DE10140214A1 - Pumpeneinrichtung zum Pumpen einer Flüssigkeit, insbesondere einer einem menschlichen oder tierischen Körper zuzuführende Flüssigkeit sowie medizinische Behandlungseinrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit zum menschlichen oder tierischen Körper - Google Patents

Pumpeneinrichtung zum Pumpen einer Flüssigkeit, insbesondere einer einem menschlichen oder tierischen Körper zuzuführende Flüssigkeit sowie medizinische Behandlungseinrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit zum menschlichen oder tierischen Körper

Info

Publication number
DE10140214A1
DE10140214A1 DE10140214A DE10140214A DE10140214A1 DE 10140214 A1 DE10140214 A1 DE 10140214A1 DE 10140214 A DE10140214 A DE 10140214A DE 10140214 A DE10140214 A DE 10140214A DE 10140214 A1 DE10140214 A1 DE 10140214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump device
section
liquid
line
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10140214A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20021033U external-priority patent/DE20021033U1/de
Priority claimed from DE20108350U external-priority patent/DE20108350U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10140214A priority Critical patent/DE10140214A1/de
Priority to AT01128566T priority patent/ATE344065T1/de
Priority to EP01128566A priority patent/EP1214954B1/de
Priority to DE50111352T priority patent/DE50111352D1/de
Publication of DE10140214A1 publication Critical patent/DE10140214A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3606Arrangements for blood-volume reduction of extra-corporeal circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/37Haemodialysis, haemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/835Constructional details other than related to driving of positive displacement blood pumps
    • A61M60/837Aspects of flexible displacement members, e.g. shapes or materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16809Flow controllers by repeated filling and emptying of an intermediate volume

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Pumpeneinrichtung zum Pumpen einer Flüssigkeit, insbesondere einer einem menschlichen oder tierischen Körper zuzuführenden Flüssigkeit, insbesondere von Blut, mit wenigstens einen die Flüssigkeit führenden schlauchartigen Leitungsabschnitt mit einem ballonartigen, elastisch komprimierbaren Abschnitt sowie ein Mittel zum zeitweisen Komprimieren des ballonartigen Abschnitts zur Verringerung seines Volumens.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpeneinrichtung zum Pumpen einer Flüssigkeit, ins­ besondere einer einem menschlichen oder tierischen Körper zuzuführenden Flüs­ sigkeit, insbesondere von Blut.
Pumpeneinrichtungen zum Pumpen einer Flüssigkeit werden manigfaltig verwen­ det. Bekannt sind dabei u. a. sogenannte Rollenpumpen, die im medizinischen Be­ reich insbesondere zum Pumpen von Blut, z. B. in einem Dialysegerät, verwendet werden. Solche Pumpen umfassen einen im Wesentlichen U-förmig geführten, an einem Gehäuseabschnitt gelagerten Schlauch, in dem die zu fördernde Flüssig­ keit, also beispielsweise Blut geführt ist, sowie zwei oder mehrere Roller, die sich in dem U-förmigen Schlauchabschnitt drehen, an dem elastischen Schlauch von außen angreifen und ihn mit einstellbarer Geschwindigkeit kontinuierlich in einer Richtung komprimieren. Durch dieses Komprimieren wird die Flüssigkeitsmenge gefördert. Nachteilig bei dieser Einrichtung ist aber beim Pumpen von Blut, dass durch das Zusammendrücken des relativ dünnen elastischen Schlauchs die Blut­ zellen zwischen den dicht zusammenkommenden Schlauchwänden gequetscht und erheblich geschädigt werden können. Dies kann im schlimmsten Fall zur Hä­ molyse und Anämie führen. Solche Probleme sind jedoch nicht nur beim Einsatz auf medizinischem Sektor gegeben, sondern überall dort, wo sensible Stoffe mit­ tels derartiger Pumpen gefördert werden. Exemplarisch ist hierbei z. B. der Arz­ neimittelsektor zu nennen, wo ebenfalls häufig sehr sensible Stoffe gefördert wer­ den.
Der Erfindung liegt dabei das Problem zugrunde, eine Pumpeneinrichtung an­ zugeben, die hier Abhilfe schafft.
Zur Lösung dieses Problems ist eine Pumpeneinrichtung der eingangs genannten Art durch wenigstens einen die Flüssigkeit führenden schlauchartigen Leitungsab­ schnitt mit einem ballonartigen, elastisch komprimierbaren Abschnitt sowie durch ein Mittel zum zeitweisen Komprimieren des ballonartigen Abschnitts zur Verringe­ rung seines Volumens gekennzeichnet.
Die Erfindung sieht mit besonderem Vorteil einen ballonartigen, elastisch kompri­ mierbaren Abschnitt innerhalb des die Flüssigkeit fördernden Schlauchs vor, der im Vergleich zum Durchmesser des Schlauches deutlich größer ist. Dieser mit der Flüssigkeit, also beispielsweise Blut gefüllte ballonartige Abschnitt wird über ein Komprimiermittel zusammengedrückt, wodurch sich sein Volumen verringert und die darin befindliche Flüssigkeit aus ihm herausgedrückt wird. Da das Volumen des ballonartigen Abschnitts in unkomprimiertem Zustand wesentlich größer ist als das Volumen eines entsprechend langen, geradlinigen Schlauchabschnitts, ist es im Vergleich zum Stand der Technik problemlos möglich, dis gleiche oder eine größere Menge zu fördern, ohne dass der ballonartige Abschnitt sehr stark komp­ rimiert werden muss. Die Fördermenge lässt sich durch entsprechend starkes Komprimieren selbstverständlich hinreichend erhöhen. Eine sensible Flüssigkeit kann nun unter Verwendung der erfindungsgemäßen Pumpeneinrichtung gefahr­ los gefördert werden, da zum Fördern einer hinreichenden Menge der ballonartige Abschnitt nicht allzu sehr verformt werden muss, d. h. die Abschnittswände müs­ sen nicht allzu nah zueinander geführt werden während des Komprimierens. Eine Beeinträchtigung der sensiblen Blutkörperchen oder anderer Flüssigkeitsbe­ standteile ist unter Verwendung der erfindungsgemäßen Pumpeneinrichtung mit­ hin ausgeschlossen.
Im Hinblick auf eine hohe Fördermenge ist es zweckmäßig, wenn erfindungsge­ mäß zwei schlauchartige Leitungsabschnitte mit je einem ballonartigen, elastisch komprimierbaren Abschnitt vorgesehen sind, die von einer gemeinsamen Zufuhr­ leitung abgehen und die in eine gemeinsame Ableitung münden. Dabei kann vor­ gesehen sein, dass den beiden elastisch komprimierbaren Abschnitten je ein se­ parates Komprimiermittel zugeordnet ist. Alternativ dazu können auch beide über ein gemeinsames Komprimiermittel betätigt werden. Die beiden Abschnitte können dabei nach einer ersten Erfindungsausgestaltung über das oder die Komprimier­ mittel gleichzeitig betätigt werden, d. h. die Abschnitte werden gleichzeitig zusam­ mengedrückt. Um eine im Wesentlichen kontinuierliche Förderung zu erzielen ist es demgegenüber möglich, die Abschnitte auch wechselweise oder alternierend zu komprimieren.
Wie beschrieben ist es dabei zweckmäßig, wenn ein Abschnitt über das Kompri­ miermittel derart komprimierbar ist, dass die einander gegenüberliegenden Ab­ schnittswände auch bei starker Kompression nicht aneinandergedrückt werden. Um dem Rechnung zu tragen ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Komprimier­ mittel ein am ballonartigen Abschnitt außenseitig angreifendes bewegbares Druckstück aufweist, dessen Außenform im am Abschnitt angreifenden Bereich im Wesentlichen der Form des gegenüberliegenden Wandabschnitts des ballonarti­ gen Abschnitts entspricht. Ist also der ballonartige Abschnitt kugelartig ausgebil­ det, so ist die Außenform des Druckstücks halbkugelartig.
Bei zwei schlauchartigen Leitungsabschnitten mit je einem ballonartigen elastisch komprimierbaren Abschnitt sind diese zweckmäßigerweise einander gegenüber­ liegend angeordnet, wobei zwischen ihnen ein oder zwei bewegbare Druckstücke angeordnet sind. Ist ein bewegbares Druckstück vorgesehen, so ist ein wechsel­ weises Komprimieren der ballonartigen Abschnitte möglich, sind zwei vorgesehen, so ist sowohl ein gleichzeitiges wie auch ein wechselseitiges Komprimieren je nach gewählter Ansteuerungsart denkbar.
Zum Steuern des Betriebs des oder der Komprimiermittel ist zweckmäßigerweise eine entsprechende Steuerungseinrichtung vorgesehen, über die die Frequenz und/oder Amplitude (= Komprimierung) der Komprimierbewegungen des oder der Komprimiermittel variierbar ist. An der Steuerungseinrichtung können ferner Mitte( zum Wählen und Einstellen der Betriebsparameter des oder der Komprimiermittel und/oder von für den Betrieb des oder der Komprimiermittel relevanten Parame­ tern, insbesondere des Körpergewichts des Menschen oder des Tieres vorgese­ hen sein. Die Eingabe eines oder mehrerer derartiger Parameter ist insbesondere hinsichtlich einer Bestimmung der zu fördernden Menge, z. B. bei der Dialyse der zu fördernden Blutmenge zweckmäßig, was wiederum Einfluss auf die Frequenz sowie gegebenenfalls auch auf die Amplitude der Komprimierbewegung, also auf den Weg, um den ein ballonartiger Abschnitt zusammengedrückt wird, haben kann.
Ein Leitungsabschnitt samt einem ballonartigen Abschnitt ist zweckmäßigerweise aus PVC gebildet, wobei dieses Kunststoffmaterial eine hinreichende Elastizität bietet.
Um den Fluss der zu pumpenden Flüssigkeit hinsichtlich der Förderrichtung steu­ ern zu können ist es zweckmäßig, wenn vor und/oder hinter dem ballonartigen Abschnitt Mittel zum reversiblen, zumindest teilweisen Schließen und Öffnen des Leitungsabschnitts vorgesehen sind. Diese Mittel, die synchron mit den Kompri­ miermitteln arbeiten, ermöglichen es zu entsprechenden Zeitpunkten den Lei­ tungsabschnitt je nach Bedarf vor oder hinter dem Ballonabschnitt zu sperren. Soll beispielsweise der ballonartige Abschnitt komprimiert werden muss verhindert werden, dass die Flüssigkeit entgegen der eigentlichen Förderrichtung zurückge­ drängt werden kann. In diesem Fall wird hinter dem ballonartigen Abschnitt der Leitungsabschnitt weitgehend verschlossen. Ist der ballonartige Abschnitt kompri­ miert, so muss verhindert werden, dass beim Lösen des Komprimierdrucks und beim folglich eintretenden selbsttätigen Entspannen des Abschnitts die bereits in die gewünschte Förderrichtung geförderte Flüssigkeit während dieser Entspan­ nungsbewegung zurückgesaugt wird. In diesem Fall wird der Leitungsabschnitt vor dem ballonartigen Abschnitt zumindest teilweise geschlossen.
Bei zwei Leitungsabschnitten mit je einem ballonartigen Abschnitt sind zweckmä­ ßigerweise vor und hinter dem jeweiligen ballonartigen Abschnitt derartige Mittel vorgesehen. Im Falle einer wechselseitigen Komprimierung der beiden ballonarti­ gen Abschnitte ist die Steuerung der Komprimiermittel sowie der Verschlussmittel über die Steuerungseinrichtung derart, dass das dem zu komprimierenden Ab­ schnitt vorgeschaltete Mittel und das dem nicht zu komprimierenden Abschnitt nachgeschaltete Mittel zumindest teilweise geschlossen und die jeweils anderen Mittel geöffnet werden. Hierdurch wird vorteilhaft vermieden, dass die über den einen Leitungsabschnitt, der auch als Leitungsast bezeichnet werden kann, durch das Komprimieren gepumpte Flüssigkeit in den anderen Leitungsabschnitt umge­ pumpt wird, der über das dem nicht zu komprimierenden Abschnitt nachgeschal­ tete Mittel geschlossen ist. Dabei sind die Begriffe vor- und nachgeschaltet jeweils bezogen auf die eigentliche Förderrichtung zu verstehen.
Im Falle einer gleichzeitigen Komprimierung der beiden Abschnitte erfolgt der Be­ trieb über die Steuerungseinrichtung derart, dass die den Abschnitten vorge­ schalteten Mitteln beim Komprimieren geschlossen und die nachgeschalteten Mittel geöffnet werden. Werden die beiden Abschnitte entlastet, so werden die nachgeschalteten Mittel geschlossen, um ein Rücksaugen zu verhindern, und die vorgeschalteten Mittel geöffnet.
Die Verschließmittel umfassen zweckmäßigerweise ein von außen auf den Lei­ tungsabschnitt drückendes bewegbares Drückelement, das erfindungsgemäß eine im Wesentlichen keilförmige Form im Bereich seines am Leitungsabschnitt an­ greifenden Endes aufweisen kann. Diese Keilform ist dahingehend von Vorteil, als beim Verschließen nur ein sehr schmaler Bereich des Leitungsabschnitts zusam­ mengedrückt wird, so dass die Gefahr einer Beschädigung von sensiblen Flüssig­ keitsbestandteilen weitestgehend vermieden wird.
Aus Reinigungs- und Wartungsgesichtspunkten ist es vorteilhaft, wenn der oder die Leitungsabschnitte sowie das oder die Komprimiermittel in einem separaten Gehäuse untergebracht sind, an dem Anschlüsse für von außerhalb des Gehäu­ ses zugeführte Zufuhr- und Abfuhrleitungen für die zu pumpende Flüssigkeit vor­ gesehen sind. Die zentrale Pumpeneinrichtung ist also in einem separaten Ge­ häuse angeordnet und kann lösbar mit den Zufuhr- und Abfuhrleitungen gekoppelt werden, so dass sie auf einfache Weise dem eigentlichen Pumpeneinrichtungsge­ häuse entnommen und gereinigt oder gewartet werden kann. Dabei sind der oder die Leitungsabschnitte ebenfalls zweckmäßigerweise lösbar in dem Gehäuse an­ geordnet, so dass auch sie entnommen werden können und gegebenenfalls steri­ lisiert oder sonst wie gereinigt und behandelt werden können.
Weiterhin kann ein Einrichtungsgehäuse vorgesehen sein, in dem das die Lei­ tungsabschnitte und die Komprimiermittel enthaltende Gehäuse lösbar angeordnet und mit dort vorgesehenen Zufuhr- und Abfuhrleitungen verbindbar ist, und in dem die Steuerungseinrichtung angeordnet ist, die an am Gehäuse vorgesehene Steu­ erungsanschlüsse anschließbar ist.
Neben der Pumpeneinrichtung betrifft die Erfindung ferner eine medizinische Be­ handlungseinrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit zum menschlichen oder tie­ rischen Körper, insbesondere eine Dialyse- oder eine Infusionseinrichtung, die sich durch eine Pumpeneinrichtung der vorbeschriebenen Art auszeichnet.
Eine solche Behandlungseinrichtung, z. B. in Form einer Dialyseeinrichtung, er­ möglicht ein Fördern des Blutes ohne die Gefahr, dass die Blutkörperchen oder andere sensible Flüssigkeitsbestandteile beschädigt werden können. Ein Nachteil einer solchen Behandlungseinrichtung ist jedoch, dass mitunter durch den Pump­ betrieb ein zu hoher Unterdruck am Eingang des Fördersystems anliegen kann, so dass ein Alarm ausgelöst wird und das System angehalten wird. Um hier Abhilfe zu schaffen ist vorgesehen, dass in der Zufuhrleitung der Flüssigkeit zu der Pum­ peneinrichtung eine Einrichtung zum Einstellen und Begrenzen eines durch den Betrieb der Pumpeneinrichtung am Einlass der Zufuhrleitung entstehenden Unter­ drucks vorgesehen oder in diese einschaltbar ist. Hierüber wird vorteilhaft der Unterdruck begrenzt, so dass die genannten Nachteile, die durch den Betrieb der erfindungsgemäßen Pumpeneinrichtung - die natürlich ein relativ großes Volumen pro Zeiteinheit pumpen kann, da der ballonartige Abschnitt ein deutlich größeres Fördervolumen darstellt als z. B. bei bekannten Rollerpumpen - vorteilhaft vermie­ den werden. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Unterdruckeinstell- und -begren­ zungseinrichtung ein mit einer biokompatiblen Flüssigkeit, z. B. einer antikoagulie­ renden Lösung wie Heparin gefülltes Behältnis umfasst, das über eine Zuleitung mit der Zufuhrleitung in Verbindung steht und das an einer Position unterhalb der Pumpeneinrichtung angeordnet oder anbringbar ist. Der eingestellte zulässige Unterdruck wird hierbei durch die Höhendifferenz zwischen der Pumpeneinrich­ tung und dem Behältnis bestimmt, aus dem zwangsläufig dann die Flüssigkeit nachgesaugt wird, wenn der Unterdruck den aus der Höhendifferenz sich erge­ benden zulässigen Druck übersteigt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn ein Sensor­ mittel zum Erfassen des Füllstands des Behältnisses vorgesehen ist, das ein Er­ fassungssignal liefert, in dessen Abhängigkeit ein Alarmsignal über die Steue­ rungseinrichtung gebbar und/oder der Betrieb der Pumpeneinrichtung steuerbar ist. Geht der Flüssigkeitspegel im Behältnis zur Neige, so wird zweckmäßigerwei­ se ein Signal gegeben, so dass das Behältnis ausgetauscht wird.
In weiterer vorteilhafter Erfindungsausgestaltung ist vorgesehen, dass in der Zu­ fuhrleitung zur Pumpeneinrichtung eine Luftfalle und dieser nachgeschaltet ein Sensorelement zum Ermitteln von Luft in der Flüssigkeit angeordnet ist. Vor allem im Falle eines Dialysegeräts ist es in jedem Fall zu vermeiden, dass das dem Pa­ tienten zugeführte Blut Luft enthält, da dies verheerende Folgen wie eine Embolie oder dergleichen zur Folge haben kann. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn der Pumpeneinrichtung vorgeschaltet eine Luftfalle und dieser nachgeschaltet wiederum ein Sensorelement, z. B. ein fotometrischer Sensor, der extern zur Flüs­ sigkeitsleitung angeordnet ist, vorgesehen ist, wobei über das Sensorelement et­ waige in der Flüssigkeit vorhandene Luft erfasst wird. Liefert der Sensor ein Erfas­ sungssignal, so wird selbstverständlich der Betrieb der Pumpeneinrichtung und damit der Behandlungseinrichtung gestoppt und ein Alarmsignal generiert. Das Anordnen des Sensorelements nach der Luftfalle ist dahingehend zweckmäßig, als das Sensorelement die in der Luftfalle bereits von Luft befreite Flüssigkeit nochmals überprüft. Da in der Regel in der Luftfalle sämtliche in der Flüssigkeit vorhandene Restluft abgezogen werden kann, wird auf diese Weise vermieden, dass es zu häufigen Alarmen kommt. Die der Luftfalle zugeführte Flüssigkeit wird dabei zweckmäßigerweise über einen von unten her in die Luftfalle, bei der es sich um ein größeres vertikal stehendes Behältnis handelt, in dem sich oberseitig die mitgeführte Luft sammelt, von wo sie auch abgezogen werden kann, führende Zuführleitungsabschnitt zugeführt und über einen nach unten von der Luftfalle ab­ gehenden Abfuhrleitungsabschnitt abgeführt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnun­ gen. Dabei zeigen:
Fig. 1 u. 2 die erfindungsgemäße Pumpeinrichtung als Prinzipskizze in zwei unterschiedlichen Pumpzuständen,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße medizinische Behandlungseinrichtung in Form eines Dialysegeräts, und
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Behandlungseinrichtung in Form ei­ nes Infusionsapparats.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Pumpeneinrichtung 1 umfassend einen ersten Leitungsabschnitt 2 und einen zweiten Leitungsabschnitt 3, die in der gezeigten Prinzipskizze mit Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und über eine ge­ meinsame Zufuhrleitung 4 sowie eine gemeinsame Abfuhrleitung 5 miteinander verbunden sind. An der Zufuhrleitung 4 ist ein Anschlussmittel 6 zum Anschließen an eine externe Flüssigkeitszufuhrleitung und an der Abfuhrleitung 5 ein An­ schlussmittel 7 zum Anschließen an eine von der Pumpeneinrichtung abgehende externe Abfuhrleitung vorgesehen. Weiterhin sind an den Flüssigkeitszufuhr- und abfuhrleitungen 4, 5 Fixierelemente 8, 9 vorgesehen, mittels denen die Leitungs­ konfiguration in einem Gehäuse 10 (siehe Fig. 3) lösbar befestigt werden kann.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen besitzt jeder Leitungsabschnitt 2, 3 einen ballonar­ tigen, elastisch komprimierbaren Abschnitt 11, 12, der im gezeigten Ausführungs­ beispiel eine im Wesentlichen eiförmige Form im dekomprimierten Zustand auf­ weist. Ein solcher ballonartiger Abschnitt 11, 12 ist elastisch komprimierbar, wobei zweckmäßigerweise die gesamte Leitungskonfiguration aus PVC gebildet ist, ei­ nem Werkstoff, der eine hinreichende Elastizität bietet.
Den beiden ballonartigen Abschnitten 11, 12 ist ein gemeinsames Komprimier­ mittel 13 zugeordnet, das zwischen den beiden Abschnitten 11, 12 angeordnet ist und zum wechselseitigen Komprimieren der Abschnitte 11, 12 dient. Das Kompri­ miermittel ist an seiner Außenseite im Wesentlichen der Form eines der Ab­ schnitte 11, 12 entsprechend geformt. Es kann über eine nicht näher gezeigte Me­ chanik nach oben und unten bewegt werden, wie in den Fig. 1 und 2 ersicht­ lich. Hierzu wird z. B. ein kleiner Elektromotor oder dergleichen verwendet. Die Steuerung erfolgt über eine Steuerungseinrichtung 14 (siehe Fig. 3), die im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel extern zum Gehäuse 10 angeordnet ist.
Ferner sind den jeweiligen Leitungsabschnitten 2, 3 vor und hinter den ballonarti­ gen Abschnitten 11, 12 Mittel 15, 16 zum bedarfsabhängigen Öffnen und Ver­ schließen des jeweiligen Leitungsabschnitts 2, 3 vorgesehen. Diese Mittel 15, die ebenfalls über eine geeignete Mechanik und von der gemeinsamen Steuerungs­ einrichtung 14 gesteuert betätigt werden und synchron zum Komprimiermittel 13 arbeiten, sind an ihren freien, von außen am jeweiligen Leitungsabschnitt angrei­ fenden Ende im Wesentlichen keilförmig ausgebildet. Jedes Mittel 15, 16 kann aus zwei separat steuerbaren keilförmigen Teilen bestehen, von denen je einer einem Leitungsabschnitt 2, 3 zugeordnet ist. Beide Mittel können aber auch aus einem einstückigen Teil bestehen, das an den Enden keilförmig ist.
Zum Pumpen werden nun mittels des Komprimiermittels 13, das entsprechend der gestrichelten Pfeile A und D bewegbar ist, die beiden Abschnitte 11, 12 wechsel­ seitig zusammengedrückt. Fig. 1 zeigt dabei die Ausgangssituation, in der gerade der Abschnitt 11 zusammengedrückt wurde und nun nachfolgend der Abschnitt 12 komprimiert werden soll. Zu diesem Zweck ist zum einen das dem Abschnitt 12 vorgeschaltete Mittel 15 geschlossen, d. h. der Leitungsabschnitt 3 vor dem bal­ lonartigen Abschnitt 12 ist weitgehend zu, während das nachgeschaltete Mittel 16 offen ist und den Leitungsabschnitt 3 nach dem Abschnitt 12 freigibt. Im Gegenzug ist, siehe Fig. 1, der dem im Moment noch komprimierten ballonartigen Abschnitt 11 nachgeschaltete Leitungsabschnitt 2 über das Mittel 16 geschlossen, während der vorgeschaltete Leitungsabschnitt 2 über das Mittel 15 geöffnet ist. Wird nun das Komprimiermittel 13 bzw. das Druckstück nach oben in Richtung des Pfeils A in Fig. 1 gedrückt, so wird mit zunehmender Bewegung der ballonartige Abschnitt 12 immer weiter komprimiert und die sich in ihm befindliche Flüssigkeit, z. B. Blut aus ihm heraus in die Abfuhrleitung 5 gedrückt, wie durch den gestichelten Flüs­ sigkeitsweg B dargestellt ist. Die Flüssigkeit kann nur in diese Richtung, da ein Rückfluss durch das Verschließen des Leitungsabschnitts 3 über das Mittel 15 ausgeschlossen ist. Auch kann ein Umpumpen in den zunehmend dekomprimier­ ten Abschnitt 11 nicht erfolgen, da der Leitungsabschnitt 2 über das Mittel 16 ge­ schlossen ist. Der ballonartige Abschnitt 11 wird wie beschrieben dekomprimiert, d. h. er entspannt sich und saugt, wie durch den gestrichelten Pfeil C dargestellt ist, über die offene Flüssigkeitszufuhrleitung 4 neue Flüssigkeit nach, d. h. er füllt sich wieder.
Ist nun der ballonartige Abschnitt 12 maximal zulässig komprimiert, d. h. befindet sich das Komprimiermittel 13 in seiner Endstellung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, so werden die Stellungen der Mittel 15, 16 wie in Fig. 2 gezeigt geändert. Das Mittel 15 schließt die Zufuhrleitung 2 und öffnet die Zufuhrleitung 3, das nachgeschaltete Mittel 16 öffnet die Zufuhrleitung 2 und schließt die Zufuhrleitung 3. Das Kompri­ miermittel 13 wird nun, siehe Pfeil D in Fig. 2, nach unten bewegt, wodurch der nun gefüllte ballonartige Abschnitt 11 komprimiert und die in ihm befindliche Flüs­ sigkeit aus ihm heraus in Richtung des gestrichelten Pfeils E gefördert wird. Gleichzeitig vergrößert und entspannt sich der bis dato komprimierte Abschnitt 12 wiederum und saugt Flüssigkeit über die Zufuhrleitung 4 nach, siehe den gestri­ chelten Pfeil F. Die Mittel 15, 16 können den jeweiligen Abschnitt vollständig schließen. Jedoch ist auch ein weitgehendes, jedoch nicht gänzliches Zudrücken ausreichend.
Durch wechselweises Komprimieren und Dekomprimieren der Abschnitte 11, 12 und entsprechendes Schalten der Verschlussmittel 15, 16 kann also ein kontinu­ ierlicher Pumpbetrieb erfolgen. Dabei ist, siehe die Fig. 1 und 2, unter ande­ rem auch durch die gewählte Form des Komprimiermittels 13 bzw. des dieses bil­ denden Druckstücks, sowie durch eine entsprechende Steuerung des Bewe­ gungswegs desselben sichergestellt, dass die Abschnitte 11, 12 nicht zu weit komprimiert werden. Vielmehr verbleibt in der jeweiligen Endstellung, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, stets noch ein hinreichend großes Restvolumen, die einander gegenüberliegende Abschnittswände werden ersichtlich nicht direkt an­ einandergedrückt. Hierdurch wird vermieden, dass sensible Flüssigkeitsbestand­ teile wie z. B. Blutkörperchen oder dergleichen beim Zusammendrücken beschä­ digt werden. Im Übrigen kann mittels der erfindungsgemäßen Pumpeneinrichtung 1 bedingt durch das beachtlich große Volumen eines Abschnitts 11, 12 eine be­ achtlich große Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit gepumpt werden, wobei die Menge natürlich auch abhängig von der eingestellten Frequenz und dem Hub des Komprimiermittels 13 ist.
Fig. 3 zeigt in Form einer Prinzipskizze eine erfindungsgemäße medizinische Be­ handlungseinrichtung 17 in Form eines Dialysegeräts. Das Dialysegerät umfasst das Gehäuse 10 mit der Pumpeneinrichtung nebst zugeordneter Steuerungsein­ richtung 14, die in einem gemeinsamen größeren Pumpeneinrichtungsgehäuse 18 angeordnet sind. In dem Pumpeneinrichtungsgehäuse 18 sind ferner verschiede­ ne Bedienelemente 19 in Form von Knöpfen oder Drehreglern vorgesehen, über die z. B. die entsprechende Betriebsart der medizinischen Behandlungseinrichtung gewählt werden kann, z. B. "Hämofiltration". Ferner kann hierüber das Körperge­ wicht des Patienten eingegeben werden, über welches dann die Steuerungsein­ richtung 14 die erforderliche Blutflussrate errechnet und den Betrieb des Kompri­ miermittels 13 sowie der Verschlussmittel 15, 16 entsprechend steuert. An einem Display 20 können die entsprechenden Angaben abgelesen oder entsprechende Informationen entnommen werden.
Über ein Anschlussmittel 21 ist die Behandlungseinrichtung 17 mit dem Patienten verbunden, über die Zufuhrleitung 22 wird das vom Patienten kommende Blut dem Pumpengehäuse 18 zugeführt. Über eine entsprechende Rückfuhrleitung 23 wird das gepumpte und filtrierte Blut wiederum dem Patienten zugeführt. Beim Betrieb der Pumpeneinrichtung 1 entsteht am Eingang 21 ein Unterdruck, der vom Wider­ stand des zum Patienten führenden, dort angeschlossenen Gefäßkatheters sowie der Flussrate der Pumpeneinrichtung 1 abhängig ist. Um den Unterdruck im Lei­ tungssystem auf einen maximal zugelassenen Unterdruck begrenzen zu können, ist eine Einrichtung 24 zum Einstellen und Begrenzen des Unterdrucks vorgese­ hen. Diese Einrichtung umfasst ein flaschenartiges Behältnis 25, in dem im Falle eines Dialysegeräts eine heparinhaltige Flüssigkeit enthalten ist. Dieses Behältnis 25 hängt ca. 50-60 cm unterhalb der Pumpeneinrichtung, wobei über die Höhen­ differenz der maximal zulässige Unterdruck definiert und bestimmt wird. Über­ schreitet der durch den Pumpbetrieb resultierende Unterdruck diesen Maximal­ wert, so wird automatisch diese heparinhaltige Lösung aus dem Behältnis 25 an­ gesaugt und der Unterdruck ausgeglichen. Über ein Sensorelement 26 wird er­ fasst, ob noch ein ausreichender Füllstand in dem Behältnis 25 gegeben ist. Falls nicht wird ein Alarmsignal zum Austausch desselben generiert. Weiterhin ist ein Heparinperfusor 27 vorgesehen, über den kontinuierlich Heparin über einen ent­ sprechenden Anschluss in die Zufuhrleitung 22 gegeben wird, um eine Verstop­ fung des Schlauchsystems mit Blut zu vermeiden. Eine solche Verstopfung kann bei dem erfindungsgemäßen Gerät infolge der Verwendung der erfindungsgemä­ ßen Pumpeneinrichtung jedoch weitgehend ausgeschlossen werden, da die Fließ­ geschwindigkeit in den Leitungen, in denen Blut transportiert wird, relativ hoch ist, weil infolge der Verwendung der beachtlich großdimensionierten ballonartigen Ab­ schnitte eine relativ hohe Fließgeschwindigkeit erreicht wird. Zudem sollten mög­ lichst dünne Leitungen innerhalb des gesamten Leitungssystems verwendet wer­ den, was einer hohen Fließgeschwindigkeit ebenfalls zuträglich ist.
Das aufgrund des Pumpbetriebs vom Patienten geförderte Blut wird über die Zu­ fuhrleitung 22 in eine Luftfalle 28 gefördert, wo etwaige im Blut befindliche Luft abgeschieden und über ein entsprechendes Ablassventil 29 im Bedarfsfall abge­ zogen werden kann. Die Zufuhrleitung 22 mündet ersichtlich von unten in die Luftfalle 28 und verlässt diese von oben nach unten laufend, es ergibt sich also im Wesentlichen die Form eines "umgekehrten Y". Da Luft bekanntermaßen nach oben steigt wird hierdurch vermieden, dass die Luft in irgendeiner Form erneut in das Leitungssystem gelangen kann. Über ein der Luftfalle nachgeschaltetes Sen­ sorelement 30, z. B. einen fotometrischen Sensor wird überprüft, ob im Blut noch Luft vorhanden ist. Falls ja wird sofort ein Alarmsignal gegeben und der Betrieb der Pumpeneinrichtung gestoppt. Das Sensorelement 30 ist extern zur Leitung 22 angeordnet und erfasst den Luftgehalt durch die Leitung hindurch.
Anschließend mündet die Zufuhrleitung 22 in der Pumpeneinrichtung 1 bzw. an dem entsprechenden Anschlussmittel 6. Die abgehende Abfuhrleitung 31, die am Anschlussmittel 7 angeschlossen ist, mündet anschließend in einem Hämofiltrati­ onsfilter 32, der an einer drehbaren Filterhaltung 33 angeordnet ist. Im Dialysebe­ trieb wird der Hämofiltrationsfilter 32 in eine im Wesentlichen horizontale Position gedreht, zur Vorbereitung der Einrichtung und zur Entlüftung des Filters wird er in eine senkrechte Position gebracht. Die horizontale Position ist für einen gleichmä­ ßigen Pumpbetrieb, eine gleichmäßige Belastung des Filters und einen niedrigen Pumpendruck zweckmäßig.
Im Hämofiltrationsfilter 32 abgefilterter Urin gelangt über eine Leitung 34 in einen Urinsammelbeutel 35. Ferner ist ein Behältnis 36 mit einer Substitutionslösung vorgesehen, die über eine Pumpe 37 dem filtrierten Blut zugeführt werden kann und die abgeschiedene Flüssigkeitsmenge, die der gesammelte Urin bildet, er­ setzt. Schließlich ist ein weiteres Behältnis 38 mit einer Dialisatlösung vorgesehen, die über eine Pumpe 39 in Gegenrichtung des Blutflusses zugeführt werden kann.
Nach dem Vorfüllen und Entlüften der Leitungen des Dialysegeräts gemäß Fig. 1 und insbesondere des Hämofiltrationsfilters 32 mit heparinhaltiger Lösung, was durch Betätigen einer der Bedientasten 19 erfolgt, wird die Einrichtung über die Anschlüsse 21, 23 mit großlumigen Kathetern verbunden, welche in entsprechen­ den Gefäßen des Patienten angebracht sind. Während des Vorfüll- oder Lüftungs­ prozesses ist das Sensorelement 30 deaktiviert, es werden keine Alarme ausge­ löst. Nach Anbringen der Unterdruckkompensationseinrichtung 24, die zweckmä­ ßigerweise mit 0,9% NaCl und Heparin gefüllt ist, wird über eines der Betäti­ gungselemente 19 die gewünschte Betriebsart, also z. B. "Hämofiltration" gewählt und das Körpergewicht des Patienten eingegeben. Möchte man eine geringere oder größere Blutflussrate haben, so wird ein entsprechend geringeres oder grö­ ßeres Körpergewicht eingestellt.
Anfallende Luft kann wie bereits beschrieben aus der Luftfalle 28 abgezogen wer­ den. Wird vom Sensorelement 30 jedoch Luft festgestellt, so wird der Pumpenbe­ trieb sofort gestoppt und ein Daueralarm ausgelöst. Das Leitungssystem muss dann bis zum Anschluss an den Hämofiltrationsfilter 32 erneut entlüftet werden, die Entlüftung kann aber auch über einen entsprechenden Anschluss 40 erfolgen.
Fig. 4 zeigt schließlich eine weitere erfindungsgemäße medizinische Behand­ lungseinrichtung 41 in Form einer Infusionsapparatur. Eine Flasche 42 mit einer zuzuführenden Flüssigkeit, z. B. einer Ernährungslösung zur enteralen oder pa­ renteralen Ernährung oder für die Zufuhr in den Kreislauf, in die Bauchhöhle oder in Gelenke wird in einer Position oberhalb der Pumpeneinrichtung aufgehängt. Auch hier ist ein Füllstandssensorelement 43 vorgesehen, das einen entspre­ chenden Austausch der Flasche signalisiert. Nach Vorfüllen des Systems wird ü­ ber ein geeignetes Bedienelement die Betriebsart "kontinuierliche oder intermetie­ rende Ernährung" gewählt, und schließlich die Flussrate oder die Bolusmenge eingestellt.
Im Falle einer Betriebsart "Bauchlavage" wird statt einer Flasche 42 ein mehrere Liter enthaltender Beutel mit einer Lösung verwendet. Über eines der Bedienele­ mente wird die entsprechende Betriebsart "Bauchlavage" eingestellt und die Flussrate eingegeben.
Im Falle einer Arthroskopie beispielsweise zur Spülung des Kniegelenks, der Bauchhöhle oder anderer Höhlen während der Operation wird ein System wie bei einer Bauchlavage verwendet. Jedoch wird hier der Start und der Stopp der Pum­ peneinrichtung über ein entsprechendes beispielsweise mit dem Fuß zu betäti­ gendes Pedal, das kabellos oder über ein Kabel mit der Steuerungseinrichtung der Pumpeneinrichtung gekoppelt ist, gesteuert.

Claims (28)

1. Pumpeneinrichtung zum Pumpen einer Flüssigkeit, insbesondere einer ei­ nem menschlichen oder tierischen Körper zuzuführenden Flüssigkeit, ins­ besondere von Blut, gekennzeichnet durch wenigstens einen die Flüssigkeit führenden schlauchartigen Leitungsabschnitt (2, 3) mit einem ballonartigen, elastisch komprimierbaren Abschnitt (11, 12) sowie ein Mittel (13) zum zeitweisen Komprimieren des ballonartigen Abschnitts (11, 12) zur Verrin­ gerung seines Volumens.
2. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei schlauchartige Leitungsabschnitte (2, 3) mit je einem ballonartigen, ela­ stisch komprimierbaren Abschnitt (11, 12) vorgesehen sind, die von einer gemeinsamen Zufuhrleitung (4) abgehen und die in eine gemeinsame Ab­ leitung (5) münden.
3. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden elastisch komprimierbaren Abschnitte (11, 12) je ein separates Komprimiermittel zugeordnet ist, oder dass beide über ein gemeinsames Komprimiermittel (13) betätigbar sind.
4. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (11, 12) über das oder die Komprimiermittel (13) gleichzeitig oder wechselweise komprimierbar sind.
5. Pumpeneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (11, 12) über das Komprimiermittel (13) derart komprimierbar ist, dass die einander gegenüberliegenden Ab­ schnittswände nicht aneinander gedrückt werden.
6. Pumpeneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Komprimiermittel (13) ein am ballonartigen Ab­ schnitt (11, 12) außenseitig angreifendes bewegbares Druckstück aufweist.
7. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenform des Druckstücks im am Abschnitt (11, 12) angreifenden Bereich im Wesentlichen der Form des gegenüberliegenden Wandabschnitts des ballonartigen Abschnitts (11, 12) entspricht.
8. Pumpeneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei schlauchartige Leitungsabschnitte (2, 3) mit je einem ballonartigen elastisch komprimierbaren Abschnitt (11, 12) vorgese­ hen sind, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und zwischen denen ein oder zwei bewegbare Druckstücke angeordnet sind.
9. Pumpeneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (14) zum Steuern des Betriebs des oder der Komprimiermittels (13) vorgesehen ist.
10. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuerungseinrichtung (14) die Frequenz und/oder die Amplitude der Komprimierbewegungen des oder der Komprimiermittel (13) variierbar ist.
11. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steuerungseinrichtung (14) Mittel zum Wählen und Einstellen der Betriebsparameter des oder der Komprimiermittel (13) und/oder von für den Betrieb des oder der Komprimiermittel (13) relevanten Parametern, insbesondere des Körpergewichts des Menschen oder des Tiers vorgese­ hen oder zugeordnet sind.
12. Pumpeneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitungsabschnitt (2, 3) samt dem ballonartigen Abschnitt (11, 12) aus PVC ist.
13. Pumpeneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder hinter dem ballonartigen Abschnitt (11, 12) Mittel (15, 16) zum reversiblen, zumindest teilweisen Verschließen und Öffnen des Leitungsabschnitts (2, 3) vorgesehen sind.
14. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Leitungsabschnitten (2, 3) mit je einem ballonartigen Abschnitt (11, 12) jedem Leitungsabschnitt (2, 3) vor und hinter dem jeweiligen ballonartigen Abschnitt (11, 12) ein solches Mittel (15, 16) zugeordnet ist.
15. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer wechselweisen Komprimierung der beiden Abschnitte (11, 12) das dem zu komprimierenden Abschnitt vorgeschaltete Mittel (15) und das dem nicht zu komprimierenden Abschnitt nachgeschaltete Mittel (16) zumindest teilweise geschlossen und die jeweils anderen Mittel (15, 16) geöffnet wer­ den.
16. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gleichzeitigen Komprimierung der beiden Abschnitte die den ihnen vorgeschalteten Mittel geschlossen und die nachgeschalteten Mittel geöff­ net werden.
17. Pumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Mittel (15, 16) ein von Außen auf den Leitungsabschnitt (2, 3) drückendes bewegbares Druckelement umfasst.
18. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckelement eine im Wesentlichen keilförmige Form im Bereich seines am Leitungsabschnitt (2, 3) angreifenden Endes aufweist.
19. Pumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Betrieb der Mittel (15, 16) über die Steuerungseinrich­ tung (14) steuerbar ist.
20. Pumpeneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Leitungsabschnitte (2, 3) sowie das oder die Komprimiermittel (13) in einem separaten Gehäuse (10) untergebracht sind, an dem Anschlüsse (6, 7) für von außerhalb des Gehäuses (10) zu­ geführte Zufuhr- und Abfuhrleitungen (22, 31) für die zu pumpende Flüssig­ keit vorgesehen sind.
21. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Leitungsabschnitte (2, 3) lösbar in dem Gehäuse (10) angeordnet sind.
22. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einrichtungsgehäuse (18) vorgesehen ist, in dem das Gehäuse (10) lösbar angeordnet und mit dort vorgesehenen Zufuhr- und Abfuhrlei­ tungen (22, 31) verbindbar ist, und in dem die Steuerungseinrichtung (14) angeordnet ist, die an am Gehäuse (10) vorgesehene Steuerungsanschlüs­ se anschließbar ist.
23. Medizinische Behandlungseinrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit zum menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere Dialyse- oder Infusi­ onseinrichtung, umfassend eine Pumpeneinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 22.
24. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zufuhrleitung (22) der Flüssigkeit zu der Pumpeneinrichtung (1) eine Einrichtung (24) zum Einstellen und Begrenzen eines durch den Betrieb der Pumpeneinrichtung (1) am Einlass (21) der Zufuhrleitung (22) entstehenden Unterdrucks vorgesehen oder in diese einschaltbar ist.
25. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (24) ein mit einer biokompatiblen Flüssigkeit gefülltes Be­ hältnis (25) umfasst, das über eine Leitung mit der Zufuhrleitung (22) in Verbindung steht und das an einer Position unterhalb der Pumpeneinrich­ tung (1) angeordnet oder anbringbar ist.
26. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensormittel (26) zum Erfassen des Füllstands des Behältnisses (25) vorgesehen ist, das ein Erfassungssignal liefert, in dessen Abhängigkeit ein Alarmsignal über die Steuerungseinrichtung (14) gebbar und/oder der Be­ trieb der Pumpeneinrichtung (1) steuerbar ist.
27. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in der Zufuhrleitung (22) zur Pumpeneinrichtung (1) ei­ ne Luftfalle (28) und dieser nachgeschaltet ein Sensorelement (30) zum Ermitteln von Luft in der Flüssigkeit angeordnet ist.
28. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die der Luftfalle (28) zugeführte Flüssigkeit über einen von unten her in die Luftfalle (28) führenden Zufuhrleitungsabschnitt zugeführt und über einen nach unten von der Luftfalle (28) abgehenden Abfuhrleitungsabschnitt ab­ geführt wird.
DE10140214A 2000-12-12 2001-08-16 Pumpeneinrichtung zum Pumpen einer Flüssigkeit, insbesondere einer einem menschlichen oder tierischen Körper zuzuführende Flüssigkeit sowie medizinische Behandlungseinrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit zum menschlichen oder tierischen Körper Ceased DE10140214A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140214A DE10140214A1 (de) 2000-12-12 2001-08-16 Pumpeneinrichtung zum Pumpen einer Flüssigkeit, insbesondere einer einem menschlichen oder tierischen Körper zuzuführende Flüssigkeit sowie medizinische Behandlungseinrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit zum menschlichen oder tierischen Körper
AT01128566T ATE344065T1 (de) 2000-12-12 2001-11-30 Pumpeneinrichtung für eine medizinische flüssigkeit sowie medizinische behandlungseinrichtung zum zuführen einer flüssigkeit zum menschlichen oder tierischen körper
EP01128566A EP1214954B1 (de) 2000-12-12 2001-11-30 Pumpeneinrichtung für eine medizinische Flüssigkeit sowie medizinische Behandlungseinrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit zum menschlichen oder tierischen Körper
DE50111352T DE50111352D1 (de) 2000-12-12 2001-11-30 Pumpeneinrichtung für eine medizinische Flüssigkeit sowie medizinische Behandlungseinrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit zum menschlichen oder tierischen Körper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021033U DE20021033U1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Einrichtung zum Einbringen von Blut, Blutkomponenten, Nahrungsmitteln und anderen Lösungen insbesondere in den menschlichen Körper
DE20108350U DE20108350U1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Minimalinvasive Pumpeinheit für Blut und Blutkomponenten
DE10140214A DE10140214A1 (de) 2000-12-12 2001-08-16 Pumpeneinrichtung zum Pumpen einer Flüssigkeit, insbesondere einer einem menschlichen oder tierischen Körper zuzuführende Flüssigkeit sowie medizinische Behandlungseinrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit zum menschlichen oder tierischen Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140214A1 true DE10140214A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=26056675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140214A Ceased DE10140214A1 (de) 2000-12-12 2001-08-16 Pumpeneinrichtung zum Pumpen einer Flüssigkeit, insbesondere einer einem menschlichen oder tierischen Körper zuzuführende Flüssigkeit sowie medizinische Behandlungseinrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit zum menschlichen oder tierischen Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10140214A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115835B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut
DE69531407T2 (de) Vorrichtung zur radiographischen farbstoffinjektion
DE102005001779B4 (de) Disposable zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung im Einnadel- oder Zweinadel-Betrieb
DE4422100C1 (de) Flexible medizinische Verpackungseinheit für die Hämodialyse zur Herstellung eines Dialysierflüssigkeit-Konzentrats sowie Vorrichtung hierfür
DE102016201297B3 (de) Ophthalmochirugisches System
DE4421126A1 (de) Peritonealdialysegerät
CH705248A1 (de) Thoraxdrainagevorrichtung mit reduziertem Gegendruck.
DE2552755A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4326886C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Aufbereiten von Blut aus Operationsfeldern
EP3160526B1 (de) Vorrichtung zur absaugung und weiterleitung von blut
WO2009144003A1 (de) Chirurgisches system
EP2152335B1 (de) Vorrichtung zur Blutbehandlung für den Einnadel-Betrieb
EP1214954B1 (de) Pumpeneinrichtung für eine medizinische Flüssigkeit sowie medizinische Behandlungseinrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit zum menschlichen oder tierischen Körper
DE10140214A1 (de) Pumpeneinrichtung zum Pumpen einer Flüssigkeit, insbesondere einer einem menschlichen oder tierischen Körper zuzuführende Flüssigkeit sowie medizinische Behandlungseinrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit zum menschlichen oder tierischen Körper
EP3416700B1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer extrakorporalen blutbehandlung
DE60315155T2 (de) Vorrichtung und system zur filtration von blut
EP3817793B1 (de) Verfahren zum automatisierten primen eines extrakorporalen blutleitungssystems sowie eine vorrichtung hierfür
EP0469266B1 (de) Vorrichtung zum Spülen der Harnblase
DE102004054496B4 (de) Drainagekammer zur Aufnahme von Körperfluiden, insbesondere von Liquor
EP3765120A1 (de) Medizinische fluidaufnahme, ausgestaltet zum automatischen fluidpegelsetzen
DE102020126303A1 (de) Automatisches Entleeren eines Dialysators nach einer Blutbehandlungstherapie
DE102021103885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diskonnektion
DE102020211555A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung einer Infusion oder Transfusion, System umfassend eine derartige Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung
DD297569A5 (de) Fluidpumpe mit zugeordneter antriebseinrichtung
DE102019105655A1 (de) Extrakorporales Blutleitungsset und Blutbehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 43/08

8131 Rejection