert werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Aluminiumschicht durch physikalische Schichtabscheidung gebildet ist.
  • Dadurch kann eine besonders dünne Aluminiumschicht auf der Wärmeschutzvorrichtung aufgebracht werden, so dass die Kosten für die Wärmeschutzvorrichtung weiter reduziert werden.
  • Insgesamt kann durch die Wärmeschutzvorrichtung eine effektive platzsparende, geräuscharme und gewichtsarme Wärmeschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge bereitgestellt werden, die effektiv heiße und wärmeempfindliche Komponenten des Kraftfahrzeugs voneinander thermisch trennt und gleichzeitig die wärmeempfindlichen Bauteile effektiv kühlen kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer Wärmeschutzvorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Wärmeschutzvorrichtung; und
  • 3 eine perspektivische Schnittansicht einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Wärmeschutzvorrichtung.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug schematisch dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen Antriebsstrang 12 auf mit einer Verbrennungskraftmaschine 14, die eine Antriebsleistung zum Antreiben von angetriebenen Rädern 16R, 16L bereitstellt. Die Verbrennungskraftmaschine 14 ist über eine Kurbelwelle 18 mit einem Getriebe 20 verbunden, das an einer Antriebswelle 22 ein Antriebsmoment t bereitstellt. Das Antriebsmoment t wird über ein Differential 24 an die angetriebenen Räder 16R, 16L zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 10 übertragen.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist im Allgemeinen einen Tragrahmen 26 auf, an dem bewegliche Bauteile, wie z.B. die Verbrennungskraftmaschine 14 beweglich gelagert sind. Die Verbrennungskraftmaschine 14 weist eine Abgasanlage 28 auf, um Abgase der Verbrennungskraftmaschine aus dem Motorraum abzuführen. Die Verbrennungskraftmaschine 14 und die Abgasanlage 28 sind von einer Wärmeschutzvorrichtung 30 in Form eines Schutzschildes umgeben, um Bereiche des Kraftfahrzeugs 10 von der Abwärme der Verbrennungskraftmaschine 14 im Allgemeinen abzuschirmen.
  • Das Wärmeschutzvorrichtung 30 ist aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff gebildet und weist an einer Innenseite 32, die der Verbrennungskraftmaschine 14 und der Abgasanlage 28 zugewandt ist, eine Reflexionsschicht 34 auf, die Wärmestrahlung von der Verbrennungskraftmaschine 14 und der Abgasanlage 28 reflektiert und so eine Erwärmung der Wärmeschutzvorrichtung 30 reduziert. Die Reflexionsschicht 34 ist vorzugsweise aus Aluminium gebildet und wird auf der Wärmeschutzvorrichtung 30 mittels eines Aluminiumlacks oder aber mittels physikalischer Schichtabscheidung (PVD) auf dem Hitzeschutzschild 30 aufgebracht.
  • Die so gebildete Wärmeschutzvorrichtung 30 weist somit eine effektive Wärmeabschirmung und gleichzeitig ein geringes Eigengewicht auf.
  • In 2 ist eine perspektivische Schnittansicht des Kraftfahrzeugs 10 dargestellt. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wobei hier lediglich die Besonderheiten erläutert sind.
  • Die Wärmeschutzvorrichtung 30 ist in einem Motorraum des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet und deckt sowohl die Verbrennungskraftmaschine 14 als auch die Abgasanlage 28 ab. Die Wärmeschutzvorrichtung 10 weist im Allgemeinen einen Rahmen 36 auf, der eine äußere Begrenzung der Wärmeschutzvorrichtung 30 bildet und mittels dem die Wärmeschutzvorrichtung 30 an dem Tragrahmen 26 festgelegt ist. Innerhalb des Rahmens 36 ist im Allgemeinen eine Aufnahme 38 gebildet, die zur Aufnahme von wärmeempfindlichen Komponenten des Kraftfahrzeugs 10 dient und durch ein Wärmeschutzschild 40 von der Verbrennungskraftmaschine 14 getrennt ist. Die Aufnahme 38 ist im Allgemeinen als Wanne oder Schale innerhalb des Rahmens 36 ausgebildet und dient zur Aufnahme der wärmeempfindlichen Komponenten des Kraftfahrzeugs im Motorraum.
  • Die Aufnahme 38 weist zwischen dem Wärmeschutzschild 40 und dem Rahmen 36 Öffnungen 42 auf, um Kühlungsluft 44 in die Aufnahme 38 einzuführen. Den Öffnungen 42 sind Luftleitelemente 46 zugeordnet, die sich in Richtung von Lufteinlässen 48 des Kraftfahrzeugs 10 im Allgemeinen hin erstrecken, um von außen zugeführte Kühlungsluft 44 durch die Öffnungen 42 in die Aufnahme einzuführen und dadurch die wärmeempfindlichen Komponenten innerhalb der Aufnahme 38 zu kühlen. Die Luftleitelemente 46 schirmen die Kühlungsluft 44 gleichzeitig von der Verbrennungskraftmaschine 14 ab, so dass die Kühlungsluft nicht zusätzlich durch Abwärme der Verbrennungskraftmaschine 14 erwärmt wird.
  • Die hier dargestellte Wärmeschutzvorrichtung 30 mit dem Wärmeschutzschild 40, dem Rahme 36 und den Luftleitelementen 46 ist mehrrteilig oder einstückig aus Kohlefaserverbundwerkstoff gebildet und an einer der Verbrennungskraftmaschine 14 zugewandten Innenseite 32 wenigstens teilweise mit einer Aluminiumschicht 34 bedeckt, um die Wärmestrahlung von der Verbrennungskraftmaschine 14 und/oder der Abgasanlage 28 auf die Wärmeschutzvorrichtung 30 zu reduzieren.
  • In 3 ist eine perspektivische Schnittansicht der Wärmeschutzvorrichtung 30 dargestellt mit eingebauten Komponenten des Kraftfahrzeugs 10 inklusive der Abgasanlage 28 und der Verbrennungskraftmaschine 14. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei hier lediglich die Besonderheiten erläutert sind.
  • In der Aufnahme 38 sind wärmeempfindliche Komponenten des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet bzw. aufgenommen und allgemein mit 50 bezeichnet. Diese wärmeempfindlichen Komponenten 50 können beispielsweise Kraftstoffkomponenten sein, die den Kraftstoff der Verbrennungskraftmaschine 14 zuführen. Die Verbrennungskraftmaschine 14 und die Abgasanlage 28 sind auf einer gegenüberliegenden Seite des Wärmeschutzschildes 40 angeordnet und dadurch thermisch von den wärmeempfindlichen Komponenten 50 getrennt. Dadurch, dass von den Lufteinlässen 48 über die Luftleitelemente 46 kühlende Luft 44 in die Aufnahme 38 geführt wird, kann eine weiter verbesserte thermische Trennung zwischen den wärmeempfindlichen Komponenten 50 und der Verbrennungskraftmaschine 14 bzw. der Abgasanlage 28 erzielt werden.
  • Im Ergebnis ist durch die Wärmeschutzvorrichtung 30 eine hohe Integration der Komponenten des Kraftfahrzeugs 10 im Allgemeinen möglich und gleichzeitig eine effektive und gewichtsarme thermische Trennung realisierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/0250406 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Wärmeschutzvorrichtung (30) für ein Kraftfahrzeug (10), mit: – einem Wärmeschutzschild (40), um eine Wärmeübertragung zwischen Komponenten (14, 28, 50) des Kraftfahrzeugs (10) zu reduzieren, wobei das Wärmeschutzschild (40) aus Kohlefaserverbundwerkstoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeschutzschild (40) mit einer Reflexionsschicht (34) beschichtet ist, um Wärmestrahlung zu reflektieren.
  2. Wärmeschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeschutzvorrichtung (30) einen Rahmen (36) aufweist, an dem das Wärmeschutzschild (40) gelagert ist.
  3. Wärmeschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rahmens (36) eine Aufnahme (38) gebildet ist, um Komponenten (50) des Kraftfahrzeugs (10) aufzunehmen.
  4. Wärmeschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeschutzschild (40) an der Aufnahme (38) angeordnet ist und an dem Rahmen (36) festgelegt ist.
  5. Wärmeschutzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rahmen (36) und dem Wärmeschutzschild Öffnungen (42) zur Luftkühlung der Komponenten (50) in der Aufnahme (38) gebildet sind.
  6. Wärmeschutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Öffnungen (42) Luftleitelemente (46) zugeordnet sind, um Kühlungsluft (44) den Öffnungen (42) zuzuführen.
  7. Wärmeschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (36), das Wärmeschutzschild (40) und die Luftleitelemente (46) mehrteilig oder einstückig aus Kohlefaserverbundwerkstoff gebildet sind.
  8. Wärmeschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht (34) eine Aluminiumschicht aufweist.
  9. Wärmeschutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumschicht aus Aluminiumlack, oder als Alufolie gebildet ist.
  10. Wärmeschutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumschicht durch physikalische Schichtabscheidung (PVD) gebildet ist.
  11. Kraftfahrzeug (10) mit einer Verbrennungskraftmaschine (14) zur Bereitstellung von Antriebsleistung, einer Abgasanlage (28) zum Abführen von Abgasen der Verbrennungskraftmaschine (14) und mit einer Wärmeschutzvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102013113213.8A 2013-11-29 2013-11-29 Wärmeschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013113213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113213.8A DE102013113213A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Wärmeschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113213.8A DE102013113213A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Wärmeschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113213A1 true DE102013113213A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=53058374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113213.8A Withdrawn DE102013113213A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Wärmeschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013113213A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143167A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-27 Hp Chem Pelzer Res & Dev Ltd Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen
US20050250406A1 (en) 2004-05-07 2005-11-10 Wenstrup David E Heat and flame shield
WO2012126763A2 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Autoneum Management Ag A moulded multilayer lining for heat and sound insulation
WO2012126775A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Autoneum Management Ag Production process for a moulded multilayer lining
DE102011086080A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Wärme-Abschirmelement mit elastischem Endbereich

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143167A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-27 Hp Chem Pelzer Res & Dev Ltd Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen
US20050250406A1 (en) 2004-05-07 2005-11-10 Wenstrup David E Heat and flame shield
WO2012126763A2 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Autoneum Management Ag A moulded multilayer lining for heat and sound insulation
WO2012126775A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Autoneum Management Ag Production process for a moulded multilayer lining
DE102011086080A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Wärme-Abschirmelement mit elastischem Endbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282023B1 (de) Abgasanlage mit aktivem Schalldämpfer
DE102015109145A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Kühlmittel-Steuerventil
DE102016011142A1 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren mit einer entsprechenden Getriebevorrichtung
DE102010044401A1 (de) Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauschern und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Fahrzeugs
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102015107949B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102008061554A1 (de) Luftführungsanordnung
DE102013113213A1 (de) Wärmeschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015008942A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102011075449A1 (de) Abgasturbolader
DE102010016252A1 (de) Kraftstofftank
DE102012001459A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung zumindest eines wärmeerzeugenden Elements in einem Betriebsraum eines Kraftfahrzeugs
DE102008039293B4 (de) Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
DE102012111963A1 (de) Achsgetriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010038350A1 (de) Kühlluftführungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013112003A1 (de) Aufbau für ein Fahrzeug mit einem Heckmotor
DE102015117256B4 (de) Fahrzeugkomponente und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente
DE102018108004A1 (de) Unterboden-Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102013004539A1 (de) Kapselung für einen Motorraum eines Kraftwagens
DE102008022626A1 (de) Zweizonenintegralträger
DE102004012563A1 (de) Multispektrales Tarnmittel
DE102016100852A1 (de) Abgasendrohrblende für ein Kraftfahrzeug
DE102013113211A1 (de) Wärmeschutzvorrichtung
DE102019117930A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erwärmung der Kabinenluft eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE3913831A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee