EP3765120A1 - Medizinische fluidaufnahme, ausgestaltet zum automatischen fluidpegelsetzen - Google Patents

Medizinische fluidaufnahme, ausgestaltet zum automatischen fluidpegelsetzen

Info

Publication number
EP3765120A1
EP3765120A1 EP19712921.6A EP19712921A EP3765120A1 EP 3765120 A1 EP3765120 A1 EP 3765120A1 EP 19712921 A EP19712921 A EP 19712921A EP 3765120 A1 EP3765120 A1 EP 3765120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
chamber
medical
valve
medical fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19712921.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelika Bachmann
Dirk Etzdorf
Josef Beden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Publication of EP3765120A1 publication Critical patent/EP3765120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/4404Details or parts
    • A61F5/4405Valves or valve arrangements specially adapted therefor ; Fluid inlets or outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/4404Details or parts
    • A61F5/4407Closure means other than valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1411Drip chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3624Level detectors; Level control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/69Drainage containers not being adapted for subjection to vacuum, e.g. bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0496Urine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3382Upper level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3386Low level detectors

Definitions

  • the present invention relates to a medical
  • Fluid intake according to claim 1 It also relates to a
  • Drip chambers or bladder traps are used in the medical field. Furthermore, tube systems are known with such Fluidingn, also associated with such tubing medical treatment devices, ie
  • Devices for intracorporeal or extracorporeal treatment of patients or their organs or body fluids such as blood are devices for intracorporeal or extracorporeal treatment of patients or their organs or body fluids such as blood.
  • a further fluid intake of this type for use in the medical field, ie for treating patients or their organs, etc., and / or for receiving fluids that are handled in a medical or medical environment, such as blood. Solutions, etc., to propose.
  • Hose systems and a medical treatment device can be specified.
  • the object of the invention is achieved by a fluid intake with the features of claim 1. It is also solved by an infusion set with the features of Claim 11, a drainage system with the features of
  • the medical fluid intake includes a first one
  • Fluid chamber an inlet and a drain for the first fluid chamber.
  • it has a fluid connection between an interior and an exterior (eg, an environment) of the first fluid chamber or fluid intake, wherein the
  • Fluid connection having a valve.
  • the fluid connection has a membrane which is in or at the fluid connection.
  • the membrane is not provided in or at a portion of the fluid communication which is inside the first fluid chamber
  • the fluid intake according to the invention can be configured as a drip chamber or bubble chamber for receiving a
  • the infusion set according to the invention optionally has
  • At least one connecting device for. B. one
  • the drainage system according to the invention which is designed in particular as a urinary drainage system, comprises at least one collection bag, a supply hose and a
  • the fluid line system according to the invention has at least one fluid line and a medical fluid intake according to the invention.
  • the extracorporeal blood circulation according to the invention has at least one medical fluid intake.
  • the medical treatment device has at least one medical fluid intake and / or at least one infusion set according to the invention and / or at least one drainage system according to the invention and / or at least one fluid line system according to the invention and / or at least one extracorporeal device according to the invention
  • the fluid connection is a conduit, such as a pipe, a hose, or the like.
  • the fluid connection is
  • the valve is arranged to move by rising liquid when it is at a
  • Valve section such as a ball portion, is present, to be opened.
  • the valve is arranged to be closed by gravity.
  • the valve includes at least one
  • the actuation and / or functioning of the valve requires a movable element.
  • the fluid connection of the medical fluid receptacle comprises a valve chamber.
  • the valve is the
  • Fluid intake (eg the environment) by means of
  • Fluid connection in particular depending on the valve position ("open” or “closed”), to allow or prevent.
  • the fluid connection or the valve chamber has or is connected to a conduit section.
  • the line section opens in the first fluid chamber or in the first fluid chamber. In some embodiments, runs or opens the
  • region of the cross section of the first fluid chamber which, starting from an inner wall of the lateral boundary of the first fluid chamber, does not exceed 25% of the diameter of this cross section in the direction of a center of the first fluid chamber
  • Cross section extends.
  • the radially outer region does not extend more than 15% in the direction of
  • the conduit section extends within the first fluid chamber - preferably completely or substantially - straight, d. H. without curvature in its longitudinal direction.
  • the line section extends within the first fluid chamber - preferably completely or substantially - parallel to the inner wall of the
  • the first fluid chamber is at its end associated with the inlet by means of
  • the medical device in some embodiments, the medical
  • the line section opens or ends above the sensor.
  • the valve is or has a membrane.
  • the fluid connection of the medical fluid intake in particular the
  • Line section or the valve chamber a membrane that separates the interior from the outside.
  • the valve includes a
  • buoyant and / or floatable or floatable element buoyant and / or floatable or floatable element.
  • the valve has a first sealing seat and a second sealing seat for the buoyant member.
  • the valve includes or is a float switch.
  • the valve is located outside the interior of the first fluid chamber and / or is not in the interior of the first fluid chamber.
  • the fluid communication does not include a membrane, a filter, and / or a hydrophobic and / or porous element, such as a hydrophobic and / or porous element.
  • End portion of the fluid connection and / or inside the first fluid chamber closed.
  • “Closed off” may be understood here to mean a complete filling of a cross-section of the lumen of the fluid connection, alternatively it may include a closure against liquid passage to be understood; Alternatively, gases may also be allowed to pass through in the "closed” state, in some embodiments, the interior of the first
  • Fluid chamber a membrane, a filter and / or a
  • the valve chamber In some embodiments, the valve chamber, the valve chamber, the valve chamber, and
  • buoyant element optionally a membrane. Both the buoyant element and the membrane can have hydrophobic properties
  • the fluid connection and / or its valve has no elements which would be permeable to gas but not to liquid.
  • the valve is not an element that would be permeable to gas, but not liquid, and / or is not a hydrophobic and / or porous element.
  • the invention in some embodiments, the invention
  • Hemodiafiltration device in particular as a
  • the medical fluid intake according to the invention comprises a sensor system and a
  • the lower inlet end of the z. B. riser pipe section above and / or outside the beam path of the sensor and the corresponding detecting beam path are.
  • One, several or all embodiments according to the invention may include one, several or all of the above and / or in the
  • Fluid level limits over a period of time e.g. B. can be set and maintained over the duration of an entire blood treatment session without the use of machinery.
  • the handling effort around the fluid level (adjustment, monitoring, etc.) can be minimized according to the invention. This is another advantage.
  • Fluid levels in the medical fluid intake can be any suitable fluid levels in the medical fluid intake.
  • Fluid intake is in some of the invention.
  • the monitoring and correction of a fluid level in the medical fluid intake by the user or user in order to avoid treatment interruptions by machine alarms, can be advantageously eliminated.
  • Extracorporeal blood circulation can be determined by measuring the internal chamber pressure of the medical fluid intake by means of an air-filled pressure discharge of the return pressure in the return line and / or changes in the present in the bladder or in the venous bladder chamber fluid level can be determined.
  • a predetermined level of fluid that can be monitored avoids, on the one hand, air infusion into the patient and, on the other hand, a correct one
  • the constant fluid level adjustment by means of the present invention can thus interrupt treatment and / or user actions due to fluid level deviations
  • a membrane may advantageously act as a germ or bacterial barrier to incoming air.
  • FIG. 1 shows a fluid intake according to the invention, designed here as a drip chamber, in a first exemplary embodiment
  • Fig. La shows the drip chamber of Fig. 1 in a phase of its intended use with
  • Fig. Lb shows the drip chamber of Fig. 1 and Fig. La in another phase of its intended use in the moment in which a preset or intended
  • Fig. Lc shows the drip chamber of Fig. 1, Fig. La and
  • FIG. Figure 2 shows the valve chamber from the previous ones
  • FIG. 3 shows an infusion set according to the invention with a fluid intake according to the invention, here by way of example a drip chamber, in one
  • FIG. 4 shows in a greatly simplified manner a medical treatment device according to the invention with a fluid intake according to the invention, designed as a bubble trap.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the fluid intake according to the invention, here configured by way of example as a drip chamber 100.
  • the drip chamber 100 has a first fluid chamber 101, which is connected to an inlet 103 and a drain 105.
  • Inlet 103 and drain 105 serve the fluidic connection of the first fluid chamber 101 with fluid lines, the z. B. part of an extracorporeal blood circulation 300 (see FIG. 4) may be.
  • Inlet 103 and outlet 105 can be designed accordingly as a connection or connecting sections such as plug-in sections, screw sections, bayonet locks, Connectors, luer-lock connectors or the like
  • the inlet 103 is provided in an upper cover of the first fluid chamber 101 or therethrough, e.g. B. in a lid 107 of the drip chamber 100th
  • the drain 105 is in a lower cover of the first fluid chamber 101
  • the drip chamber 100 also has a fluid connection 111. This connects an interior of the first fluid chamber 101 with an exterior of the drip chamber 100, that is to say also the first fluid chamber 101.
  • the fluid connection 111 has a valve, here by way of example a ball section 113 or a ball
  • the fluid connection 111 is on the one hand with a
  • Line section 119 opens inside the first
  • the valve further includes an optional first sealing seat 121 and a second sealing seat 123.
  • the optional first sealing seat 121 is located at the intended location of the drip chamber 100 to use below the second
  • the conduit portion 119 is preferably disposed near the lateral wall of the drip chamber 100 or the first fluid chamber 101.
  • Front section 108 Its position relative to the lid 107, and in particular its radial distance to a center of the lid 107 here also determine its position within the first fluid chamber 101, since the
  • Line section 119 here, preferably completely or substantially, non-curved and, preferably completely or substantially, parallel to the lateral wall of the first fluid chamber 101 extends.
  • the line section 119 can therefore also be referred to as position-coded.
  • conduit portion 119 lies in a (radially-seen) edge region of the first fluid chamber 101. It may even touch, be connected to, or be integral with it in some embodiments.
  • a Insert orientation can be provided. This can be as
  • twist protection designed to be. It may be complementary (eg, as a control) or alternatively designed as a marker 125 that is directed to the user.
  • z. B may be part of the wall of the first fluid chamber 101 or be provided at this or elsewhere. It can indicate to a user where the line section 119 after assembling the
  • the arrangement of the line section 119 within the first fluid chamber 101 may alternatively or in addition to
  • Mark 125 by a limited degree of freedom or rotational degree of freedom of the lid 107 or other portion through which the fluid connection 111 or the line section 119 is guided, be determined.
  • Marking may further indicate to the user how deep the lead portion 119 is into the interior of the first
  • Fluid chamber 101 is to be introduced.
  • the user can check that the mouth of the conduit section 119 is located at the desired height within the first fluid chamber 101.
  • Conduction portion 119 within the fluid chamber 101 can determine how high the liquid level in the first fluid chamber 101 may rise or fall, may or should.
  • Monitoring devices eg. B. sensors 127a, 127b, z. B. configured as LEDs, can be provided to a
  • Monitoring device 127a may be provided a sensor which is arranged and / or configured to above the
  • Fluidsollpegels or a maximum fluid level and report if the fluid level rises too high. He can
  • Monitoring device 127 b may be provided a sensor which is arranged and / or configured to below the
  • the valve may optionally be part of a valve chamber 117, as shown optionally in FIG.
  • the bottom 109 or another portion of the fluid chamber 101 may optionally have a not shown in the figures
  • Filter e.g. B. a blood clot filter and / or a
  • Particle filter having.
  • the illustration of the marking 125 and the monitoring devices 127a and 127b in FIGS. 1a, 1b and 1c is dispensed with.
  • Fig. 1a shows the drip chamber 100 according to the invention of FIG. 1 during its intended use.
  • fluid is supplied to the first fluid chamber 101 of the drip chamber 100 dropwise through the inlet 103. This is indicated by an arrow above the inlet 103.
  • the drop T and the downward arrow inside the first fluid chamber 101 of the drip chamber 100 illustrate the continuous dripping process.
  • Drip operation causes the fluid level or liquid level P inside the first fluid chamber 101 to rise, indicated by an arrow pointing upwards.
  • the ball portion 113 in the valve chamber 117 remains due to its weight on the first (here: lower) sealing seat 121.
  • the air present in the first fluid chamber 101 is displaced by the fluid which drips continuously and can pass through the conduit section 119 of the fluid connection 111 via the valve chamber 117 connected to it from the first
  • Fluid chamber 101 escape to the outside in the environment. This is illustrated by an upward arrow, which adjoins the free end of the valve chamber 117.
  • FIG. 1 b shows the drip chamber 100 according to the invention from FIG. 1 and FIG. 1 a during another phase of its operation
  • Fluid chamber 101 is still supplied dropwise fluid through the inlet 103.
  • the dripping process causes the liquid level P in the interior of the first fluid chamber 101 to rise. Reached the
  • Fluid level P is an intended, preset level in the first fluid chamber 101, which is substantially in the immersion depth of the line section 119 in the
  • Fluid chamber 101 is fixed, the fluid rises in the interior of the conduit portion 119 in the direction of the valve chamber 117 upwards, because in the fluid chamber 101 through the
  • Liquid level P is established in the fluid chamber 101 slightly above the lower edge of the line section 119.
  • Drip chamber 100 can hereby unchanged over the
  • Seal seat 121 lifts off. This is again illustrated by a thin arrow pointing upwards over the valve chamber 117.
  • Fig. 1 c shows the drip chamber 100 according to the invention
  • Valve chamber 117 with the fluid by static buoyancy upwards and is finally pressed by the prevailing (over) pressure on the second (here: upper) sealing seat 123. He closes this fluid-tight. This process is in
  • Fluid level or fluid level in the valve chamber 117 at.
  • valve chamber 117 lying "X" indicates that the valve closes automatically when filling the valve chamber 117. If the valve is closed, the
  • Valve chamber 117 will not be filled, because due to the now building back pressure in the first
  • Fluid chamber 101 remaining reduces the flow of liquid and stops as soon as the hydrostatic pressure of the liquid at the inlet 103, typically generated by gravity on the liquid in the access hose and in a solution bag, equal to the pressure in the
  • Fluid chamber 101 is. By appropriate compression of the remaining air within the fluid chamber 101, the fluid level rises above the opening of the conduit portion 119 addition
  • the process 105 of the drip chamber 100 is, for. B. by
  • Fluid chamber 101 builds up a slight overpressure, whereby the air volume above the liquid level P is slightly compressed.
  • Fig. 2 shows the valve chamber 117 in another
  • valve chamber 117 has here by way of example a round cross section and it tapers conically upwards (the cross section could alternatively also be rectangular). In this case, the compound or the transition forms the
  • Valve chamber 117 with or to its inlet, here the
  • buoyant element or ball section 113 buoyant element or ball section 113.
  • the second sealing seat 123 is characterized by the taper of the
  • Valve chamber 117 determined because the buoyant member 113 closes the valve chamber 117 at the height at which the buoyant member 113 with its circumference contacts the inner wall of the valve chamber 117.
  • This second sealing seat 123 is shown in Fig. 2 by a
  • FIG. 3 shows an infusion set 200 according to the invention with a drip chamber 100 according to the invention in a further embodiment, exemplified here as an access line for a citrate-containing or calcium-containing solution in regional citrate anticoagulation, eg. B. as infusion tube 207th
  • the valve chamber 117 here comprises a membrane 130.
  • This membrane 130 may, for example, have hydrophobic properties.
  • it is permeable to air, but liquid-tight.
  • the valve chamber 117 may be made of a plastic housing
  • hydrophobic membrane is arranged.
  • Line portion 119 may be connected, for example, by circumferential bonding or welding of the membrane with the upper opening edge of the line section 119th
  • the infusion set 200 includes a
  • Connecting device 203 for its connection to a container, not shown, for example, a solution bag.
  • the connecting device 203 may be a piercing, a
  • the infusion set 200 optionally includes a
  • Hose clamp 201 for fluid-tight sealing of the
  • FIG. 4 schematically shows a greatly simplified one
  • Medical treatment device 1000 with a medical fluid intake according to the invention, configured here as a bubble trap 100a.
  • the bladder catcher 100a is in extracorporeal
  • Circuit 300 disposed downstream of a dialyzer or blood filter 1003 and upstream of a venous
  • Extracorporeal blood cycle 300 present gases and thus allows a gas-free circulation back to
  • the bubble trap 100a is connected to the outside via its conduit section 119 and its valve chamber 117, as in the preceding figures.
  • the immersion depth of the conduit section 119 in the first fluid chamber 101 determines the height of the automatically adjusting fluid level P.
  • the technical design of the valve chamber 117 can take into account the special properties of blood (eg viscosity, coagulation, etc.).
  • the blood is returned to the patient via a venous patient line.
  • an optical sensor 1005 and a bubble detector 1006 are arranged here.
  • the extracorporeal blood circulation 300 here also has, for example, an arterial patient line
  • the extracorporeal blood circuit 300 is a supply line for the dialysis fluid 1014
  • This container is optionally also connected or arranged with an optional weighing device 1008 for the purpose of optional balancing. Exemplary here in the
  • Dialysate drain line further arranged a blood leak detector 1011.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Fluidaufnahme, welche eine erste Fluidkammer (101), einen Zulauf (103) für die erste Fluidkammer (101) sowie einen Ablauf (105) für die erste Fluidkammer (101) umfasst. Außerdem weist sie eine Fluidverbindung (111) zwischen einem Inneren und einem Äußeren der ersten Fluidkammer (101) oder medizinischen Fluidaufnahme auf, wobei die Fluidverbindung (111) ein Ventil aufweist. Ferner schlägt sie Schlauchsysteme und eine medizinische Behandlungsvorrichtung (1000) vor.

Description

Besehreibung
Medizinische Fluidaufnahme, ausgestaltet zum automatischen
Fluidpegelsetzen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische
Fluidaufnahme gemäß Anspruch 1. Sie betrifft zudem ein
Infusionsbesteck gemäß Anspruch 11, ein Drainagesystem gemäß Anspruch 12, ein Fluidleitungssystem gemäß Anspruch 13, einen extrakorporalen Blutkreislauf gemäß Anspruch 14 sowie eine medizinische Behandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 15.
Aus der Praxis sind Fluidaufnahmen bekannt, die als
Tropfkammern oder Blasenfänger im medizinischen Bereich eingesetzt werden. Ferner sind Schlauchsysteme mit solchen Fluidaufnahmen bekannt, zudem mit solchen Schlauchsystemen verbundene medizinische Behandlungsvorrichtungen, also
Vorrichtungen zum intra- oder extrakorporalen Behandeln von Patienten oder seiner Organe oder Körperflüssigkeiten wie Blut .
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann es sein, eine weitere Fluidaufnahme dieser Art zu ihrer Verwendung im medizinischen Bereich, also zur Behandlung von Patienten oder dessen Organen usw. und/oder zur Aufnahme von Fluiden, die im medizinischen oder ärztlichen Umfeld gehandhabt werden wie Blut, Lösungen, usw., vorzuschlagen. Zudem sollen
Schlauchsysteme und eine medizinische Behandlungsvorrichtung angegeben werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Fluidaufnahme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Sie wird ferner gelöst durch ein Infusionsbesteck mit den Merkmalen des Anspruchs 11, ein Drainagesystem mit den Merkmalen des
Anspruchs 12 sowie durch ein Fluidleitungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Sie wird außerdem gelöst durch einen extrakorporalen Blutkreislauf mit den Merkmalen des Anspruchs 14 sowie durch eine medizinische
Behandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des
Ausdrucks „kann sein" bzw. „kann haben" usw. synonym zu „ist vorzugsweise" bzw. „hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
Die medizinische Fluidaufnahme umfasst eine erste
Fluidkammer, einen Zulauf sowie einen Ablauf für die erste Fluidkammer. Außerdem weist sie eine Fluidverbindung zwischen einem Inneren und einem Äußeren (z. B. einer Umgebung) der ersten Fluidkammer oder Fluidaufnahme auf, wobei die
Fluidverbindung ein Ventil aufweist.
Optional weist die Fluidverbindung anstelle oder zusätzlich zum Ventil oder als Teil des Ventils eine Membran auf, welche in oder an der Fluidverbindung vorliegt. Vorzugsweise ist die Membran nicht in oder an einem Abschnitt der Fluidverbindung vorgesehen, welcher im Inneren der ersten Fluidkammer
angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Fluidaufnahme kann konfiguriert sein als Tropfkammer oder Blasenkammer für die Aufnahme einer
citrathaltigen Lösung oder einer calciumhaltigen Lösung für die regionale Citrat-Antikoagulation in einem extrakorporalen Blutkreislauf . Das erfindungsgemäße Infusionsbesteck weist optional
wenigstens eine Anschlussvorrichtung, z. B. einen
Einstechdorn, eine Schlauchklemme, insbesondere eine
Rollklemme und/oder einen Konnektor auf. Es weist nicht optional einen Infusionsschlauch und eine erfindungsgemäße medizinische Fluidaufnahme auf.
Das erfindungsgemäße Drainagesystem, das insbesondere als Urindrainagesystem ausgestaltet ist, umfasst wenigstens einen Auffangbeutel , einen Zuleitungsschlauch und eine
erfindungsgemäße medizinische Fluidaufnahme.
Das erfindungsgemäße Fluidleitungssystem weist wenigstens eine Fluidleitung und eine erfindungsgemäße medizinische Fluidaufnahme auf.
Der erfindungsgemäße extrakorporale Blutkreislauf weist wenigstens eine medizinische Fluidaufnahme auf.
Die erfindungsgemäße medizinische Behandlungsvorrichtung weist wenigstens eine medizinische Fluidaufnahme und/oder wenigstens ein erfindungsgemäßes Infusionsbesteck und/oder wenigstens ein erfindungsgemäßes Drainagesystem und/oder wenigstens ein erfindungsgemäßes Fluidleitungssystem und/oder wenigstens einen erfindungsgemäßen extrakorporalen
Blutkreislauf auf.
Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines oder mehrere der vorstehend oder im Folgenden genannten Merkmale
aufweisen. Dabei können die hierin genannten Merkmale in beliebiger Kombination Gegenstand von erfindungsgemäßen
Ausführungsformen sein, sofern der Fachmann eine konkrete Kombination nicht als technisch unmöglich erkennt. Erfindungsgemäße Ausführungsformen sind ferner Gegenstand der Unteransprüche und Ausführungsformen.
Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren
Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein" oder „einem" stets „wenigstens ein" oder „wenigstens einem" mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein" alternativ als „genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der
vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
Wann immer hierin von einer Ausführungsform die Rede ist, so handelt es sich um eine beispielhafte, erfindungsgemäße
Ausführungsform.
Die Angaben „oben" und „unten" sind hierin bei Zweifel des Fachmanns als absolute oder relative Raumangaben zu
verstehen, welche sich auf die Ausrichtung des betreffenden Bauteils während seines üblichen Gebrauchs beziehen.
In manchen Ausführungsformen ist die Fluidverbindung eine Leitung, etwa ein Rohr, ein Schlauch oder dergleichen.
In einigen Ausführungsformen ist die Fluidverbindung
angeordnet, um bei bestimmungsgemäßem Einsatz der
medizinischen Fluidaufnahme und/oder bei bestimmungsgemäß eingestelltem Fluidpegel innerhalb der ersten Fluidkammer zumindest abschnittsweise mit Flüssigkeit befüllt zu sein.
In einigen Ausführungsformen ist das Ventil angeordnet, um durch steigende Flüssigkeit, wenn diese an einem
Ventilabschnitt, etwa einem Kugelabschnitt, anliegt, geöffnet zu werden.
In manchen Ausführungsformen ist das Ventil angeordnet, um durch Schwerkraft geschlossen zu werden.
In einigen Ausführungsformen weist das Ventil wenigstens ein
- insbesondere innerhalb des Ventils oder einer Ventilkammer
- bewegbares Element auf. In manchen dieser Ausführungsformen bedarf es zur Betätigung und/oder zum Funktionieren des Ventils eines bewegbaren Elements.
In einigen Ausführungsformen weist die Fluidverbindung der medizinischen Fluidaufnahme eine Ventilkammer auf.
In manchen Ausführungsformen ist das Ventil der
Fluidverbindung angeordnet, um einen Fluidaustausch,
insbesondere einen Austausch von Flüssigkeit, zwischen dem Inneren und dem Äußeren der ersten Fluidkammer oder
Fluidaufnahme (z. B. der Umgebung) mittels der
Fluidverbindung, insbesondere je nach Ventilstellung („offen" oder „zu"), zuzulassen oder zu unterbinden.
In einigen Ausführungsformen weist die Fluidverbindung oder die Ventilkammer einen Leitungsabschnitt auf oder ist hiermit verbunden. Dabei mündet der Leitungsabschnitt in der ersten Fluidkammer oder in die erste Fluidkammer. In manchen Ausführungsformen verläuft oder mündet der
Leitungsabschnitt in einem radial äußeren Bereich der ersten Fluidkammer .
Als radial äußerer Bereich kann beispielsweise jener Bereich des Querschnitts der ersten Fluidkammer gelten, welcher sich ausgehend von einer Innenwandung der seitlichen Begrenzung der ersten Fluidkammer nicht mehr als 25 % des Durchmessers dieses Querschnitts in Richtung eines Mittelpunkts des
Querschnitts erstreckt. Bevorzugt erstreckt sich der radial äußere Bereich nicht mehr als 15 % in Richtung zum
Mittelpunkt, besonders bevorzugt nicht mehr als 10 %.
In manchen Ausführungsformen verläuft der Leitungsabschnitt innerhalb der ersten Fluidkammer - vorzugsweise vollständig oder im Wesentlichen - gerade, d. h. ohne Krümmung in seiner Längsrichtung .
In manchen Ausführungsformen verläuft der Leitungsabschnitt innerhalb der ersten Fluidkammer - vorzugsweise vollständig oder im Wesentlichen - parallel zur Innenwandung der
seitlichen Begrenzung der ersten Fluidkammer.
In einigen Ausführungsformen ist die erste Fluidkammer an ihrem Ende, welches dem Zulauf zugeordnet ist, mittels
Stirnabschnitts oder Deckels verschlossen. Dabei führt die Fluidverbindung durch den Stirnabschnitt hindurch.
In manchen Ausführungsformen ist die medizinische
Fluidaufnahme zum Detektieren eines Fluidpegelstands (im Gebrauch der Fluidaufnahme) in der ersten Fluidkammer mit einem Sensor verbunden oder weist einen solchen auf. Dabei mündet oder endet der Leitungsabschnitt oberhalb des Sensors. In gewissen Ausführungsformen ist das Ventil eine Membran oder weist eine solche auf.
In manchen Ausführungsformen weist die Fluidverbindung der medizinischen Fluidaufnahme, insbesondere der
Leitungsabschnitt oder die Ventilkammer, eine Membran auf, die das Innere vom Äußeren trennt.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Ventil ein
schwimmfähiges und/oder schwimmfähig oder aufschwimmbar angeordnetes Element.
In manchen Ausführungsformen weist das Ventil einen ersten Dichtsitz sowie einen zweiten Dichtsitz für das schwimmfähige Element auf.
In einigen Ausführungsformen umfasst oder ist das Ventil ein Schwimmschalter .
In manchen Ausführungsformen ist das Ventil außerhalb des Inneren der ersten Fluidkammer angeordnet und/oder liegt nicht im Inneren der ersten Fluidkammer vor.
In einigen Ausführungsformen weist die Fluidverbindung keine Membran, keinen Filter und/oder kein hydrophobes und/oder poröses Element wie z. B. einen hydrophoben, porösen Körper auf und/oder ist hiermit nicht, insbesondere an einem
Endabschnitt der Fluidverbindung und/oder im Inneren der ersten Fluidkammer, verschlossen. „Verschlossen" kann hier als ein vollständiges Ausfüllen eines Querschnitts des Lumens der Fluidverbindung zu verstehen sein; alternativ kann hierunter ein Verschließen gegen Flüssigkeitsdurchtritt zu verstehen sein; alternativ kann ein Durchtritt von Gasen hingegen auch im „verschlossenen" Zustand möglich sein. In manchen Ausführungsformen weist das Innere der ersten
Fluidkammer eine Membran, einen Filter und/oder ein
hydrophobes und/oder poröses Element wie vorstehend
beschrieben nicht auf.
In einigen Ausführungsformen weist die Ventilkammer,
zusätzlich oder alternativ zu einem schwimmfähigen Element, optional eine Membran auf. Sowohl das schwimmfähige Element als auch die Membran können hydrophobe Eigenschaften
aufweisen. Alternativ erlauben beide den Durchtritt von Gasen in geschlossener Ventilstellung („zu").
In manchen Ausführungsformen weist die Fluidverbindung und/oder ihr Ventil keine Elemente auf, welche zwar für Gas, nicht aber für Flüssigkeit durchlässig wären.
In manchen Ausführungsformen ist das Ventil kein Element, welches zwar für Gas, nicht aber für Flüssigkeit durchlässig wäre, und/oder ist kein hydrophobes und/oder poröses Element.
In einigen Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße
medizinische Behandlungsvorrichtung als Dialysevorrichtung, PeritonealdialyseVorrichtung, HämodialyseVorrichtung,
Hämofiltrationsvorrichtung oder
Hämodiafiltrationsvorrichtung, insbesondere als eine
Vorrichtung für die chronische Nierenersatztherapie oder für die kontinuierliche Nierenersatztherapie (CRRT = continuous renal replacement therapy) , oder als Apheresevorrichtung ausgestaltet . In manchen Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße medizinische Fluidaufnahme eine Sensorik und einen
entsprechenden detektierenden Strahlengang, um zum Schutz des Patienten das Einhalten eines Minimalfluidpegels zu
überwachen. In diesem Fall kann sich das untere Einlassende des als z. B. Steigrohr fungierenden Leitungsabschnitts oberhalb und/oder außerhalb des Strahlengangs der Sensorik und des entsprechenden detektierenden Strahlengangs befinden.
Eine, mehrere oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im
Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
Von Vorteil kann sein, dass eine Fluidpegeleinstellung bzw. Fluidpegelüberwachung in der medizinischen Fluidaufnahme, die im Stand der Technik u. U. eines sehr komplexen Handlings bedarf und daher sehr anfällig für Anwendungsfehler ist, erfindungsgemäß vereinfacht wird.
Eine Fluidpegelüberwachung ist im Stand der Technik teilweise maschinenseitig nicht möglich. Somit ist es ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass ein konstanter
Fluidpegel oder ein Fluidpegel innerhalb vorgegebener
Fluidpegelgrenzen über einen bestimmten Zeitraum, z. B. über die Dauer einer gesamten Blutbehandlungssitzung, ohne Einsatz von Maschinen eingestellt und aufrechterhalten werden kann.
Der Handhabungsaufwand rund um den Fluidpegel (Einstellung, Überwachung etc.) kann erfindungsgemäß minimiert werden. Dies stellt einen weiteren Vorteil dar.
Außerdem kann eine initiale Füllung und das nachfolgende Erhalten des Fluidpegels (oder Flüssigkeitsspiegels) in der medizinischen Fluidaufnahme erfindungsgemäß vorteilhaft automatisch erfolgen.
Eine initiale Füllung und das nachfolgende Erhalten des
Fluidpegels in der medizinischen Fluidaufnahme kann
vorteilhafterweise ohne geräteseitige Unterstützung oder Anpassung erfolgen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die erfindungsgemäße
medizinische Fluidaufnahme ohne Aufwand mit aktuellen Geräten verwendbar ist. Es sind hierzu keinerlei Änderungen an
Hardware und/oder Software nötig.
Außerdem benötigt die erfindungsgemäße medizinische
Fluidaufnahme vorteilhafterweise weder ein spezielles
Handling im Hinblick auf manuelles Entlüften noch eine maschinelle Steuerung und/oder Regelung hierfür.
Vorteilhafterweise wird für das vollautomatische Setzen eines Fluidpegels auch kein weiterer geräteseitiger (Ventil,
Pneumatik, Sensorik, Aktorik) und/oder manueller Aufwand benötigt, da das Füllen unabhängig von weiteren Parametern, wie z. B. Füllmenge und/oder Schlauchlängen usw., ist.
Ein unerwünschtes Überbefüllen der medizinischen
Fluidaufnahme ist in einigen erfindungsgemäßen
Ausführungsformen erfindungsgemäß nicht möglich, was einen weiteren Vorteil darstellt.
Durch die automatische Fluidpegelsetzung können
vorteilhafterweise einige „Luftblasenalarme" und die
aufwändige Fehlerbehebung reduziert oder verhindert werden. Die Fehlerbeseitigung stellt ein großes Problem und eine enorme Belastung bzw. Herausforderung für den Anwender dar. Diese könnten mit der vorliegenden Erfindung erheblich reduziert werden.
Die Überwachung und Korrektur eines Fluidpegels in der medizinischen Fluidaufnahme durch den Anwender bzw. Benutzer, um Behandlungsunterbrechungen durch Maschinenalarme zu vermeiden, kann vorteilhafterweise entfallen.
Beim Einsatz der medizinischen Fluidaufnahme als Blasenfänger oder venöse Blasenkammer in der Rückgabeleitung eines
extrakorporalen Blutkreislaufs kann durch die Messung des Kammerinnendrucks der medizinischen Fluidaufnahme mittels einer luftbefüllten Druckableitung der Rückgabedruck in der Rückgabeleitung ermittelt und/oder Änderungen des sich in dem Blasenfänger oder in der venösen Blasenkammer befindenden Fluidpegels ermittelt werden.
In der Fluidkammer wird durch einen vorbestimmten Fluidpegel, der überwacht werden kann, einerseits Luftinfusion in den Patienten vermieden und andererseits eine korrekte
Druckmessung gewährleistet.
Die Risiken einer Patientenschädigung können erfindungsgemäß vorteilhaft reduziert werden.
Die konstante Fluidpegelsetzung mittels der vorliegenden Erfindung kann damit Behandlungsunterbrechungen und/oder Anwenderaktionen aufgrund von Fluidpegelabweichungen
vorteilhaft reduzieren. Das automatische Setzen des Fluidpegels mit Hilfe der
Erfindung reduziert somit die Komplexität der geräteseitigen Steuerung .
Die Verwendung einer Membran kann vorteilhafterweise als Keim- oder Bakterienbarriere für einströmende Luft wirken.
Außerdem kann eine Membran für den Fehlerfall eines dauerhaft geöffneten Ventils, z. B. des untenstehend beschriebenen Kugelventils, den unregulierten Verlust von Flüssigkeit vorteilhaft verhindern. Auch damit wird das Risiko der
Patientenschädigung reduziert.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung, in welcher gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den Figuren gilt:
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Fluidaufnahme, hier ausgestaltet als Tropfkammer, in einer ersten exemplarischen Ausführungsform;
Fig. la zeigt die Tropfkammer aus Fig. 1 in einer Phase ihres bestimmungsgemäßen Gebrauchs mit
steigendem Flüssigkeitsspiegel oder Fluidpegel;
Fig. lb zeigt die Tropfkammer aus Fig. 1 und Fig. la in einer weiteren Phase ihres bestimmungsgemäßen Gebrauchs in dem Moment, in dem ein voreingestellter bzw. beabsichtigter
Flüssigkeitsspiegel oder Fluidpegel erreicht wird; Fig. lc zeigt die Tropfkammer aus Fig. 1, Fig. la und
Fig. lb in einer weiteren Phase ihres
bestimmungsgemäßen Gebrauchs in dem Moment, in dem der automatische Verschluss die Ventilkammer gegenüber einem Äußeren und damit die Entlüftung der Tropfkammer erfindungsgemäß verschließt ;
Fig . 2 zeigt die Ventilkammer aus den vorhergehenden
Figuren in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Infusionsbesteck mit einer erfindungsgemäßen Fluidaufnahme, hier exemplarisch eine Tropfkammer, in einer
weiteren Ausführungsform;
Fig. 4 zeigt stark vereinfacht eine erfindungsgemäße medizinische Behandlungsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Fluidaufnahme, ausgestaltet als Blasenfänger.
Fig . 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidaufnahme, hier exemplarisch als eine Tropfkammer 100 ausgestaltet .
Die Tropfkammer 100 weist eine erste Fluidkammer 101 auf, die mit einem Zulauf 103 und einem Ablauf 105 verbunden ist.
Zulauf 103 und Ablauf 105 dienen der fluidischen Verbindung der ersten Fluidkammer 101 mit Fluidleitungen, die z. B. Teil eines extrakorporalen Blutkreislaufs 300 (siehe Fig. 4) sein können. Zulauf 103 und Ablauf 105 können entsprechend als Verbindung ausgestaltet sein oder Verbindungsabschnitte wie Steckabschnitte, Schraubabschnitte, Bajonettverschlüsse, Konnektoren, Luer-Lock-Konnektoren oder dergleichen
aufweisen .
Im exemplarischen Beispiel der Fig. 1 ist der Zulauf 103 in einer oberen Abdeckung der ersten Fluidkammer 101 oder durch diese hindurch vorgesehen, z. B. in einem Deckel 107 der Tropfkammer 100.
Im exemplarischen Beispiel der Fig. 1 ist der Ablauf 105 in einer unteren Abdeckung der ersten Fluidkammer 101
vorgesehen, z. B. in einem Boden 109 der Tropfkammer 100 oder durch diesen hindurch.
Die Tropfkammer 100 weist ferner eine Fluidverbindung 111 auf. Diese verbindet ein Inneres der ersten Fluidkammer 101 mit einem Äußeren der Tropfkammer 100, also auch der ersten Fluidkammer 101.
Die Fluidverbindung 111 weist ein Ventil auf, das hier exemplarisch einen Kugelabschnitt 113 oder eine Kugel
aufweist .
Die Fluidverbindung 111 steht einerseits mit einem
Inneren 115 einer Ventilkammer 117 und andererseits mit einem Leitungsabschnitt 119 in Verbindung. Der
Leitungsabschnitt 119 mündet im Inneren der ersten
Fluidkammer 101.
Das Ventil weist ferner einen optionalen ersten Dichtsitz 121 und einen zweiten Dichtsitz 123 auf. Der optionale erste Dichtsitz 121 liegt bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Tropfkammer 100 zu deren Gebrauch unterhalb des zweiten
Dichtsitzes 123. Bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Tropfkammer 100 zu deren Gebrauch soll die Durchleuchtung der Tropfkammer 100, oder deren ersten Fluidkammer 101, mittels eines optischen
Tropfendetektors nicht beeinträchtigt werden. Deshalb wird der Leitungsabschnitt 119 vorzugsweise nahe der seitlichen Wandung der Tropfkammer 100 oder der ersten Fluidkammer 101 angeordnet .
Wie auch der Zulauf 103 ist der Leitungsabschnitt 119 im Beispiel der Fig. 1 durch den Deckel 107 im
Stirnabschnitt 108 geführt. Seine Position bezüglich des Deckels 107 und insbesondere sein radialer Abstand zu einer Mitte des Deckels 107 legen hier auch seine Lage innerhalb der ersten Fluidkammer 101 fest, da sich der
Leitungsabschnitt 119 hier, vorzugsweise vollständig oder im Wesentlichen, ungekrümmt und, vorzugsweise vollständig oder im Wesentlichen, parallel zur seitlichen Wandung der ersten Fluidkammer 101 erstreckt. Der Leitungsabschnitt 119 kann daher auch als lagekodiert bezeichnet werden.
Tatsächlich liegt der Leitungsabschnitt 119 in einem (radial gesehenen) Randbereich der ersten Fluidkammer 101. Er kann diesen in einigen Ausführungsformen sogar berühren, hiermit verbunden oder integral hiermit sein.
Um das Beobachten des in der Tropfkammer 100 vor sich
gehenden Tropfvorgangs durch den Leitungsabschnitt 119 durch den Benutzer nicht zu behindern, etwa weil sich dieser an eine Vorderseite oder an eine dem Benutzer im Gebrauch zugewandten Seite der ersten Fluidkammer 101 bewegt hat oder z. B. durch Verdrehen des Deckels 107 dorthin bewegt wurde, kann in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen eine Einlege-Orientierung vorgesehen sein. Diese kann als
mechanische Führung oder Codierung, etwa als Verdrehschutz, ausgestaltet sein. Sie kann ergänzend (z. B. als Kontrolle) oder alternativ als Markierung 125 ausgestaltet sein, die sich an den Benutzer richtet.
Die Markierung 125, die z. B. optisch, haptisch oder
dergleichen sein kann, kann z. B. Teil der Wandung der ersten Fluidkammer 101 sein oder an dieser oder an anderer Stelle vorgesehen sein. Sie kann einem Benutzer anzeigen, wo der Leitungsabschnitt 119 nach dem Zusammensetzen der
Fluidaufnahme, bei Beginn der Behandlung, usw. in der ersten Fluidkammer 101 zum Liegen zu kommen hat, z. B. an der
Vorderseite, an der Hinterseite, gegenüber der
Markierung 125, usw.
Die Anordnung des Leitungsabschnitts 119 innerhalb der ersten Fluidkammer 101 kann alternativ oder ergänzend zur
Markierung 125 durch einen eingeschränkten Freiheitsgrad oder Rotations-Freiheitsgrad des Deckels 107 oder eines anderen Abschnitts, durch welchen die Fluidverbindung 111 oder der Leitungsabschnitt 119 geführt ist, festgelegt sein.
Die Markierung 125 oder eine andere, ggf. zusätzliche,
Markierung kann dem Benutzer ferner angeben, wie tief der Leitungsabschnitt 119 in das Innere der ersten
Fluidkammer 101 eingeführt werden soll. Der Benutzer kann hieran überprüfen, ob die Mündung des Leitungsabschnitts 119 auf der gewünschten Höhe innerhalb der ersten Fluidkammer 101 angeordnet ist.
Die Höhe oder die Position der Mündung des
Leitungsabschnitts 119 innerhalb der Fluidkammer 101 kann festlegen, wie hoch der Flüssigkeitsspiegel in der ersten Fluidkammer 101 steigen, oder fallen, darf oder soll.
Überwachungseinrichtungen, z. B. Sensoren 127a, 127b, z. B. als LEDs ausgestaltet, können vorgesehen sein, um eine
Überwachung des Flüssigkeitsspiegels oder Fluidpegels P zu ermöglichen .
Beispielsweise kann mit dem optionalen Sensor als
Überwachungseinrichtung 127a ein Sensor vorgesehen sein, der angeordnet und/oder konfiguriert ist, um oberhalb des
Fluidsollpegels oder eines Fluidhöchstpegels zu liegen und zu melden, falls der Fluidpegel zu hoch steigt. Er kann
vorgesehen sein, einen entsprechenden Alarm für diesen Fall mittels einer Alarmeinrichtung auszugeben.
Beispielsweise kann mit dem optionalen Sensor als
Überwachungseinrichtung 127b ein Sensor vorgesehen sein, der angeordnet und/oder konfiguriert ist, um unterhalb des
Fluidsollspiegels oder eines Fluidmindestpegels zu liegen und zu melden, falls der Fluidspiegel zu tief fällt. Er kann vorgesehen sein, einen entsprechenden Alarm für diesen Fall mittels einer Alarmeinrichtung auszugeben.
Das Ventil kann, wie in Fig. 1 optional gezeigt, Teil einer Ventilkammer 117 sein.
Der Boden 109 oder ein anderer Abschnitt der Fluidkammer 101 kann optional einen in den Figuren nicht dargestellten
Filter, z. B. einen Blutgerinnselfilter und/oder einen
Partikelfilter, aufweisen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird auf die Darstellung der Markierung 125 und der Überwachungseinrichtungen 127a und 127b in den Figuren la, lb und lc verzichtet.
Fig . la zeigt die erfindungsgemäße Tropfkammer 100 der Fig. 1 während ihres bestimmungsgemäßen Gebrauchs. Während des
Gebrauchs wird der ersten Fluidkammer 101 der Tropfkammer 100 tropfenweise Fluid durch den Zulauf 103 zugeführt. Dies ist durch einen Pfeil oberhalb des Zulaufs 103 angedeutet.
Weiterhin verdeutlichen der Tropfen T und der nach unten gerichtete Pfeil im Inneren der ersten Fluidkammer 101 der Tropfkammer 100 den kontinuierlichen Tropfvorgang . Der
Tropfvorgang lässt den Fluidpegel oder Flüssigkeitsspiegel P im Inneren der ersten Fluidkammer 101 ansteigen, angedeutet mit einem nach oben gerichteten Pfeil.
Während dieses Tropfvorgangs bleibt der Kugelabschnitt 113 in der Ventilkammer 117 bedingt durch sein Gewicht auf dem ersten (hier: unteren) Dichtsitz 121 liegen.
Die in der ersten Fluidkammer 101 vorhandene Luft wird durch das stetig nachtropfende Fluid verdrängt und kann durch den Leitungsabschnitt 119 der Fluidverbindung 111 hindurch über die mit ihm verbundene Ventilkammer 117 aus der ersten
Fluidkammer 101 nach außen in die Umgebung entweichen. Dies ist durch einen nach oben gerichteten Pfeil, der sich dem freien Ende der Ventilkammer 117 anschließt, verdeutlicht.
Ein unter dem Ablauf 105 liegend gezeigtes "X" deutet an, dass der Ablauf 105 der Tropfkammer 100, z. B. durch eine Pumpe oder eine Schlauchklemme, verschlossen ist. Fig . lb zeigt die erfindungsgemäße Tropfkammer 100 aus Fig. 1 und Fig. la während einer weiteren Phase ihres
bestimmungsgemäßen Gebrauchs, in welcher der ersten
Fluidkammer 101 unverändert tropfenweise Fluid durch den Zulauf 103 zugeführt wird.
Der Tropfvorgang lässt den Flüssigkeitsspiegel P im Inneren der ersten Fluidkammer 101 ansteigen. Erreicht der
Fluidpegel P ein beabsichtigtes, voreingestelltes Niveau in der ersten Fluidkammer 101, welches im Wesentlichen durch die Eintauchtiefe des Leitungsabschnitts 119 in die
Fluidkammer 101 festgelegt ist, steigt das Fluid im Inneren des Leitungsabschnitts 119 in Richtung der Ventilkammer 117 nach oben, weil sich in der Fluidkammer 101 durch den
Tropfvorgang ein Überdruck aufbaut, der größer ist als der Druck in der Ventilkammer 117. Dies ist in der Figur mit einem nach oben zeigenden Pfeil rechts neben dem
Leitungsabschnitt 119 angedeutet. Der maximale
Flüssigkeitsspiegel P stellt sich in der Fluidkammer 101 etwas oberhalb der Unterkante des Leitungsabschnitts 119 ein.
Eine Entlüftung der ersten Fluidkammer 101 der
Tropfkammer 100 kann hierbei unverändert über die
Fluidverbindung 111 und durch die Ventilkammer 117 hindurch erfolgen, indem sich der Kugelabschnitt 113 für einen
Druckausgleich geringfügig und kurzzeitig vom ersten
Dichtsitz 121 abhebt. Dies ist wiederum durch einen dünnen Pfeil nach oben über der Ventilkammer 117 verdeutlicht.
Das liegende "X" zeigt weiterhin an, dass der Ablauf 105 der Tropfkammer 100 verschlossen ist. Fig . lc zeigt die erfindungsgemäße Tropfkammer 100 aus
Fig. 1, Fig. la und Fig. lb während ihres bestimmungsgemäßen Gebrauchs nach dem Erreichen eines beabsichtigten,
voreingestellten Fluidpegels P in der ersten Fluidkammer 101 der Tropfkammer 100.
Flüssigkeit steigt hier erstmals über den
Leitungsabschnitt 119 in die Ventilkammer 117 und befüllt diese nach und nach. Während und aufgrund dieses Vorgangs schwimmt der schwimmfähige Kugelabschnitt 113 in der
Ventilkammer 117 mit dem Fluid durch statischen Auftrieb nach oben und wird durch den herrschenden (Über-) Druck schließlich auf den zweiten (hier: oberen) Dichtsitz 123 gepresst. Damit verschließt er diesen fluiddicht. Dieser Vorgang ist in
Fig. lc durch einen nach oben zeigenden Pfeil rechts neben der Ventilkammer 117 verdeutlicht. P2 deutet den
Flüssigkeitsspiegel oder Fluidpegel in der Ventilkammer 117 an .
Ein nun über der Ventilkammer 117 liegendes "X" zeigt an, dass das Ventil automatisch bei Füllung der Ventilkammer 117 schließt. Ist das Ventil geschlossen, kann die
Ventilkammer 117 nicht weiter gefüllt werden, denn aufgrund des sich nun aufbauenden Gegendrucks der in der ersten
Fluidkammer 101 verbliebenen Luft wird der weitere Zulauf von Flüssigkeit reduziert und stoppt, sobald der hydrostatische Druck der Flüssigkeit am Eingang 103, typischerweise erzeugt durch Schwerkraft auf die Flüssigkeit in dem Zugangsschlauch und in einem Lösungsbeutel, gleich dem Druck in der
Fluidkammer 101 ist. Durch entsprechende Kompression der verbliebenen Luft innerhalb der Fluidkammer 101, steigt der Fluidpegel über die Öffnung des Leitungsabschnitts 119 hinaus an Der Ablauf 105 der Tropfkammer 100 wird, z. B. durch
Pumpenaktivität oder Lösen der o. g. Schlauchklemme,
geöffnet, angedeutet durch einen nach unten gerichteten Pfeil unterhalb der Tropfkammer 100. Die Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren der ersten Fluidkammer 101 oder der Tropfkammer 100 durch die Ventilkammer 117 hindurch bleibt, solange in der ersten Fluidkammer 101 Überdruck herrscht und über den Zulauf 103 Flüssigkeit nachströmt, verschlossen.
Es resultiert ein stabiler Fluidpegel knapp oberhalb der Unterkante des Leitungsabschnitts 119, weil sich in der
Fluidkammer 101 ein geringer Überdruck aufbaut, wodurch das Luftvolumen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels P leicht komprimiert wird.
Fig . 2 zeigt die Ventilkammer 117 in einer weiteren
Ausführungsform.
Die Ventilkammer 117 weist hier exemplarisch einen runden Querschnitt auf und sie verjüngt sich nach oben hin konisch (der Querschnitt könnte alternativ auch rechteckig sein) . Dabei bildet die Verbindung oder der Übergang der
Ventilkammer 117 mit oder zu ihrem Zulauf, hier der
Fluidverbindung 111, den ersten Dichtsitz 121 für das
schwimmfähige Element bzw. den Kugelabschnitt 113.
Der zweite Dichtsitz 123 wird durch die Verjüngung der
Ventilkammer 117 festgelegt, da das schwimmfähige Element 113 die Ventilkammer 117 auf der Höhe verschließt, auf welcher das schwimmfähige Element 113 mit seinem Umfang die Innenwand der Ventilkammer 117 berührt. Dieser zweite Dichtsitz 123 ist in Fig. 2 durch eine
gestrichelte Linie angedeutet. Mit steigendem Fluidpegel oder Flüssigkeitsspiegel P2 (hier nicht gezeigt) wird das
schwimmfähige Element 113 nach oben in die Verjüngung
gepresst und schließt diese fluiddicht ab.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Infusionsbesteck 200 mit einer erfindungsgemäßen Tropfkammer 100 in einer weiteren Ausführungsform, hier exemplarisch als Zugangsleitung für eine citrathaltige oder calciumhaltige Lösung bei der regionalen Citrat-Antikoagulation ausgestaltet, z. B. als Infusionsschlauch 207.
Die Ventilkammer 117 umfasst hier eine Membran 130. Diese Membran 130 kann beispielsweise hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Vorteilhafterweise ist sie luftdurchlässig, aber flüssigkeitsdicht .
Die Ventilkammer 117 kann aus einem Kunststoffgehäuse
bestehen, in dem die hydrophobe Membran angeordnet ist.
Optional kann der Durchmesser des Kunststoffgehäuses im
Bereich der Membran größer als der Durchmesser des
Leitungsabschnitts 119 sein.
Alternativ zu einer Ventilkammer 117 kann die Membran am oberen Ende des Leitungsabschnitts 119 direkt mit dem
Leitungsabschnitt 119 verbunden sein, beispielsweise durch umlaufendes Verkleben oder Verschweißen der Membran mit dem oberen Öffnungsrand des Leitungsabschnitts 119.
Das Infusionsbesteck 200 umfasst eine
Anschlussvorrichtung 203 zu seinem Verbinden mit einem nicht gezeigten Behälter, beispielsweise einem Lösungsbeutel. Die Anschlussvorrichtung 203 kann ein Einstechdorn, ein
Verbinder und/oder ein Bajonettverschluss sein oder
aufweisen .
Das Infusionsbesteck 200 umfasst optional eine
Schlauchklemme 201 zum fluiddichten Verschließen des
Zulaufs 103 zur Tropfkammer 100.
Fig . 4 zeigt schematisch stark vereinfacht eine
erfindungsgemäße medizinische Behandlungsvorrichtung 1000 mit einer erfindungsgemäßen medizinischen Fluidaufnahme, hier ausgestaltet als Blasenfänger 100a.
Der Blasenfänger 100a ist im extrakorporalen
Blutkreislauf 300 angeordnet, stromabwärts eines Dialysators bzw. Blutfilters 1003 und stromaufwärts einer venösen
Schlauchklemme 307. Der Blasenfänger 100a scheidet im
extrakorporalen Blutkreislauf 300 vorliegende Gase aus und ermöglicht damit einen gasfreien Kreislauf zurück zum
Patienten .
Der Blasenfänger 100a ist wie in den vorangegangenen Figuren über seinen Leitungsabschnitt 119 und seine Ventilkammer 117 zum Entlüften mit dem Äußeren verbunden. Die Eintauchtiefe des Leitungsabschnitts 119 in der ersten Fluidkammer 101 legt die Höhe des sich automatisch einstellenden Fluidpegels P fest. Die technische Ausführung der Ventilkammer 117 kann hierbei die besonderen Eigenschaften von Blut berücksichtigen (z. B. Viskosität, Gerinnung usw.) . Das Blut wird dem Patienten über eine venöse Patientenleitung zurückgeführt. In dieser sind hier beispielhaft ein optischer Sensor 1005 und ein Blasendetektor 1006 angeordnet.
Der extrakorporale Blutkreislauf 300 weist hier beispielhaft außerdem eine an einer arteriellen Patientenleitung
angeordnete arterielle Schlauchklemme 301 sowie eine
Blutpumpe 1002 stromaufwärts des Dialysators 1003 auf.
Maschinenseitig steht dem extrakorporalen Blutkreislauf 300 eine Zufuhrleitung für die Dialysierflüssigkeit 1014
gegenüber, die von einem Behälter mit Wiegeeinrichtung 1015 mittels einer Dialysierflüssigkeitspumpe 1013 über eine optionale Heizung 1012 dem Dialysator bzw. Blutfilter 1003 zugeführt wird. Nach dem Blutreinigungsvorgang wird über den Ablauf des Dialysators 1003 Filtrat 1009 über eine
Dialysatablaufleitung mittels einer Filtratpumpe 1010 in einen weiteren optionalen Behälter abgeleitet oder verworfen. Dieser Behälter ist zum Zweck der optionalen Bilanzierung optional ebenfalls mit einer optionalen Wiegeeinrichtung 1008 verbunden oder angeordnet. Beispielhaft ist hier in der
Dialysatablaufleitung ferner ein Blutleckdetektor 1011 angeordnet .
Bezugszeichenliste
100 Tropfkammer
100a Blasenfänger
101 erste Fluidkammer
103 Zulauf
105 Ablauf
107 Deckel
108 Stirnabschnitt Richtung Zulauf
109 Boden
111 Fluidverbindung
113 schwimmfähiges Element; Kugelabschnitt; Kugel
115 Inneres einer Ventilkammer
117 Ventilkammer
119 Leitungsabschnitt
121 erster Dichtsitz
123 zweiter Dichtsitz
125 Markierung
127a Überwachungseinrichtung, z. B. Sensor
127b Überwachungseinrichtung, z. B. Sensor
130 Membran
200 Infusionsbesteck
201 Schlauchklemme
203 Anschlussvorrichtung
207 Infusionsschlauch
300 Extrakorporaler Blutkreislauf
301 arterielle Schlauchklemme
307 venöse Schlauchklemme 1000 medizinische Behandlungsvorrichtung
1002 Blutpumpe
1003 Dialysator; Blutfilter
1005 optischer Sensor
1006 Blasendetektor
1008 Wiegeeinrichtung
1009 Filtrat
1010 Filtratpumpe
1011 Blutleckdetektor
1012 Heizung
1013 Dialysierflüssigkeitspumpe
1014 Dialysierflüssigkeit
1015 Wiegeeinrichtung
P Fluidpegel oder Flüssigkeitsspiegel in der ersten Fluidkammer P2 Fluidpegel oder Flüssigkeitsspiegel in der Ventilkammer
T Tropfen

Claims

Ansprüche
1. Medizinische Fluidaufnahme, ausgestaltet als
Tropfkammer (100) oder als Blasenfänger (100a), mit einer ersten Fluidkammer (101), einem Zulauf (103) für die erste Fluidkammer (101), einem Ablauf (105) für die erste Fluidkammer (101), und weiter mit
- einer Fluidverbindung (111) zwischen einem
Inneren der ersten Fluidkammer (101) und einem Äußeren der ersten Fluidkammer (101) oder der Fluidaufnahme ; wobei die Fluidverbindung (111) ein Ventil und/oder eine Membran (130) aufweist, wobei die Membran (130) nicht in oder an einem Abschnitt der Fluidverbindung (111) vorgesehen ist, welcher im Inneren der ersten
Fluidkammer (101) angeordnet ist.
2. Medizinische Fluidaufnahme nach Anspruch 1, wobei die Fluidverbindung (111) eine Ventilkammer (117) aufweist.
3. Medizinische Fluidaufnahme nach einem der
vorangegangenen Ansprüche, wobei die
Fluidverbindung (111) oder die Ventilkammer (117) einen Leitungsabschnitt (119) aufweist oder hiermit verbunden ist, welcher in die erste Fluidkammer (101) mündet.
4. Medizinische Fluidaufnahme nach einem der
vorangegangenen Ansprüche, wobei der
Leitungsabschnitt (119) in einem radial äußeren Bereich der ersten Fluidkammer (101) verläuft und/oder mündet.
5. Medizinische Fluidaufnahme nach einem der
vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste
Fluidkammer (101) an ihrem einen dem Zulauf (103) zugeordneten Ende mittels eines Stirnabschnitts (108) oder Deckels (107) verschlossen ist, und wobei die
Fluidverbindung (111) durch den Stirnabschnitt (108) oder den Deckel (107) hindurchführt.
6. Medizinische Fluidaufnahme nach einem der
vorangegangenen Ansprüche, wobei die medizinische
Fluidaufnahme mit einem Sensor (127b) verbunden ist, oder einen solchen aufweist, zum Detektieren eines Fluidpegelstands (P) in der ersten Fluidkammer (101), und wobei der Leitungsabschnitt (119) oberhalb des Sensors (127b) mündet.
7. Medizinische Fluidaufnahme nach einem der
vorangegangenen Ansprüche, wobei die Membran (130) aus einem hydrophoben Material ist oder ein solches
aufweist .
8. Medizinische Fluidaufnahme nach einem der
vorangegangenen Ansprüche, wobei die
Fluidverbindung (111), insbesondere der
Leitungsabschnitt (119) oder die Ventilkammer (117) eine Membran (130) aufweist, die das Innere vom Äußeren trennt .
9. Medizinische Fluidaufnahme nach einem der
vorangegangenen Ansprüche, wobei das Ventil ein
schwimmfähiges Element (113) aufweist.
10. Medizinische Fluidaufnahme nach Anspruch 9, wobei das Ventil einen ersten Dichtsitz (121) für das
schwimmfähige Element (113) und einen zweiten
Dichtsitz (123) für das schwimmfähige Element (113) aufweist .
11. Infusionsbesteck (200) mit wenigstens einer
Anschlussvorrichtung (203), z. B. einem Einstechdorn, einem Infusionsschlauch (207), einer
Schlauchklemme (201), insbesondere einer Rollklemme, einem Konnektor und einer medizinischen Fluidaufnahme nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
12. Drainagesystem, insbesondere Urindrainagesystem, mit wenigstens einem Auffangbeutel , einem Zuleitungsschlauch und einer medizinischen Fluidaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
13. Fluidleitungssystem mit wenigstens einer Fluidleitung und einer medizinischen Fluidaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
14. Extrakorporaler Blutkreislauf (300) mit wenigstens einer medizinischen Fluidaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
15. Medizinische Behandlungsvorrichtung (1000) mit
wenigstens einer medizinischen Fluidaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder wenigstens einem
Infusionsbesteck (200) nach Anspruch 11 und/oder
wenigstens einem Drainagesystem nach Anspruch 12
und/oder wenigstens einem Fluidleitungssystem nach
Anspruch 13 und/oder wenigstens einem extrakorporalen Blutkreislauf (300) nach Anspruch 14.
16. Medizinische Behandlungsvorrichtung (1000) nach
Anspruch 15, ausgestaltet als Dialysevorrichtung,
PeritonealdialyseVorrichtung, HämodialyseVorrichtung, Hämofiltrationsvorrichtung oder
Hämodiafiltrationsvorrichtung, insbesondere als eine Vorrichtung für die chronische Nierenersatztherapie oder für die kontinuierliche Nierenersatztherapie (CRRT = continuous renal replacement therapy) , oder als
Apheresevorrichtung .
EP19712921.6A 2018-03-15 2019-03-13 Medizinische fluidaufnahme, ausgestaltet zum automatischen fluidpegelsetzen Pending EP3765120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106069.6A DE102018106069B3 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Medizinische Fluidaufnahme, ausgestaltet zum automatischen Fluidpegelsetzen
PCT/EP2019/056331 WO2019175272A1 (de) 2018-03-15 2019-03-13 Medizinische fluidaufnahme, ausgestaltet zum automatischen fluidpegelsetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3765120A1 true EP3765120A1 (de) 2021-01-20

Family

ID=65904372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19712921.6A Pending EP3765120A1 (de) 2018-03-15 2019-03-13 Medizinische fluidaufnahme, ausgestaltet zum automatischen fluidpegelsetzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3765120A1 (de)
CN (1) CN111867652A (de)
DE (1) DE102018106069B3 (de)
WO (1) WO2019175272A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110975049A (zh) * 2019-11-18 2020-04-10 湖南宽为医疗科技有限公司 一种滴斗及带有该滴斗的输液器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL45485A (en) 1974-08-18 1976-10-31 Yarden Medical Eng Ltd Constant-flow device for intravenous infusion set
DE2644140C3 (de) 1976-09-30 1979-12-06 Yarden Medical Engineering Ltd., Haifa (Israel) Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit
CA2090291A1 (en) * 1993-02-24 1994-08-25 Yueh-Horng Chen Device for use in controlling intravenous drip
JPH07163661A (ja) * 1993-12-15 1995-06-27 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 医療用ドリップチャンバー
WO1996035465A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Ohmeda Gmbh & Co. Kg Infusionsgerät
DE102005001779B4 (de) * 2005-01-14 2009-12-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Disposable zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung im Einnadel- oder Zweinadel-Betrieb
DE102005022545B4 (de) * 2005-05-17 2007-02-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum luftfreien Füllen der Blutseite einer Hämodialysevorrichtung mit einer physiologischen Elektrolytlösung
DE102009024864B4 (de) * 2009-06-09 2012-10-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Flüssigkeitssystems einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
EP2886141B1 (de) * 2013-12-18 2017-08-09 Gambro Lundia Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Blut

Also Published As

Publication number Publication date
CN111867652A (zh) 2020-10-30
WO2019175272A1 (de) 2019-09-19
DE102018106069B3 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022545B4 (de) Verfahren zum luftfreien Füllen der Blutseite einer Hämodialysevorrichtung mit einer physiologischen Elektrolytlösung
EP2106266B1 (de) Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
EP3041525B1 (de) Medizinische vorrichtung mit einer steuervorrichtung zum beeinflussen des drucks innerhalb eines heizbeutels während einer medizinischen behandlung
DE3302804A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von wasser aus blut
EP0062913B1 (de) Tropfkammer
EP2825250A2 (de) Schlauchadapter zum beeinflussen des drucks innerhalb eines schlauchabschnitts während einer medizinischen behandlung
EP2925384B1 (de) Vorrichtung zur raschen entlüftung und entleerung eines filters
DE102005058012B4 (de) Verfahren zum Freiblasen eines benetzten Hydrophobfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3160526B1 (de) Vorrichtung zur absaugung und weiterleitung von blut
DE102014109136A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Fluid aus einem Blutfilter nach Beendigung einer Blutbehandlungssitzung mittels Flusserhöhung und Behandlungsvorrichtung zum Durchführen desselben
EP2666491B2 (de) Hämodialysegerät
EP2445546B1 (de) Kammer für ein blutbehandlungssystem, blutschlauchsystem sowie blutbehandlungssystem
DE102018106069B3 (de) Medizinische Fluidaufnahme, ausgestaltet zum automatischen Fluidpegelsetzen
DE102011110472A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtungen zum Ablösen von Gasansammlungen von einem Gerinnselfänger eines extrakorporalen Blutkreislaufs
DE102020126226A1 (de) Disposable und System mit einem Port
WO2017198670A1 (de) Medizinische kondensatfalle zur medizinischen verwendung, verfahren zur entfeuchtung, blutbehandlungsvorrichtung, blutbehandlungseinrichtung
EP2462966B1 (de) Verfahren zur Befüllung und Entlüftung einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit retrograder Befüllung
DE2932779A1 (de) Vorrichtung zum stoppen eines fluessigkeitsflusses
WO2020173857A1 (de) Dialysator und dialysevorrichtung
DE102021103496A1 (de) Medizintechnische Behandlungsvorrichtung mit Überdruck im Port
WO2022074039A1 (de) Medizintechnische behandlungsvorrichtung mit überdruck im port
DE102022102141A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit Integritätstest für ein Dialysierflüssigkeitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240429