DE10141524A1 - Stoff- und Wärmeaustauscherfläche - Google Patents

Stoff- und Wärmeaustauscherfläche

Info

Publication number
DE10141524A1
DE10141524A1 DE10141524A DE10141524A DE10141524A1 DE 10141524 A1 DE10141524 A1 DE 10141524A1 DE 10141524 A DE10141524 A DE 10141524A DE 10141524 A DE10141524 A DE 10141524A DE 10141524 A1 DE10141524 A1 DE 10141524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
heat exchanger
solid particles
coating
surface according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10141524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141524C2 (de
Inventor
Matthias Peltzer
Eberhard Laevemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Original Assignee
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV filed Critical ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority to DE10141524A priority Critical patent/DE10141524C2/de
Priority to PCT/EP2002/009459 priority patent/WO2003019081A1/de
Publication of DE10141524A1 publication Critical patent/DE10141524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141524C2 publication Critical patent/DE10141524C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/263Drying gases or vapours by absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0015Heat and mass exchangers, e.g. with permeable walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird eine Stoff- und Wärmeaustauscherfläche angegeben, die die dauerhafte Aufrechterhaltung eines extrem dünnen und kontinuierlichen Flüssigkeitsfilms gewährleistet. Die Stoff- und Wärmeaustauscherfläche umfaßt eine Grundfläche auf der eine Beschichtung zur Reduzierung der Oberflächenspannung in Form von einer dünnen Schicht aus kleinsten Festkörperpartikeln, insbesondere eine Sandschicht nach Art von Sandpapier, aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoff- und Wärmeaustauscherfläche, die die Erzeugung und Aufrechterhaltung eines sehr dünnen Flüssigkeitsfilms ermöglicht gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Beschichtung von stoffaustauschenden Oberflächen von Stoff- und Wärmeaustauschreaktoren (Gas-/Flüssig- Kontaktapparaten) zur Entfeuchtung von Luft hat die Aufgabe, eine sehr kleine Flüssigkeitsmenge, die auf die Austauschfläche aufgebracht wird, zu einem geschlossenen Flüssigkeitsfilm auf einer sehr großen Oberfläche zu verteilen, die Verteilung aufrechtzuerhalten und auf diese Weise den Stoff- und Wärmeübergang zu verbessern.
  • Bei dem kontrollierten Stoffaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten kommen Austauschapparate zum Einsatz, in denen ein Gasstrom (z. B. Luft) mit einer Flüssigkeit (z. B. wässrige Salzlösung) in Kontakt gebracht wird. Es finden dabei Kontaktapparate Verwendung, bei denen die Flüssigkeit zur Vergrößerung der stoff- und ggfs. wärmeübertragenden Gas-Flüssigkeitsgrenzfläche auf Kontaktoberflächen von Austauschkörpern, bzw. Austauschflächen verteilt werden. Wenn die verwendeten Flüssigkeiten die Kontaktoberflächen dieser Austauschkörper nur sehr schlecht benetzen, ist die Erzeugung und Aufrechterhaltung eines dünnen geschlossenen Films, wie er für einen optimalen Stoff- und Wärmeaustausch benötigt wird, nur mit zusätzlichen diese Filmbildung verbessernden Maßnahmen zu erreichen. Es ist die Verwendung von Oberflächenbeschichtungen der einzelnen Platten in Form von technischen Fliesen bekannt.
  • Auch chemische bzw. physikalische Behandlung von Oberflächen mit den Ziel der Hydrophilierung (Plasmabehandlung, Anätzen der Oberflächen, Ein- bzw. Anlagern chemischer Substanzen usw.) sind bekannt. All diese Maßnahmen versagen bei der Erzeugung und Aufrechterhaltung eines extrem dünnen, geschlossenen Flüssigkeitsfilm aus einem extrem kleinen Flüssigkeitsstrom. Insbesondere in jenen Fällen, in denen eine stark polare Flüssigkeit, wässrige Salzlösung, Wasser etc. auf einer Kunststoffoberfläche aus überwiegend unpolarem Material mit dem Ziel des Be- oder Entfeuchtens von Luft verwendet wird, ist die Ausbildung eines ausreichend dünnen kontinuierlichen Films unzureichend.
  • Diese bekannten Vorrichtungen und Verfahren sind in den Druckschriften DE 34 39 526, DE 36 27 266, DE 29 18 932, DT 26 05 753 und DE 35 11 126 beschrieben.
  • Die bekannten Vorrichtung und Verfahren weisen folgende Nachteile auf. Der Sinn und Zweck zusätzlicher Maßnahmen ist eine Verteilung der verwendeten Flüssigkeit auf der Oberfläche einer Wärme- und Stoffaustauschfläche mit dem Ziel den Wärme- und Stoffaustausch entscheidend zu verbessern. Dabei treten im Falle der Beschichtung von Einzelplatten eines Plattenpakets eines Plattenwärme- und Stoffaustauschers folgende Probleme verschärft auf:
    • - Vliese aus Kunststoffen sind nicht genügend hydrophil, und besitzen somit, im Vergleich zu der Grenzfläche Plattenmaterial/Sorbens, kaum grenzflächen- spannungsverringernde Eigenschaften, die eine Benetzung entscheidend verbessern. Ihre, die Benetzung verbessernde Wirkung, ist in der sogenanten "Kapillarwirkung" begründet. Zum Teil sind diese Vliese daher mit oberflächenaktiven Substanzen beschichtet, die eine vorübergehende Hydrophilität bewirken, sich aber im Betrieb auswaschen und somit wirkungslos werden. Diese oberflächenaktiven Substanzen reichern sich zusätzlich in dem wiederverwendeten Sorbens an und verändern dessen Stoffeigenschaften nachteilig.
    • - Vliese aus Naturfasern sind, unter den angestrebten Prozeßbedingungen in Verbindung mit den verwendeten Flüssigkeiten, nicht chemisch stabil. Sie werden von diesen Flüssigkeiten zersetzt.
    • - Viele Vliese sind der gleichzeitigen thermischen Belastung (5°C-100°C) und chemischen Belastung während der Regeneration der verdünnten Sorbentien nicht gewachsen, und werden in diesen Fällen zerstört.
    • - Vliese sind, als benetzungsverbessernde Maßnahme in Luftentfeuchtern, relativ teuer. Technische Fliese werden daher zumeist nicht flächig an der Austauschfläche befestigt, sondern zwischen den Platten des Austauscherpaketes durch entsprechende Vorrichtungen angepreßt, eingeklemmt oder auf andere Weise gehalten. Solche Vorrichtungen befinden sich im freien Strömungsquerschnitt des Apparates und führen daher zu unnötigem, zusätzlichem Druckverlust in dar Gasströmung. Weiterhin fließt ein großer Teil des Fluidfilms zwischen Vlies und Austauschplatte ab, kommt nicht direkt mit dem Prozeßgas in Kontakt, und nimmt deshalb nicht im vollen Umfang am Stoffaustausch teil. Ein weiteres Problem bei der nur teilweisen Befestigung der Vliese an der Austauschfläche stellt die "Taschenbildung" dar, bei der sich Flüssigkeit in Falten oder Ausbeulungen des Vlieses sammelt, und das Vlies durch die Gasströmung zu Flattern beginnt. Dies führt ebenfalls zu unnötigen Druckverlusten und kann sogar zum teilweisen Verstopfen des freien Querschnitts führen, sowie den Stoffaustausch negativ beeinflussen. Ist das Vlies lose oder nur teilweise an der Platte befestigt, ist zudem die faltenfreie Montage schwierig.
  • Auch chemische bzw. physikalische Behandlungen von Oberflächen mit dem Ziel der Hydrophilierung (Plasmabehandlungen, anätzen der Oberflächen, Ein- bzw. Anlagern chemischer Substanzen usw.) und/oder die Veränderung der Oberflächenstruktur mit dem Ziel einen stabilen extrem dünnen Film zu erzeugen sind bekannt, werden aber, bei stark polaren Flüssigkeiten in Verbindung mit Trägermaterialien aus Kunststoff (verketteten Kohlenwasserstoffen z. B. PP, PE, PA. usw.), der Aufgabe des Erzeugens und Aufrechterhaltens eines geschlossenen Films mit kleinsten Flüssigkeitsmengen nicht ausreichend gerecht. Es fehlt die, zur Überwindung der entnetzenden Kräfte (Grenzflächenspannungen) benötigte, ausreichend starke Kapillarwirkung. Chemische oder physikalische Behandlungen, wie z. B. Plasma oder Coronabehandlungen, wie sie in der Automobilindustrie zur Vorbehandlung zu lackierender Kunststoffstoßfänger verwendet werden, sind darüber hinaus nicht ausreichend dauerhaft. Das gleiche gilt für mechanisch bearbeitete oder strukturierte Oberflächen, auch in der Kombination mit chemischen Behandlungen. Eine starke Variation der zu verteilenden Flüssigkeitsmenge während des Betriebes, ohne das bereits benetzte Flächen wieder trocken fallen, ist ebenfalls nicht möglich. Änderungen des Gas/Flüssigkeitsmassenverhältnisses während des Betriebes von 10 auf 80 und mehr ohne Verringerung der benetzten Fläche, d. h. Aufreißen des geschlossenen Films, sind mit den bekannten Lösungsansätzen nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Stoff- und Wärmeaustauscherfläche anzugeben, die die dauerhafte Aufrechterhaltung eines extrem dünnen und kontinuierlichen Flüssigkeitsfilms gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Auf einer Grundfläche wird eine Oberflächenbeschichtung, gebildet aus einer dünnen Schicht beliebig geformter Festkörperpartikel, die dauerhaft mit der Oberfläche eines Trägermaterials verbunden sind, so daß sich die einzelnen Festkörperpartikel der Beschichtung berühren oder zumindest direkt nebeneinander zu liegen kommen, aufgebracht. Die Gestalt der Festkörperpartikel ist so gewählt, daß zwischen den einzelnen benachbarten Partikeln, sowie zwischen den Partikeln und dem Trägermaterial, die Bildung von Hohl- und Freiräume gewährleistet ist. Sie müssen also im wesentlichen bauchiger oder körniger, bzw. kugelförmiger Gestalt sein.
  • Diese Festkörperpartikel bilden durch ihre äußere Gestalt in Verbindung mit dieser unmittelbar benachbarten Anordnung, eine Zone starker Kapillarwirkung, die groß genug ist, die entnetzenden Kräfte, welche die Bildung eines geschlossenen Film verhindern, zu überwinden und einen geschlossenen Film zu erzeugen.
  • Gleichzeitig besitzt die Kontaktfläche Beschichtungskörper/Flüssigkeit, abhängig von den verwendeten Trägermaterialien, eine niedrigere Grenzflächenspannung als die unbeschichtete Kontaktfläche Trägermaterial/Flüssigkeit, was sich benetzungsfördernd und damit filmbildungsfördernd auswirkt.
  • Ist der Dampfdruck der benetzenden Flüssigkeit oder einer ihrer Komponenten, gegenüber dem umgebenden, gasförmigen Medium verschwindend klein, wird bei Betriebsstillstand des Apparates auf der Beschichtung befindliche Flüssigkeit, durch die starken kapillaren Kräfte, in den Hohl- und Freiräume zwischen den die Beschichtung bildenden Körpern, und der Trägerfläche festgehalten. Dadurch wird, bei erneutem Anfahren des Prozesses, eine sofortige Koaleszenz der frisch auf die Fläche aufgebrachten Flüssigkeit mit der in der Beschichtung verbliebenen Flüssigkeit zu einem flächigen, geschlossenen Dünnfilm erreicht.
  • Dadurch ist zusätzlich die Möglichkeit geschaffen das Verhältnis zwischen Gas und Flüssigkeitsmassenstrom, durch Variation der Flüssigkeitsmenge während des Betriebes, massiv zu verändern, ohne den geschlossenen Film zu zerstören.
  • Durch die Variation der Größen der verwendeten Beschichtungskörper kann die Beschichtung, in ihren filmerzeugenden Eigenschaften, auf Flüssigkeiten mit verschiedenen Stoffeigenschaften und auf verschiedene Prozeßführungen angepaßt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 sind die einzelnen Festkörperpartikel in etwa gleich groß. Dies führt zu einer filigranen Struktur der Frei- und Hohlräume und verbessert die Kapillarwirkung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 ist die Beschichtung einlagig. Hierdurch wird die Erzeugung eines sehr dünnen Flüssigkeitsfilms mit einer Dicke ermöglicht, die in etwa dem Durchmesser der einlagig aufgebrachten Festkörperpartikel entspricht.
  • Wird, als Ausgangsmaterial für die Oberflächenbeschichtung, Sand (Silikate, Aluminiumsilikate, Siliziumoxide) verwendet (Ansprüche 5 und 6), ist diese Oberflächenbeschichtung, im Vergleich zu anderen Oberflächenbeschichtungen und anderen filmfördernden Maßnahmen, extrem preisgünstig und dazu sehr leicht und in unbegrenzter Menge verfügbar.
  • Darüber hinaus ist dieses Material sowohl durch extrem hohen Schmelzpunkt thermisch, als auch aufgrund starker atomarer Bindungseigenschaften, chemisch stabil.
  • Eine Entsorgung sowohl auf der Mülldeponie als auch in Müllverbrennungsanlagen oder auf sonstigem Weg ist unkritisch. Das Material ist Aufgrund seiner extremen Stabilität absolut unbedenklich.
  • Die übrigen Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung des Stoff- und Wärmeaustauschreaktors in dem die erfindungsgemäße Stoff- und Wärmeaustauscherfläche vorzugsweise eingesetzt wird, wir auf die am gleichen Tag hinterlegte Anmeldung mit dem Titel "Stoff- und Wärmeaustauschreaktor", Anwaltsaktenzeichen P/11ZA0720/DE vollinhaltlich bezug genommen.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung des Flüssigkeitsverteilers wird auf die am gleichen Tag hinterlegte Anmeldung mit dem Titel "Kleinstflüssigkeitsmengenverteiler", Anwaltsaktenzeichen P/11ZA0721/DE vollinhaltlich bezug genommen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung durch eine der Stoff- und Wärmeaustauscheroberflächen,
  • Fig. 3 eine Aufsicht auf den Flüssigkeitsverteilen von vorne,
  • Fig. 4a ein Detail der Rückansicht des Flüssigkeitsverteilers,
  • Fig. 4b ein Schnitt durch die Darstellung in Fig. 4a entlang der Linie D-D;
  • Fig. 5a, b und c Schnittdarstellungen entlang der Linien A-A, B-B und C-C in Fig. 3;
  • Fig. 6 und 7 eine Alternative Ausgestaltung des Flüssigkeitsverteilers; und
  • Fig. 8 ein Detail aus Fig. 3.
  • Die in Fig. 1 dargestellte beispielhafte Ausführungsform det Erfindung weist eine Mehrzahl von senkrecht, im Abstand nebeneinander angeordneten Reaktordoppelplatten 2 auf. Jede der Reaktordoppelplatten 2 weist ein oberes Ende 4, ein unteres Ende 6, eine erste und eine zweite Hauptoberfläche 8 bzw. 10 und einen Zwischenraum 12 zwischen der ersten und zweiten Hauptoberfläche 8 und 10 auf. Der Zwischenraum 12 ist als Wärmeaustauschkanalsystem 14 ausgebildet, daß beispielsweise von Wasser als Heiz- oder Kühlmedium HKM durchflossen wird. Zwischen den einzelnen Reaktordoppelplatten 2 ist ein Stoffkanalaustauschsystem 16 ausgebildet. Die ersten und zweiten Hauptoberflächen 8 und 10 der Reaktordoppelplatten 2 sind als Stoff- und Wärmeaustauscherflächen 18 ausgebildet. Die Stoff- und Wärmeaustauscherflächen 18 werden von oben her mit einem flüssigen Medium FM oder Sorbens ganzflächig benetzt. Von unten her strömt im Gegenstrom zwischen den Reaktordoppelplatten 2 ein gasförmiges Medium GM, daß im Falle der Absorption eine gasförmige Komponente an das Sorbens FM abgibt und im Falle der Desorption diese gasförmige Komponente von dem Sorbens FM wieder aufnimmt.
  • Am oberen Ende 4 der Reaktordoppelplatten 2 ist jeweils ein Flüssigkeitsverteiler 20 angeordnet, der das Sorbens FM über die gesamte Breite der Reaktordoppelplatten 2 auf allen Stoff- und Wärmetauscherflächen 18 zur Bildung eines dünnen Flüssigkeitsfilm bereitstellt. Details des Flüssigkeitsverteilers 20 werden in den Fig. 3, 4 und 5 beschrieben.
  • Die Stoff- und Wärmeaustauscherflächen 18 weisen eine Oberflächenbeschichtung 21 mit kleinen Festkörperpartikeln 22, z. B. Sandkörnern auf, wie dies schematisch in Fig. 2 dargestellt ist. Die Stoff- und Wärmeaustauscherflächen 18 weisen damit die Struktur bzw. Oberfläche von Sandpapier auf. Zwischen den einzelnen Festkörperpartikeln bzw. Sandkörnern 22 sind aufgrund der Form und der Nebeneinanderanordnung der Sandkörner 22 Frei- und Hohlräume 24 ausgebildet. Diese kleinen Frei- und Hohlräume 24 bedingen durch ihre Kapillarwirkung die gleichmäßige Verteilung des Sorbens FM in Form eines kontinuierlichen dünnen Flüssigkeitsfilms 26 auf den Stoff- und Wärmeaustauscherflächen 18. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind die Sandkörner 22 einzeln nebeneinander auf den Stoff- und Wärmeaustauscherflächen 18 angeordnet. Durch diese einlagige Anordnung wird ein sehr dünner Flüssigkeitsfilm ermöglicht.
  • Die Beschichtung 21 bzw. die Sandkörner 22 werden mittels eines Klebers dauerhaft auf der Stoff- und Wärmeaustauscherfläche 18 fixiert. Alternativ kann die Beschichtung 21 auf auf einem nicht näher dargestellten Zwischenträger aufgebracht sein, der dann auf die Stoff- und Wärmeaustauscherflächen 18 aufgeklebt wird.
  • Das Ausgangsmaterial Sand wird gespült, von Fremdstoffen gereinigt und auf die gewünschte Korngröße gesiebt. Seine Zusammensetzung wird entweder naturbelassen, oder es werden ein oder mehrere Bestandteile abgetrennt oder hinzugefügt. Dabei müssen sich die verbleibenden bzw. hinzugefügten, für die Beschichtung verwendeten Fraktionen des Sandes, gegenüber dem Austauschprozeß, für den die Beschichtung verwendet werden soll, innert verhalten, d. h. die Stoffeigenschaften der am Austauschprozeß beteiligten Medien nicht nachteilig verändern. Die zu beschichtende Oberfläche wird mit einem geeigneten Kontaktmittel (Klebstoff, Klebefolie) beaufschlagt, so daß, bei dem anschließenden Auftragen der Bestandteile der Beschichtung, diese teilweise (nicht vollständig) in das Trägermaterial eingebettet werden und fest haften bleiben. Dabei wird eine Schicht aufgebracht, so daß sich die einzelnen Körper berühren oder zumindest direkt nebeneinander zu liegen kommen und sich zwischen ihnen Hohl- bzw. Freiräume bilden. Es entsteht eine einlagige Beschichtung, überschüssiges Beschichtungsmaterial bleibt nicht haften und wird entfernt. Die Beschichtung kann nach dem Auftragen zusätzlich mechanisch an das Trägermaterial angepreßt werden, dadurch betten die sich die Beschichtungsbestandteile besser in das Haftmaterial ein und es wird eine zusätzliche Haftfähigkeit erreicht. Ist das Ausgangsmaterial der zu beschichtenden Körper oder Austauschflächen ein thermoplastisches Material, kann das Beschichtungsmaterial auch direkt mechanisch, durch anpreßen, aufwalzen, mechanischen Impuls (bewerfen, beschießen) oder andere geeignete Maßnahmen, in die thermisch weiche Oberfläche eingedrückt werden. Nach anschließendem Erkalten bleiben die Beschichtungsbestandteile in dem Material dauerhaft fest teileingebettet.
  • Der gleiche Vorgang ist auch bei Materialien möglich, deren Oberfläche chemisch reversibel weich ist, wobei die Körper nach dem partiellen Eindringen und anschließendem Verfestigen der Oberfläche ebenfalls dauerhaft fest teileingebettet sind.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine beispielhafte Ausgestaltung des Flüssigkeitsverteilers 20 mit dem das flüssige Sorbens FM vom oberen Ende 4 der Reaktordoppelplatten 2 auf die Stoff- und Wärmeaustauscherflächen 18 aufgebracht wird. Der Flüssigkeitsverteiler 20 weist eine rechteckigen und plattenförmigen Grundkörper 27 mit einer Vorderseite 28 und einer Rückseite 29 auf. Die Breite und Dicke des Flüssigkeitsverteilers entspricht der Breite und Dicke der Reaktordoppelplatten 2. An der Oberkante des Flüssigkeitsverteilers 20 sind in regelmäßigen Abständen vordere und hintere Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 30 und 32 in gleichem Abstand nebeneinander angeordnet, wobei sich vordere und hintere Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 30, 32 in ihrer Abfolge abwechseln. Die vorderen Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 30 benetzen daher die Vorderseite 28 des Flüssigkeitsverteilers 20 und die erste Hauptoberfläche 8 einer Reaktordoppelplatte 2 und die hinteren Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 32 benetzen die Rückseite 29 und die zweite Hauptoberfläche 10.
  • Den Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 30 und 32 werden über ein Flüssigkeitszuleitungssystem 34 Flüssigkeit bzw. Sorbens FM zugeführt. Das Flüssigkeitszuleitungssystem 34, das auf der Vorderseite 28 zu sehen ist, umfaßt eine gemeinsame Flüssigkeitshauptzuleitung 36 und eine Vielzahl von Flüssigkeitsunterzuleitungen 38. Hierbei spaltet sich die Flüssigkeitshauptzuleitung 38 durch wiederholte Bisektion an Gabelungsstellen 40 in die Flüssigkeitsunterzuleitungen 38 auf, bis schließlich für jede der Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 30 und 32 eine eigene Flüssigkeitsunterzuleitung 38 vorliegt. In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform weist 64 Austrittsöffnungen 30 zur ersten Hauptoberfläche 8 hin auf und 64 Austrittsöffnungen 32 zur zweiten Hauptoberfläche 10 hin auf. Die Flüssigkeitshauptzuleitung 36 spaltet sich an der ersten Gabelungsstelle 40 in zwei Flüssigkeitsunterzuleitungen 38 auf, die sich noch fünf mal jeweils in zwei Flüssigkeitsunterzuleitungen 38 aufspalten bis für jede der 128 Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 30 und 32 eine Flüssigkeitsunterzuleitung 38 vorliegt.
  • Die Flüssigkeitshauptzuleitung 36 weist eine über den oberen Kannte des Flüssigkeitsverteilers 20 liegendes Anschlußstück 42 auf, über das das flüssige Sorbens FM eingespeist wird. Die Flüssigkeitshauptzuleitung 36 endet am tiefsten Punkt des Flüssigkeitszuleitungssystems 34 und die Flüssigkeitsunterzuleitungen 38 erstrecken sich ausschließlich in horizontaler oder in vertikaler Richtung nach oben entgegen der Schwerkraft. Durch diese Anordnung der Flüssigkeitsunterzuleitungen 38 wird eine Blasenbildung in dem Flüssigkeitszuleitungssystem 34 vermieden, was zu diskontinuierlicher Filmbildung führen könnte.
  • Wie aus den Detaildarstellungen in Fig. 5a und Fig. 5c zu ersehen ist, sind die Austrittsöffnungen 30 bzw. 32 nach außen hin konisch ausgebildet. Durch diese Formgebung wird Tropfenbildung beim Austreten des flüssigen Sorbens FM aus den Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 30, 32 vermieden und die gleichmäßige Benetzung der Stoff- und Wärmetauscherflächen 18 gewährleistet. Sowohl die Vorderseite 28 als auch die Rückseite 29 des Flüssigkeitsverteilers 20 sind in dem Bereich unter den Austrittsöffnungen 30 bzw. 32 mit der gleichen Beschichtung 21 versehen, wie die Wärmetauscherflächen 18. Hierdurch wird eine kontinuierliche Filmbildung beginnend an den Austrittsöffnungen bis zum unteren Ende 6 der Wärmetauscherflächen 18 gewährleistet.
  • Der Flüssigkeitsverteiler 20 wird mittels eines Steckmechanismus 44 auf der jeweiligen Reaktordoppelplatte 2 aufgesteckt. Der Steckmechanismus 44 ist im Querschnitt betrachtet M-förmig - siehe Figuren a, 5b und 5c - und weist einen mittleren nach unten vorstehenden Steckstreifen 46 und links und rechts bzw. vorne und hinten einen vorderen Abdeckstreifen 48 und einen hinteren Abdeckstreifen 50 auf. Der vordere Abdeckstreifen 48 überlappt dabei die erste Hauptoberfläche 8 und der hintere Abdeckstreifen 50 überlappt die zweite Hauptoberfläche 10.
  • Fig. 6 und 7 zeigen Schnittdarstellungen alternativer Ausführungsformen des Flüssigkeitsverteilers 20. Die Ausführungsformen gemäß den Fig. 6 und 7 unterscheiden sich von der Ausführungsform nach Fig. 5 durch die Ausbildung der Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 30 und 32. Die vorderen und die hinteren Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 30, 32 liegen auf gleicher Höhe und sind nicht, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 5, seitlich zueinander versetzt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 führen die unmittelbar mit den Austrittsöffnungen 30, 32 verbundenen Flüssigkeitsunterzuleitungen schräg nach oben und außen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 führen diese letzten Flüssigkeitsunterzuleitungen 38 waagrecht nach außen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist die Gabelungsstelle 40 gerundet ausgebildet um Wirbel und Unregelmäßigeiten in der Strömungsgeschwindigkeit zu vermeiden.
  • Fig. 8 zeigt eine Detaildarstellung aus Fig. 3 mit gerundeten Ausbildung der Gabelungsstellen 40. Die Flüssigeitsunterzuleitungen 38 weisen an den Gabelungstellen keilförmige Einbuchtungen 52 auf, wodurch sich die gerundete Form der Gabelungsstellen ergibt.
  • Um ein Verstopfen der kleinsten Flüssigkeitsunterzuleitungen zu verhindern, wird der Mindestquerschnitt der kleinsten Flüssigkeitsunterzuleitung doppelt so groß wie die größten zu erwartenden Schmutzpartikelabmessungen gewählt (typischerweise 1 mm2).
  • Der vorstehend beschriebene Stoff- und Wärmeaustauschreaktor ist insbesondere zur Entfeuchtung und Kühlung von Luft geeignet. Hierbei wird die Luft auf sorptivem Weg entfeuchtet und dabei gleichzeitig eine sorptive Flüssigkeit, zumeist eine wässrige Lösung eines oder mehrer Salze, stark verdünnt (Absorption) oder Luft befeuchtet und das verwendete Sorbens dabei stark aufkonzentriert (Desorption). Die Heiz- und Kühlflüssigkeit, welche in dem Wärmeaustauschkanalsystem 14 von dem flüssigen Sorbens FM und der Luft GM stofflich getrennt strömt, führt dem Sorptionsprozeß dabei Wärme zu (Desorption oder Absorption). Die Kühlflüssigkeit HKM wird zur Erreichung der maximalen Kühltemperaturspreizung, bei der Absorption im Gegenstrom oder Kreuzgegenstrom zu der Luft GM geführt. Bei der Desorption wird es im Gegenstrom oder Kreuzgegenstrom zum Sorbens FM geführt. Im Fall der Absorption wird dabei das konzentrierteste Sorbens am stärksten gekühlt, wodurch der Gleichgewichtsdampfdruck des Sorbens so niedrig wie möglich wird. Bei der Desorption wird dagegen das konzentrierteste Sorbens mit dem heißesten Heizmedium HKM in Kontakt gebracht, was die größte mögliche Gleichgewichtswasserdampfdruckerhöhung in dem Sorbens bewirkt. Beide Maßnahmen stellen jeweils das größtmögliche Stoffaustauschpotential des jeweiligen Prozesses (Absorption oder Desorption) zur Verfügung.
  • Die Stoff- und Wärmeaustauscherflächen 18, die gleichzeitig das Sorbens FM und die Luft GM von der Kühlflüssigkeit HKM stofflich trennen, stehen zum Zwischenraum 12 zwischen den Reaktordoppelplatten 2 hin vollständig mit dem Kühl- bzw. Heizmedium HKM in Kontakt und die andere Seite, d. h. die Stoff- und Wärmetauscherflächen 18, sind mit dem flüssigen Sorbens FM benetzt. Das flüssige Sorbens FH bildet auf den Stoff- und Wärmeaustauscherflächen 18 einen extrem dünnen, geschlossenen Film 26, der der Schwerkraft folgend an den Stoff- und Wärmeaustauscherflächen 18 herunterläuft. Durch diesen reinen Flüssigkeitskontakt sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Reaktordoppelplatten 2 wird ein hoher Wärmeübergangskoeffizient erzielt und damit ein hoher Wärmedurchgang von der Kühl- bzw. Heizflüssigkeit HKM durch die trennende Wand auf das Sorbens FM und auf die an dem Sorbensfilm 26 entlang streichende Luft GM erreicht. Dadurch wird gleichzeitig auch ein optimaler Stoffübergang erreicht. Der geschlossene Sorbensfilm 26 wird durch die spezielle Beschichtung 21 mit kleinen Festkörperpartikeln 22 erreicht, die bewirkt, daß eine extrem kleine Sorbensmenge FM die Wärmetauscherflächen 18 benetzt und gleichmäßig und kontinuierlich nach unten läuft. Die extrem kleine Sorbensmenge wird von dem Flüssigkeitsverteiler 20 von der Oberkante der Wärmetauscherflächen 18 her über die gesamte Breite der Reaktordoppelplatten 2 verteilt, ohne dabei Tropfen zu bilden, die von der Luftströmung mitgerissen werden könnten. Der Flüssigkeitsverteiler 20 ragt hierbei nicht oder nur minimal in den freien Luftströmungsquerschnitt zwischen den Reaktordoppelplatten 2 hinein, so daß keine nennenswerte Beeinträchtigung der Strömung auftritt, die zu einer Erhöhung des Strömungsdruckverlustes führen würde.
  • Der gesamte Stoff- und Wärmeaustauschreaktor läßt sich aus Kunststoff herstellen und sehr dünn ausführen. Die Dicke der einzelnen Reaktordoppelplatten 2 beträgt beispielsweise 3 mm. In dem Zwischenraum 12 der Reaktordoppelplatten 2 sind in regelmäßigen Abständen Stege - nicht dargestellt - vorgesehen, der von der Kühlflüssigkeit HKM meanderförmig durchströmt wird. Das zwischen den Reaktordoppelplatten 2 ausgebildete Stoffaustauschkanalsystem 16 wird von der Luft GM entgegen der Schwerkraft und von dem flüssigen Sorbens FM mit der Schwerkraft in direktem, kontinuierlichen Gegenstrom durchströmt. Bezugszeichenliste 2 Reaktordoppelplatte
    4 oberes Ende von 2
    6 unteres Ende von 2
    8 erste Hauptoberfläche von 2
    10 zweite Hauptoberfläche von 2
    12 Zwischenraum in 2
    14 Wärmeaustausch-Kanalsystem
    16 Stoffaustausch-Kanalsystem
    18 Stoff- und Wärmeaustauscherflächen
    20 Flüssigkeitsverteiler
    21 Beschichtung von 18, 2
    22 kleine Festkörperpartikel, Sandkörner
    24 Frei- und Hohlräume
    26 Flüssigkeitsfilm aus Sorbens FM
    27 Grundkörper von 20
    28 Vorderseite
    29 Rückseite
    30 vordere Flüssigkeitsaustrittsöffnungen
    32 hintere Flüssigkeitsaustrittsöffnungen
    34 Flüssigkeitszuleitungssystem
    36 Flüssigkeitshauptzuleitung
    38 Flüssigkeitsunterzuleitungen
    40 Gabelungsstellen
    42 Anschlußstück von 36
    44 Steckmechanismus
    46 mittlerer Steckstreifen
    48 vorderer Abdeckstreifen
    50 hinterer Abdeckstreifen
    52 keilförmige Einbuchtung

Claims (9)

1. Stoff- und Wärmeaustauscherfläche mit einer Grundfläche und einer auf der Grundfläche aufgebrachten Beschichtung (21) zur Reduzierung der Oberflächenspannung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (21) eine dünne Schicht aus kleinen Festkörperpartikeln (22) aufweist, dass die Festkörperpartikel (22) fest mit der Grundfläche verbunden sind, und dass zwischen den einzelnen Festkörperpartikeln (22) aufgrund von deren Form und deren Anordnung auf der Grundfläche Frei- und Hohlräume verbleiben.
2. Stoff- und Wärmeaustauscherfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Festkörperpartikel (22) in etwa gleich groß sind.
3. Stoff- und Wärmeaustauscherfläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (21) aus Festkörperpartikeln (22) einlagig ist.
4. Stoff- und Wärmeaustauscherfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkörperpartikel (22) Sandkörner sind.
5. Stoff- und Wärmeaustauscherfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkörperpartikel (22) aus Komponenten von natürlichem Sand, insbesondere aus Silikat, Aluminiumsilikat und/oder Siliziumdioxid bestehen.
6. Stoff- und Wärmeaustauscherfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkörperpartikel (22) mittels eines Haftmittels auf der Grundfläche befestigt sind.
7. Stoff- und Wärmeaustauscherfläche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel ein Klebstoff ist.
8. Stoff- und Wärmeaustauscherfläche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel eine Zwischenträgerfolie ist, in die die Festkörperpartikel (22) aus dieser hervorstehend eingebettet sind, und dass die Zwischenträgerfolie auf der Grundfläche befestigt ist.
9. Stoff- und Wärmeaustauscherfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche eine reversibel thermisch weiche oder reversibel chemisch weiche Oberfläche ist; in die die Festkörperpartikel (22) aus der Grundfläche hervorstehend eingebettet sind.
DE10141524A 2001-08-24 2001-08-24 Stoff- und Wärmeaustauscherfläche Expired - Lifetime DE10141524C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141524A DE10141524C2 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Stoff- und Wärmeaustauscherfläche
PCT/EP2002/009459 WO2003019081A1 (de) 2001-08-24 2002-08-23 Stoff- und wärmeaustauscherfläche sowie stoff- und wärmeaustauschreaktor mit einer solchen stoff- und wärmeaustauscherfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141524A DE10141524C2 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Stoff- und Wärmeaustauscherfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141524A1 true DE10141524A1 (de) 2003-03-13
DE10141524C2 DE10141524C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=7696489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141524A Expired - Lifetime DE10141524C2 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Stoff- und Wärmeaustauscherfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141524C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097198A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Sortech Ag Verfahren zur herstellung eines adsorberwärmetauschers
DE102010041289A1 (de) 2009-09-23 2011-03-31 L-Dcs Technology Gmbh Stoff- und Wärmeaustauscherplatte sowie ein Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauscherplatte
EP2700682A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-26 Uwe Lungmuß Wärmeableitende Beschichtung, insbesondere für Gießereipfannen oder Wärmetauscher
DE102012108602A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Uwe Lungmuß Wärmetauscher mit wärmeabführender Beschichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1966548A2 (de) 2005-12-19 2008-09-10 Behr GmbH & Co. KG Sorptionswärmeübertragerwand und sorptionswärmeübertrager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69101298T2 (de) * 1990-11-06 1994-06-09 Star Refrigeration Verbesserte Wärmeübertragungsfläche.
DE69201860T2 (de) * 1991-10-10 1995-11-16 Elf Aquitaine Verfahren zur Verbesserung des Wärme- und Stoffaustausches durch eine Wand.
DE19800395A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Hermsdorfer Inst Tech Keramik Vorrichtung zur Adsorption fluider Stoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69418915T2 (de) * 1993-02-23 2000-01-27 Star Refrigeration Herstellung eines Wärmeübertragungselements
DE19949437A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Helmut Stach Schichtkörper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605753A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-25 Be Be Ge Ges Fuer Boden Bauten Glasfasergewebekaschierte kunststoff-folie sowie verfahren zu ihrer herstellung
JPS584985B2 (ja) * 1978-05-10 1983-01-28 株式会社日立製作所 ガス検知素子
DE3439526A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Alkor GmbH Kunststoffe, 8000 München Kunststoffbeschichtetes vlies oder kunststoffbeschichtete vliesbahn
DE3511126A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verbundfreundliche kunststoffoberflaeche und verfahren zu deren herstellung
DE3627266A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Alkor Gmbh Kunststoffbeschichtetes vlies oder gewebe und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69101298T2 (de) * 1990-11-06 1994-06-09 Star Refrigeration Verbesserte Wärmeübertragungsfläche.
DE69201860T2 (de) * 1991-10-10 1995-11-16 Elf Aquitaine Verfahren zur Verbesserung des Wärme- und Stoffaustausches durch eine Wand.
DE69418915T2 (de) * 1993-02-23 2000-01-27 Star Refrigeration Herstellung eines Wärmeübertragungselements
DE19800395A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Hermsdorfer Inst Tech Keramik Vorrichtung zur Adsorption fluider Stoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19949437A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Helmut Stach Schichtkörper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097198A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Sortech Ag Verfahren zur herstellung eines adsorberwärmetauschers
US8590153B2 (en) 2005-03-15 2013-11-26 Sortech Ag Method for producing an adsorption heat exchanger
DE102010041289A1 (de) 2009-09-23 2011-03-31 L-Dcs Technology Gmbh Stoff- und Wärmeaustauscherplatte sowie ein Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauscherplatte
EP2700682A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-26 Uwe Lungmuß Wärmeableitende Beschichtung, insbesondere für Gießereipfannen oder Wärmetauscher
DE102012108602A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Uwe Lungmuß Wärmetauscher mit wärmeabführender Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141524C2 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034122B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
EP0265823A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlfaser-Stoffaustauschmoduls und nach diesem Verfahren hergestelltes Modul
DE2432308B2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Luftstroms in einem Rekuperativwärmetauscher
WO1990001362A1 (de) Filtervorrichtung
DE2416195C2 (de) Staubfilter
EP1438544B1 (de) Kleinstflüssigkeitsmengenverteiler
DE19730136A1 (de) Gerät der Klimatechnik sowie dessen Komponenten
DE4342485C1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von gasförmigen Stoffen aus einem Gasstrom
DE10141525B4 (de) Stoff- und Wärmeaustauschreaktor
EP1519118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung der Luft in raumlufttechnischen Anlagen von Gebauden und Fahrzeugen
DE102016010733A1 (de) Ein Mehrkomponentenmedium zur Verwendung in einer Befeuchtungseinrichtung bekannter Ausführung
CH639608A5 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters.
DE2810094A1 (de) Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas, vor allem fuer anwendung in luftbefeuchtern und kuehltuermen
DE10141524C2 (de) Stoff- und Wärmeaustauscherfläche
DE3029758A1 (de) Gasadsorptionsfilter, insbesondere fuer die luftreinigung
DE112014002085T5 (de) Befeuchter und Befeuchter aufweisende Klimaanlage
DE102010052461A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gasstroms
DE10155879C2 (de) Filterelement sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung
DE4418289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation für Klimaanlagen
WO2003019081A1 (de) Stoff- und wärmeaustauscherfläche sowie stoff- und wärmeaustauschreaktor mit einer solchen stoff- und wärmeaustauscherfläche
DE2615674A1 (de) Waermeaustauschervorrichtung
DE10218274A1 (de) Wärmetauscherplatte für einen Kreuzstromwärmetauscher
DE102015107856B4 (de) Entfeuchtungsvorrichtung und Entfeuchtungsverfahren
DE3908407C1 (en) Use of swelling-clay granulate for air humidification, in particular in the air-conditioning of greenhouses
DE3447060A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren von wasser oder dergleichen fluid aus der fluessigphase in die gasfoermige phase und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right