DE10140765A1 - Mini-Tastatur - Google Patents

Mini-Tastatur

Info

Publication number
DE10140765A1
DE10140765A1 DE2001140765 DE10140765A DE10140765A1 DE 10140765 A1 DE10140765 A1 DE 10140765A1 DE 2001140765 DE2001140765 DE 2001140765 DE 10140765 A DE10140765 A DE 10140765A DE 10140765 A1 DE10140765 A1 DE 10140765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
input pin
keyboard
mini
electronic devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001140765
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001140765 priority Critical patent/DE10140765A1/de
Publication of DE10140765A1 publication Critical patent/DE10140765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/026Pencil operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur schnellen, einfachen und zielsicheren Bedienung kleinster Tastenfelder z. B. Handy. Auf einer kleinen, einzelnen Fingertaste können per Stick 3 bis 4 Buchstaben direkt eingegeben werden.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Mini-Tastatur in Verbindung mit einem Eingabestick, geeignet für Mobiltelefone, Taschenrechner, PDA, Fernbedienungen, elektronische Handgeräte jeder Art, sowie als Hilfsmittel für gehandicapte und ältere Menschen.
  • Es sind die verschiedensten Ausführungsformen von Tastaturen bekannt.
  • Während diese bekannten Ausführungen den Nachteil haben, dass durch Mehrfachbetätigung der Fingertasten, verschiedene Buchstaben angesteuert werden müssen, liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, eine platzsparende Tastatur zu schaffen, die eine schnellere, einfachere und sichere Bedienung von Tastenfeldern gewährleistet.
  • An diesem Punkt setzt die Erfindung ein.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Oberflächengestaltung eines Tableaus oder von Fingertasten derart mit Mulden (1) und tiefliegenden Kontaktstellen (3) zu versehen, dass mittels eines Sticks mit spezieller Kopfform, vorzugsweise zum freien Ende eines Kugelschreibers hin angeordnet, einzelne Segmente einzelner Tasten problemlos bedienbar sind.
  • Selbst auf einer kleinen, einzelnen Handytaste können Teilbereiche, mittels Sticks, in Mulden zwangsgeführt, sicher angesteuert werden.
  • Auf einem Feld, mit welchem bei den bekannten Ausführungen nur durch Mehrfachbetätigung der Taste verschiedene Buchstaben angesteuert werden können, besteht nunmehr die Möglichkeit, auf dem Raum eines manuell anzusteuernden Tastenfeldes 3 bis 4 Buchstaben zu plazieren.
  • Die Tasten sind mit kalotten- oder prismenförmigen Mulden (1) mit tiefliegender Kontaktstelle (2) derart ausgebildet, dass die kugel- oder kegelförmig gestalteten Spitze (3) innerhalb der Mulde (1) zwangsgeführt zur Kontaktstelle (2) geführt wird.
  • Vorzugsweise ist der Bedienstick in der Form eines Kugelschreibers (5) gestaltet, dessen Spitze (3) am äußeren Ende des Druckmechanismus (6) angeordnet ist.
  • Ein ergonomisch-gestalteter Clip (8) am Kugelschreiber (5) mit angeformter Fingermulde (9) sorgt für festen Halt und Zielgenauigkeit.
  • Beim Abtasten der Mulden (1) auf Tableau (3) wird durch Schrägführung des Sticks die Position auf der Tastatur für Sehbehinderte akustisch vermittelt.
  • Anhand der Abbildungen wird die Erfindung im einzelnen näher erläutert:
  • Fig. 1 zeigt die Draufsicht z. B. eines Handys mit kalottenförmiger Mulde (1), Kontaktstelle (2), Fingertaste (4) und Eingabestick (5), sowie die Benutzungsvorgänge - (4) - Druck auf Fingertaste, (5) - Ansteuerung per Stick.
  • Fig. 2 stellt den Schnitt a-a der Fig. 1 dar.
  • Fig. 3 zeigt den Schnitt durch Tableau (3) mit Benutzungsvorgänge im Schaubild, Fingertaste (4), kalottenförmige Mulde (1) mit Kontaktstelle (2), Kugelschreiber (5) mit Clip (8), Fingermulde (9), Druckmechanismus (6) mit kugelförmiger Spitze (7), sowie Benutzungsvorgänge per Finger und per Stick.
  • Fig. 4 stellt den Kugelschreiber (5) mit integriertem Stick dar.
  • Fig. 5 zeigt Längsschnitt durch Stick (7) z. B. in einem Mehrfarbstift
  • Fig. 6 stellt die ergonomische Gestaltung des Clips (8) mit Fingermulde (5) dar.
  • Fig. 7 zeigt Kugel (7) im Kugelkäfig (13).

Claims (5)

1. Mini-Tastatur für elektronische Geräte mit Eingabestift, gekennzeichnet durch Anordnung von kalotten- oder prismenförmigen Mulden (1) mit tiefliegenden Kontakten (2) auf Tableau (3) oder Fingertasten (4), die mittels eines Sticks, dessen Spitze (7) kugel- oder kegelförmig gestaltet und so dimensioniert ist, dass diese über die Mulde (1) zur Kontaktstelle (2) zwangsgeführt wird.
2. Mini-Tastatur für elektronische Geräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (7) des Eingabestiftes im Druckmechanismus (6) eines Kugelschreibers (5) integriert ist.
3. Mini-Tastatur für elektronische Geräte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (8) des Kugelschreibers (5) eine Fingermulde zur besseren Handhabung und Zielgenauigkeit auf Mini- Tastatur aufweist.
4. Mini-Tastatur für elektronische Geräte nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stick (7) unter einer oder mehreren Kugelschreiberminen (11) im Kugelschreiber (S) Platz findet und in der Art eines Vielfarbstiftes positioniert wird.
5. Mini-Tastatur für elektronische Geräte mit Eingabestift nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (7) in einem Kugelkäfig (13) gehalten wird.
DE2001140765 2001-08-20 2001-08-20 Mini-Tastatur Withdrawn DE10140765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140765 DE10140765A1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Mini-Tastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140765 DE10140765A1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Mini-Tastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140765A1 true DE10140765A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7696017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001140765 Withdrawn DE10140765A1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Mini-Tastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10140765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001234U1 (de) 2009-02-04 2009-04-23 Hoffmann & Krippner Gmbh Flacheingabe-Tastatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001234U1 (de) 2009-02-04 2009-04-23 Hoffmann & Krippner Gmbh Flacheingabe-Tastatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einhändigen eingabe von daten
US5045842A (en) Computer input device
DE69919836T2 (de) Fingerlose handschuhe zur interaktion mit einem datenverarbeitungssystem
DE102005007789A1 (de) Handbetätigte Bedienvorrichtung für einen Bedienplatz eines Flurförderzeugs
DE10109026A1 (de) Ergonomische Tastaturvorrichtung
EP0813993A2 (de) Steuereinrichtung für Nutzfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Schlepper
EP0587817B1 (de) Tastatur
EP0427036A3 (en) Keyboard for the control of processor units
EP1248972A2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE3214426C1 (de) Elektronischer Griffel fuer Digitalisiergeraete
WO2006024554A2 (de) Mechanische eingabeeinheit für eine anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen oberfläche
DE10140765A1 (de) Mini-Tastatur
DE4035273A1 (de) Eingabeeinrichtung fuer rechner, elektronische schreibmaschine u. ae.
DE3048899A1 (de) "tastatur-bedienungsgeraet"
EP0372592A3 (de) Vorrichtung mit geringer Abmessung zur Zeicheneingabe und Verfahren dafür
DE102005032413A1 (de) Eingabevorrichtung für Zeichen
DE20113752U1 (de) Mini-Tastatur
DE3521508A1 (de) Lochtaste
DE60217330T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für Finger auf Finger tippen
DE20014787U1 (de) Tragbare Kommunikationseinrichtung, insbesondere Handy
RU180791U1 (ru) Устройство для ввода информации
EP1248181A2 (de) Aufsatzgerät für Mobiltelefon
DE102004053625B4 (de) Einhand bedienbare Computertastatur mit integrierter Maus
DE3318622A1 (de) Elektronischer rechner
DE10261977A1 (de) Tastenfeld, insbesondere für Datenkassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee