DE10142039A1 - Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, insbesondere für Fahrzeuge mit Getriebeautomat - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, insbesondere für Fahrzeuge mit Getriebeautomat

Info

Publication number
DE10142039A1
DE10142039A1 DE10142039A DE10142039A DE10142039A1 DE 10142039 A1 DE10142039 A1 DE 10142039A1 DE 10142039 A DE10142039 A DE 10142039A DE 10142039 A DE10142039 A DE 10142039A DE 10142039 A1 DE10142039 A1 DE 10142039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
actuation
signal
request
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10142039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142039B4 (de
Inventor
Robert Schmidt
Stefan Stoelzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10142039.0A priority Critical patent/DE10142039B4/de
Publication of DE10142039A1 publication Critical patent/DE10142039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142039B4 publication Critical patent/DE10142039B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/04Automatic transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/106Rate of change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, insbesondere für Fahrzeuge mit Getriebeautomat, unter Verwendung von elektronischen Mitteln zum Regeln eines Antriebsmotors und unter Verwendung von elektronischen Mitteln zum Regeln einer Bremsanlage. DOLLAR A Es ist eine Aufgabe der Erfindung, unzweckmäßige Betätigungsvorgänge zu erkennen und zu unterdrücken. DOLLAR A Der Kern der Erfindung liegt darin begründet, daß Betätigungssignale für den Antriebsmotor und Betätigungssignale für die Bremsanlage erfasst und verarbeitet werden, wobei unter vorbestimmbaren Randbedingungen einem der Betätigungssignale derart Vorrang vor dem anderen Betätigungssignal eingeräumt wird, dass einem dem nachrangigen Betätigungssignal zugeordneten Sollwertsignal in Relation zu dem Betätigungswunsch eine reduzierte oder keine oder eine entgegengesetzte Wirkung zukommt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, insbesondere für Fahrzeuge mit Getriebeau­ tomat, unter Verwendung von elektronischen Mitteln zum Re­ geln eines Antriebsmotors und unter Verwendung von elektro­ nischen Mitteln zum Regeln einer Bremsanlage.
Die Betätigungseigenschaften konventioneller Fahrzeuge er­ lauben es dem Fahrzeugführer (insbesondere solchen von Fahrzeugen mit Getriebeautomat) zumeist unbewußt, mit bei­ spielsweise einem leicht auf einem Bremspedal ruhenden Fuß einen permanenten Bremsbetätigungswunsch zu äußern, und mittels Gaspedalbetätigung einen gleichzeitigen Antriebs­ wunsch zu emittieren. Dieses Verhalten bezeichnet man als linksbremsen und für den betroffenen Personenkreis hat sich die Bezeichnung Zweifußfahrer eingebürgert. Folglich ergibt sich ein unnötig erhöhter Kraftstoffverbrauch und ein unnö­ tig erhöhter Verschleiß der Bremsanlage bei erhöhter ther­ mischer Beanspruchung und entsprechend sinkender Bremslei­ stung infolge Fading. Ein Überhitzen der Bremse ist insbe­ sondere bei dauerhafter, unzweckmäßiger Bremsbetätigung zu befürchten. Permanent angesteuerte Bremsleuchten können rückwärtige Fahrzeugführer irritieren.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfah­ ren bereitzustellen, welches Fehlbetätigungen erkennt, und deren nachteilige Folgen verhindert.
Die Aufgabe wird im Wesentlichen dadurch gelöst, daß Betä­ tigungssignale für den Antriebsmotor und Betätigungssignale für die Bremsanlage erfasst und verarbeitet werden, wobei unter vorbestimmbaren Randbedingungen einem der Betäti­ gungssignale derart Vorrang vor dem anderen Betätigungs­ signal eingeräumt wird, daß einem dem nachrangigen Betäti­ gungssignal zugeordneten Sollwertsignal in Relation zu dem Betätigungswunsch eine reduzierte oder keine oder eine ent­ gegengesetzte Wirkung zukommt. Mit anderen Worten wird der eingesteuerte Betätigungsvorgang in reduziertem Umfang aus­ geführt, so daß die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Die Erfindung läßt sich insbesondere einsetzen bei elek­ trohydraulischen (EHB) oder elektromechanischen Bremsanla­ gen (EMB), welche eine komfortable Betätigung erlauben, weil der Fahrzeugführer von der Bremskrafterzeugung entkop­ pelt ist, und lediglich einen elektrifizierten Sollwertge­ ber beaufschlagt. Es wird ein Simulator verwendet, der ein Pedalgefühl infolge Betätigung vergleichbar der Rückwirkung einer konventionellen Bremsanlage nachbildet. Der Simulator verfügt über einen Hauptzylinder, welcher einen unmittelba­ ren, hydraulischen Notbremsbetrieb bei defekter Elektronik ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus Un­ teransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der einzigen Zeichnung hervor. Die Zeichnung zeigt stark ver­ einfacht sowie schematisch ein Flußdiagramm eines Verfah­ rens zum Steuern eines Kraftfahrzeugs.
Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel des Zusammenwir­ kens einer Motorsteuerung und einer Bremsensteuerung erläu­ tert. Bei einer elektronisch geregelten Bremsanlage, bei der ein Betätigungswunsch sensorisch in Signalform erfasst und signalbasiert ein Bremsmoment in den Radbremsen einge­ stellt wird - wie dies beispielhaft bei elektrohydrauli­ schen Bremsanlagen (EHB) und elektromechanischen Bremsanla­ gen (EMB) der Fall ist - wird ein Bremssollwertsignal (welches einen Bremsbetätigungswunsch des Fahrzeugführers ausdrückt) wie folgt angepasst. Zunächst werden gleichzei­ tige Betätigungssignale betreffend einen Antriebswunsch und Betätigungssignale betreffen einen Bremswunsch erfasst so­ wie in einer ECU (Electronic Control Unit) verarbeitet. Unter ganz bestimmten Randbedingungen wird einem der Betä­ tigungssignale - im Wesentlichen dem Signal des Antriebs­ wunsches - derart Vorrang vor dem anderen Betätigungssignal eingeräumt, daß einem dem nachrangigen Betätigungssignal - das heißt dem Sollwertsignal des Bremswunsches - in Relati­ on zu dem Sollwertsignal des Antriebswunsches eine redu­ zierte oder gegebenenfalls keine oder eine entgegengesetzte Wirkung zukommt. Das Sollwertsignal kann also um einen vor­ bestimmbaren Wert verringert oder völlig bis auf 0 unter­ drückt werden. Auch eine Umkehrung der Wirkungsrichtung (stärkere Beschleunigung anstatt Bremsverzögerung) ist prinzipiell denkbar. Die Reduktion der Wirkung des nachran­ gigen Bremssollwertsignals mittels Pegelreduktion wird nur vorgenommen, wenn der Bremswunsch von geringer Intensität ist - mit anderen Worten einen geringen Pegel im Vergleich mit einem vorbestimmbaren Intensitätsschwellwert aufweist. Die Pegelreduktion erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform jeweils um einen vorbestimmten Wert und zwar be­ zogen auf einen fiktiven, gleichintensiven sowie aus­ schließlich geäußerten Bremswunsch. Eine Pegelreduktion wird jedoch nicht vorgenommen, wenn ein Bremssollwertsignal mit einer Intensität oberhalb des Intensitätsschwellwertes liegt, und gleichzeitig ein Antriebswunsch geäußert wurde. Oberhalb des Intensitätsschwellwertes erlischt der Vorrang des anderen Signals, so daß ein Bremswunsch entsprechend der normalen, gespeicherten Kennlinie abgearbeitet wird. Es ist gemäß einer anderen Ausführungsform denkbar, dem Brems­ wunsch für den Bereich jenseits des Intensitätsschwellwer­ tes eine höhere Priorität einzuräumen, und beispielsweise das Antriebssollwertsignal in seinem Pegel zu reduzieren. Mit anderen Worten kann die Bremswirkung durch einen Ein­ griff in die Motorsteuerung (Gasrücknahme) unterstützt wer­ den.
Ein Antriebswunsch wird mittels Sensorik zur Erfassung ei­ ner Gaspedalposition, oder mittels Erfassung eines Gaspe­ dalbetätigungsweges und/oder einer Gaspedalbeschleunigung erkannt. Demgegenüber erfolgt die Erkennung eines Bremswun­ sches mittels Sensorik zur Erfassung einer Bremspedalposi­ tion, oder mittels Erfassung eines Bremspedalbetätigungswe­ ges und/oder einer Bremspedalbeschleunigung. Zu diesem Zweck ist einem Bremspedal ein Pedalwegsensor und/oder ein Pedalschalter, und/oder Drucksensor, und/oder Bremslichtschalter oder ähnliches ggf. redundant zugeord­ net.
Die Erfindung ermöglicht die Erkennung eines Zweifußfahrers und folglich eine Reduktion einer unzweckmäßigen Bremssoll­ wertvorgabe. Bei einem Antriebswunsch und einem niedrigin­ tensivem Bremswunsch erhalten die Bremssignale eine geringe Priorität (bezogen auf den Antriebswunsch). Es müssen fol­ gende Randbedingungen erfüllt sein, bevor eine Reduzierung der Bremssollwertsignale erfolgt:
  • 1. Fahrzeugführer äußert Antriebswunsch (Erkennung z. B. über die Position des Gaspedals oder des angeforderten Motormoments)
  • 2. Fahrzeugführer äußert Bremswunsch (Erkennung über Be­ tätigungssensorik)
  • 3. Bremswunschintensität ist sehr gering (Erkennung über Betätigungssensorik)
Im Rahmen einer elektrohydraulischen Bremsanlage erfolgt die Reduzierung/Kompensation der Bremssollwertvorgabe bei geschlossenen Trennventilen, welche den Fahrzeugführer hy­ draulisch von den Radbremsen entkoppeln, und eine brake-by­ wire-Funktion ermöglichen. Dabei bleibt ein Pedalsimulator mit einer Simulatorkammer zur Erzeugung einer simulierten Bremsrückwirkungskraft wirksam. Während der Zweifußfahrer- Erkennung und bei Reduzierung des Bremssollwertes bleiben die - im unbetätigten Zustand geöffneten - Trennventile ge­ schlossen.
Es ist schließlich denkbar, einen Motorsteuerungseingriff im Sinne einer Reduktion der Antriebsleistung vorzusehen, wenn sehr große Bremskräfte bei gleichzeitigem Antriebs­ wunsch vorliegen. Mit anderen Worten wird die Antriebslei­ stung reduziert, wenn die Bremswirkung - beispielsweise bei erkannten sicherheitskritischen (Notbrems-)Situationen ge­ steigert werden soll. Zu diesem Zweck können für die Signalauswertung die Signale anderer Sicherheitssysteme wie beispielsweise einer Abstandserkennung ergänzend herangezo­ gen werden, und der Motoreingriff erfolgt nur bei Antriebs­ wunsch, einem Bremswunsch und bei vergleichsweise geringem Sicherheitsabstand zu einem benachbarten Kraftfahrzeug. Die Vorgehensweisen sind ganz grundsätzlich übertragbar auf alle Betätigungseinrichtungen, bei denen ein Bremseingriff erfolgt.
Es versteht sich, daß die Zweifußfahrererkennung abgebro­ chen wird, sobald a) der Antriebswunsch abgebrochen wird, und/oder b) die Intensität des Bremswunsches gesteigert und/oder c) der Bremswunsch als solcher abgebrochen wird.
Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und dem Schutz vor thermischer Zerstörung der Bremsanlage.

Claims (9)

1. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, insbesondere für Fahrzeuge mit Getriebeautomat, unter Verwendung von elektronischen Mitteln zum Regeln eines Antriebsmotors und unter Verwendung von elektronischen Mitteln zum Re­ geln einer Bremsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß Be­ tätigungssignale für den Antriebsmotor und Betätigungs­ signale für die Bremsanlage erfasst und verarbeitet werden, wobei unter vorbestimmbaren Randbedingungen ei­ nem der Betätigungssignale derart Vorrang vor dem ande­ ren Betätigungssignal eingeräumt wird, daß einem dem nachrangigen Betätigungssignal zugeordneten Sollwertsi­ gnal in Relation zu dem Betätigungswunsch eine redu­ zierte oder keine oder eine entgegengesetzte Wirkung zukommt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erkennen einer Betätigungssituation wobei gleich­ zeitig Betätigungssignale betreffend einen Antriebs­ wunsch und Betätigungssignale betreffend einen Brems­ wunsch vorliegen, und ferner der Bremswunsch von gerin­ ger Intensität ist, ein, bezogen auf einen fiktiven, gleichintensiven sowie ausschließlich geäußerten Brems­ wunsch, pegelreduziertes Bremssollwertsignal emittiert wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Intensitäts­ schwellwert für den Pegel des Bremsbetätigungssignals vorgebbar ist, wobei eine Pegelreduktion eines Brems­ sollwertsignals nur vorgenommen wird, wenn ein Pegel eines Bremsbetätigungssignal den Intensitätsschwellwert unterschreitet und daß bei jeder Bremsbetätigung ein Vergleich des Bremsbetätigungssignals mit dem Intensi­ tätsschwellwert erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bremsbetätigungswunsch ohne Pegelreduktion ausgeführt wird, wenn das Bremsbe­ tätigungssignal den Intensitätsschwellwert überschrei­ tet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Motorsteuerungseingriff erfolgt, wenn das Bremsbetätigungssignal den Intensi­ tätsschwellwert überschreitet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Bremssollwertsignal um einen vorgegebenen Pegelwert reduziert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Antriebswunsch mittels Erfassung einer Gaspedalposition, oder mittels Erfas­ sung eines Gaspedalbetätigungsweges und/oder einer Gaspedalbeschleunigung erkannt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremswunsch mittels Erfassung einer Bremspedalposition, oder mit­ tels Erfassung eines Bremspedalbetätigungsweges und/oder einer Bremspedalbeschleunigung erkannt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung eines Bremswunsches ein Pedalwegsensor und/oder ein Pedalschalter, und/oder Drucksensor, und/oder Bremslichtschalter oder ähnliches vorgesehen ist.
DE10142039.0A 2000-11-21 2001-08-28 Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, insbesondere für Fahrzeuge mit Getriebeautomat Expired - Fee Related DE10142039B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142039.0A DE10142039B4 (de) 2000-11-21 2001-08-28 Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, insbesondere für Fahrzeuge mit Getriebeautomat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057816.0 2000-11-21
DE10057816 2000-11-21
DE10142039.0A DE10142039B4 (de) 2000-11-21 2001-08-28 Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, insbesondere für Fahrzeuge mit Getriebeautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142039A1 true DE10142039A1 (de) 2002-06-13
DE10142039B4 DE10142039B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=7664164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142039.0A Expired - Fee Related DE10142039B4 (de) 2000-11-21 2001-08-28 Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, insbesondere für Fahrzeuge mit Getriebeautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142039B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853609A1 (fr) * 2003-04-09 2004-10-15 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de reduction de la charge de freinage sur au moins un frein de roue
FR2853596A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-15 Renault Sa Vehicule automobile comportant un dispositif de regulation de vitesse et procede de commande associe
EP1627763A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren zur Kontrolle sowie zur Antriebskontrolle eines Allradfahrzeugs
FR2910421A1 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de pilotage d'un moteur de vehicule a transmission manuelle lors d'un changement de rapport de vitesse
US7610980B2 (en) 2004-08-23 2009-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Drive force control method for four-wheel drive vehicle
DE102014019124A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102011116924B4 (de) * 2010-10-29 2016-12-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern von Drehmoment an einem oder mehreren Rädern eines Fahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923534C1 (de) * 1989-07-15 1990-11-29 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE19704841A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Längsdynamik eines Fahrzeugs
DE19823057A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-09 Lucien Masson Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Bremsvorgang von Fahrzeugen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853609A1 (fr) * 2003-04-09 2004-10-15 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de reduction de la charge de freinage sur au moins un frein de roue
CN100340437C (zh) * 2003-04-09 2007-10-03 罗伯特—博希股份公司 降低在至少一个轮闸上的制动载荷的方法和设备
FR2853596A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-15 Renault Sa Vehicule automobile comportant un dispositif de regulation de vitesse et procede de commande associe
EP1627763A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren zur Kontrolle sowie zur Antriebskontrolle eines Allradfahrzeugs
EP1627763A3 (de) * 2004-08-19 2006-03-22 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren zur Kontrolle sowie zur Antriebskontrolle eines Allradfahrzeugs
US7610980B2 (en) 2004-08-23 2009-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Drive force control method for four-wheel drive vehicle
FR2910421A1 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de pilotage d'un moteur de vehicule a transmission manuelle lors d'un changement de rapport de vitesse
DE102011116924B4 (de) * 2010-10-29 2016-12-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern von Drehmoment an einem oder mehreren Rädern eines Fahrzeugs
DE102014019124A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142039B4 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041444B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen eines Fahrzeugs
EP0824433B1 (de) Sollwertgeber
EP3271224B1 (de) Verfahren zum betreiben eines rekuperativen bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein rekuperatives bremssystem eines fahrzeugs
EP2379375B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren steuerung
DE102005024834B3 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Feststellbremse während eines Halts
DE4438017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19525552A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Halten eines Fahrzeugs auf geneigter Fahrbahn
DE102013226004A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem eine Bremsassistenzfunktion aufweisenden Fahrerassistenzsystem
DE112014002667B4 (de) Kupplungsanlage und -steuerung
DE102011076980B4 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeug, damit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Bremsanlage
DE102004040616B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung von Fehlerzuständen eines Fahrzeugs an den Fahrer
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE19615805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19914400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Speicherdrucks in einem elektrohydraulischen Bremssystem
DE10142039A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, insbesondere für Fahrzeuge mit Getriebeautomat
DE10210603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage mit aktiver hyraulischer Bremskraftverstärkung
DE102008007714B4 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
DE102014223631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Angtriebmotors
EP3697651A1 (de) Automatische bremsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum automatischen abbremsen eines fahrzeugs
DE102008056665A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung einer Kupplung eines Kraftrades sowie Kraftrad
DE102019209971A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines autonomen Fahrvorgangs in einem Fahrzeug
DE102005046300A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Bremsvorgangs und Bremsvorrichtung
DE102007024885A1 (de) Informationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10348392B4 (de) Sicherheitsoptimiertes Fahrzeugbremssystem mit elektrischer Parkbremsanlage
DE102017213620A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 30/18 AFI20010828BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee