DE102022102141A1 - Blutbehandlungsvorrichtung mit Integritätstest für ein Dialysierflüssigkeitssystem - Google Patents

Blutbehandlungsvorrichtung mit Integritätstest für ein Dialysierflüssigkeitssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022102141A1
DE102022102141A1 DE102022102141.6A DE102022102141A DE102022102141A1 DE 102022102141 A1 DE102022102141 A1 DE 102022102141A1 DE 102022102141 A DE102022102141 A DE 102022102141A DE 102022102141 A1 DE102022102141 A1 DE 102022102141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
blood treatment
connecting line
valve
dialysis fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102141.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Klöffel
Tobias Irrgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102022102141.6A priority Critical patent/DE102022102141A1/de
Priority to CN202380019590.XA priority patent/CN118632716A/zh
Priority to PCT/EP2023/052148 priority patent/WO2023144367A1/de
Publication of DE102022102141A1 publication Critical patent/DE102022102141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/15Detection of leaks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/01Pressure before the pump inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutbehandlungsvorrichtung (100), aufweisend ein Dialysierflüssigkeitssystem (1) mit Vorrichtungen zum Anmischen einer Dialysierflüssigkeit aus oder mit wenigstens einem ersten Konzentrat aus einer Konzentratversorgungsanlage (140); eine erste, stromauf des Dialysierflüssigkeitssystems (1) angeordnete Verbindungsleitung (105) mit einem ersten Verbinder (101) zum fluidischen Verbinden eines Abschnitts (200) des Dialysierflüssigkeitssystems (1) mit der Konzentratversorgungsanlage (140); und ein erstes Ventil (110), welches stromab des ersten Verbinders (101) in oder an der ersten Verbindungsleitung (105) vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Steuer- oder Regelvorrichtung (150).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie eine Steuer- oder Regelvorrichtung gemäß Anspruch 14 bzw. gemäß den Oberbegriffen oder Gattungsbegriffen dieser Ansprüche.
  • Aus der Praxis sind verschiedene Arten von Blutbehandlungsvorrichtungen bekannt. Zu ihnen zählen beispielsweise Vorrichtungen zur Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration. Während der extrakorporalen Blutbehandlung strömt das Blut in einem extrakorporalen Blutkreislauf durch eine Blutbehandlungseinheit. Bei den Vorrichtungen zur Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration ist die Blutbehandlungseinheit ein Dialysator oder Blutfilter, der, vereinfacht ausgedrückt, durch eine semi-permeable Membran in eine Blutkammer und eine Dialysierflüssigkeitskammer unterteilt ist. Während der Blutbehandlung mittels Hämodialyse oder Hämodiafiltration strömt das Blut durch die Blutkammer, während eine Dialysierflüssigkeit durch die Dialysierflüssigkeitskammer strömt.
  • In die Dialysierflüssigkeitskammer strömt, zumeist im Gegenstromprinzip zur Richtung, in welcher das Blut die Blutkammer durchströmt, unverbrauchte Dialysierflüssigkeit ein, die den Dialysator, dann als verbraucht geltend, als Dialysat wieder verlässt. Die hierfür verwendete Dialysierflüssigkeit wird in manchen Anwendungen von der Blutbehandlungsvorrichtung automatisch aus Konzentraten angemischt, wofür die Blutbehandlungsvorrichtung mit einer zur Blutbehandlungsvorrichtung externen, z. B. klinikseitigen, Konzentratversorgungsanlage verbunden wird. Entsprechende Verbinder und/oder Verbindungsleitungen sind hierfür vorgesehen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Blutbehandlungsvorrichtung sowie eine weitere Steuer- oder Regelvorrichtung für eine Blutbehandlungsvorrichtung anzugeben.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Blutbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Steuer- oder Regelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Blutbehandlungsvorrichtung vorgeschlagen, welche ein Dialysierflüssigkeitssystem mit, oder bestehend aus, Vorrichtungen zum Anmischen von Dialysierflüssigkeit aus oder mit wenigstens einem ersten Konzentrat, welches der Blutbehandlungsvorrichtung aus einer nicht zur Blutbehandlungsvorrichtung zählenden Konzentratversorgungsanlage heraus zugeführt werden kann, aufweist. Hierzu können beispielsweise u. a. eine Bicarbonatpumpe und/oder eine Natriumpumpe zählen sowie zugehörige Leitungen und dergleichen.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Blutbehandlungsvorrichtung eine erste, stromauf des Dialysierflüssigkeitssystems oder der Vorrichtungen zum Anmischen einer Dialysierflüssigkeit angeordnete Verbindungsleitung mit einem ersten Verbinder auf. Der erste Verbinder dient zum fluidischen Verbinden eines Abschnitts des Dialysierflüssigkeitssystems mit der Konzentratversorgungsanlage. In der Konzentratversorgungsanlage können beispielsweise Bicarbonat und Natrium konzentriert vorliegen und über die mittels des ersten Verbinders mit dem Dialysierflüssigkeitssystem verbundene, erste Verbindungsleitung den hierin genannten Vorrichtungen zum Anmischen, welche Teil des Dialysierflüssigkeitssystems bilden, in geeigneter Dosis zugeführt werden. Auf diese Weise kann eine, vorzugsweise speziell auf die Behandlung eines konkreten Patienten zugeschnittene, Dialysierflüssigkeit erzeugt werden.
  • Die Blutbehandlungsvorrichtung weist weiter ein erstes Ventil auf, welches stromab des ersten Verbinders in oder an der ersten Verbindungsleitung vorgesehen ist. Das erste Ventil dient dazu, eine Strömung durch die erste Verbindungsleitung zuzulassen oder zu unterbinden.
  • Erfindungsgemäß wird weiter eine Steuer- oder Regelvorrichtung vorgeschlagen, insbesondere wie hierin offenbart.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen können manche, einige oder alle der folgenden Merkmale in beliebiger Kombination aufweisen, soweit dies für den Fachmann nicht erkennbar technisch unmöglich ist.
  • Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein“ bzw. „kann haben“ usw. synonym zu „ist vorzugsweise“ bzw. „hat vorzugsweise“ usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
  • Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze.
  • Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein“ oder „einem“ stets „wenigstens ein“ oder „wenigstens einem“ mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein“ alternativ als „genau ein“ gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
  • Wann immer hierin von Raumangaben, wie z. B. von „oben“, „unten“, „links“ oder „rechts“, die Rede ist, versteht der Fachmann hierunter die Anordnung in den hier angehängten Figuren und/oder im Gebrauchszustand. „Unten“ ist dem Erdmittelpunkt oder dem unteren Rand der Figur näher als „oben“.
  • Wann immer hierin von „stromab“ die Rede ist, so ist dies als „in die Blutbehandlungsvorrichtung hinein“ zu verstehen, also insbesondere von der Konzentratversorgungsanlage in Richtung zum Dialysierflüssigkeitssystem.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und Ausführungsformen.
  • Wenn hierin von einer Ausführungsform die Rede ist, so stellt diese eine erfindungsgemäße, beispielhafte Ausführungsform dar.
  • Wenn hierin offenbart ist, dass der erfindungsgemäße Gegenstand ein oder mehrere Merkmale in einer bestimmten Ausführungsform aufweist, so ist hierin jeweils auch offenbart, dass der erfindungsgemäße Gegenstand genau dieses oder diese Merkmale in anderen, ebenfalls erfindungsgemäßen Ausführungsformen ausdrücklich nicht aufweist, z. B. im Sinne eines Disclaimers. Für jede hierin genannte Ausführungsform gilt somit, dass die gegenteilige Ausführungsform, beispielsweise als Negation formuliert, ebenfalls offenbart ist.
  • Wenn hierin Verfahrensschritte genannt sind, so ist die erfindungsgemäße Blutbehandlungsvorrichtung oder die erfindungsgemäße Steuer- oder Regelvorrichtung in einigen Ausführungsform konfiguriert, um einen, mehrere oder alle dieser Verfahrensschritte, insbesondere wenn dies automatisch durchführbare Verfahrensschritte sind, in beliebiger Kombination auszuführen oder entsprechende Vorrichtungen, welche sich vorzugsweise namentlich an die Bezeichnung des jeweiligen Verfahrensschritts anlehnen (z. B. „Ermitteln“ als Verfahrensschritt und „Vorrichtung zum Ermitteln“ für die Vorrichtung, usw.) und welche ebenfalls Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung(en) sein oder hiermit in Signalverbindung verbunden sein können, entsprechend anzusteuern.
  • Wenn hierin von programmiert oder konfiguriert die Rede ist, so können diese Begriffe in manchen Ausführungsformen gegeneinander austauschbar sein.
  • Wenn hierin von einer Signal- oder Kommunikationsverbindung zweier Komponenten die Rede ist, so kann hierunter eine im Gebrauch bestehende Verbindung zu verstehen sein. Ebenso kann hierunter zu verstehen sein, dass eine Vorbereitung zu einer solchen (kabelgebundenen, kabellosen oder auf andere Weise umgesetzten) Signalverbindung besteht, beispielsweise durch eine Kopplung beider Komponenten, etwa mittels pairing, usw.
  • Unter pairing versteht man einen Prozess, der im Zusammenhang mit Rechnernetzwerken erfolgt, um eine anfängliche Verknüpfung zwischen Rechnereinheiten zum Zwecke der Kommunikation herzustellen. Das bekannteste Beispiel hierfür ist das Herstellen einer Bluetooth-Verbindung, mittels welcher verschiedene Einrichtungen (z. B. Smartphone, Kopfhörer) miteinander verbunden werden. Pairing wird gelegentlich auch als bonding bezeichnet.
  • Eine Steuer- oder Regelvorrichtung kann die Ausführung aller oder im Wesentlichen aller Verfahrensschritte veranlassen. Ein hierin offenbartes Verfahren kann im Wesentlichen oder vollständig von der Steuer- oder Regelvorrichtung ausgeführt werden. Es kann teilweise von der Steuer- oder Regelvorrichtung ausgeführt werden, insbesondere können jene Verfahrensschritte von der Steuer- oder Regelvorrichtung ausgeführt werden, welche ein menschliches Zutun und/oder ein Bereitstellen nicht erfordern oder betreffen.
  • In einigen Ausführungsformen liegt die Steuer- oder Regelvorrichtung in oder an der Blutbehandlungsvorrichtung vor, etwa gemeinsam mit weiteren Komponenten oder Vorrichtungen der Blutbehandlungsvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse der Blutbehandlungsvorrichtung.
  • In manchen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Blutbehandlungsvorrichtung ferner eine erste Druckmessvorrichtung auf, welche zum Messen eines in der ersten Verbindungsleitung herrschenden Drucks dient. Hierbei ist die erste Druckmessvorrichtung zwischen dem ersten Verbinder und dem ersten Ventil angeordnet oder misst dort. Das erste Ventil ist vorzugsweise das zum ersten Verbinder entlang der ersten Verbindungsleitung stromab nahest gelegene Ventil.
  • In einigen Ausführungsformen weist die Blutbehandlungsvorrichtung weiter eine zweite, stromauf des Dialysierflüssigkeitssystems oder der Vorrichtungen zum Anmischen von Dialysierflüssigkeit angeordnete zweite Verbindungsleitung mit einem zweiten Verbinder auf. Der zweite Verbinder dient zum fluidischen Verbinden des Dialysierflüssigkeitssystems mittels der zweiten Verbindungsleitung mit der Konzentratversorgungsanlage. Die zweite Verbindungsleitung kann daher analog zu ersten Verbindungsleitung zu sehen sein und zu Letzter z. B. parallel verlaufen.
  • In diesen Ausführungsformen weist die Blutbehandlungsvorrichtung ferner ein zweites Ventil auf, welches stromab des zweiten Verbinders in oder an der zweiten Verbindungsleitung vorgesehen ist.
  • In manchen Ausführungsformen weist die Blutbehandlungsvorrichtung weiter eine zweite Druckmessvorrichtung auf, welche zum Messen eines in der zweiten Verbindungsleitung herrschenden Drucks dient. Hierbei ist die zweite Druckmessvorrichtung zwischen dem zweiten Verbinder und dem zweiten Ventil angeordnet oder misst dort. Das zweite Ventil ist vorzugsweise das zum zweiten Verbinder entlang der zweiten Verbindungsleitung nahest gelegene Ventil.
  • In einigen Ausführungsformen der Blutbehandlungsvorrichtung weisen die erste und/oder die zweite Verbindungsleitung (jeweils) kein Belüftungsventil zum Herstellen einer Verbindung zur Atmosphäre hin, auf oder sind mit solchen nicht fluidisch verbunden. Alternativ weisen sie solche Belüftungsventile zwar auf, die Steuer- oder Regelvorrichtung ist in diesen Ausführungsformen jedoch nicht programmiert, um im Rahmen einer Funktions- oder Dichtigkeitsprüfung des Ventils eine Verbindung zur Atmosphäre über sie herstellen zu lassen, und vorzugsweise, um überhaupt keine Verbindung zur Atmosphäre zu bewirken.
  • Die erste und/oder die zweite Verbindungsleitung weisen also vorzugsweise keine Ventile auf, die stromab des ersten bzw. zweiten Verbinders eine Verbindung zur Atmosphäre herstellen oder herstellen können und/oder hierzu von der Steuer- oder Regelvorrichtung, z. B. im Rahmen eines Funktionstests, angesteuert werden würden.
  • In manchen Ausführungsformen weist die Blutbehandlungsvorrichtung weiter eine dritte Druckmessvorrichtung auf. Die dritte Druckmessvorrichtung ist im Dialysierflüssigkeitssystem vorgesehen. Sie ist geeignet und vorgesehen zum Messen eines im vorgenannten Abschnitt des Dialysierflüssigkeitssystems herrschenden Drucks, wobei der Abschnitt stromab der ersten Verbindungsleitung und/oder der zweiten Verbindungsleitung liegt. Der Abschnitt steht mit der ersten Verbindungsleitung und/oder der zweiten Verbindungsleitung bis an das erste bzw. das zweite Ventil heran in Fluidkommunikation, bei geschlossenem ersten bzw. zweiten Ventil aber nicht über diese hinweg. Abschnitte der ersten Verbindungsleitung und/oder der zweiten Verbindungsleitung, welche stromauf des ersten bzw. zweiten Ventils angeordnet sind, stehen mit dem Abschnitt nur dann in Fluidverbindung, wenn das erste bzw. das zweite Ventil geöffnet ist. Während der hierin beschriebenen Druckmessungen sind das erste und/oder das zweite Ventil zum Testen der Dichtigkeit des ersten bzw. des zweiten Ventils jedoch vorzugsweise geschlossen.
  • Um den Abschnitt während einer Druckmessung geschlossen halten zu können, oder ihn für die Druckmessung schließen zu können, weist die Blutbehandlungsvorrichtung in einigen Ausführungsformen geeignet angeordnete Absperrvorrichtungen auf. Die Absperrvorrichtungen dienen somit zum fluidischen Verschließen des Abschnitts, insbesondere gegenüber manchen oder allen übrigen Abschnitten des Dialysierflüssigkeitssystems, oder können hierfür eingesetzt werden. Bei Bedarf werden sie von der Steuer- oder Regelvorrichtung entsprechend angesteuert. Die Absperrvorrichtungen können vor allem Ventile sein oder umfassen, sind aber nicht hierauf beschränkt. So können auch beispielsweise okkludierende Pumpen oder Klemmen zu den Absperrvorrichtungen zählen. Insbesondere umfassen die Absperrvorrichtungen das erste Ventil und/oder das zweite Ventil.
  • In einigen Ausführungsformen der Blutbehandlungsvorrichtung oder der Steuer- oder Regelvorrichtung weist diese weiter eine Auswerteeinheit auf. Die Auswerteeinheit ist konfiguriert zum Auswerten von mittels der ersten, zweiten und/oder dritten Druckmessvorrichtung gemessenen Drücken im Abschnitt und/oder in den Verbindungsleitungen. Alternativ oder ergänzend ist die Auswerteeinheit konfiguriert zum Auswerten einer Druckdifferenz. Dabei kann die Differenz zwischen zeitlich aufeinanderfolgenden Druckmessungen gemessen worden sein, welche mittels ein- und derselben Druckmessvorrichtung erfolgt sind, also z. B. mittels der ersten, mittels der zweiten oder mittels der dritten Druckmessvorrichtung. Die Differenz kann ergänzend oder alternativ zwischen wenigstens zwei verschiedenen Druckmessvorrichtungen, z. B. der ersten und der dritten Druckmessvorrichtung, ermittelt worden sein.
  • Die Auswertung kann ein Vergleich mit Schwellenwerten, Grenzwerten, Bereichen, Kriterien usw. sein oder umfassen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst die Blutbehandlungsvorrichtung weiter eine Fördervorrichtung, welche mit dem Abschnitt des Dialysierflüssigkeitssystems in Förderbeziehung steht, welcher seinerseits, bei geöffnetem ersten und/oder zweiten Ventil, mit der ersten Verbindungsleitung und/oder der zweiten Verbindungsleitung in Fluidkommunikation steht.
  • In einigen Ausführungsformen weist die Blutbehandlungsvorrichtung weiter eine Steuer- oder Regelvorrichtung auf, konfiguriert, um folgende Schritte oder Verfahrensschritte zu veranlassen:
    1. a) Aufbauen oder Einstellen eines, vorzugsweise vorbestimmten, Überdrucks oder Unterdrucks als einen ersten Testdruck im, z. B. vollständig mit Fluid, z. B. Flüssigkeit, befüllten, zur Druckmessung geschlossenen, Abschnitt mittels der Fördervorrichtung;
    2. b) Messen, in einer ersten Druckmessung, des im Abschnitt herrschenden Drucks mittels der dritten Druckmessvorrichtung, des in der der ersten Verbindungsleitung herrschenden Drucks mittels der ersten Druckmessvorrichtung und/oder des in der zweiten Verbindungsleitung herrschenden Drucks mittels der zweiten Druckmessvorrichtung.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Steuer- oder Regelvorrichtung weiter konfiguriert, die erste Druckmessung mittels der ersten, zweiten oder dritten Druckmessvorrichtung zeitlich nach dem Aufbauen oder Einstellen des, vorzugsweise vorbestimmten, ersten Testdrucks im geschlossenen Abschnitt durchzuführen und, um den dabei gemessenen Druck mittels der Auswerteeinheit auswerten zu lassen. Auch in dieser Ausführungsform ist der geschlossene Abschnitt z. B. vollständig mit Fluid, z. B. Flüssigkeit, befüllt. Der Unter- oder Überdruck wird ebenso z. B. mittels der Fördervorrichtung aufgebaut oder eingestellt.
  • Diese erste Druckmessung schließt sich in einigen Ausführungsformen an das Aufbauen oder Einstellen des Drucks gemäß Verfahrensschritt a) an. Vorzugweise liegt zwischen Verfahrensschritt a) und dem Messen aus dem Verfahrensschritt b) eine vorbestimmte Mindest- und/oder Höchstzeitdauer, die nach Aufbauen oder Einstellen des Drucks mindestens verstrichen sein muss bzw. maximal verstrichen sein darf, bevor die erste Druckmessung erfolgt.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Steuer- oder Regelvorrichtung weiter konfiguriert, die erste Druckmessung mittels der ersten und/oder der zweiten Druckmessvorrichtung(en) zeitlich vor dem Aufbauen oder Einstellen des, vorzugsweise vorbestimmten, ersten Testdrucks im geschlossenen Abschnitt durchzuführen, und um den dabei gemessenen Druck als Anfangsdruck festzulegen. Ferner ist die Steuer- oder Regelvorrichtung in diesen Ausführungsformen konfiguriert, eine zweite Druckmessung mittels der Druckmessvorrichtung, mit welcher die erste Druckmessung durchgeführt wurde, zeitlich nach dem Aufbauen oder Einstellen eines, vorzugsweise vorbestimmten, ersten Testdrucks im geschlossenen Abschnitt durchzuführen, und um den dabei gemessenen Druck als Enddruck festzulegen. Die Steuer- oder Regelvorrichtung ist in diesem Ausführungsformen weiter konfiguriert, um eine Druckdifferenz zwischen Anfangsdruck und Enddruck mittels der Auswerteeinheit auswerten zu lassen.
  • Die Bedingungen für die Befüllung des Abschnitts sowie für das Aufbauen oder Einstellen des Über- bzw. Unterdrucks gelten wie hierin ausgeführt vorzugsweise auch für diese Ausführungsform.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Auswerteeinheit Teil der Steuer- oder Regelvorrichtung.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Steuer- oder Regelvorrichtung der Blutbehandlungsvorrichtung weiter konfiguriert, um folgende Verfahrensschritte zu veranlassen:
    • c) Aufbauen oder Einstellen wenigstens eines, vorzugsweise vorbestimmten, sich vom Überdruck oder Unterdruck des ersten Testdrucks unterscheidenden Überdrucks oder Unterdrucks als zweiten oder wiederum weiteren Testdruck im Abschnitt mittels der Fördervorrichtung;
    • d) Messen, z. B. in einer zweiten Druckmessung, des im Abschnitt herrschenden Drucks mittels der dritten Druckmessvorrichtung nach Aufbauen oder Einstellen des zweiten Testdrucks; und
    • e) Auswerten sowohl des bei der ersten Druckmessung als auch bei der zweiten Druckmessungen gemessenen Drucks mittels der Auswerteeinheit, wobei hier anstelle von Drücken auch geeignete Druckdifferenzen ausgewertet werden können, etwa zwischen zweitem Testdruck und dem Ergebnis der zweiten Druckmessung.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Steuer- oder Regelvorrichtung weiter konfiguriert, um die durchgeführten Verfahrensschritte aus der Gruppe, welche aus den Verfahrensschritten a) bis e), alternativ aus den Verfahrensschritten b) und/oder d), besteht, durchzuführen, ohne hierzu eine Verbindung zwischen erster Verbindungsleitung und/oder zweiter Verbindungsleitung mit der Atmosphäre durch entsprechende Ventilschaltung herzustellen oder zu veranlassen.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Blutbehandlungsvorrichtung als Dialysevorrichtung, Hämodialysevorrichtung, Hämofiltrationsvorrichtung oder Hämodiafiltrationsvorrichtung, insbesondere als eine Vorrichtung für die akute, die chronische Nierenersatztherapie oder für die kontinuierliche Nierenersatztherapie (CRRT = continuous renal replacement therapy) ausgestaltet.
  • In einigen Ausführungsformen sind der erste, zweite oder weitere Testdruck nicht hinsichtlich seiner mittels einer Druckmessvorrichtung messbaren Größe (z. B. in der Einheit Hektopascal [hPa]) als Druck bekannt. Vielmehr ist in solchen Ausführungsformen vorgesehen, einen Druck aufzubauen, der bei z. B. mit Flüssigkeit gefülltem Abschnitt daraus resultiert, dass die Fördervorrichtung eine bestimmte Dauer fördert, eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen oder Förderbewegungen tätigt, oder dergleichen. Die Kenntnis der genauen Höhe des aufgebauten Drucks ist daher in manchen Ausführungsformen nicht erforderlich.
  • Manche oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Verbindungsleitung zum Verbinden der Blutbehandlungsvorrichtung mit der Konzentratversorgungsanlage ist es möglich, vorzugsweise mit nur einem oder mit nur zwei Ventilen zwischen dem ersten oder zweiten Verbinder und z. B. dem Dialysierflüssigkeitssystem oder dessen Vorrichtungen zum Anmischen der Dialysierflüssigkeit, oder der hierin als dritte Druckmessvorrichtung bezeichneten Druckmessvorrichtung auszukommen. Weitere Ventile können, insbesondere im Bereich der Verbindungsleitung(en), insbesondere zum Herstellen einer Verbindung zur Atmosphäre, vorteilhafterweise eingespart werden.
  • Somit ist es mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung möglich, ohne Belüftungsventil oder Belüftungstöpfchen in der ersten und/oder zweiten Verbindungsleitung auszukommen, die andernfalls erforderlich wären, um beim Testen des Anschlusses für die Konzentratversorgungsanlage im Rahmen einer Dichtigkeitsprüfung für das erste und/oder für das zweite Ventil sicherzustellen, dass ein Druckgradient über die zu testenden Ventile aufgebaut werden kann, der zur Detektion von Leckagen über das jeweilige Ventil hinweg ausreichend ist.
  • Denkt man sich hierin beschriebene erfindungsgemäße Ausgestaltungen weg, so wäre auf der der Konzentratversorgungsanlage zugewandten Seite der beiden Ventile ein Belüftungsventil erforderlich, das zum Testzeitpunkt einen bekannten Druck gewährleisten kann, hier also Atmosphärendruck.
  • Gäbe es allerdings ein solches Belüftungsventil, und würden die Ventile folglich gegen die Atmosphäre und damit gegen den bekannten Atmosphärendruck getestet, so könnte das in der Konzentratversorgungsanlage oder einer der Verbindungsleitungen vorliegende Konzentrat beim sich hierbei gegebenen Kontakt mit Luft auskristallisieren. Als Folge würden die Belüftungsventile (und deren zugehörige Töpfchen) wie vorstehend angesprochen regelmäßig auszutauschen sein, da sie regelmäßig verkrusten und verstopfen würden, wodurch ihre Belüftungsfunktion nicht mehr sichergestellt wäre. Die vorliegende Erfindung kann auf solche Belüftungsventile verzichten, weshalb vorstehend beschriebenes Problem vermieden wird. Somit können mittels der vorliegenden Erfindung Zeit und Kosten eingespart werden.
  • Erfindungsgemäß kann vielmehr sichergestellt werden, vor allem mittels der ersten Druckmessvorrichtung in der ersten Verbindungsleitung (oder der zweiten Druckmessvorrichtung in der zweiten Verbindungsleitung) einerseits und der dritten Druckmessvorrichtung im Dialysierflüssigkeitssystem andererseits, dass der momentan in der Konzentratversorgungsanlage herrschende Druck nicht zufällig dem im Dialysierflüssigkeitssystem mittels der Fördervorrichtung aufgebauten Testdruck entspricht. Könnte dies nicht ausgeschlossen werden, so könnte nicht ausgeschlossen werden, dass sich über den zu testenden Ventilen kein Druckgradient einstellen würde. Da ohne einen solchen Druckgradienten kein Volumen bewegt werden kann, würden eventuelle Ventilleckagen auch nicht detektiert werden können. Erfindungsgemäß hingegen kann in manchen Ausführungsformen der Testdruck in Abhängigkeit vom aktuellen, mittels der ersten oder zweiten Druckmessvorrichtung messbaren, in der Konzentratversorgungsanlage herrschende Druck, insbesondere hiervon abweichend, eingestellt werden. Werden, wie in manchen Ausführungsformen der Fall, keine Belüftungsventile vorgesehen, so kann eine Dichtigkeit der relevanten Ventile mittels Unterdruck als Testdruck, oder mittels Anlegens verschiedener Testdrücke, die Dichtigkeit geprüft werden. Eine entsprechende Programmierung der Steuer- oder Regelvorrichtung kann somit ermöglichen, auch auf die erste oder zweite Druckmessvorrichtung in den Verbindungsleitungen zu verzichten.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren rein exemplarisch beschrieben. In ihnen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten. Es gilt:
    • 1 zeigt Teile eines Flussdiagramms eines Dialysierflüssigkeitssystems einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
    • 2a zeigt das Flussdiagramm des Dialysierflüssigkeitssystems der 1 mit hervorgehobenem Abschnitt;
    • 2b zeigt das Flussdiagramm des Dialysierflüssigkeitssystems analog jener der 1 in einer weiteren Ausführungsform der Blutbehandlungsvorrichtung;
    • 3 zeigt schematisch stark vereinfacht den geschlossenen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform;
    • 4a zeigt schematisch stark vereinfacht den Verfahrensschritt des Messens b) bzw. des Messens d) mittels der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung, ausgeführt auf eine erste Weise;
    • 4b zeigt schematisch stark vereinfacht den Verfahrensschritt des Messens b) mittels der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung, ausgeführt auf eine weitere Weise, bei einem dichten Ventil;
    • 4c zeigt schematisch stark vereinfacht den Verfahrensschritt des Messens b) der 4b bei einem möglicherweise undichten Ventil; und
    • 4d zeigt schematisch stark vereinfacht den Verfahrensschritt des Messens b) mittels der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung, ausgeführt auf eine dritte Weise.
  • 1 zeigt Teile eines Flussdiagramms eines Dialysierflüssigkeitssystems 1 (auch als Hydraulik bezeichnet) einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung 100 in einer ersten Ausführungsform.
  • Das Dialysierflüssigkeitssystem 1 weist eine Vielzahl von Pumpen, Ventilen, Aktoren, Sensoren und weiteren Bauteilen, wie beispielsweise Fördervorrichtungen, auf. Sie alle können unabhängig voneinander mit der Steuer- oder Regelvorrichtung 150 in Signalverbindung stehen und optional von dieser angesteuert und/oder ausgelesen werden.
  • Das Dialysierflüssigkeitssystem 1 weist im Beispiel der 1 beispielsweise Vorrichtungen zum Anmischen einer Dialysierflüssigkeit aus oder mit wenigstens einem Konzentrat auf. Hierzu können aus den Reihen der vorstehend genannten Pumpen beispielsweise u. a. die Bicarbonatpumpe FB und die Natriumpumpe FN zählen, zugehörige Leitungen und dergleichen.
  • Weiter weist die Blutbehandlungsvorrichtung 100 eine erste, stromauf des Dialysierflüssigkeitssystems 1 oder stromauf der Vorrichtungen zum Anmischen von Dialysierflüssigkeit angeordnete erste Verbindungsleitung 105 mit einem ersten Verbinder 101 auf, wobei die Strömungsrichtung in das Dialysierflüssigkeitssystem 1 von stromauf zu stromab hinein, wie durch Pfeile am unteren Rand der 1 angedeutet, angenommen wird, eine Strömungsrichtung, welche im Betrieb des Dialysierflüssigkeitssystems 1 im Betrieb der Blutbehandlungsvorrichtung 100 vorliegt. Der erste Verbinder 101 dient dem fluidischen Verbinden des Dialysierflüssigkeitssystems 1 oder eines Abschnitts 200 des Dialysierflüssigkeitssystems 1 mit einer Konzentratversorgungsanlage 140 (in 1 nicht gezeigt, siehe hierzu 3).
  • Ein erstes Ventil 110, welches stromab des ersten Verbinders 101 in oder an der ersten Verbindungsleitung 105 vorgesehen ist, ist ebenfalls von der Blutbehandlungsvorrichtung 100 umfasst, optional ebenso eine erste Druckmessvorrichtung P1 zum Messen eines in der ersten Verbindungsleitung 105 herrschenden Drucks. Die erste Druckmessvorrichtung P1 ist, falls wie in 1 exemplarisch vorgesehen, hierzu zwischen dem ersten Verbinder 101 und dem ersten Ventil 110 angeordnet oder misst dort. Das erste Ventil 110 ist das zum ersten Verbinder 101 entlang der ersten Verbindungsleitung 105 nahest gelegene Ventil.
  • Die Blutbehandlungsvorrichtung 100 weist ferner eine, stromauf des Dialysierflüssigkeitssystems 1 oder stromauf der Vorrichtungen zum Anmischen der Dialysierflüssigkeit angeordnete zweite Verbindungsleitung 107 mit einem zweiten Verbinder 103 auf. Dieser zweite Verbinder 103 dient ebenfalls zum fluidischen Verbinden des Dialysierflüssigkeitssystems 1 mit der Konzentratversorgungsanlage 140.
  • Ein zweites Ventil 120, welches stromab des zweiten Verbinders 103 in oder an der zweiten Verbindungsleitung 107 vorgesehen ist, ist ebenfalls von der Blutbehandlungsvorrichtung 100 umfasst, ebenso eine optionale zweite Druckmessvorrichtung P2 zum Messen eines in der zweiten Verbindungsleitung 107 herrschenden Drucks. Die zweite Druckmessvorrichtung P2, falls wie in 1 exemplarisch vorgesehen, ist hierzu zwischen dem zweiten Verbinder 103 und dem zweiten Ventil 120 angeordnet oder misst dort. Das zweite Ventil 120 ist das zum zweiten Verbinder 103 entlang der zweiten Verbindungsleitung 107 nahest gelegene Ventil.
  • Die Blutbehandlungsvorrichtung 100 weist weiter eine mit F1 bezeichnete Fördervorrichtung auf, hier beispielsweise die Ultrafiltrationspumpe der Hydraulik. Die Fördervorrichtung kann nur aus der mit F1 bezeichneten Pumpe bestehen, oder verschiedene Pumpen aufweisen.
  • 1 ist weiter eine dritte Druckmessvorrichtung P3 zu entnehmen. Diese dient zum Messen eines im Abschnitt 200 des Dialysierflüssigkeitssystems 1 herrschenden Drucks. Der Abschnitt 200 ist stromab des ersten Ventils 110 der ersten Verbindungsleitung 105 und/oder stromab des zweiten Ventils 120 der zweiten Verbindungsleitung 107 angeordnet oder schließt sich an eines oder beide dieser Ventile 110, 120 an, vorzugsweise unmittelbar, wie in 1 gezeigt. Dabei steht der Abschnitt 200 mit der ersten Verbindungsleitung 105 und/oder der zweiten Verbindungsleitung 107 in Fluidkommunikation. Ein Stoffaustausch zwischen Abschnitt 200 und erster Verbindungsleitung 105 und/oder zweiter Verbindungsleitung 107 setzt allerdings voraus, dass das erste Ventil 110 bzw. das zweite Ventil 120 nicht geschlossen sind.
  • Ein weiteres, optionales Ventil, das stromab der ersten Verbindungsleitung 105 angeordnet ist und den Abschnitt 200 ebenfalls gegenüber der ersten Verbindungsleitung 105 verschließen kann, ist in den 1 bis 3 mit 111 bezeichnet. Das Ventil 111 kann Teil des Betriebssystems sein, wohingegen das erste Ventil 110 in einigen Ausführungsformen als Teil des Sicherungssystems der Blutbehandlungsvorrichtung 100 angesehen werden kann. Die Ventile 111 und 121 dienen als Absperrventile, die die Zufuhr von Konzentrat (z. B. Natrium, Bicarbonat) in den Kreislauf des Dialysierflüssigkeitssystems 1 im Normalbetrieb steuern.
  • Für die zweite Verbindungsleitung 107 kann ebenfalls ein solches, optionales Ventil vorgesehen sein, welches das Bezugszeichen 121 trägt, und für welches das zum Ventil 111 Ausgeführte analog gelten kann.
  • Das im Beispiel der 1 bezeichnete Ventil V10 und dessen Funktion wird zu 2a näher beschrieben.
  • 2a zeigt das Flussdiagramm des Dialysierflüssigkeitssystems 1 der 1, wobei der Abschnitt 200, welcher für die Dichtigkeitsprüfung oder Funktionsprüfung, zu welcher die Steuer- oder Regelvorrichtung 150 in einigen Ausführungsformen programmiert ist, eine besondere Rolle spielt, durch Fettdruck hervorgehobenem ist.
  • Es wird auf die Beschreibung der 1 Bezug genommen, um Wiederholungen zu vermeiden. Im Folgenden wird insbesondere auf den zeichnerisch hervorgehobenen, in der 2a fluidisch geschlossenen, Abschnitt 200 eingegangen.
  • Das Ventil V10 im Dialysierflüssigkeitssystem 1 kann dazu dienen, gemeinsam mit den hierin beschriebenen Ventilen 110, 120 und der Fördervorrichtung F1 ein Leitungsvolumen, hierin als Abschnitt 200 bezeichnet, zu begrenzen und/oder abzuschließen. Der Abschnitt 200 umfasst somit möglicherweise einen Verbund von abgeschlossenen, aber miteinander kommunizierenden Leitungen, insbesondere Leitungsabschnitten. Andere Bezeichnungen, etwa Volumen, Behälter, Aufnahmeabschnitt für Flüssigkeit, usw. wären im Rahmen der vorliegenden Erfindung anstelle von „Abschnitt“ ebenfalls vorstellbar.
  • Die Fördervorrichtung F1 ist mit Bezug auf den Abschnitt 200 derart angeordnet, dass sie Fluid, beispielsweise eine Flüssigkeit, welches sich im Abschnitt 200 befindet, wie ein zum Überprüfen von Ventilen eingebrachtes RO-Wasser (reverse osmosis), aus diesem heraus- oder in den Abschnitt 200 hineinfördern kann, oder Druck und/oder Unterdruck im Abschnitt 200 bewirken oder aufbauen kann, wozu sie in bestimmten Ausführungsformen von der Steuer- oder Regelvorrichtung 150 veranlasst wird.
  • Die dritte Druckmessvorrichtung P3, mittels welcher z. B. eine erste und/oder eine zweite Druckmessung, wie hierin beschrieben, erfolgen kann/können, ist in oder am Abschnitt 200 angeordnet, um den Druck innerhalb des Abschnitts 200 messen bzw. erfassen zu können. Die eingesetzte Druckmessvorrichtung kann ein Analog-Digital-Converter (ADC) sein.
  • 2b zeigt das Flussdiagramm des Dialysierflüssigkeitssystems 1 der 1 und 2a in einer weiteren Ausführungsform, in welcher auf die erste und die zweite Druckmessvorrichtung P1 bzw. P2 verzichtet wurde.
  • 3 zeigt schematisch stark vereinfacht den zum Zwecke der Dichtigkeits- oder Funktionsprüfung des - hier exemplarisch - ersten Ventils 110 durch entsprechende Ventilschaltung geschlossenen Abschnitt 200 der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung 100 in einer weiteren Ausführungsform.
  • Es ist die erste Verbindungsleitung 105 gezeigt, welche in 3 links mittels des ersten Verbinders 101 mit der nur angedeuteten Konzentratversorgung 140 verbunden ist. Die optionale Druckmessvorrichtung P1 ist in oder an der Verbindungsleitung 105 angeordnet. Das dem ersten Verbinder 101 am nächsten liegende erste Ventil 110 kann den Abschnitt 200 zur Druckmessung in Richtung des ersten Verbinders 101 abschließen oder begrenzen. Ein optionales weiteres Ventil 111, wie zu 1 ausgeführt, ist stromab des ersten Ventils 110 gezeigt. Mittels der Fördervorrichtung F1 kann innerhalb des Abschnitts 200 ein vorbestimmter Druck, ein Überdruck oder ein Unterdruck als erster oder als zweiter Testdruck P+ 1, P+ 2, P- 1 und/oder P- 2, erzeugt werden. Der dabei innerhalb des Abschnitts 200 entstehende Druck kann mittels der Druckmessvorrichtung P3 gemessen werden. Der Druck, der währenddessen außerhalb des Abschnitts 200 herrscht, kann mittels der ersten Druckmessvorrichtung P1 gemessen werden. Bei Vergleich beider so gemessenen Drücke kann ein Druckgradient über das zum Testen seiner Funktionsfähigkeit geschlossene, erste Ventil 110 gemessen oder ermittelt werden. Veränderungen hiervon können erkannt und ausgewertet werden.
  • Der Abschnitt 200 würde sich ausgehend von der Fördervorrichtung F1 nur bis zum geschlossenen, optionalen Ventil 111 erstrecken, sollte, anders als in 3 angedeutet, das optionale Ventil 111 statt des ersten Ventils 110 auf Dichtigkeit geprüft werden.
  • 4a zeigt schematisch stark vereinfacht den Verfahrensschritt des Messens b) bzw. des Messens d) auf eine erste Weise mittels der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung 100, wie sie z. B. in den 1 bis 3 gezeigt oder abschnittsweise angedeutet ist, auf deren Bezugszeichen im Folgenden Bezug genommen wird.
  • Das schematisch stark vereinfachte Diagramm zeigt auf der y-Achse den Druck P_3, beispielsweise in der Einheit Hektopascal [hPa], der mittels der dritten Druckmessvorrichtung P3 ermittelt wird, über der Zeit t auf der x-Achse, beispielsweise in der Einheit Millisekunden [ms].
  • Mittels der Steuer- oder Regelvorrichtung 150 wurde bis zum Zeitpunkt t0 durch Ansteuern der Fördervorrichtung F1 ein, vorzugsweise vorbestimmter, Überdruck P+ 1 im Abschnitt 200 als erster Testdruck aufgebaut oder eingestellt, was mittels der dritten Druckmessvorrichtung P3 überprüft werden kann.
  • Zum später gelegenen Zeitpunkt t1 erfolgt eine hierin als erste Druckmessung bezeichnete Messung des Drucks P_3. Im Beispiel der 4a ist dies eine Druckmessung mittels der dritten Druckmessvorrichtung P3, die den im Abschnitt 200 herrschenden Druck P_3 zum Zeitpunkt t1 ermittelt.
  • Dieser zu t1 gemessene Druck P_3, oder die Druckdifferenz ΔP3 zwischen P_3 zum Zeitpunkt t0 und P_3 zum Zeitpunkt t1 kann nun mittels der Auswerteeinheit ausgewertet werden. Im Beispiel der 4a ist der zum Zeitpunkt t1 gemessene Druck gleich dem Druck P_3 zum Zeitpunkt t0, also ist die über die Zeit betrachtete Druckdifferenz ΔP3 = 0. Der Drucktest könnte an dieser Stelle als bestanden gewertet werden, das getestete Ventil als funktionstüchtig oder dicht gelten.
  • Genügt der Druck P_3 oder die Druckdifferenz ΔP3 zum Zeitpunkt t1 den gestellten Anforderungen an den Druck nicht, da z. B. zwischen t0 und t1 Druck ein Druckverlust auftrat, welche z. B. vorbestimmten Kriterien, Schwellenwerten usw. nicht genügt oder diese überschreitet, so kann z. B. ein Alarm oder ein Hinweis ergehen, welcher auf die so festgestellte Undichtigkeit des getesteten Ventils hinweist.
  • Die Identifikation des undichten bzw. funktionsuntüchtigen Ventils kann in allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ggf. durch geeignete Ventilschaltungen bzw. Ventilschaltungskombinationen erfolgen.
  • Um nicht Gefahr zu laufen, dass eine Leckage des Abschnitts nicht erkannt wird, weil der Druck der Konzentratversorgungsanlage 140 oder zumindest in den Verbindungsleitungen 105, 107 zufällig dem ersten Testdruck entspricht und deshalb zum Zeitpunkt t1 keine Druckdifferenz ΔP3 beobachtet werden kann, kann optional ein zweiter Testdruck P+ 2 eingestellt werden, z. B. zu einem späteren Zeitpunkt t2. Zum wiederum später gelegenen Zeitpunkt t3 erfolgt eine zweite Druckmessung, im Beispiel der 4a eine Druckmessung mittels der dritten Druckmessvorrichtung P3, mittels welcher der im Abschnitt 200 herrschende Druck P_3 zum Zeitpunkt t3 erneut ermittelt wird.
  • Dieser zu t3 gemessene Druck P_3, oder die Druckdifferenz ΔP3 zwischen P_3 zum Zeitpunkt t2 und P_3 zum Zeitpunkt t3 kann nun mittels der Auswerteeinheit ausgewertet werden. Genügt auch dieser Druck P_3 oder diese Druckdifferenz ΔP3 des Zeitpunkts t3 den gestellten Anforderungen an den Druck, wie im Beispiel der 4a gezeigt, so kann mit noch höherer Sicherheit von der erforderlichen Dichtigkeit des getesteten Ventils ausgegangen werden.
  • Ein analoges Vorgehen für das Aufbauen oder Einstellen eines, vorzugsweise vorbestimmten, Unterdrucks als ersten und/oder zweiten Testdruck anstelle der vorstehende genannten Überdrücke, oder eine Kombination aus zunächst einem Überdruck als erstem Testdruck, gefolgt von einem Unterdruck als zweitem Testdruck, oder umgekehrt, ist ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 4b zeigt schematisch stark vereinfacht den Verfahrensschritt des Messens b) mittels der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung 100 in einer weiteren Ausführungsform ihrer Steuer- oder Regelvorrichtung 150.
  • Das schematisch stark vereinfachte Diagramm zeigt auf der y-Achse ganz allgemein den Druck P, erneut über der Zeit t.
  • Eine zum Zeitpunkt t0 basierend auf einer ersten Druckmessung mittels sowohl der ersten Druckmessvorrichtung P1 als auch der dritten Druckmessvorrichtung P3 über diese beiden Druckmessvorrichtungen hinweg ermittelte Druckdifferenz ΔP1_3 (also P_1 - P_3, oder umgekehrt) entspricht in 4b erkennbar jener Druckdifferenz ΔP1_3, welche durch eine zweite Druckmessung sowohl mit der ersten Druckmessvorrichtung P1 als auch der dritten Druckmessvorrichtung P3 zum Zeitpunkt t1 ermittelt wurde. Erkennbar ist somit, dass der Druckgradient über das auf Dichtigkeit geprüfte Ventil, hier rein exemplarisch das erste Ventil 110, über die betrachtete Zeit hinweg erhalten bleibt, womit von Dichtigkeit dieses Ventils ausgegangen werden kann.
  • 4c zeigt schematisch eine Druckmessung nach demselben Aufbau, wie er zur Druckmessung für die 4b zum Einsatz kam, jedoch bei möglicherweise undichtem erstem Ventil 110. Die Druckdifferenz ΔP1_3 ist zum Zeitpunkt t1 erkennbar geringer als zum Zeitpunkt t0. Je nach Vorgabe durch den Hersteller, was z. B. Schwellenwerte, -bereiche, Grenzwerte, usw. betrifft, ist der Dichtigkeitstest des ersten Ventils 110 nach Auswertung bestanden oder nicht.
  • 4d zeigt schematisch stark vereinfacht den Verfahrensschritt des Messens b) mittels der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung 100 in einer weiteren Ausführungsform ihrer Steuer- oder Regelvorrichtung 150.
  • Im Beispiel der 4d führt die Steuer- oder Regelvorrichtung 150 die erste Druckmessung mittels der ersten Druckmessvorrichtung P1 zum Zeitpunkt t0 durch. Die erste Druckmessung zum Zeitpunkt t0 führt zu einem Anfangsdruck PA und liegt zeitlich vor dem Aufbauen oder Einstellen des, vorzugsweise vorbestimmten, hier in seiner Höhe aber nicht weiter relevanten und daher nicht betrachteten, ersten Testdrucks im geschlossenen Abschnitt 200 mittels der Fördervorrichtung F1. Eine zweite Druckmessung mittels der Druckmessvorrichtung P1, mit welcher bereits die erste Druckmessung durchgeführt wurde, erfolgt zeitlich nach dem Aufbauen oder Einstellen des ersten Testdrucks, im Beispiel der 4d zum Zeitpunkt t1. Der dabei gemessene Druck P_1 wird sodann von der Steuer- oder Regelvorrichtung 150 als Enddruck PE festgelegt.
  • Die Steuer- oder Regelvorrichtung 150 ist weiter konfiguriert, um die Druckdifferenz ΔP1 zwischen Anfangsdruck PA und Enddruck PE mittels der Auswerteeinheit auswerten zu lassen.
  • Ergibt sich, wie in 4d angedeutet, eine gemessen an Grenzwerten oder dergleichen ausreichend große Druckdifferenz ΔP1, so wird davon ausgegangen, dass eine Druckbeaufschlagung des überprüften Ventils vom Abschnitt 200 aus, gleich wie hoch diese genau war, eine ungewollte Volumenverschiebung über das in Frage stehende Ventil hinüber bewirkt hat. Das Ventil scheint bei diesem Druck nicht ausreichend dicht zu sein.
  • Hält das Ventil diesem ersten Testdruck, gleich wie hoch er war, stand, so kann wie vorstehend zu anderen Ausführungsformen beschrieben, eine Testung mit einen zweiten Testdruck angeschlossen werden.
  • Die genaue Höhe des ersten oder zweiten Testdrucks ist nicht entscheidend und kann z. B. durch eine Leistung oder Tätigkeit der Fördervorrichtung approximiert werden. So kann der erste Testdruck aufgebaut werden, indem die Fördervorrichtung mit einer vorbestimmten Leistung fördert, über eine vorbestimmte Dauer, usw. Hiervon abweichend fördert die Fördervorrichtung zum Aufbauen des zweiten Testdrucks mit einer anderen, vorbestimmten Leistung, über eine andere Dauer, in entgegengesetzter Richtung, usw.
  • Alternativ oder ergänzend können die erste und zweite Druckmessung auch mittels der zweiten Druckmessvorrichtung P2 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dialysierflüssigkeitssystem
    100
    Blutbehandlungsvorrichtung
    101
    erster Verbinder
    103
    zweiter Verbinder
    105
    erste Verbindungsleitung
    107
    zweite Verbindungsleitung
    110
    erstes Ventil
    111
    optionales Ventil
    120
    zweites Ventil
    121
    optionales Ventil
    140
    Konzentratversorgungsanlage
    150
    Steuer- oder Regelvorrichtung
    200
    Abschnitt
    F1
    Fördervorrichtung, hier: Ultrafiltrationspumpe
    FB
    Bicarbonatpumpe
    FN
    Natriumpumpe
    P1
    erste Druckmessvorrichtung
    P2
    zweite Druckmessvorrichtung
    P3
    dritte Druckmessvorrichtung
    P_1
    mit Druckmessvorrichtung P1 gemessener Druck
    P_3
    mit Druckmessvorrichtung P3 gemessener Druck
    P+1
    Überdruck für eine erste Druckmessung
    P+2
    Unterdruck
    ΔP1_3
    Druckdifferenz zweier Druckmessungen der Druckmessvorrichtungen P1 und P3
    ΔP1
    Druckdifferenz zwischen Anfangs- und Enddruck, gemessen mit der Druckmessvorrichtung P1
    PA
    Anfangsdruck
    PE
    Enddruck
    t0, t1, t2, t3
    Zeitpunkte
    V10
    Ventil

Claims (14)

  1. Blutbehandlungsvorrichtung (100), aufweisend: - ein Dialysierflüssigkeitssystem (1) mit Vorrichtungen zum Anmischen einer Dialysierflüssigkeit aus oder mit wenigstens einem ersten Konzentrat aus einer Konzentratversorgungsanlage (140); - eine erste, stromauf des Dialysierflüssigkeitssystems (1) angeordnete Verbindungsleitung (105) mit einem ersten Verbinder (101) zum fluidischen Verbinden eines Abschnitts (200) des Dialysierflüssigkeitssystems (1) mit der Konzentratversorgungsanlage (140); und - ein erstes Ventil (110), welches stromab des ersten Verbinders (101) in oder an der ersten Verbindungsleitung (105) vorgesehen ist.
  2. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, weiter aufweisend: - eine erste Druckmessvorrichtung (P1) zum Messen eines in der ersten Verbindungsleitung (105) herrschenden Drucks, wobei die erste Druckmessvorrichtung (P1) zwischen dem ersten Verbinder (101) und dem ersten Ventil (110) angeordnet ist oder misst.
  3. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, weiter aufweisend: - eine zweite, stromauf des Dialysierflüssigkeitssystems (1) angeordnete Verbindungsleitung (107) mit einem zweiten Verbinder (103) zum fluidischen Verbinden des Dialysierflüssigkeitssystems (1) mit der Konzentratversorgungsanlage (140); und - ein zweites Ventil (120), welches stromab des zweiten Verbinders (103) in oder an der zweiten Verbindungsleitung (107) vorgesehen ist.
  4. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 3, weiter aufweisend: - eine zweite Druckmessvorrichtung (P2) zum Messen eines in der zweiten Verbindungsleitung (107) herrschenden Drucks, wobei die zweite Druckmessvorrichtung (P2) zwischen dem zweiten Verbinder (103) und dem zweiten Ventil (120) angeordnet ist oder misst.
  5. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste und/oder die zweite Verbindungsleitung (105, 107) kein Belüftungsventil zum Herstellen einer Verbindung zur Atmosphäre aufweisen.
  6. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiter aufweisend: - eine dritte Druckmessvorrichtung (P3) zum Messen eines stromab der ersten Verbindungsleitung (105) und/oder der zweiten Verbindungsleitung (107) in einem mit der ersten Verbindungsleitung (105) und/oder der zweiten Verbindungsleitung (107) in Fluidkommunikation stehenden Abschnitt (200) des Dialysierflüssigkeitssystems (1) herrschenden Drucks.
  7. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiter aufweisend - Absperrvorrichtungen (110, 120, V10, F1), zum fluidischen Verschließen des Abschnitts (200), insbesondere gegenüber manchen oder allen übrigen Abschnitten des Dialysierflüssigkeitssystems (1), wobei die Absperrvorrichtungen (110, 120, V10, F1) das erste Ventil (110) und/oder das zweite Ventil (120) umfassen.
  8. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiter aufweisend: - eine Auswerteeinheit, konfiguriert zum Auswerten von mittels der ersten, zweiten und/oder dritten Druckmessvorrichtung (P1, P3) gemessenen Drücken (P_1, P_3) oder einer Druckdifferenz (ΔP1_3); - eine Fördervorrichtung (F1), welche mit dem, bei geöffnetem ersten Ventil (110) bzw. geöffnetem zweiten Ventil (120) mit der ersten Verbindungsleitung (105) bzw. der zweiten Verbindungsleitung (107) in Fluidkommunikation stehenden, Abschnitt (200) des Dialysierflüssigkeitssystems (1) in Förderbeziehung steht; - eine Steuer- oder Regelvorrichtung (150), konfiguriert, um folgende Verfahrensschritte zu veranlassen: a) Aufbauen oder Einstellen eines, vorzugsweise vorbestimmten, Überdrucks (P+ 1) oder Unterdrucks als einen ersten Testdruck im Abschnitt (200) mittels der Fördervorrichtung (F1); b) Messen, in einer ersten Druckmessung, des im Abschnitt (200) herrschenden Drucks (P_3) mittels der dritten Druckmessvorrichtung (P3), oder des in der der ersten Verbindungsleitung (105) herrschenden Drucks (P_1) mittels der ersten Druckmessvorrichtung (P1) und/oder des in der zweiten Verbindungsleitung (107) herrschenden Drucks mittels der zweiten Druckmessvorrichtung (P2).
  9. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 8, wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung (150) weiter konfiguriert ist, die erste Druckmessung mittels der ersten Druckmessvorrichtung (P1), mittels der zweiten Druckmessvorrichtung (P2) oder mittels der dritten Druckmessvorrichtung (P3) zeitlich nach dem Aufbauen oder Einstellen des, vorzugsweise vorbestimmten, ersten Testdrucks im geschlossenen Abschnitt (200) mittels der Fördervorrichtung (F1) durchzuführen, und um den dabei gemessenen Druck mittels der Auswerteeinheit auswerten zu lassen.
  10. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung (150) weiter konfiguriert ist, die erste Druckmessung mittels der ersten und/oder der zweiten Druckmessvorrichtung (P1, P2) zeitlich vor dem Aufbauen oder Einstellen des, vorzugsweise vorbestimmten, ersten Testdrucks im geschlossenen Abschnitt (200) mittels der Fördervorrichtung (F1) durchzuführen, und um den dabei gemessenen Druck als Anfangsdruck (PA) festzulegen; und wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung (150) weiter konfiguriert ist, eine zweite Druckmessung mittels der Druckmessvorrichtung, mit welcher die erste Druckmessung durchgeführt wurde, zeitlich nach dem Aufbauen oder Einstellen des ersten Testdrucks durchzuführen, und um den dabei gemessenen Druck als Enddruck (PE) festzulegen, und um eine Druckdifferenz (ΔP1) zwischen Anfangsdruck (PA) und Enddruck (PE) mittels der Auswerteeinheit auswerten zu lassen.
  11. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 8, wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung (150) weiter konfiguriert ist, um folgende Verfahrensschritte zu veranlassen: c) Aufbauen oder Einstellen eines, vorzugsweise vorbestimmten, weiteren Überdrucks (P+ 2) oder Unterdrucks als zweiten Testdruck im Abschnitt (200) mittels der Fördervorrichtung (F1); d) Messen, z. B. in einer zweiten Druckmessung, des im Abschnitt (200) herrschenden Drucks (P_3) mittels der dritten Druckmessvorrichtung (P3); und e) Auswerten sowohl des bei der ersten Druckmessung als auch bei der zweiten Druckmessungen gemessenen Drucks (P_3) oder einer Druckdifferenz zwischen dem zweiten Testdruck und dem gemessenen Druck (P_3) mittels der Auswerteeinheit.
  12. Blutbehandlungsvorrichtung (100), wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung (150) weiter konfiguriert, um die durchgeführten Verfahrensschritte aus der Gruppe, welche aus den Verfahrensschritten a) bis e), alternativ aus den Verfahrensschritte b) und/ oder d), besteht, durchzuführen, ohne hierzu eine Verbindung zwischen erster Verbindungsleitung (105) und/oder zweiter Verbindungsleitung (107) mit der Atmosphäre durch entsprechende Ventilschaltung herzustellen oder zu veranlassen.
  13. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Blutbehandlungsvorrichtung als Dialysevorrichtung, Hämodialysevorrichtung, Hämofiltrationsvorrichtung oder Hämodiafiltrationsvorrichtung, insbesondere als eine Vorrichtung für die akute, die chronische Nierenersatztherapie oder für die kontinuierliche Nierenersatztherapie (CRRT = continuous renal replacement therapy) ausgestaltet ist.
  14. Steuer- oder Regelvorrichtung (150), wie in einem der vorangehenden Ansprüche definiert.
DE102022102141.6A 2022-01-31 2022-01-31 Blutbehandlungsvorrichtung mit Integritätstest für ein Dialysierflüssigkeitssystem Pending DE102022102141A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102141.6A DE102022102141A1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Blutbehandlungsvorrichtung mit Integritätstest für ein Dialysierflüssigkeitssystem
CN202380019590.XA CN118632716A (zh) 2022-01-31 2023-01-30 用于透析液体系统的具有完整性测试的血液治疗设备
PCT/EP2023/052148 WO2023144367A1 (de) 2022-01-31 2023-01-30 Blutbehandlungsvorrichtung mit integritätstest für ein dialysierflüssigkeitssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102141.6A DE102022102141A1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Blutbehandlungsvorrichtung mit Integritätstest für ein Dialysierflüssigkeitssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102141A1 true DE102022102141A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=85157087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102141.6A Pending DE102022102141A1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Blutbehandlungsvorrichtung mit Integritätstest für ein Dialysierflüssigkeitssystem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118632716A (de)
DE (1) DE102022102141A1 (de)
WO (1) WO2023144367A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239937A1 (de) 1992-11-27 1994-06-01 Fresenius Ag Verfahren zur Feststellung der Funktionsfähigkeit einer Teileinrichtung eines Hämodialysegerätes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102019126086A1 (de) 2019-09-27 2021-04-01 Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA Verfahren und System zur nicht-elektrischen Kommunikation bei Wasseraufbereitungsanlagen oder Medizingeräten
DE102020119654A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Fördermitteln einer medizinischen Behandlungsvorrichtung, und Vorrichtungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103261A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Volumenstroms in einer Blutbehandlungsvorrichtung, Recheneinrichtung und Blutbehandlungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239937A1 (de) 1992-11-27 1994-06-01 Fresenius Ag Verfahren zur Feststellung der Funktionsfähigkeit einer Teileinrichtung eines Hämodialysegerätes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102019126086A1 (de) 2019-09-27 2021-04-01 Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA Verfahren und System zur nicht-elektrischen Kommunikation bei Wasseraufbereitungsanlagen oder Medizingeräten
DE102020119654A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Fördermitteln einer medizinischen Behandlungsvorrichtung, und Vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023144367A1 (de) 2023-08-03
CN118632716A (zh) 2024-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641843C2 (de)
DE3736712C2 (de) Dialysat-Zubereitungs- und Versorgungsgerät
EP3287158B1 (de) Verfahren sowie vorrichtungen zum überprüfen wenigstens einer funktion einer medizinischen funktionseinrichtung
EP0763367B1 (de) Verfahren zum Überprüfen von mindestens einem, in einem Dialysierflüssigkeitssystem angeordneten Filter
DE3442744A1 (de) Dialysegeraet mit einer einrichtung zur wiederverwendung von haemodialysatoren
EP2558142B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung des anschlusses einer blutbehandlungseinheit an das flüssigkeitssystem einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP3041525B1 (de) Medizinische vorrichtung mit einer steuervorrichtung zum beeinflussen des drucks innerhalb eines heizbeutels während einer medizinischen behandlung
DE19700466A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Hämodiafiltration
WO2009106353A1 (de) Verfahren zur überprüfung und/oder überwachung der dichtigkeit mehrerer pneumatisch oder hydraulisch betätigter aktoren und maschine, insbesondere medizinische behandlungsmaschine
EP1960017A1 (de) Verfahren zum freiblasen eines benetzten hydrophobfilters und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008034154A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmesseinrichtung, Vorrichtung mit wenigstens einer Druckmesseinrichtung, Gerät mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verwendung einer Messkammer
WO2018130592A1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung und verfahren zur überwachung der integrität eines dialysators einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP3200847B1 (de) Verfahren zur identifizierung eines filters
EP3478335B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung zur bluterkennung in einer dialysierflüssigkeitsabführleitung
EP2485828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines filters für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
DE102022102141A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit Integritätstest für ein Dialysierflüssigkeitssystem
EP3765116B1 (de) Verfahren zum einstellen einer steuer- oder regelvorrichtung einer blutbehandlungsvorrichtung, und vorrichtungen
EP3458125A1 (de) Medizinische kondensatfalle zur medizinischen verwendung, verfahren zur entfeuchtung, blutbehandlungsvorrichtung, blutbehandlungseinrichtung
EP2825222B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung zum dosieren eines mittels dieser erzeugten substituats
EP3746150B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des statischen patientendrucks
DE102010032154A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Anschlusses einer Blutbehandlungseinheit an das Flüssigkeitssystem einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
EP2988661B1 (de) Steuereinheit und verfahren zur bestimmung eines drucks in einem blutgefäss, insbesondere in einer arteriovenösen fistel
EP0513672A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit volumetrischer Flüssigkeitsbilanzierung
DE102020133387A1 (de) Kurzschlussleitung, medizintechnische Behandlungsvorrichtung, sowie Verfahren
EP4142823A1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed