DE10141506A1 - Bedienelement für Komfortfunktionen im Fahrzeuginterieur - Google Patents

Bedienelement für Komfortfunktionen im Fahrzeuginterieur

Info

Publication number
DE10141506A1
DE10141506A1 DE10141506A DE10141506A DE10141506A1 DE 10141506 A1 DE10141506 A1 DE 10141506A1 DE 10141506 A DE10141506 A DE 10141506A DE 10141506 A DE10141506 A DE 10141506A DE 10141506 A1 DE10141506 A1 DE 10141506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
comfort functions
moved
functions according
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10141506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141506C2 (de
Inventor
Bernd Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE10141506A priority Critical patent/DE10141506C2/de
Publication of DE10141506A1 publication Critical patent/DE10141506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141506C2 publication Critical patent/DE10141506C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement für Komfortfunktionen im Fahrzeuginterieur, wobei das Bedienelement 10 in einem Bereich zwischen einem Lenkrad 16 und einer Instrumententafel 14 eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Dabei ist das Bedienelement 10 bewegbar angeordnet, derart, dass das Bedienelement 10 aus einer ersten Ruhe- oder Parkposition außerhalb eines idealen Greifraums 20 bei Gebrauch in eine Gebrauchsposition innerhalb des idealen Greifraums 20 verschiebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement für Komfortfunktionen im Fahrzeuginterieur, wobei das Bedienelement in einem Bereich zwischen einem Lenkrad und einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Das Angebot von Komfortfunktionen in Kraftfahrzeugen steigt ständig. Unter Komfortfunktionen versteht man dabei Funktionen, die nicht unbedingt zum sicheren Betreiben eines Kraftfahrzeuges notwendig sind, aber die Bedienung und das Führen des Kraftfahrzeuges erleichtern. Um die Aufmerksamkeit des Fahrers bei Bedienung der Komfortfunktionen so wenig wie nötig vom aktiven Fahrgeschehen abzulenken, werden diese in einem sogenannten idealen Greifraum positioniert. Der ideale Greifraum wird dabei durch den Bereich definiert, den der Fahrer zur Betätigung von Bedienelementen erreicht, ohne dabei die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen. Der ideale Greifraum befindet sich somit in einem Bereich zwischen dem Lenkrad und einer Instrumententafel des Kraftfahrzeuges, wobei der ideale Greifraum in einem Bereich unmittelbar hinter dem Lenkrad liegt. Dieser ideale Greifraum ist aber üblicherweise schon belegt mit Stellteilen oder Bedienelementen von Basisfunktionen zum Führen und Betreiben des Kraftfahrzeuges. Diese Basisfunktionen umfassen unter anderem das Ein- und Ausschalten der Lichtanlage des Fahrzeuges, sowie die Betätigung der Scheibenwischer und des Blinkers. Eine Bedienvorrichtung für Basisfunktionen des Kraftfahrzeuges ist aus der DE 198 28 039 A1 bekannt. Es wird eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, welche einen Tragarm mit einem in einem Bereich des freien Endes des Tragarms angeordneten Betätigungselement umfaßt. Dabei ist die Bedienvorrichtung in der Nähe des Lenkrades des Kraftfahrzeuges und zwar in dem beschriebenen idealen Greifraum angeordnet. Die bekannte Bedienvorrichtung dient zur Betätigung einer Basisfunktion, nämlich als Schalter für ein Automatikgetriebe.
  • Nachteilig an den bekannten Positionierungen von Bedienelementen für Basis- und Komfortfunktionen ist jedoch, daß bei Positionierung des Bedienteils für Komfortfunktionen in einer ergonomisch idealen Stellung innerhalb des idealen Greifraums es zu Bedienraumüberschneidungen mit Bedienelementen von Basisfunktionen und somit zur Verwechslungen und ungewollten Betätigungen kommen könnte. Um dies auszuschließen, müßte das Bedienelement für Komfortfunktionen außerhalb des idealen Greifraumes positioniert werden, was nachteiligerweise zu einer unkomfortablen Bedienung führt. Zudem wird der Fahrer bei der Anordnung der Bedienelemente für Komfortfunktionen außerhalb des idealen Greifraums vom aktiven Fahrgeschehen abgelenkt, da er zu Bedienung der Komfortfunktionen mindestens eine Hand vom Lenkrad nehmen muß.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Bedienelement für Komfortfunktionen der eingangsgenannten Art derart auszubilden, so daß eine einfache Bedienung dieser Funktionen durch den Fahrer ohne eine Beeinträchtigung der Fahrsicherheit gewährleistet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Bedienelement für Komfortfunktionen gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Bedienelements sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßes Bedienelement für Komfortfunktionen im Fahrzeuginterieur ist bewegbar angeordnet, derart, daß das Bedienelement aus einer ersten Ruhe- oder Parkposition außerhalb eines idealen Greifraums bei Gebrauch in eine Gebrauchsposition innerhalb des idealen Greifraums verschiebbar ist. Dadurch ist einerseits eine einfache Bedienung des Bedienelements für Komfortfunktionen gewährleistet, da sich das Bedienelement bei Gebrauch innerhalb des idealen Greifraums befindet. Ist die Nutzung des Bedienelements abgeschlossen, kann das Bedienelement vorteilhafterweise aus dem idealen Griffbereich heraus bewegt werden, so daß es zu keiner nachteiligen kontinuierlichen Bedienraumüberschneidung mit den Bedienelementen für die Basisfunktionen kommen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Bedienelement jeweils in der Ruhe- oder Parkposition und der Gebrauchsposition verrastbar. Dadurch ist eine sichere Bedienbarkeit des Bedienelementes gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienelements ist dieses mechanisch in die Ruhe- oder Parkposition und Gebrauchsposition bewegbar. Das mechanische Verschieben des Bedienelementes erfolgt durch den Fahrer. Es ist aber auch möglich, daß das Bedienelement mittels einer Sprachsteuerung in die Ruhe- oder Parkposition und die Gebrauchsposition bewegbar ist. Dadurch ist vorteilhafterweiser gewährleistet, daß der Fahrer zu keinem Zeitpunkt seine Hände vom Lenkrad nehmen muß, so daß ein Maximum an Sicherheit während des aktiven Fahrgeschehens gewährleistet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Bedienelement nach Ablauf einer vordefinierten Zeitspanne automatisch von der Gebrauchsposition in die Ruhe- oder Parkposition bewegt. Auch durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist gewährleistet, daß der Fahrer bei der Bedienung des Bedienelementes für Komfortfunktionen nicht oder nur in sehr geringem Maße vom aktiven Fahrgeschehen abgelenkt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienelementes für Komfortfunktionen ist das Bedienelement an einer Lenksäule angeordnet. Es ist aber auch möglich, daß das Bedienelement an einem schwenkbaren und/oder flexiblen Tragarm, welcher in den Bereich zwischen dem Lenkrad und der Instrumententafel des Kraftfahrzeuges ragt, angeordnet ist. Der Tragarm kann dabei an der Lenksäule oder der Instrumententafel befestigt sein. Die unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Bedienelementes ermöglichen vorteilhafterweise eine Anpassung auf die im Fahrzeuginterieur vorzufindenden Raumverhältnisse. Es wird dadurch zudem gewährleistet, daß das Bedienelement für Komfortfunktionen bei Gebrauch sich immer innerhalb des idealen Greifraums befindet, unabhängig von den räumlichen Gegebenheiten im Inneren des Fahrzeuges, insbesondere im Bereich zwischen dem Lenkrad und der Instrumententafel.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung eines bekannten Bedienelementes für Basisfunktionen;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Anordnung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes für Komfortfunktionen in einer Ruhe- bzw. Parkposition; und
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Anordnung des erfindungsgemäßen Bedienelementes gemäß Fig. 2 in einer Gebrauchsposition.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die Anordnung eines Bedienelementes 12 für Basisfunktionen gemäß dem Stand der Technik. Bei den auszuführenden Basisfunktionen handelt es sich zum Beispiel um die Betätigung eines Blinkers, eines Scheibenwischers, einer Lenkradschaltung oder einer Lichtanlage des Kraftfahrzeuges. Man erkennt, daß das Bedienelement 12 derart ausgeformt ist, daß es in einem idealen Greifraum 20, der sich in einem Bereich zwischen einem Lenkrad 16 und einer Instrumententafel 14 des Kraftfahrzeuges befindet, liegt. Desweiteren erkennt man, daß der ideale Greifraum unmittelbar an den Bereich hinter dem Lenkrad 16 in Richtung der Instrumententafel 14 anschließt. Ein geringerer Anteil des idealen Greifraums 20 liegt zudem vor dem Lenkrad 16 in Richtung des Fahrers. Das bekannte Bedienelement 12 für Basisfunktionen ist an einer Lenksäule 18 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt ein Bedienelement 10 für Komfortfunktionen in einer ersten Ruhe- oder Parkposition außerhalb des idealen Greifraums 20. Dabei umfaßt die Komfortfunktion des Bedienelementes 10 ein Audiobedienteil und/oder eine Spracheingabe und/oder eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung und/oder eine Dateneingabevorrichtung und/oder eine Datenabrufvorrichtung und/oder eine Sprechvorrichtung, wie zum Beispiel ein Telefon. Auch die Ausbildung anderer Komfortfunktionen zum Führen und Betätigen eines Kraftfahrzeuges sind denkbar.
  • Das Bedienelement 10 ist über eine Bewegungsvorrichtung 22 mit der Lenksäule 18 des Kraftfahrzeuges beweglich verbunden. Man erkennt, daß sich das Bedienelement in der Ruhe- oder Parkposition in dem Bereich zwischen dem Lenkrad 16 und der Instrumententafel 14 und außerhalb des idealen Greifraums 20 befindet. Lediglich das Bedienelement 12 für Basisfunktionen ragt in den idealen Greifraum 20.
  • Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung die Anordnung des Bedienelementes 10 in einer zweiten Position, nämlich einer Gebrauchsposition. Man erkennt, daß das Bedienelement 10 nunmehr innerhalb des idealen Greifraums 20 angeordnet ist, so daß eine sichere und komfortable Bedienung der Komfortfunktionen durch den Fahrer möglich ist. Das Bedienelement 10 ist dabei zum Beispiel manuell mittels einer geeigneten Antriebs- /Getriebekombination (nicht dargestellt) mechanisch von der Ruhe- oder Parkposition in die Gebrauchsposition bewegbar. Zudem ist das Bedienelement derart ausgebildet, daß es jeweils in der Ruhe- oder Parkposition und der Gebrauchsposition verrastbar ist. Nach der Ausführung der entsprechenden Komfortfunktionen wird das Bedienelement 10 wieder in die Ruhe- oder Parkposition zurück bewegt. Dies kann auch automatisch nach Ablauf einer vordefinierten Zeitspanne erfolgen.

Claims (10)

1. Bedienelement für Komfortfunktionen im Fahrzeuginterieur, wobei das Bedienelement (10) in einem Bereich zwischen einem Lenkrad (16) und einer Instrumententafel (14) eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) bewegbar angeordnet ist, derart, dass das Bedienelement (10) aus einer ersten Ruhe- oder Parkposition außerhalb eines idealen Greifraums (20) bei Gebrauch in eine Gebrauchsposition innerhalb des idealen Greifraums (20) verschiebbar ist.
2. Bedienelement für Komfortfunktionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) jeweils in der Ruhe- oder Parkposition und der Gebrauchsposition verrastbar ist.
3. Bedienelement für Komfortfunktionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) mechanisch in die Ruhe- oder Parkposition und die Gebrauchsposition bewegbar ist.
4. Bedienelement für Komfortfunktionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) mittels Sprachsteuerung in die Ruhe- oder Parkposition und die Gebrauchsposition bewegbar ist.
5. Bedienelement für Komfortfunktionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) nach Ablauf einer vordefinierten Zeitspanne automatisch von der Gebrauchsposition in die Ruhe- oder Parkposition bewegt wird.
6. Bedienelement für Komfortfunktionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) durch eine geeignete Antriebs- /Getriebekombination bewegt wird.
7. Bedienelement für Komfortfunktionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung und/oder ein Audiobedienteil und/oder eine Spracheingabe und/oder eine Dateneingabevorrichtung und/oder eine Datenabrufvorrichtung und/oder eine Sprechvorrichtung aufweist.
8. Bedienelement für Komfortfunktionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) an einer Lenksäule (18) angeordnet ist.
9. Bedienelement für Komfortfunktionen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) an einem schwenkbaren und/oder flexiblen Tragarm, welcher in den Bereich zwischen dem Lenkrad (16) und der Instrumententafel (14) eines Kraftfahrzeugs ragt, angeordnet ist.
10. Bedienelement für Komfortfunktionen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm an der Lenksäule (18) oder der Instrumententafel (14) befestigt ist.
DE10141506A 2001-08-24 2001-08-24 Bedienelement für Komfortfunktionen im Fahrzeuginterieur Expired - Lifetime DE10141506C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141506A DE10141506C2 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Bedienelement für Komfortfunktionen im Fahrzeuginterieur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141506A DE10141506C2 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Bedienelement für Komfortfunktionen im Fahrzeuginterieur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141506A1 true DE10141506A1 (de) 2003-04-03
DE10141506C2 DE10141506C2 (de) 2003-10-09

Family

ID=7696478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141506A Expired - Lifetime DE10141506C2 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Bedienelement für Komfortfunktionen im Fahrzeuginterieur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141506C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226586A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Schalttafelmodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628744A1 (de) * 1975-06-25 1977-01-13 Citroen Sa Steuerblock fuer den fahrgastraum eines fahrzeugs
DE4128663A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Vdo Schindling Armaturentafel fuer ein kraftfahrzeug
DE19704916A1 (de) * 1996-02-24 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Fahrerinformationsanlage in Fahrzeugen
DE19633417C1 (de) * 1996-08-20 1997-12-11 Grundig Ag Verfahren und Anordnung zur Veränderung der Funktion eines mobilen Gerätes
DE19828039A1 (de) * 1998-06-24 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
DE19839466A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Volkswagen Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Bedienung technischer Einrichtungen eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628744A1 (de) * 1975-06-25 1977-01-13 Citroen Sa Steuerblock fuer den fahrgastraum eines fahrzeugs
DE4128663A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Vdo Schindling Armaturentafel fuer ein kraftfahrzeug
DE19704916A1 (de) * 1996-02-24 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Fahrerinformationsanlage in Fahrzeugen
DE19633417C1 (de) * 1996-08-20 1997-12-11 Grundig Ag Verfahren und Anordnung zur Veränderung der Funktion eines mobilen Gerätes
DE19828039A1 (de) * 1998-06-24 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
DE19839466A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Volkswagen Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Bedienung technischer Einrichtungen eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226586A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Schalttafelmodul
US10710458B2 (en) 2015-12-22 2020-07-14 Audi Ag Motor vehicle with a control panel module

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141506C2 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1809928B1 (de) Betätigungseinrichtung mit drehschalter
DE2628744C2 (de) Träger für Schalter und Anzeigen für Fahrzeuge
DE102010013169B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010024388B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
EP1288763A2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP0504606B1 (de) Steuereinrichtung für den Scheibenwischbetrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102015119185A1 (de) Lenkvorrichtung und Kraftfahrzeug mit der Lenkvorrichtung
DE19821403B4 (de) Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102019101379A1 (de) Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
DE10141506A1 (de) Bedienelement für Komfortfunktionen im Fahrzeuginterieur
DE102010053889A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10325123B4 (de) Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug
DE102007003734A1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung insbesondere für ein zentrales Steuerungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE10012753A1 (de) Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen
DE10203757A1 (de) Lenkstockschalter und Schaltersystem
DE102016213658A1 (de) Handbetätigungseinrichtung und Gangwahlanordnung
DE102011110868A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Systems zur automatischen Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelung
DE3737164C2 (de)
DE10003610A1 (de) Bedieneinrichtung für elektrische/elektronische Geräte in Kraftfahrzeugen
DE102019201619A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102008010397A1 (de) Gangwahlhebel
EP3378701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von fernlichtfunktionen eines kraftfahrzeuges
DE102018118194B4 (de) Wählhebel für ein Fahrzeug zum Wählen der Fahrstufe des Fahrzeugs und Lenkstockmodul
DE102007033926B4 (de) Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018209813B4 (de) Wähleinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Wähleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)