DE10141724A1 - Verfahren zur Darstellung eines Histogramms auf einer Rasteranzeige - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines Histogramms auf einer Rasteranzeige

Info

Publication number
DE10141724A1
DE10141724A1 DE2001141724 DE10141724A DE10141724A1 DE 10141724 A1 DE10141724 A1 DE 10141724A1 DE 2001141724 DE2001141724 DE 2001141724 DE 10141724 A DE10141724 A DE 10141724A DE 10141724 A1 DE10141724 A1 DE 10141724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displayed
line
display
bar
histogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001141724
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141724B4 (de
Inventor
Ulrich Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
Bruel and Kjaer Vibro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruel and Kjaer Vibro GmbH filed Critical Bruel and Kjaer Vibro GmbH
Priority to DE2001141724 priority Critical patent/DE10141724B4/de
Publication of DE10141724A1 publication Critical patent/DE10141724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141724B4 publication Critical patent/DE10141724B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
    • G09G1/162Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster for displaying digital inputs as analog magnitudes, e.g. curves, bar graphs, coordinate axes, singly or in combination with alpha-numeric characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • G09G5/026Control of mixing and/or overlay of colours in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung eines Histogramms auf einer Rasteranzeige, insbesondere einer Bildschirmanzeige, bei der die als darzustellende Balken (3) vorgegebenen Daten zeilenweise mit einer Skalierungsfunktion verglichen werden. Dabei werden die als (3) Balken darzustellenden Daten je Zeile pixelweise nacheinander mit dem Skalierungswert der jeweiligen Zeile verglichen und bei Gleichheit und Überschreitung der Skalierungswerte wird eine Anzahl von Pixeln, die der Balkenbreite entspricht, in Balkendarstellung und bei Unterschreitung die Anzahl von Pixeln in Hintergrunddarstellung für jede Zeile erzeugt und angezeigt. Die Vergleichsergebnisse werden dabei in einen Akkumulator (7) geschoben und bei Erreichung der jeweiligen Wortlänge in einen Bildspeicher geschrieben und auf einem Bildschirm (4) angezeigt, wobei dieser Vorgang so lange wiederholt wird, bis das darzustellende Histogramm vollständig aufgebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung eines Histogramms auf einer Rasteranzeige gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Meßergebnisse und andere Vergleichsgrößen sollen häufig auf Monitoren, Flüssigkristalldisplays oder anderen Rasteranzeigegeräten als Balkendiagramm dargestellt werden. Dazu müssen die Vergleichsdaten oder die Meßergebnisse in Werte umgewandelt werden, die als Balken auf einer Rasteranzeige darstellbar sind und deren Balkenlänge einem Wert des Meßergebnisses entspricht. Für die nebeneinander anzuordnenden Balken sind dabei Pixel zu erzeugen, mit denen die Balken auf dem Bildschirm dargestellt werden.
  • In der Praxis ist es bekannt, Schwingungsmeßwerte in Form eines Frequenzspektrums darzustellen, deren Spektrallinienlänge einem Wert der jeweiligen Amplitudenverteilung entspricht. Dazu wird die Balkenlänge auf einem vorgegebenen Bildschirmniveau mittels einer Skalierfunktion umgerechnet und pixelweise ein Balken der entsprechenden Länge erzeugt. Für jeden zu setzenden Pixel auf dem Bildschirm wird ein Wort aus dem Bildpeicher der Anzeige gelesen und mit Hilfe einer Maske in diesem das dem Pixel entsprechende Bit gesetzt. Danach wird das Wort wieder in den Bildspeicher geschrieben und auf dem Bildschirm jeder Balken in voller Höhe und in nacheinander folgenden Spalten angezeigt. Da die Balken nur durch Auslesen des Bildspeichers, einem Vergleich mit dem Inhalt und einem neuen Einschreiben in den Speicher aufgebaut werden, ist dazu ein hoher Rechenaufwand nötig, der bei begrenzter Rechenleistung nur einen langsamen Anzeigeaufbau ermöglicht, was insbesondere bei sich rasch ändernden Meßwerten von Nachteil ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei der Histogrammdarstellung auf einer rasterorientierten Anzeigevorrichtung einen schnellen Bildaufbau zu erreichen, ohne daß dafür eine hohe Rechenleistung vorgesehen werden muß.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch den zeilenweisen Bildschirmaufbau mit vorgegebener Rechenleistung ein schneller Bildschirmaufbau auf einer Rasteranzeige möglich ist, da ohne Ermittlung der vorhandenen Spalteninformation die gesamte Zeile überschrieben werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn für jede Zeile unterschiedliche Skalierungswerte wie beispielsweise bei einer logarithmischen Balkenskalierung vorgesehen werden sollen, denn diese Skalierung kann mit einer Rechenoperation für alle Balken durchgeführt werden. Dazu muß lediglich der Zeilenwert einer Skalierungstabelle entnommen und mit den jeweiligen Balkenwerten verglichen werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer elektronischen Schaltung zur Darstellung eines Histogramms auf einer Bildschirmanzeige, und
  • Fig. 2 einen Programmausschnitt zur Erzeugung einer Bildschirmzeile.
  • In der Fig. 1 der Zeichnung ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, mit der das Spektrum von Schwingungssignalen nach einer Frequenzanalyse im logarithmischen Maßstab als Balken 3 auf einem Bildschirm 4 anzeigbar ist.
  • Die als Balken 3 anzeigbaren Daten werden von einer Fourier- Transformations-Schaltung (FFT) in Form von Spektrallinien n geliefert. Dabei sind lediglich die Ausgänge 2 der FFT- Schaltung 1 dargestellt, an der Werte von beispielsweise 100 Spektrallinien anliegen, die einen Wert für die zu bildenden 100 Meßbalken 3 auf dem Bildschirm 4 darstellen. Diese Daten können über elektronische Schalter S1, S2 bis Sn mit einem Komparator 5 verbunden werden.
  • Am zweiten Eingang des Komparators 5 liegt eine Speicherschaltung 6 an, in der eine Skalierungstabelle für beispielsweise 100 darzustellende Anzeigezeilen Z1, Z2 bis Z100 des Bildschirms 4 im logarithmischen Maßstab eingegeben ist. Für jede darzustellende Zeile Z1, Z2 bis Z100 ist ein Skalierwert von beispielsweise 0,1 bis 1.000 über elektronische Schalter SZ1 bis SZ100 an den Komparatoreingang schaltbar. Zunächst wird über den Schalter SZ1 für die darzustellende Zeile 1 auf den Bildschirm 4 ein Skalierwert von 0,1 gelegt. Für die erste Zeile Z1 werden nun die Werte für die einzelnen Spektrallinien 2 nacheinander mit Hilfe der Schalter S1 bis Sn abgetastet und mit dem Skalierwert 0,1 der ersten Zeile Z1 verglichen. Ist der Wert am Ausgang n1 gleich oder größer als der Skalierwert 0,1, so wird am Ausgang des Komparators 5 beispielsweise ein Digitalwert 1 erzeugt, der einem Pixel in Balkendarstellung auf dem Bildschirm 4 entspricht. Ist hingegen der Wert am Ausgang n1 kleiner als 0,1, so wird am Komparatorausgang 5 ein Digitalwert von 0 erzeugt, der einem Pixel in Hintergrunddarstellung auf dem Bildschirm 4 entspricht.
  • Für die Zeile Z1 werden nacheinander alle 100 Spektrallinienwerte n1 bis n100 mit Hilfe der elektronischen Schalter S1 bis Sn abgetastet und jeweils ein Pixelwert aufgrund des Vergleichs mit dem Skalierwert der Zeile 1 gebildet. Angenommen, die Zeile 1 würde beispielsweise aus 100 Spalten mit einem Inhalt von einem Pixel bestehen, würde für jede als Balken darzustellende Spektrallinie ein Digitalwert 0 oder 1 für ein Pixel in Balkenfarbe oder in Hintergrundfarbe erzeugt. Wäre die Wortlänge für einen Balken allerdings größer als ein Pixel, würde ein Wort mit n Wiederholungen für eine Balkenbreite erzeugt. Diese Digitalwerte werden einer nachfolgenden Akkumulatorschaltung 7 zugeführt, die ein Schieberegister darstellt, und in die die Werte eingeschrieben werden. Je nach Kapazität wird der Inhalt des Schieberegisters 7 nach beispielsweise 24 Bits in einen Anzeigespeicher der Bildschirmschaltung geschrieben und diese 24 Bit Wortlänge der ersten Zeile auf dem Bildschirm 4 dargestellt. Das Schieberegister 7 wird nunmehr wieder mit 24 Bits geladen und nachfolgend in den Bildspeicher der Zeile eins geschrieben und nacheinander folgend angezeigt, bis die Zeile eins voll dargestellt ist.
  • Nach Darstellung der Zeile eins wird der elektronische Schalter SZ1 geöffnet und über den Schalter SZ2 der Skalierwert von beispielsweise 0,11 an den Komparator 5 gelegt. Nun werden wiederum die Spektralwerte 2 an den einzelnen Ausgängen n1 bis n100 abgetastet und deren Vergleichsergebnisse als Pixel in der Zeile zwei dargestellt. Dieses Verfahren wird zeilenweise bis beispielsweise zur einhundertsten Zeile fortgeführt, bis dann das vollständige Histogramm auf der Bildschirmanzeige 4 dargestellt ist. Zur Erzeugung eines Pixels sind dabei im wesentlichen nur zwei Maschinenbefehle wie "compare" und "shift" erforderlich, so daß diese Darstellung mit einem einfachen Programm ausführbar ist und mit einer verhältnismäßig geringen Rechenleistung auskommt.
  • In Fig. 2 der Zeichnung ist ein Programm zur Darstellung einer Zeile eines derartigen Histogramms mit Hilfe eines Signalprozessors aus der DSP56000-Familie dargestellt. Dabei enthält a die Ordinate der gerade erzeugten Zeile aus der Skalierungstabelle und r0 zeigt auf die Folge der darzustellenden Werte und r1 in den Bildspeicher. Wertefolge und Tabelle mit Ordinaten können auch im Fließkommaformat vorliegen. Dann muß der Vergleich mit doppelter Wortlänge durchgeführt werden, wobei der Exponent im oberen und die Mantisse im unteren Wort liegt. Die Werte dürfen in diesem Fall jedoch nicht negativ sein.

Claims (7)

1. Verfahren zur Darstellung eines Histogramms auf einer Rasteranzeige, insbesondere einer Bildschirmanzeige, bei der die als darzustellende einzelne Balken vorgegebenen Daten mit einer Skalierungsfunktion in eine darzustellende Balkengröße umgewandelt und deren Pixel in einen Bildspeicher geladen und als Rasterpunkte auf der Anzeige dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die als Balken (3), darzustellenden Daten je Zeile spaltenweise nacheinander mit einer Skalierungsfunktion der jeweiligen Zeile verglichen und bei Gleichheit und Überschreitung der Skalierungswerte eine Anzahl von Pixeln, die einer Balkenbreite entsprechen, in Balkendarstellung und bei Unterschreitung die Anzahl von Pixeln in Hintergrunddarstellung für jede Zeile erzeugt und angezeigt werden und dies nacheinander folgend für jede Anzeigezeile.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalierungsfunktion in einem linearen, logarithmischen oder mathematisch beschreibbaren Maßstab vorgesehen ist und in einer Speicherschaltung (6) abgelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Zeile nach dem Vergleich das Ergebnis pixelweise in einen Akkumulator (7) geschoben wird oder so oft wiederholt wird, bis die vorgesehene Balkenbreite erreicht ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach vorgesehener Wortlänge des Akkumulatorinhalts dieser in einen Bildspeicher geschrieben und auf einer Anzeige (4) angezeigt wird, wonach der Akkumulator (7) wieder mit neuen Vergleichsergebnissen geladen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach vollständiger Darstellung einer Zeile ein Vergleich mit der Skalierungsfunktion der nächstfolgenden Zeile erfolgt und die Ergebnisse für diese Zeile in den Akkumulator (7) geschoben und bei vollständiger Wortlänge in den Bildspeicher geladen und angezeigt werden, wobei dieser Vorgang so oft wiederholt wird, bis das vollständige Histogramm aufgebaut ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenwerte und die Skalierungswerte in ganzen oder in Fließkommazahlen vergleichbar sind, wobei beim Vorliegen von Fließkommazahlen der Vergleich in doppelter Wortlänge durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das anzeigbare Histogramm mittels einer programmgesteuerten Recheneinrichtung ermittelt und auf einer Rasteranzeige dargestellt wird.
DE2001141724 2001-08-25 2001-08-25 Verfahren zur Darstellung eines Histogramms auf einer Rasteranzeige Expired - Fee Related DE10141724B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141724 DE10141724B4 (de) 2001-08-25 2001-08-25 Verfahren zur Darstellung eines Histogramms auf einer Rasteranzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141724 DE10141724B4 (de) 2001-08-25 2001-08-25 Verfahren zur Darstellung eines Histogramms auf einer Rasteranzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141724A1 true DE10141724A1 (de) 2003-03-06
DE10141724B4 DE10141724B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=7696619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001141724 Expired - Fee Related DE10141724B4 (de) 2001-08-25 2001-08-25 Verfahren zur Darstellung eines Histogramms auf einer Rasteranzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141724B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164993A (en) * 1991-11-25 1992-11-17 Eastman Kodak Company Method and apparatus for automatic tonescale generation in digital radiographic images
DE69215841T2 (de) * 1991-12-11 1997-06-12 Xerox Corp Graphische Benutzerschnittstelle zur Aufbereitung einer Farbtafel
DE19819831A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-19 Gen Electric Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen Ultraschall-Bildgebung mittels Projektion von gefilterten Pixeldaten
DE19819800A1 (de) * 1997-05-07 1998-12-03 Gen Electric Verfahren und Einrichtung zum automatischen Verbessern des Kontrastes in projizierten Ultraschallbildern
DE69227008T2 (de) * 1991-11-14 1999-05-20 Agfa Gevaert Nv Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Histogramms in der digitalen Bildverarbeitung mittels statistischer Pixelabtastung
DE69228045T2 (de) * 1991-10-30 1999-09-30 Telediffusion Fse Videoanalyseverfahren für die Bearbeitung eines übertragenen oder aufgezeichneten Fernsehprogramms und ihre Verwendung für Nachbearbeitungstechniken, insbesondere in mehrere Sprachen
DE69426745T2 (de) * 1993-08-13 2001-10-11 Internat Medical Multimedia Is System und Verfahren zur Verarbeitung von Bildern eines lebenden Gewebes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69228045T2 (de) * 1991-10-30 1999-09-30 Telediffusion Fse Videoanalyseverfahren für die Bearbeitung eines übertragenen oder aufgezeichneten Fernsehprogramms und ihre Verwendung für Nachbearbeitungstechniken, insbesondere in mehrere Sprachen
DE69227008T2 (de) * 1991-11-14 1999-05-20 Agfa Gevaert Nv Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Histogramms in der digitalen Bildverarbeitung mittels statistischer Pixelabtastung
US5164993A (en) * 1991-11-25 1992-11-17 Eastman Kodak Company Method and apparatus for automatic tonescale generation in digital radiographic images
DE69215841T2 (de) * 1991-12-11 1997-06-12 Xerox Corp Graphische Benutzerschnittstelle zur Aufbereitung einer Farbtafel
DE69426745T2 (de) * 1993-08-13 2001-10-11 Internat Medical Multimedia Is System und Verfahren zur Verarbeitung von Bildern eines lebenden Gewebes
DE19819831A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-19 Gen Electric Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen Ultraschall-Bildgebung mittels Projektion von gefilterten Pixeldaten
DE19819800A1 (de) * 1997-05-07 1998-12-03 Gen Electric Verfahren und Einrichtung zum automatischen Verbessern des Kontrastes in projizierten Ultraschallbildern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141724B4 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001263C2 (de) Signalform-Erfassungsschaltungsanordnung
DE2725864C2 (de) Farbkorrektureinheit für die Druckformherstellung
DE3326583C2 (de)
DE3727856C2 (de) Vielfachmeßgerät
DE2648596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines signalverlaufes auf einem aufzeichnungstraeger
DE3249233C2 (de)
DE2340597A1 (de) Bildverarbeitungsanordnung
DE2411329A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchfuehrung raeumlicher transformationen
EP0140071A1 (de) Einrichtung zur Farbbildkontrolle auf einem Farbmonitor
DE1774314B1 (de) Einrichtung zur maschinellen zeichenerkennung
DE3824977A1 (de) Bildrotationseinrichtung
EP0036418A1 (de) Verfahren zur umwandlung von digitalen chrominanz-signalen eines rechtwinkligen farbkoordinaten-systems in digitale farbton-signale und sättigungs-signale eines polaren farbkoordinaten-systems und tranformationsschaltung.
DE3844036A1 (de) System zur definition von pruefvektoren unter verwendung eines maskenkonzepts
DE2212967A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verwendung eines dreifeldrigen Wortes zur Darstellung einer Gleitkommazahl
DE3304280C2 (de)
DE102011006640A1 (de) Auswerteeinheit und Verfahren zur Demodulation von OFDM-Daten
EP0066843A1 (de) Digitales Messgerät mit Flüssigkristall-Bildschirm
DE10141724B4 (de) Verfahren zur Darstellung eines Histogramms auf einer Rasteranzeige
DE3224836A1 (de) Einrichtung zur messung und anzeige einer wellenform
DE2111670A1 (de) Anordnung fuer die Anzeige der mittleren Rate des Auftretens eines ein Ereignis anzeigenden Signals
DE2631073C3 (de) Vorrichtung zur Struktur- und Textur-Analyse zumindestens eines Mediums
DE3029839C2 (de)
EP2082331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inkrementierung von in speicherzellen eines speichers gespeicherten zählerständen
DD147288A5 (de) Polyphoner synthesizer periodischer signale unter verwendung digitaler verfahren
DE3414856C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee