DE102010041289A1 - Stoff- und Wärmeaustauscherplatte sowie ein Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauscherplatte - Google Patents

Stoff- und Wärmeaustauscherplatte sowie ein Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauscherplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102010041289A1
DE102010041289A1 DE102010041289A DE102010041289A DE102010041289A1 DE 102010041289 A1 DE102010041289 A1 DE 102010041289A1 DE 102010041289 A DE102010041289 A DE 102010041289A DE 102010041289 A DE102010041289 A DE 102010041289A DE 102010041289 A1 DE102010041289 A1 DE 102010041289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
heat
base plate
heat exchanger
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010041289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010041289B4 (de
Inventor
Matthias Peltzer
Götz Ruprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L DCS TECHNOLOGY GmbH
L-DCS TECHNOLOGY GmbH
Original Assignee
L DCS TECHNOLOGY GmbH
L-DCS TECHNOLOGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L DCS TECHNOLOGY GmbH, L-DCS TECHNOLOGY GmbH filed Critical L DCS TECHNOLOGY GmbH
Priority to DE102010041289.9A priority Critical patent/DE102010041289B4/de
Publication of DE102010041289A1 publication Critical patent/DE102010041289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010041289B4 publication Critical patent/DE102010041289B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/04Distributing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Stoff- und Wärmeaustauschplatte sowie ein Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauscherplatte angegeben. Die Stoff- und Wärmeaustauscherplatte umfasst eine kühl- oder heizmitteldurchstroemten Grundplatte (2), die wenigstens eine Wärme- und Stoffaustauscherfläche (3 bzw. 4) aufweist, auf der ein Flüssigkeitsfilm (5) ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsverteiler (6) zum Aufgeben von kleinsten Flüssigkeitsmengen an einem oberen Randbereich (9) der Wärme- und Stoffaustauscherfläche (3, 4) und einen Flüssigkeitssammler (7) zum Auffangen von Flüssigkeit an einem Ende der Wärme- und Stoffaustauscherfläche (3, 4). Dadurch, dass der Flüssigkeitssammler und/oder der Flüssigkeitsverteiler ein mit der Grundplatte fest verbundenes Bauteil ist, geht die Flüssigkeit tropfenfrei von dem Flüssigkeitsverteiler auf die Stoff- und Wärmeaustauschflächen und von den Stoff- und Wärmeaustauschflächen in den Flüssigkeitssammler über. Wenn keine Tropfen gebildet werden, können durch den Gasstrom auch keine Tropfen mitgerissen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoff- und Waermeaustauschplatte nach Anspruch 1 sowie einen Stoff- und Wärmeaustauschreaktor nach Anspruch 17.
  • Stoff- und Wärmeaustauschreaktoren, wie sie aus der DE 10141525 A1 bekannt sind und wie sie in Skizze 3 shematisch dargestellt sind, umfassen eine mittels Wärmeübertragermedium innengekühlte oder geheizte Stoff- und Wärmeaustauschplatte mit einem Fluessigkeitsverteiler an der Oberseite und einer, die Benetzung der Plattenoberfläche unterstützenden, Beschichtung als Basis zum Aufbau von innengekuehlten/geheizten Stoff- und Waermeuebertragern in Plattenverbundbauweise (13).
  • In diesen Apparaten findet ein Stoffübergang mit überlagertem Wärmeaustausch und/oder chemischer Reaktion statt. Der Stoffuebergangsrichtung ist entweder von der Gasphase in die Flüssigphase (Absorption) oder von der Flüssigphase in die Gasphase (Desorption). Die Waermetransportrichtung haengt dabei von den Medien und der Betriebsart (Absorption/Desorption) ab. In solchen Apparaten koennen, je nach Ausfuehrung, die Gasphase und die Fluessigphase im Gleichstrom, Gegenstrom oder Kreuzstrom zueinander gefuehrt sein, wobei die Fluessigphase immer der Schwerkraft folgend an der aeusseren Plattenoberflaeche von oben nach unten laeuft. Das Heizmedium (oder Kühlmedium) wird innerhalb der Platten gefuehrt und kann zur Gasphase im Gleichstrom, Gegenstrom oder Kreuzstrom fliessen. Hierzu wird auf die Darstellungen in den 13 verwiesen.
  • Problembeschreibung
  • Alle diese Aparate haben das Problem des Flüssigkeitsaustrags durch Mitreissen von Troepfchen aus der Flüssigphase durch die vorbeistroemende Gasphase.
  • Dieser Effekt ist besonders bei der thermodynamisch optimalen Gegenstromführung von Flüssig- und Gasphase problematisch, tritt aber auch bei Kreuzstromfuehrung auf. Da die Fluessigphase der Schwerkraft folgend in dem Apparat von oben nach unten rinnt, muss, bei Gegenstromfuehrung, die Gasphase den Apparat von unten nach oben durchstroemen. Daher muss die Fluessigkeit aus dem unten offenen Apparat frei abtropfen (siehe 13). Die Tropfen werden entweder direkt von dem Gasstrom mitgenommen, oder treffen auf eine Wanne, eine stehende Flüssigkeit oder einen ähnlichen Widerstand von dem sich als Folge des Aufpralles Tröpfchen ablösen, welche dann teilweise von dem Gasstrom mitgerissen werden. Diese Tröpfchen wandern mit dem Gasstrom durch den Apparat, werden dabei aber nicht zwangsläufig vollstaendig an dessen Oberfläche abgeschieden.
  • Weiterhin staut sich die Flüssigkeit an den unteren Kanten der Platten auf bevor sie Tropfen formen kann, die gross genug sind um gegen den Einfluss der Gasströmung frei abzutropfen. Man spricht dabei vom Erreichen des Flutpunktes.
  • Durch dieses Aufstauen wird der freie Querschnitt zwischen den Platten verringert und in der Folge die Stroemungsgeschwindigkeit der Gasphase lokal erhöht. Diese Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in Verbindung mit dem Aufstauen der Fluessigkeit erleichtern noch zusaetzlich ein verstärktes Ablösen einzelner Tröpfchen aus der Flüssigphase in die Gasphase.
  • Der gleiche Effekt des Aufstauens von Flüssigkeit beobachtet man auch bei Kreuzstromapparaten bei denen die Gasphase quer zur Flüssigphase horizontal durch die Plattenaustauschpakete stroemt (3). Hierbei wird auf Grund der Reibung zwischen Gas- und Flüssigphase die Flüssigphase in Richtung der Gasphasenabströmkante transportiert. Dieser Effekt des seitlichen Flüssigkeitstransportes in Richtung des Gasstromes wird mit dem natürlichen Transport der Flüssigkeit quer zur Gasströmungsrichtung (durch die Gravitation) überlagert. Dadurch addieren sich die Flüssigkeitsströme entlang der Gasabströmkannte in Richtung der Gravitation auf, bis eine kritische Flüssigkeitsmenge an der Kannte erreicht ist und die Tropfen beginnen aus der Flüssigphase herraus mitgerissen zu werden.
  • Die fluessige Phase wird ueblicherweise mittels entsprechende Vorrichtungen ueber den Austauschflaechen versprueht, verrieselt oder auf andere weise verteilt, bei der ein freies Fliegen oder Fallen von Tropfen ohne Kontakt zur Austauschflaeche nicht ausgeschlossen werden kann. Bei Verwendung solcher Vorrichtungen kann daher das Austragen von Fluessigkeit mit der Gasphase nicht zuverlaessig verhindert werden. Bei Kleinstmengenverteilern wie sie aus 6.: DE 101 41 524 bekannt sind ist die Fluessigphase zwar immer mit der Austauschflaeche in Verbindung und ein Austragen von Fluessigkeit wird dadurch weitestgehend verhindert, aber bei pulsierendem Betrieb und hohen Gasbelastungen koennen sich durch den Impuls der austretenden Fluessigkeit kleine Troepfchen von der Flaeche abloesen und mit der Gasphase ausgetragen werden. Ausserdem koennen waehrend des Entlüftens des Verteilers durch das schnell aufeinander folgende abwechselnde Austreten von Luft und Fluessigkeit kleine Spritzer entstehen die ebenfalls mit dem Luftstrom ausgetragen werden.
  • Alle oben beschriebenen Effekte treten besonders mit zunehmenden Gasbelastungen (zunehmende spezifische Gasvolumenstroeme) und/oder zunehmender Flüssigkeitsbelastung in den Apparaten auf.
  • Die Hohen Gasbelastungen sind aber von Vorteil da mit einem Apparat gleicher Baugroesse mehr Gasphase behandelt werden kann und daher bei gegebener Gasmenge kleinere, kostenguenstigere Apparate verwendet werden koennen. Gleichzeitig fuehren die erhoehten Gasvolumenstroeme zu erhoeten Stroemungsgeschwindigkeiten innerhalb der Plattenpakete, was zu hoeheren Stoff – und Waermeaustauschkoeffizienten fuehrt und bei einem gegebenen Apparat eine erhoete Austauschleistung zur Folge hat.
  • Alle diese Vorteile koennen nur dann genutzt werden wenn das Abloesen der Tropfen, und damit das Mitreisen und Austragen aus dem Apparat, zuverlaessig verhindert werden können.
  • Weitere Stoff- und Wärmeaustauschreaktoren dieser Art sind in folgenden Veröffentlichungen beschrieben:
    • 1. US 6745826 B2 , Heat Exchange Assembly, Loewenstein et al. June 2004
    • 2. US 6176101 B1 , Flat plate Absorbers and Evaporators for Absorption Coolers, Loewenstein. Jan 2001
    • 3. US 6079481 , Thermal Storage System, Loewenstein et al. June 2000
    • 4. US 5638900 Heat Exchange Assembly, Loewenstein et al. June 1997
    • 5. US 5351497 , Low Flow internally cooled desiccant absorber, Loewenstein et al., Oct. 1994
    • 6. DE 101 41 524 A1 , Stoff- und Waermeaustauscherflaeche Peltzer. Laevemann, 24.8.2001
  • Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung eine Stoff- und Waermeaustauschplatte anzugeben mit einem Fluessigkeitsverteiler an der Oberseite und einem Fluessigkeitssammler an der Gasphasenaustrittsseite, die in der Lage ist eine hohe Gasbelastung ohne jeglichen Austrag von Fluessigkeitstropfen zu gewehrleisten (5). Weiter ist es Aufgabe dieser Erfindung einen Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauschplatte anzugeben.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruch 1 bzw. 17.
  • Dadurch, dass der Flüssigkeitssammler und/oder der Flüssigkeitsverteiler ein mit der Grundplatte fest verbundenes Bauteil ist, geht die Flüssigkeit tropfenfrei von dem Flüssigkeitsverteiler auf die Stoff- und Wärmeaustauschflächen und von den Stoff- und Wärmeaustauschflächen in den Flüssigkeitssammler über. Wenn keine Tropfen gebildet werden, können durch den Gasstrom auch keine Tropfen mitgerissen werden.
  • Der Flüssigkeitssammler und/oder der Flüssigkeitsverteiler können einstückig mit der Grundplatte ausgebildet sein, an der Grundplatte besfestigt sein oder mit der Grundplatte verschweißt sein.
  • Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 Plattenpaket aus Einzelplatten:
    Fluessigphase und Gasphase im Gegenstrom
  • 2 Plattenpaket aus Einzelplatten, Fluessigphase und Gasphase im Gleichstrom
  • 3 Plattenpaket aus Einzelplatten Fluessigphase und Gasphase im Kreuzstrom
  • 4 Einzelplatte mit Flüssigkeitsverteiler und kühl oder heizmitteldurchströmter Grundplatte
  • 5 Einzelplatte mit Flüssigkeitsverteiler, kühl oder heizmitteldurchströmter Grundplatte und Flüssigkeitssammler
  • 6 Platte mit integriertem Flüssigkeitsverteiler ohne Abdeckung
  • 7 Platte mit integriertem Flüssigkeitsverteiler und Abdeckung als separates Aufsteckteil
  • 8 Austauschplatte mit Verteiler und horizontalem Sammler mit einer oder zwei Fluidendnahmestellen
  • 9 Austauschplatte mit Verteiler und vertikalem Sammler
  • 10 Austauschplatte mit Verteiler und einem geneigten Sammler mit zentraler Fluidendnahmestelle
  • 11 Austauschplatte mit Verteiler und geneigtem Sammler mit mindestens zwei Fluidendnahmestellen
  • 12 Grundplatte mit separatem Sammler und nebeneinander angeordneten Sammelkanälen
  • 13 Grundplatte mit strömungsgünstig ausgeformtem, separatem Sammler und nebeneinander angeordneten Sammelkanälen
  • 14 Gasströmungsgünstig rund ausgeformter, separater Sammler mit übereinander angeordneten Sammelkanälen.
    Variante 1: Sammler in die Platte eingreifend
  • 15 Gasströmungsgünstig rund ausgeformter, integrierter Sammler mit übereinander angeordneten Sammelkanälen
  • 16 Gasströmungsgünstig rund ausgeformter, separater Sammler mit übereinander angeordneten Sammelkanälen.
    Sammler über die Platte übergreifend
  • 17 Separater Verteiler mit separatem Spritzschutz, auf den Kanal rastend aufgesteckt.
  • 18 Separater Verteiler mit separatem Spritzschutz in den Kanal klemmend eingseteckt
  • 19 Separater Sammler mit separatem Spritzschutz und meherer Verteilebenen
  • 20 Grundplatte mit separatem Flüssigkeitsverteiler mit integriertem Spritzschutz, strömungsgünstig ausgeformt mit mehreren Verteilerebenen
  • 21 Grundplatte mit integriertem Flüssigkeitsverteiler mit integriertem Spritzschutz, strömungsgünstig ausgeformt mit mehreren Verteilerebenen
  • Bei einer bevorzugten Ausfürungsform der Erfindung bei Gas-Fluid Gegenstromapparaten ist eine Hohlkammerplatte als Grundplatte mit einem Flüssigkkeitsverteiler am Gasphasenaustrittsende, einer Oberflächenbeschichtung zur Unterstützung des Ausbildens eines dünnen, geschlossenen Flüssigkeitsfilms an den Flanken, und einem Flüssigkeitssammler am Gasphaseneintrittsende der Grundplatte vorgesehen. (8).
  • Fuer den Fall des Kreuzstroms zwischen Gas und Fluidphase befindet sich der Sammler an der Gasphasenaustrittsseite. (9) Der Fluessigkeitsverteiler besteht aus einem horizontalen Kanal mit typischerweise 10–50 seitlichen Austrittslöchern mit einem Durchmesser von typischerweise unter 0.5 mm. Die dyn. Viskosität und der Volumenstrom des austretenden Fluides betragen typischerweise 1–15 [mPas] bzw 0.1–2 [l/(h·m2)]. (6).
  • Der Verteiler wird von einem oder beiden Enden mit Fluid beschickt, das dann durch die Austrittslöcher in Richtung der Plattenoberfläche austritt (12). Eine weitere Verbesserung der Flüssigkeitsverteilung kann erreicht werden, indem das Fluid durch mehrere übereinander liegende Kanäle vorverteilt wird bevor es in den eigentlichen Austrittskanal eintritt (19, 20, 21). Dabei wird das Fluid in einen Kanal unterhalb des Eintrittskanals stirnseitig eingeleitet und dann durch vertikale Löcher entlang der Trennwand zwischen zwei Kanälen von einem Kanal in den darüberliegenden Kanal weitergeleitet (6, 7, 1921). Dabei kann die Vorverteilung des Fluids noch unterstützt werden, indem die Anzahl der Durchgangslöcher in den jewils darüber liegenden Kanal von Kanal zu Kanal zunimmt und auf diese Weise das Fluid immer feiner und feiner, und damit gleichmässiger, auf den jeweils oberhalb liegenden Kanal verteilt wird. Durch so eine Vorverteilung wird die Querströmung des Fluids in den jeweiligen Kanalebenen verringert. Damit werden die, durch solch eine Querströmung hervorgerufenen Strömungsdruckverluste verringert und damit auch die ungleiche Druckverteilung entlang eines Kanals. Diese ungleichmässige Druckverteilung ist eine der Ursachen des ungleichmässigen Fluidaustritts aus dem Austrittskanal auf die Pattenoberfläche. Eine Fluidführung kann von Ebene zu Ebene von oben nach unten oder von unten nach oben erfolgen. Die Fluidführung von unten nach oben unterstützt dabei die Entlüftung des Verteilersystems und verringert so die Gefahr des Spritzens beim Austritt aus den Austrittslöchern.
  • Der Verteiler kann sowohl direkt in die Platte integriert sein (6, 7, 21), als auch ein separates Bauteil darstellen (1720). Der Verteiler hat einen Spritzschutz, der ein Mitreissen von Fluid in den Gasphasenstrom verhindert. (7, 1721). Dieser Spritzschutz kann wiederum sowohl direkt in die Platte integriert, bzw. fest mit ihr verbunden (geschweisst oder geklebt) sein (21), als auch ein separates Bauteil sein (gesteckt und/oder geklemmt (7, 1720). Eine gasphasenströmungsgünstige Ausformung des Spritzschutzes (bzw. des Verteilers) verringert die Srömungsdruckverluste beim Abströmen der Gasphase (1721).
  • Die Grundplatte ist mit einer Beschichtung bedeckt, welche die Benetzung der Oberfläche mit einem dünnen, geschlossenen Film unterstützt. Diese Oberfläche kann entweder ein separates Gewebe (Gewirke) sein oder eine auf die Oberfläche aufgetragene, einlagige Struktur aus einzelnen möglichst runden Partikeln.
  • Nachdem das Fluid an der Oberfläche der Grundplatte abgelaufen ist, tritt es an der Unterkannte des Filmbereiches in den Fluidsammler ein. (8, 1016)
  • Der Fluidsammler hat die Aufgabe den Fluidfilm ausserhalb des Einflussbereiches der Gasphasenströmung tropfenfrei zu sammeln und ihn, gleichfalls tropfenfrei, von der Grundplatte wegzuführen. Dazu werden die Unterkannten 13 der Grundplattenseiten in Richtung der Plattenmittelebene 27 verjüngt, so das die fluidbedeckten Oberflächen den Fluidfilm 24 tropfenfrei aus dem Bereich der Gasphasenströmung heraus in das innere des Sammlers 7 leiten. Der Bereich der Plattenverjüngung wird von der Aussenflanke 17 des Sammlers 7 gegen den den Einfluss der Gasphasenströmung derart abgedeckt, das nur noch ein kleiner Spalt 20 zwischen Aussenflanke 17 und Plattenoberfläche verbleibt (typischerweise 0.2–2 mm). Diese Aussenflanken 17 begrenzen geleichzeitig die Sammlerkanäle 26 in denen das Fluid gesammelt und seitlich abgeführt wird (12 und folgende).
  • Die (1214, 16) zeigen eine Grundplatte mit einem Sammler als separates Teil. Es ist auch möglich den Sammler (und damit alle seine Funktionen) direkt in die Platte zu integrieren. 15 zeigt beispielhaft eine Grundplatte mit einem integrierten Verteiler. Alle anderen Sammler koennen genauso integriert werden.
  • Die 13 zeigen eine Grundplatte mit separatem, gasströmungsgünstig rund ausgeformtem Sammler und nebeneinander angeordneten Sammelkanälen. Durch die runde Ausformung wird der Druckverlust bei der Einströmung der Gasphase in den Austauschapparat verringert. Gleichzeitig verringert sich die Neigung der Strömungs zur Turbulenzbildung im Einströmbereich, was wiederum verhindert das sich in diesem kritischen Bereich Tropfen von der Oberfläche ablösen können.
  • Die 14 zeigt eine Grundplatte mit gasströmungsgünstig rund ausgeformtem, separatem Sammler und übereinander angeordneten Sammelkanälen. Der Vorteil liegt dabei in dem vergrösserten Fluidfassungsvermögen der Kanäle, was die Gefahr des überlaufens der Kanäle verringert. 15 zeigt beispielhaft einen in die Platte integrierten Sammler mit gleichen Funktionen wie in 14. Alle oben beschriebenen separaten Sammler sind befestigt indem die Platte über eine entsprechendes Ausformung des Sammlers übergreift und diesen so in der Position hält. Es ist auch möglich den Sammler so zu gestalten, das er, umgekehrt, über die sich verjüngenden Grundplattenseiten übergreift. 16 zeigt einen solchen separaten Sammler, der ausserdem noch über höher hochgezogenen Seitenwände verfügt. Diese hochgezogenen Seitenwände ermöglichen eine höhere Fluidsäule, und damit ein stärkeres seitliches Fluidgefälle. Dadurch kann mehr Fluid zuverlässig über eine längere Distanz seitlich abgeführt werden, bzw. auch Fluid abgefördert werden, das Aufgrund seiner höheren Viskosität mehr stastische Fluidsäule zum Fliessen benötigt.
  • Die Flüssigkeit wird den Flüssigkeitszuführungen des Flüssigkeitsverteilers bevorzugt mittels einer pulsierenden Pumpe zugeführt. Durch das Pulsieren beim Aufgeben der Flüssigkeit wird (betrachtet über einen längeren Zeitraum) eine gleichmäßige Verteilung bei sehr kleinen Volumenströmen erreicht. Man erzeugt beim Pulsieren kurzzeitig einen relativ großen, sozusagen „virtuellen” Flüssigkeitsstrom, der einen erhöhten Druckverlust in den Austrittsöffnungen 10 bewirkt. Dieser kurzzeitig erhöhte Druckverlust sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit innerhalb des Verteilers und damit für einen gleichmäßigeren Flüssigkeitsaustritt durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 10 in den Wärme- und Stoffaustauscherflächen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoff- und Wärmeaustauschapparat
    2
    Kühl- oder heizmitteldurchstroemte Grundplatte
    3
    Erste Wärme- und Stoffaustauscherfläche
    4
    Zweite Wärme- und Stoffaustauscherfläche
    5
    Flüssigkeitsfilm
    6
    Flüssigkeitsverteiler zum Aufgeben von kleinsten Flüssigkeitsmengen
    7
    Flüssigkeitssammler zum Auffangen von Flüssigkeit
    8
    seitlicher Randbereich der Stoff- und Wärmeaustauscherfläche
    9
    Oberer Randbereich der Stoff- und Wärmetauscherfläche
    10
    Flüssigkeitsaustrittsöffnungen
    11
    Spritzschutzabdeckung
    12
    Flüssigkeitszuführung
    13
    Unterkannte der Grundplattenseiten
    14
    Flüssigkeitsverteilkanal
    17
    Aussenflanke des Sammlers
    19
    Oberkante der Aussenflanke 17
    20
    Schlitz
    21
    Schlitz begrenzende Seitenkante der Abdeckung
    22
    den Schlitz begrenzende Oberkante der Seitenwand
    23
    Flüssigkeitsentnahmestelle
    24
    Fluidfilm mit Fliessrichtung nach unten
    25
    Gasphasenstroemung mit Stroemungsrichtung entgegen der Fluidstroemungsrichtung
    26
    Flüssigeitssammelkanal
    27
    Plattenmitteleben
    28
    Untere Randbereich der Stoff- und Wärmeaustauscherfläche
    29
    Seitlichen Randbereich der Stoff- und Wärmeaustauscherfläche
    30
    Waermtraegermedium Eintritt oder Austritt
    31
    Fluessigphase, Austritt
    32
    Fluessigphase, Eintritt
    33
    Gasphase, Ausritt
    34
    Gasphase, Einritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10141525 A1 [0002]
    • DE 10141524 [0009]
    • US 6745826 B2 [0013]
    • US 6176101 B1 [0013]
    • US 6079481 [0013]
    • US 5638900 [0013]
    • US 5351497 [0013]
    • DE 10141524 A1 [0013]

Claims (18)

  1. Stoff- und Wärmeaustauscherplatte mit – einer kühl- oder heizmitteldurchstroemten Grundplatte (2), die wenigstens eine Wärme- und Stoffaustauscherfläche (3 bzw. 4) aufweist, auf der ein Flüssigkeitsfilm (5) ausgebildet ist, – einen Flüssigkeitsverteiler (6) zum Aufgeben von kleinsten Flüssigkeitsmengen an einem oberen Randbereich (9) der Wärme- und Stoffaustauscherfläche (3, 4) und – einem Flüssigkeitssammler (7) zum Auffangen von Flüssigkeit an einem Ende der Wärme- und Stoffaustauscherfläche (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitssammler (7) und/oder der Flüssigkeitsverteiler (6) ein mit der Grundplatte (2) fest verbundenes Bauteil ist.
  2. Stoff- und Wärmeaustauscherplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitssammler (7) an einem dem Flüssigkeitsverteiler (6) gegenüberliegenden unteren Randbereich (28) der Stoff- und Wärmeaustauscherfläche angeordnet ist.
  3. Stoff- und Wärmeaustauscherplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitssammler (7) an einem seitlichen Randbereich (29) der Stoff- und Wärmeaustauscherfläche angeordnet ist, der quer zum oberen Randbereich der Grundpatte (2) verläuft.
  4. Stoff- und Wärmeaustauscherplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitssammler (7) und/oder der Flüssigkeitsverteiler (6) integraler Bestandteil der Grundplatte (2) ist.
  5. Stoff- und Wärmeaustauscherplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitssammler (7) und/oder der Flüssigkeitsverteiler (6) mittels Formschluss mit der Grundplatte (2) verbunden sind.
  6. Stoff- und Wärmeaustauscherplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverteiler (6) eine Mehrzahl von entlang dem oberen Randbereich (9) der Stoff- und Wärmetauscherfläche (3, 4) angeordneten Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (10) aufweist.
  7. Stoff- und Wärmeaustauscherplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverteiler (6) mit einer Spritzschutzabdeckung (11) versehen ist.
  8. Stoff- und Wärmeaustauscherplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzabdeckung (11) heruntergeklappte Seitenflanken der Grundplatte (2) umfasst.
  9. Stoff- und Wärmeaustauscherplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverteiler (6) eine oder mehrere Flüssigkeitszuführungen (12) umfasst, die unter den Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (10) angeordnet sind.
  10. Stoff- und Wärmeaustauscherplatte nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (10) in die wenigstens eine Wärme- und Stoffaustauschfläche (3, 4) münden.
  11. Stoff- und Wärmeaustauscherplatte nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (10) zueinander höhenversetzt sind.
  12. Stoff- und Wärmeaustauscherplatte nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitssammler (7) einen sich entlang dem unteren Randbereich (28) der Grundplatte (2) erstreckenden Flüssigkeitssammelkanal (26) umfasst, der durch wenigstens eine Aussenflanke (17) begrenzt ist, dass der Flüssigkeitssammler (7) zwischen dem unteren Rand (28) der Stoff- und Wärmetauscherfläche 3, 4) und der wenigstens einen Aussenflanke (17) einen Schlitz (20) aufweist, und dass sich der Schlitz (20) über die Breite der Stoff- und Wärmeaustauscherfläche (3, 4) erstreckt.
  13. Stoff- und Wärmeaustauscherfläche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schlitz (20) begrenzende Oberkante (19) der Aussenflanke (17) mit der Stoff- und Wärmeaustauschfläche (3 bzw. 4) fluchtet oder dass die den Schlitz (20) begrenzende Oberkante (19) der Aussenflanke (17) bezüglich der Stoff- und Wärmeaustauschfläche (3, 4) nach außen versetzt ist.
  14. Stoff- und Wärmeaustauscherplatte nach einem der vorherigen Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitssammelkanal (26) wenigstens eine Flüssigkeitsentnahmestelle (23) aufweist, die so angeordnet ist, das die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitssammelkanal (26) sich an dieser wenigstens einen Flüssigkeitsentnahmestelle (23) sammelt.
  15. Stoff- und Wärmeaustauscherplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) eine erste und eine zweite Wärme- und Stoffaustauscherfläche (3 und 4) aufweist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und dass der Flüssigkeitssammler (7) die Flüssigkeit der beiden Stoff- und Wärmeaustauschflächen (3, 4) sammelt.
  16. Stoff- und Wärmeaustauscherplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitssammler (7) je einen Flüssigkeitssammelkanal (26) für je eine der beiden Stoff- und Wärmeaustauschflächen (3, 4) umfasst.
  17. Stoff- und Wärmeaustauschreaktor, mit zwei stofflich voneinander getrennten und thermisch miteinander gekoppelten Kanalsystemen, gekennzeichnet durch wenigstens eine Stoff- und Wärmeaustauschplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Stoff- und Wärmeaustauschreaktor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine pulsierende Flüssigkeitspumpe vorgesehen ist, die in die Flüssigkeitszuführungen mündet.
DE102010041289.9A 2009-09-23 2010-09-23 Stoff- und Wärmeaustauscherplatte sowie ein Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauscherplatte Expired - Fee Related DE102010041289B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041289.9A DE102010041289B4 (de) 2009-09-23 2010-09-23 Stoff- und Wärmeaustauscherplatte sowie ein Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauscherplatte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042602.7 2009-09-23
DE102009042602 2009-09-23
DE102010041289.9A DE102010041289B4 (de) 2009-09-23 2010-09-23 Stoff- und Wärmeaustauscherplatte sowie ein Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauscherplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010041289A1 true DE102010041289A1 (de) 2011-03-31
DE102010041289B4 DE102010041289B4 (de) 2017-09-07

Family

ID=43662745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041289.9A Expired - Fee Related DE102010041289B4 (de) 2009-09-23 2010-09-23 Stoff- und Wärmeaustauscherplatte sowie ein Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauscherplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010041289B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016127A1 (fr) 2012-07-23 2014-01-30 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Absorbeur a echangeur a plaques avec element de repartition poreux
WO2014016128A2 (fr) 2012-07-23 2014-01-30 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Absorbeur a echangeur a plaque spiralee avec alimentation fluidique homogene
WO2016005286A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Bayer Technology Services Gmbh Berieselungssystem für behälter
DE102018201070A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Matthias Peltzer Frischluftkonditioniervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351497A (en) 1992-12-17 1994-10-04 Gas Research Institute Low-flow internally-cooled liquid-desiccant absorber
US5638900A (en) 1995-01-27 1997-06-17 Ail Research, Inc. Heat exchange assembly
US6079481A (en) 1997-01-23 2000-06-27 Ail Research, Inc Thermal storage system
US6176101B1 (en) 1997-06-18 2001-01-23 Gas Research Institute Flat-plate absorbers and evaporators for absorption coolers
DE10141525A1 (de) 2001-08-24 2003-03-06 Zae Bayern Bayerisches Zentrum Fuer Angewandte Energieforschung Ev Stoff- und Wärmeaustauschreaktor
DE10141524A1 (de) 2001-08-24 2003-03-13 Zae Bayern Bayerisches Zentrum Fuer Angewandte Energieforschung Ev Stoff- und Wärmeaustauscherfläche
US6745826B2 (en) 2000-06-23 2004-06-08 Ail Research, Inc. Heat exchange assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960183C (de) * 1953-11-05 1957-03-21 Basf Ag Stoffaustauscher
JPS5756035A (en) * 1980-09-18 1982-04-03 Kimiko Takeda Liquid film apparatus and device and liquid film formation
MY110990A (en) * 1993-06-03 1999-07-31 Atomaer Pty Ltd Multiphase staged passive reactor
DE19617396C2 (de) * 1996-05-02 1998-03-26 Dornier Gmbh Strömungsmodul
DE10036602A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Cpc Cellular Process Chemistry Mikroreaktor für Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten
DE10210097B4 (de) * 2002-03-08 2005-03-24 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Führungsstrukturreaktor
DE10257239B3 (de) * 2002-12-04 2004-07-01 INSTITUT FüR ANGEWANDTE CHEMIE BERLIN-ADLERSHOF E.V. Verfahren zur Photooxigenerierung von Olefinen in Mikrostrukturreaktoren
EP1877174A1 (de) * 2005-04-08 2008-01-16 Velocys, Inc. Flussregelung durch mehrere, parallele verbindungskanäle zu/von einem verteiler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351497A (en) 1992-12-17 1994-10-04 Gas Research Institute Low-flow internally-cooled liquid-desiccant absorber
US5638900A (en) 1995-01-27 1997-06-17 Ail Research, Inc. Heat exchange assembly
US6079481A (en) 1997-01-23 2000-06-27 Ail Research, Inc Thermal storage system
US6176101B1 (en) 1997-06-18 2001-01-23 Gas Research Institute Flat-plate absorbers and evaporators for absorption coolers
US6745826B2 (en) 2000-06-23 2004-06-08 Ail Research, Inc. Heat exchange assembly
DE10141525A1 (de) 2001-08-24 2003-03-06 Zae Bayern Bayerisches Zentrum Fuer Angewandte Energieforschung Ev Stoff- und Wärmeaustauschreaktor
DE10141524A1 (de) 2001-08-24 2003-03-13 Zae Bayern Bayerisches Zentrum Fuer Angewandte Energieforschung Ev Stoff- und Wärmeaustauscherfläche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016127A1 (fr) 2012-07-23 2014-01-30 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Absorbeur a echangeur a plaques avec element de repartition poreux
WO2014016128A2 (fr) 2012-07-23 2014-01-30 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Absorbeur a echangeur a plaque spiralee avec alimentation fluidique homogene
US9574803B2 (en) 2012-07-23 2017-02-21 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Absorber with plate exchanger with porous distribution element
US9644871B2 (en) 2012-07-23 2017-05-09 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Absorber with a spiral plate exchanger with a homogeneous fluid supply
WO2016005286A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Bayer Technology Services Gmbh Berieselungssystem für behälter
DE102018201070A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Matthias Peltzer Frischluftkonditioniervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041289B4 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317951C2 (de) Rieselfilmverdampfer
CN103796723B (zh) 使气体与液体相接触的装置及方法
DE102010041289B4 (de) Stoff- und Wärmeaustauscherplatte sowie ein Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauscherplatte
EP1438544B1 (de) Kleinstflüssigkeitsmengenverteiler
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE4009997A1 (de) Verdampfer
WO1986001739A1 (en) System for separating liquid droplets from the gas flow inside a vertical pipe
DE10141525B4 (de) Stoff- und Wärmeaustauschreaktor
DE102009038836A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE69727197T2 (de) Absorptionskühlapparat
EP3237825B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere block-in-shell-wärmeübertrager mit einer separiereinheit zum separieren einer gasförmigen phase von einer flüssigen phase sowie zum verteilen der flüssigen phase
DE102008016793A1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP0657210B1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
DE2939626C2 (de) Stehender Verdampfer zur Klimatisierung von Luft
DE102012007873B4 (de) Lamellenabscheider mit Auffangwanne
DE3021202C2 (de) Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser
EP3523587B1 (de) Kühlaggregat
AT504548B1 (de) Modul für eine absorptionskältemaschine
DE3004241A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus gasen
WO2016102046A1 (de) Leiteinrichtung zur kontrolle der flüssigkeitsströmung bei der einspeisung von zweiphasenströmen in block-in-shell-wärmeübertragern
DE10237376A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von gasgetragenen Bestandteilen
EP1099766B1 (de) Verdampfer
EP0206303A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Überhitzen von Dampf
DD256181A1 (de) Waermeuebertrager fuer kondensierende medien mit kondensatunterkuehlung
DE19732540A1 (de) Abscheideeinrichtung zur mechanischen Trennung von Flüssigkeit und gasförmigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee