DE102021103885A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Diskonnektion - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Diskonnektion Download PDF

Info

Publication number
DE102021103885A1
DE102021103885A1 DE102021103885.5A DE102021103885A DE102021103885A1 DE 102021103885 A1 DE102021103885 A1 DE 102021103885A1 DE 102021103885 A DE102021103885 A DE 102021103885A DE 102021103885 A1 DE102021103885 A1 DE 102021103885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line section
line
medical device
pump
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103885.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Müller
Martin Thys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102021103885.5A priority Critical patent/DE102021103885A1/de
Priority to EP22707065.3A priority patent/EP4294477A1/de
Priority to CA3208509A priority patent/CA3208509A1/en
Priority to US18/546,790 priority patent/US20240226400A9/en
Priority to CN202280015578.7A priority patent/CN116867527A/zh
Priority to PCT/EP2022/053718 priority patent/WO2022175289A1/de
Priority to JP2023550033A priority patent/JP2024508276A/ja
Publication of DE102021103885A1 publication Critical patent/DE102021103885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1635Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/15Detection of leaks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes medizinisches Gerät ist eingerichtet zum Aufnehmen eines lösbaren fluidführenden ersten Leitungsabschnitts. Das medizinische Gerät weist einen zweiten Leitungsabschnitt auf, eingerichtet zum Verbinden mit dem ersten Leitungsabschnitt, wobei in dem zweiten Leitungsabschnitt ein verschiebbares Element angeordnet ist, mittels dessen der zweite Leitungsabschnitt in einen ersten Unterabschnitt und einen zweiten Unterabschnitt aufgetrennt ist. Zusätzlich weist das medizinische Gerät wenigstens ein erstes und ein zweites Absperrelement zum Einschließen eines Fluidvolumens in dem ersten Leitungsabschnitt und dem zweiten Leitungsabschnitt, und eines Pumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks in einem ersten der zwei Unterabschnitte des zweiten Leitungsabschnitts, wodurch eine elastische Verformung im und/oder am zweiten der zwei Unterabschnitte unter Bewegung des verschiebbaren Elements erfolgt, und eine Steuerung zum Ansteuern der Pumpe, wobei die Steuerung dazu programmiert ist, in einem Diskonnektionsmodus die Pumpe zum Erzeugen des Unterdrucks zu betreiben, auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lösen (Diskonnektion) zweier fluidführender Leitungsabschnitte eines medizinischen Geräts sowie ein medizinisches Gerät, welches zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt ist.
  • Bei der Diskonnektion fluidführender Leitungsabschnitte medizinischer Geräte voneinander, wie beispielsweise eines maschinenseitigen Fluidiksystems von einem zur einmaligen Nutzung gedachten Fluidiksystems (Disposable) extrakorporaler Blutbehandlungsmaschinen oder Dialysemaschinen, sind hohe Hygienestandards einzuhalten, um die Patientensicherheit zu gewährleisten.
  • In der Praxis kann beispielsweise nach einer extrakorporalen Blutbehandlung beim Abkoppeln eines Schlauchsets von einer Blutbehandlungsmaschine im Schlauchset enthaltene Flüssigkeit in den geräteseitigen Fluidkreislauf bzw. die Hydraulik des Geräts gelangen und diese kontaminieren, was aufwändige Desinfektionsverfahren der Blutbehandlungsmaschine erforderlich macht.
  • Vor dem Beginn einer Behandlung, nach Abschluss eines Primingvorgangs (Füll- und Spülvorgang eines Fluidleitungssystems mit physiologischer Flüssigkeit) können in der Flüssigkeit in dem Fluidiksystem eines medizinischen Geräts Luft, beispielsweise in Form von Luftbläschen, vorliegen oder Kontaminationen enthalten sein. Wird das Fluidiksystem getrennt, um einen Teil des Fluidiksystems mit einem Patienten zu verbinden, soll möglichst wenig Luft in dem mit dem Patienten zu verbindendem Teil des Fluidiksystems verbleiben. Verbleibt Luft oder Kontaminationen in dem mit dem Patienten zu verbindendem Teil des Fluidiksystems kann diese bzw. können diese in den Blutkreislauf des Patienten gelangen.
  • Weiterhin ist es insbesondere im medizinischen Bereich wünschenswert, dass bei jedweder Diskonnektion fluidführender Leitungen Leckagen aus hygienischen Gründen vermieden werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Probleme des Stands der Technik abzumildern oder gar ganz zu beseitigen. Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur hygienischeren Diskonnektion von Fluidverbindungen und ein entsprechendes medizinisches Gerät zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Lufteintrag in mindestens einen Leitungsabschnitt bei der Diskonnektion zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät, eingerichtet zum Aufnehmen eines lösbaren fluidführenden ersten Leitungsabschnitts, mit einem zweiten Leitungsabschnitt eingerichtet zum Verbinden mit dem ersten Leitungsabschnitt, wobei in dem zweiten Leitungsabschnitt ein verschiebbares Element angeordnet ist, mittels dessen der zweite Leitungsabschnitt in einen ersten Unterabschnitt und einen zweiten Unterabschnitt aufgetrennt ist, wenigstens einem ersten und einem zweiten Absperrelement zum Einschließen eines Fluidvolumens in dem ersten Leitungsabschnitt und dem zweiten Leitungsabschnitt, einer Pumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks in einem ersten der zwei Unterabschnitte des zweiten Leitungsabschnitts, wodurch eine elastische Verformung im und/oder am zweiten der zwei Unterabschnitte unter Bewegung des verschiebbare Element erfolgt, und einer Steuerung zum Ansteuern der Pumpe, wobei die Steuerung dazu programmiert ist, in einem Diskonnektionsmodus die Pumpe zum Erzeugen des Unterdrucks zu betreiben.
  • Beispielsweise wird das verschiebbare Element hin zu einer Konnektionsstelle des ersten und zweiten Leitungsabschnitts verschoben, wenn zwischen der Konnektionsstelle und dem verschiebbaren Element in dem zweiten Leitungsabschnitt ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Das verschiebbare Element unterteilt den Leitungsabschnitt, beispielsweise den zweiten Leitungsabschnitt, in zwei Unterabschnitte. Durch die reversible Bewegung des verschiebbaren Elements wird das Volumen des ersten Unterabschnitts zwischen dem verschiebbaren Element und der Konnektionsstelle des ersten und zweiten Leitungsabschnitts verringert.
  • Bei der Diskonnektion der ersten und zweiten Leitungsabschnitte erfolgt ein Druckausgleich und das verschiebbare Elemente bewegt sich zurück in Richtung seiner Ausgangsposition oder in seine Ausgangsposition, wodurch sich das Volumen des ersten Unterabschnitts zwischen dem verschiebbaren Element und der Konnektionsstelle des ersten und zweiten Leitungsabschnitts wieder vergrößert, sodass Fluid weg von der Konnektionsstelle in den ersten Unterabschnitt gesaugt wird.
  • Das verschiebbare Element ist hierbei vorzugsweise hydraulisch durchlässig und fluidisch nicht durchlässig und überträgt vorzugsweise den mittels der Pumpe erzeugten Unterdruck von einem der zwei Unterabschnitte auf den anderen der zwei Unterabschnitte. Die beiden Unterabschnitte sind hierbei jedoch vorzugsweise durch das verschiebbare Element stets fluidisch voneinander getrennt. Die fluidische Trennung durch das verschiebbare Element ermöglicht es, dass mittels des verschiebbaren Elements ein Kreislauf des medizinischen Geräts mit frischer unkontaminierter Flüssigkeit, beispielsweise Frischwasser oder frische Dialysierlösung, von einem Kreislauf des medizinischen Geräts mit gebrauchter, potentiell kontaminierter Flüssigkeit, beispielsweise gebrauchtem Wasser oder gebrauchter Dialysierlösung, stets getrennt ist. Mit anderen Worten kann der erste Unterabschnitt einen Bereich des Kreislaufs umfassen, an den geringere hygienische Anforderungen gestellt werden als an den zweiten Unterabschnitt.
  • Es hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wenn das verschiebbare Element zumindest teilweise durch ein Bilanzierungssystem des medizinischen Geräts gebildet wird und / oder vorzugsweise eine Membran, insbesondere eine fluidisch undurchlässige, elastisch verformbare Membran, beispielsweise des Bilanzierungssystems oder eine separat vorgesehene, den zweiten Leitungsabschnitt trennende Membran, umfasst oder aus diesem besteht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das verschiebbare Element eine bewegliche Kugel und / oder einen Kolben aufweisen oder aus diesem bestehen.
  • Im Rahmen mancher Bilanzierungssysteme kommen Kolben in Kombination mit Flusssensoren zum Einsatz. Die Verwendung von Kolben bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass die Innenwand eines Hohlzylinders, in welchem sich der Kolben bewegt, mit der Bewegung des Kolbens beispielsweise abwechselnd der Brauchwasserseite und der Frischwasserseite eines medizinischen Geräts ausgesetzt wird. Dies birgt im Gegensatz zu der Verwendung einer Membran, welche die Brauchwasserseite und der Frischwasserseite stets vollständig fluidisch voneinander trennt, ein höheres Risiko an Kontaminationen. Mit anderen Worten ist bei einer Membran der Rand der Membran immer mit demselben Bereich der Wandung des Unterabschnitts verbunden.
  • Weiterhin kann bei einem erfindungsgemäßen medizinischen Gerät die Steuerung dazu programmiert sein, vor der Erzeugung des Unterdrucks wenigstens eines der Absperrelemente zum einseitigen Abschließen des Fluidvolumens zu schließen und / oder nach der Erzeugung des Unterdrucks eines der Absperrelemente zum Einschließen des Fluidvolumens zu schließen. Alternativ oder zusätzlich kann auch mindestens eines der Absperrelemente manuell geschlossen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der zweite Leitungsabschnitt Teil eines fest installierten gerätseitigen Fluidiksystems des medizinischen Geräts.
  • Der erste und/oder der zweite Leitungsabschnitt kann auch eine oder mehrere Verzweigungen aufweisen. Zur Erzeugung des Unterdrucks beziehungsweise zu dessen Bewahrung kann jeder Ast dieser verzweigten Leitungsabschnitte durch an den Leitungsabschnitten vorgesehene Absperrelemente absperrbar sein.
  • Bei einem erfindungsgemäßen medizinischen Gerät kann die Steuerung dazu programmiert sein, alle erforderlichen Absperrelemente zu schließen, die erforderlich sind, um einen Unterdruck in einem Leitungssystem, das zumindest den ersten und den zweiten Leitungsabschnitt umfasst, zu erhalten, oder anders ausgedrückt, einen Druckausgleich zwischen dem Unterdruckbereich und einem anderen Bereich des Kreislaufs zu verhindern. Es ist dem Fachmann bekannt, Abschnitte eines Leitungssystems abzusperren, um einen Unterdruck dort zu bewahren.
  • Das erfindungsgemäßes medizinisches Gerät kann weiterhin eine Fluidquelle aufweisen, insbesondere eine Fluidquelle für eine physiologische Flüssigkeit, fluidisch verbunden mit dem zweiten Unterabschnitt, optional einen Sterilfilter fluidisch angeordnet zwischen und verbunden mit der Fluidquelle und dem zweiten Unterabschnitt, und einen medizingeräteseitigen Konnektor an einem Ende des zweiten Unterabschnitts zum Verbinden mit einem Ende des ersten Leitungsabschnitts.
  • Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßes medizinisches Gerät vorzugsweise weiterhin eine Abflussleitung aufweisen, wobei der erste Unterabschnitt mit der Abflussleitung fluidisch verbunden ist oder ein Teil dieser ist.
  • Weiterhin kann ein erfindungsgemäßes medizinisches Gerät mit mindestens einer direkten Verbindungsleitung zwischen dem ersten Unterabschnitt und dem zweiten Unterabschnitt und einem Ventil zum Öffnen und Schließen der Verbindungsleitung ausgestattet sein und die Steuerung dazu programmiert sein, in dem Diskonnektionsmodus die mindestens eine Verbindungsleitung abzusperren.
  • In anderen Worten kann eine erfindungsgemäßes medizinisches Gerät eine oder mehrere Verbindungsleitungen oder Kurzschlussleitungen zwischen einem Kreislauf des medizinischen Geräts mit frischer unkontaminierter Flüssigkeit, beispielsweise Frischwasser oder frischer Dialysierlösung, und einem Kreislauf des medizinischen Geräts mit gebrauchter, potentiell kontaminierter Flüssigkeit, beispielsweise gebrauchtem Wasser oder gebrauchter Dialysierlösung, aufweisen. Um während des Diskonnektionsvorgangs des ersten und zweiten Leitungsabschnitts eine potentielle Kontamination des Kreislaufs des medizinischen Geräts mit frischer unkontaminierter Flüssigkeit durch Flüssigkeit aus dem Kreislauf des medizinischen Geräts mit gebrauchter, potentiell kontaminierter Flüssigkeit, zu vermeiden, kann die Steuerung programmiert sein, während des Diskonnektionsvorgangs der ersten und zweiten Leitungsabschnitte sämtliche vorhandenen Verbindungsleitungen oder Kurzschlussleitungen abzusperren.
  • Die im Rahmen der Erfindung zum Einsatz kommende Pumpe ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine peristaltische Pumpe und wenigstens ein Aktor der peristaltischen Pumpe ist ein Teil des ersten oder zweiten Absperrelements oder ist das erste oder zweite Absperrelement.
  • Die im Rahmen der Erfindung zum Einsatz kommende Pumpe ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Membranpumpe, welche optional am ersten Unterabschnitt, insbesondere an einer Abzweigleitung, angeordnet ist. Der erste Unterabschnitt kann in anderen Worten eine Verzweigung aufweisen und die Membranpumpe kann an einem Leitungsabschnitt angeordnet sein, der mit einem Ast des Unterabschnitts verbunden sein, der nicht der Ast ist, in dem das verschiebbare Element angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Pumpe eine Ultrafiltrationspumpe oder eine Flusspumpe, Blutpumpe oder Substituatpumpe oder Bilanzkammerpumpe eines extrakorporalen Blutbehandlungsgerätes, insbesondere eines Dialysegerätes.
  • Die Ultrafiltrationspumpe kann die Membranpumpe sein und das verschiebbare Element kann eine Membran einer Bilanzkammer sein.
  • Weiterhin kann ein erfindungsgemäßes medizinisches Gerät eine Benutzerschnittstelle zum Eingeben einer Anweisung durch einen Nutzer aufweisen, wobei die Steuerung programmiert ist, den Diskonnektionsmodus zu aktivieren oder die Pumpe zu starten als Reaktion auf eine Eingabe der Anweisung an der Benutzerschnittstelle.
  • Bei der Aktivierung des Diskonnektionsmodus kann ein spezieller Modus im Programmcode der Steuerung aktiviert werden. Bei der Aktivierung des Diskonnektionsmodus kann eine spezielle Sequenz eines Programmcodes ablaufen, mit denen das medizinische Gerät das Diskonnektionsverfahren durchführt. Der Diskonnektionsmodus kann auch in einen anderen Modus integriert sein. Beispielsweise kann ein Primingmodus im Programmcode hinterlegt sein und der Diskonnektionsmodus kann einen Schritt, beispielsweise den letzten Schritt, des Primingmodus darstellen.
  • Im Diskonnektionsmodus kann die Steuerung die Pumpe ansteuern, um den Unterdruck zu erzeugen und/oder das oder die Absperrelemente ansteuern, die entsprechende Leitung abzusperren.
  • Die Benutzerschnittstelle kann eine Anzeige, ein Bildschirm, ein Touchscreen, eine Tastatur, ein Bedienknopf, ein Microphon zur Aufnahme eines Sprachsignals, eine Kamera zu Erkennung einer Geste des Nutzers aufweisen.
  • Die Steuerung kann programmiert sein, eine Mehrzahl von Modi zu aktivieren und einen Wechsel aus einem der Modi in den Diskonnektionsmodus automatisch durchzuführen.
  • Beispielsweise kann die Steuerung in einem sogenannten Reinfusionsmodus mit einem Sensor des medizinischen Gerätes, beispielsweise einem optischen Sensor, verbunden sein, der erkennt, dass kein Blut mehr im Schlauchsatz vorliegt. Dieses Signal kann die Steuerung in seinem Programmcode derart verarbeiten, dass ein weiterer Modus gestartet werden kann. Bei diesem Modus kann es sich um den Diskonnektionsmodus handeln. Alternativ oder zusätzlich kann ein zusätzlicher Modus im Programmcode der Steuerung vorgesehen sein, der nach Abschluss des Reinfusionsmodus ein Leeren des Schlauchsatzes und/oder eines Dialysators und/oder eines maschinenseitigen Fluidsystems beinhaltet, und die Steuerung kann programmiert sein, nach einem vorgegebenen Zeitintervall oder nachdem ein vorgegebenes Fluidvolumen transportiert wurde oder nachdem Luft oder eine Grenzfläche zwischen Blut und einer Reinfusionsflüssigkeit mit anderen optischen Eigenschaften als Blut im zu leerenden Bereich mittels eines Sensors erkannt wurde oder nachdem ein vorgegebener Druck erkannt wird, in den Diskonnektionsmodus zu schalten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Modus („Primingmodus“) im Programmcode der Steuerung vorgesehen sein, der - vor Beginn der Behandlung - das Schlauchset oder die Kassette mit Priming Flüssigkeit füllt und/oder das Schlauchset bzw. die Kassette mit Flüssigkeit spült, und die Steuerung kann programmiert sein, nach Abschluss des Primingmodus in den Diskonnektionsmodus zu schalten. Die Steuerung kann programmiert sein, während des Primingmodus eine Pumpe zu betreiben und damit Flüssigkeit aus einer Flüssigkeitsquelle in Richtung des Schlauchsets bzw. der Kassette zu verschieben. Die Steuerung kann programmiert sein, ein Ende des Primings festzustellen, indem beispielsweise eine vorgegebene Zeit abgelaufen ist, ein vorgegebenes Flüssigkeitsvolumen in das Schlauchset bzw. die Kassette verschoben wurde, ein Luftdetektor bzw. Flüssigkeitssensor anzeigt, dass keine Luft mehr bzw. überwiegend nur Flüssigkeit vorliegt.
  • Die Steuerung kann auch derart programmiert sein, dass zunächst automatisch in den Diskonnektionsmodus gewechselt wird, die Pumpe jedoch nur nach einer entsprechenden Eingabe über die Benutzerschnittstelle gestartet wird.
  • Die Steuerung kann ferner programmiert sein, eine Eingabe über die Benutzerschnittstelle zum Starten der Pumpe, insbesondere nur dann, zuzulassen, wenn der Diskonnektionsmodus aktiviert ist. Mit anderen Worten kann der Programmcode der Steuerung vorsehen, dass es Modi oder Phasen gibt, die nicht der Diskonnektionsmodus sind, in denen ein Starten der Pumpe nicht erfolgt trotz entsprechender Eingabe über die Benutzerschnittstelle.
  • Mit einer solchen Begrenzung des Zulassens des Startens des Diskonnektionsverfahrens kann es möglich sein, zu verhindern, dass beispielsweise während einer Behandlung ein solches Diskonnektionsverfahren gestartet werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes medizinisches Gerät kann weiterhin eine Ausgabeeinheit aufweisen, welche einem Nutzer beispielsweise anzeigt, ob eine Diskonnektion der ersten und zweiten Leitungsabschnitte erfolgen kann oder sollte. Beispielsweise kann ein Benutzer zur Diskonnektion der ersten und zweiten Leitungsabschnitte aufgefordert werden, wenn ein ausreichender Unterdruck in dem Unterabschnitt erzeugt worden ist oder das verschiebbare Element sich in der verschobenen Position befindet. Alternativ oder zusätzlich kann einem Benutzer von der Diskonnektion der ersten und zweiten Leitungsabschnitte abgeraten werden, wenn kein ausreichender Unterdruck in dem Unterabschnitt erzeugt worden ist oder das verschiebbare Element sich nicht in der verschobenen Position befindet. Die Anzeige kann beispielsweise durch eine Nachricht auf einem Bildschirm erfolgen.
  • Die Steuerung kann beispielsweise ein Computersystem aufweisen und kann in Form von digitalen Schaltkreisen, Computerhardware, Firmware, Software oder in beliebigen Kombinationen davon implementiert werden. Die Erfindung kann weiterhin in Form eines Computerprogrammprodukts, z.B. eines Computerprogramms auf einem physischen Informationsträger (z.B. maschinenlesbares Speichermedium) implementiert werden. Die Steuerung kann einen allgemeinen Prozessor, einen Digitalen Signalprozessor (DSP) zur kontinuierlichen Bearbeitung digitaler Signale, einen Mikroprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), einen aus Logikelementen bestehenden integrierten Schaltkreis (FPGA) oder andere integrierte Schaltkreise (IC) oder Hardware -Komponenten aufweisen, um die einzelnen Verfahrensschritte auszuführen. Auf den Hardware-Komponenten kann zur Durchführung der Verfahrensschritte ein Datenverarbeitungsprogramm (Software) laufen. Es ist auch eine Mehrzahl oder Kombination der verschiedenen Komponenten möglich, um deren Betrieb zu steuern.
  • Die Steuerung kann ferner einen Speicher aufweisen, in dem der Programmcode abgelegt ist, beispielsweise einen Read-Only Memory (ROM) oder Random Access Memory (RAM) oder beide, magnetische, magneto-optische, optische oder solid state (SSD) Speichermedien, nicht-flüchtige Speicherelemente wie Halbleiterspeicherelemente (z.B. EPROM, EEPROM), Flash-Memory Vorrichtungen, magnetische oder magneto-optische Speichermedien, CD-ROM, DVD-ROM oder Blue-Ray Disks. Der Speicher kann auch bei Bedarf (on demand) bereitgestellt werden oder über das Internet erreichbar sein (z.B. Cloud Computing). Geeignete Datenträger zum Abspeichern von Programminstruktionen und Daten umfassen alle Arten von nicht-flüchtigen Speicherelementen wie Halbleiterspeicherelemente (z.B. EPROM, EEPROM), Flash-Memory Vorrichtungen, magnetische oder magneto-optische Speichermedien, CD-ROM, DVD-ROM oder Blue-Ray Disks. Die Prozessor- und Speicherelemente können ergänzt werden durch spezielle Logikbausteine, oder auch Teil dieser sein.
  • Vorzugsweise ist bei einem erfindungsgemäßen medizinischen Gerät ein Leitungsabschnitt der zwei Leitungsabschnitte Teil eines Disposables, insbesondere eines im Rahmen einer Blutbehandlung zum Einsatz kommenden Schlauchsets oder Kassettensystems, oder optional sind beide Leitungsabschnitte Teil eines oder mehrerer Disposables, insbesondere eines im Rahmen einer Blutbehandlung zum Einsatz kommenden Schlauchsets oder Kassettensystems. Optional ist nur der erste Leitungsabschnitt Teil oder selbst ein Disposables.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Disposable, insbesondere einen Schlauch oder einen Schlauchsatz, welcher im Rahmen eines erfindungsgemäßen medizinischen Geräts zum Einsatz kommen kann.
  • Dieses Disposable kann in Kombination mit den weiter oben ausgeführten Merkmalen des medizinischen Geräts vorgesehen sein oder als eigenständige Einheit. Das Disposable kann in Verbindung mit dem medizinischen Gerät mit dem verschiebbaren Element, das bei der Diskonnektion verschoben wird, und mit einem medizinischen Gerät ohne ein verschiebbares Element, das bei der Diskonnektion verschoben wird, vorgesehen sein. Im weiteren wird das Disposable anhand des erfindungsgemäßen medizinischen Geräts mit dem verschiebbaren Element, das bei der Diskonnektion verschoben wird, beschrieben, die Beschreibung ist aber im selben Maße auf das medizinischen Gerät ohne ein verschiebbares Element, das bei der Diskonnektion verschoben wird, zutreffend.
  • Das Disposable, das beispielsweise in dem medizinischen Gerät zum Einsatz kommen kann, kann einen Schlauch aufweisen oder aus einem Schlauch bestehen oder ein Teilabschnitt eines Schlauchs sein. Das Disposable kann beim Anlegen von Unterdruck kleiner als -200 mbar eine Volumenänderung von 1 bis 5000 Kubikmillimeter, insbesondere von 1 bis 1000 Kubikmillimeter, insbesondere 1 bis 500 Kubikmillimeter, insbesondere von 200 bis 500 Kubikmillimetern, insbesondere von 350 bis 475 Kubikmillimeter aufweisen. Die Volumenänderung kann in einem Abschnitt des Schlauchs erfolgen, an dem der Unterdruck angelegt wird. Die Werteangaben können sich auf denjenigen Bereich des Disposables beziehen, der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Disposables zwischen einer Konnektionsstelle zum medizinischen Gerät und eine Schlauchklemme, die den Schlauch abschließt, angeordnet ist. Dieses Disposable kann den ersten Leitungsabschnitt bilden oder der erste Leitungsabschnitt kann ein Teil dieses Disposable sein oder das Disposable kann ein Teil dieses ersten Leitungsabschnitts sein. Insbesondere kann die Volumenänderung über eine wie unten beschrieben Länge des Schlauchs erfolgen.
  • Bei dem Schlauch kann es sich um eine Leitung handeln, die bei der Nutzung während einer extrakorporalen Behandlung mit einem Ende mit einem Dialysator verbunden ist und mit einem zweiten Ende mit dem Gefäßsystem eines Patienten. Der Schlauch kann eine venöse Tropfkammer aufweisen oder mit einer solchen in fluidischer Verbindung stehen.
  • Der Unterdruck, bei dem diese Volumenänderung erfolgt, kann ein vorbestimmter Unterdruck sein, der im Programmcode der Steuerung des medizinischen Gerätes hinterlegt ist und die Steuerung kann programmiert sein, diesen vorbestimmten Unterdruck in dem ersten Leitungsabschnitt zu generieren.
  • Der Unterdruck kann einen Wert von oder kleiner als -500mbar, -200mbar, -175mbar oder -120mbar betragen. Der Unterdruck kann sich auf einen Druck im Vergleich zum Atmosphärendruck beziehen. Wenn das Zeichen „-“ im Zusammenhang mit Druckangaben verwendet wird bedeutet es „minus“.
  • Bei einem medizinischen Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann zwischen dem ersten Leitungsabschnitt und dem zweiten Leitungsabschnitt ein Adapter angeordnet sein und die Steuerung kann dazu programmiert sein, im Diskonnektionsmodus einen vorbestimmten Unterdruck in dem ersten Leitungsabschnitt zu generieren, wobei die Volumenänderung des ersten Leitungsabschnitts bei Anlegen des Unterdrucks kleiner ist als ein inneres Volumen des Adapters, wobei das innere Volumen des Adapters vorzugsweise konstant ist. Mit anderen Worten, während sich das Volumen des ersten Leitungsabschnitt bei Anlegen eines Unterdrucks ändern kann, kann das das innere Volumen des Adapters weitestgehend konstant bleiben. Wenn im Weiteren der Beschreibung ein „inneres Volumen“ oder „Volumen“ des Adapters genannt wird, so ist vorzugsweise dasjenige Volumen gemeint, das in fluidischer Verbindung mit den am Adapter verbundenen oder zu verbindenden Leitungsabschnitte steht.
  • Das Disposable, insbesondere der Schlauch, kann mittels eines Adapters mit dem medizinischen Gerät verbunden und derart ausgestaltet sein, dass eine Volumenänderung des zum ersten Leitungsabschnitt gehörenden Teils des Schlauchs an welchen Unterdruck angelegt wurde, bei einer Diskonnektion des Schlauchs von einem anderen Leitungsabschnitt kleiner als ein Volumen des Adapters ist, wobei das Volumen des Adapters bei der Diskonnektion vorzugsweise konstant ist oder sich nur sehr geringfügig ändert. Der Adapter kann aus einem Material bestehen, das eine geringere Compliance aufweist als der Schlauch. Der Adapter kann eine Compliance pro Längeneinheit aufweisen, die mindestens einen Faktor 10, insbesondere mindestens einen Faktor 20, geringer ist als die Compliance des Schlauchs.
  • Der Adapter kann aus einem starren Material, beispielsweise aus Hartplastik, gefertigt sein, sodass sich das Volumen des Adapters durch den Unterdruck nicht oder nicht spürbar ändert. Der Adapter kann zwischen zwei Öffnungen gerade oder gewinkelt ausgeführt sein, vorzugweise rechtwinklig, d.h. zwei Öffnungen des Adapters können rechtwinklig zueinander orientiert sein. Der Adapter kann zwischen den zwei Öffnungen ein inneres Volumen von 10ml bis 10000ml, insbesondere von 200ml bis 1000ml, insbesondere von 300 bis 600 Kubikmillimetern, insbesondere von 400 bis 600 Kubikmillimetern, insbesondere von 450 bis 600 Kubikmillimetern aufweisen. Die Abmessung des Adapters zwischen den zwei Öffnungen kann zwischen 4 cm und 8 cm, vorzugsweis zwischen 5 und 7 cm liegen Das Verhältnis der Länge des innere Volumens des Adapters zum Innendurchmesser des inneren Volumens des Adapters kann zwischen 3 bis 500, insbesondere zwischen 5 bis 30 liegen. Dabei kann das innere Volumen gerade verlaufen oder eine Biegung, insbesondere eine rechtwinklige Biegung, aufweisen. Eine der Öffnungen kann als Luer Verbindung ausgestaltet sein und geeignet sein, eine Luer Verbindung mit einem Schlauch herzustellen. Die Luer Verbindung der Öffnung kann insgesamt ein Volumen von bis zu 100 Kubikmillimeter des inneren Volumens des Adapters ausmachen. Das innere Volumen des Adapters kann insgesamt 570 Kubikmillimeter betragen und das innere Volumen abzüglich des inneren Luer Volumens kann ca. 467 Kubikmillimeter betragen. Diese Werte sind exemplarische Werte, da letztendlich die innerem Volumina je nach Ausgestaltung variieren können, solange das Ziel erreicht wird, eine Diskonnektion ohne Ansaugen von Luft in den Schlauchabschnitt erreicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Disposable, insbesondere der Schlauch ein vorzugsweise aus einem Polymermaterial gefertigter venöser Schlauch eines extrakorporalen Blutbehandlungsgerätes, insbesondere eines Dialysegerätes. Der Schlauch kann als Polymermaterial PVC aufweisen oder aus diesem bestehen. Das Material des Schlauchs kann einen Weichmacher aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Volumenänderung des Disposables, insbesondere des Schlauchs, insbesondere eines Unterabschnitts des Schlauchs, an welchen Unterdruck von -120mbar, insbesondere -175mbar, insbesondere -200 mbar, insbesondere -250 mbar, insbesondere -1000 mbar, angelegt wurde, bei einer Diskonnektion des Schlauchs kleiner als ein Volumen des Adapters, wobei das Volumen des Adapters vorzugsweise konstant ist. In einer weiteren Ausführungsform ist die Volumenänderung des Disposables unter den oben genannten Bedingungen um 0,5ml oder um 1ml größer als ein Volumen des Adapters. Mit dieser etwas größeren Volumenänderung wird zwar nicht grundsätzlich das Risiko des Lufteintrags in einen Patienten minimiert, jedoch erlauben manche Normen einen Eintrag von wenig Luft während einer Behandlung.
  • Vorzugsweise liegt die genannte Volumenänderung des Schlauchs bei einer Temperatur zwischen 0°C und 50°C, insbesondere zwischen 30 °C und 42 °C, insbesondere zwischen 35°C und 42°C, insbesondere bei 39 °C, vor.
  • Weiterhin kann der erste Leitungsabschnitt des Schlauchs bzw. das Disposable, an welchen bzw. welches Unterdruck angelegt wird, eine Länge von 1000 mm bis 2000 mm, insbesondere zwischen 1500 mm und 1900 mm, insbesondere zwischen 1500 mm und 1700 mm, aufweisen. Der erste Leitungsabschnitt des Schlauchs bzw. das Disposable, an welchen bzw. welches Unterdruck angelegt wird, kann einen Innendurchmesser von 3 mm bis 10 mm, insbesondere 3 mm bis 5 mm, insbesondere 3,5 mm bis 4,5mm, insbesondere von 4,0 mm bis 4,5 mm aufweisen. Die angegebene Länge kann eine Länge sein, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zwischen einem Ende des Schlauchs bzw, Disposables und einer maschinenseitig ansteuerbaren Klemme gemessen entlang des Schlauchs bzw, des Disposables liegt.
  • Die Compliance des ersten Leitungsabschnittes bzw. des Disposables kann beispielsweise je nach Ausgestaltung des Gesamtsystems aus Volumen des Adapters und angelegtem Unterdruck unterschiedliche Werte aufweisen. So kann die Compliance des ersten Leitungsabschnitts des Schlauchs, an welchen Unterdruck angelegt wird, zwischen 0,1 µl/mbar und 40 µl/mbar liegen. Für die Dialyse eingesetzte geeignete Schlauchsätze, bei denen das hier beschrieben Verfahren der Diskonnektion eingesetzt wird, weisen typischerweise eine Compliance von 0,4 µl/mbar bis 5 µl/mbar auf. Der erste Leitungsabschnitt des Schlauchs, an welchen Unterdruck angelegt wird, kann insbesondere eine Compliance von 1 µl/mbar bis 3,5 µl/mbar, insbesondere von 1 µl/mbar bis 3 µl/mbar aufweisen. Die Compliance kann auch als Nachgiebigkeit bezeichnet werden. Die Compliance (C) kann beispielsweise als Volumenänderung (ΔV) einer umwandeten Struktur pro Änderung des applizierten Füllungsdruckes (Δ p) gemessen werden, also ΔC=ΔV / Δp.
  • Die Parameter des Schlauches und ihre Kombination ergeben sich für den Fachmann aus dem Zusammenhang mit der Anwendung, solange er die Lehre dieser Erfindung berücksichtigt, dass die Volumenänderung des Schlauchs bei der Diskonnektion kleiner sein soll als das Volumen des Adapters und dadurch erreicht wird, dass Luft, die bei der Diskonnektion in Richtung des Schlauchs gezogen wird, nicht weiter als in den Adapter hingezogen werden soll. Das heisst, dass die Volumenänderung eine untere Grenze für das innere Volumen des Adapters darstellt. Natürlich kann das innere Volumen des Adapters auch größer sein als die Volumenänderung. In diesem Fall hat das System zusätzlich eine Sicherheitsmarge. Dem Fachmann ist ebenfalls bekannt, dass die Compliance - als Ausdruck einer Volumenänderung bei Druckänderung - auf Grund der Materialeigenschaften von Polymeren temperaturabhängig sein kann und weiss dieses zu berücksichtigen. Ebenso ist es dem Fachmann bekannt, dass die absolute Volumenänderung abhängig ist von der Länge und dem Durchmesser des unter unter Druck (positiver oder negativer Druck) gesetzten Schlauchabschnitts.
  • Das Disposable kann eine manuell betätigbaren Schlauchklemme als Absperrelement aufweisen. Die manuell betätigbare Schlauchklemme kann entlang des Disposables bzw, dessen Schlauchs verschiebbar sein. Ein Vorteil und gleichzeitig ein Nachteil einer solchen manuell betätigbaren, verschiebbaren Schlauchklemme ist, dass die Volumenänderung beim Anlegen des Unterdrucks durch das Verschieben beeinflußbar ist. Eine solche manuelle Interaktion ist aber fehlerbehaftet, indem der Nutzer vergessen kann, die manuell betätigbare Schlauchklemme zu schließen oder dies nicht an der richtigen Stelle macht. Daher wird der vom Unterduck erfasste Bereich des Disposables vorzugsweise durch eine maschinenseitig steuerbare Schlauchklemme abgeschlossen und die oben angegebenen Parameterwerte können sich auf diesen Bereich des Disposables beziehen. Durch ein zusätzliches Vorsehen der manuell betätigbaren Schlauchklemme kann das vom Unterdruck erfasste Volumen weiter verkleinert werden.
  • Die genannten Parameterwerte sind keine willkürlich gewählten Parameterwerte, sondern berücksichtigen die tatsächlichen Gegebenheiten beispielsweise einer Dialysebehandlung. So sind die beispielsweise genannten Längenangaben auf den normalerweise erforderlichen Abstand zwischen dem Dialysegerät als medizinische Gerät und einem Patienten zurückzuführen. Auch die Schlauchdurchmesser entsprechen den üblicherweise verwendeten Durchmessern. Die Druckwerte entsprechen Druckwerten, bei denen beispielsweise kein vollständiges Kollabieren des Schlauchs auftritt und/oder bei denen keine Undichtigkeiten entlang der Schlauchleitungen auftreten, beispielsweise an einer oder mehreren Konnektionsstellen der Leitungsabschnitte.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Steuerung weiterhin dazu ausgelegt ist, eine Diskonnektion der ersten und zweiten Leitungsabschnitte nur dann freizuschalten, wenn gewährleistet ist, dass ein ausreichender Unterdruck in dem wenigstens einem Unterabschnitt des Leitungsabschnitts mit dem verschiebbaren Element anliegt, wobei die Freischaltung entweder auf der Grundlage einer Erfassung des Unterdrucks mittels eines Drucksensors oder basierend auf einer Abschätzung einer Zeitspanne erfolgt, in welcher nach dem Betrieb der Pumpe im Diskonnektionsmodus ein ausreichender Unterdruck anzunehmen ist.
  • Beispielsweise kann die Konnektionsstelle der ersten und zweiten Leitungsabschnitte verriegelt sein, wenn sie nicht durch die Steuerung freigeschaltet wird. Löst ein Benutzer nach dem Aufbau des Unterdrucks die Konnektion nicht schnell genug, kann sich der Unterdruck, beispielsweise durch kleine Leckagen, wieder auf ein ungenügendes Maß abbauen. Beispielsweise kann die Diskonnektion freigeschaltet werden, wenn der Unterdruck einen ersten Schwellenwert erreicht und die Verbindung zwischen den Leitungsabschnitten kann wieder verriegelt werden, wenn der Unterdruck unter einen zweiten Schwellenwert fällt. Der Unterdruck kann mittels eines Drucksensors erfasst werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung die Diskonnektion nachdem der Unterdruck einen ersten Schwellenwert erreicht für eine definierte im Programmcode hinterlegte Zeit freischalten. Dadurch kann erreicht werden, dass die Möglichkeit verringert wird, dass sich der Unterdruck abbaut.
  • Mittels der Ausgabeeinheit des medizinischen Geräts können an einen Benutzer Hinweise ausgegeben werden, ob eine Diskonnektion freigeschaltet ist oder nicht.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diskonnektion zweier fluidführender Leitungsabschnitte eines medizinischen Geräts, insbesondere eines erfindungsgemäßen medizinischen Geräts, eingerichtet zum Aufnehmen eines lösbaren fluidführenden ersten Leitungsabschnitts und mit einem zweiten Leitungsabschnitt eingerichtet zum Verbinden mit dem ersten Leitungsabschnitt, welche miteinander lösbar verbunden sind, wobei in dem zweiten Leitungsabschnitt ein verschiebbares Element angeordnet ist, mittels dessen der Leitungsabschnitt in einen ersten Unterabschnitt und einen zweiten Unterabschnitt aufgetrennt ist, mit den Schritten:
    • Einschließen eines Fluidvolumens in dem ersten Leitungsabschnitt und dem zweiten Leitungsabschnitt mittels wenigstens einem ersten und einem zweiten Absperrelement,
    • Erzeugen eines Unterdrucks in einem ersten der zwei Unterabschnitte des zweiten Leitungsabschnitts mittels einer Pumpe, wodurch eine elastische Verformung im und/oder am zweiten der zwei Unterabschnitte unter Bewegung des verschiebbaren Elements erfolgt, und
    • Ansteuern der Pumpe, wobei die Steuerung dazu programmiert ist, in einem Diskonnektionsmodus die Pumpe zum Erzeugen des Unterdrucks zu betreiben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann als Verfahren zur Steuerung eines medizinischen Geräts bei der Diskonnektion zweier Leitungsabschnitte verstanden werden.
  • Hierbei kann das medizinische Gerät mindestens eine direkte Verbindungsleitung zwischen dem ersten Unterabschnitt und dem zweiten Unterabschnitt und ein Ventil zum Öffnen und Schließen der Verbindungsleitung aufweisen, wobei im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens während des Lösens der Verbindung der Leitungsabschnitte die mindestens eine Verbindungsleitung, vorzugsweise sämtliche vorhandenen derartigen Verbindungsleitungen des medizinischen Geräts, abgesperrt wird / werden.
  • Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird das verschiebbare Element zumindest teilweise durch ein Bilanzierungssystem des medizinischen Geräts gebildet und / oder umfasst und / oder besteht aus vorzugsweise einer Membrane vorzugsweise des Bilanzierungssystems oder weist diese auf.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das verschiebbare Element zumindest eine bewegliche Kugel und / oder einen Kolben aufweisen oder daraus bestehen.
  • Vorzugsweise ist bei einem erfindungsgemäßen Verfahren der erste Leitungsabschnitt Teil eines von dem medizinischen Gerät lösbaren Disposables und der zweite Leitungsabschnitt Teil eines gerätseitigen Fluidiksystems insbesondere des medizinischen Geräts.
  • Bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens befindet sich vorzugsweise in dem ersten und zweiten Leitungsabschnitt weitestgehend oder vollständig ein physiologisches Fluid und kein Blut.
  • Zudem ist vorzugsweise während der Ausführung des Verfahrens kein Patient mit dem medizinischen Gerät und / oder dem ersten Leitungsabschnitt und / oder dem zweiten Leitungsabschnitt konnektiert. Es besteht somit keine Einwirkung des Verfahrens auf den menschlichen Körper.
  • Vorzugsweise wird im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens eine Diskonnektion der ersten und zweiten Leitungsabschnitte nur dann freigeschaltet, wenn gewährleistet ist, dass ein ausreichender Unterdruck in dem wenigstens einem Unterabschnitt des Leitungsabschnitts mit dem verschiebbaren Element anliegt, wobei die Freischaltung vorzugsweise auf der Grundlage einer Erfassung des Unterdrucks mittels eines Drucksensors und / oder auf einer Abschätzung einer Zeitspanne erfolgt, in welcher nach dem Betrieb der Pumpe im Diskonnektionsmodus oder einer entsprechenden Benutzereingabe zur Auswahl des Diskonnektionsmodus ein ausreichender Unterdruck anzunehmen ist.
  • Weiterhin kann im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens der Schritt des Einschließens eines Fluidvolumens in den zwei Leitungsabschnitten ein manuelles Verschließen eines Absperrelements und / oder ein automatisches Verschließen eines Absperrelements umfassen. Beispielsweise kann eine Schlauchklemme manuell oder automatisch geschlossen werden.
  • Weitere Merkmale und Effekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ausgewählter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, in denen gleiche oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Die im Folgenden beschriebenen Merkmale können in weiter oben beschriebenen Ausführungsformen verwirklicht sein. Diese weiter oben beschriebenen Ausführungsformen werden im Folgenden nicht alle noch einmal angeführt. Hierbei zeigt:
    • 1 zwei Leitungsabschnitte, welche im Rahmen der des Verfahrens zur Diskonnektion zweier fluidführenden Leitungsabschnitte zum Einsatz kommen;
    • 2 zwei Leitungsabschnitte, welche im Rahmen der des Verfahrens zur Diskonnektion zweier fluidführenden Leitungsabschnitte zum Einsatz kommen, und das medizinische Gerät;
    • 3 eine Ausführungsform mit einer außerhalb des ersten Leitungsabschnitts angeordneten Pumpe;
    • 4 eine Ausführungsform eines medizinischen Geräts;
    • 5a und 5b Ausführungsformen der Benutzerschnittstelle;
    • 6 ein erfindungsgemäßes Disposable in Form eines venösen Schlauchs, welcher mittels eines Adapters an ein medizinisches Gerät angeschlossen ist;
    • 7 einen erfindungsgemäßen Schlauch gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 8 einen erfindungsgemäßen Schlauch gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
    • 9 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine Ausführungsform des medizinischen Geräts 1, schematisch dargestellt in 1, weist bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zwei fluidisch verbundene Leitungsabschnitte 2, 3 auf, welche miteinander, optional über zwei Konnektorelemente 4, 5 der zwei Leitungsabschnitte, fluidisch verbunden sein können.
  • Ferner weist das medizinische Gerät 1 eine Pumpe 6 auf. An jeweils einem Ende weisen der erste und der zweite Leitungsabschnitt je ein Absperrelement 7, 8 auf. Der zweite Leitungsabschnitt 2 weist ein verschiebbares Element 38 auf, welches den zweiten Leitungsabschnitt 2 in zwei Unterbereiche 2a und 2b aufteilt. Das verschiebbare Element 38 ist zwischen der Pumpe 6 und dem Absperrelement 7 angeordnet.
  • Mittels der Pumpe 6 kann ein Unterdruck in dem ersten Leitungsabschnitt 2, insbesondere in dessen Unterabschnitt 2a erzeugt werden. Durch den Unterdruck wird das verschiebbare Element 38 aus einer ersten Position oder Ausgangsposition 38a in eine zweite Position 38b bewegt, wobei ein vom ersten Unterabschnitt 2a umfasstes Fluidvolumen mit dem verschiebbaren Element in der zweiten Position kleiner ist als ein in der Ausgangsposition befindlichen verschiebbaren Element umfasstes Fluidvolumen.
  • Die Absperrelemente 7, 8 können geschlossen werden und dadurch ein Fluidvolumen in den zwei Leitungsabschnitten 2, 3 eingeschlossen werden. Das Schließen der Absperrelemente 7, 8 kann nacheinander oder gleichzeitig erfolgen, insbesondere kann zunächst ein erstes Absperrelement geschlossen werden, dann der Unterdruck erzeugt werden, und anschließend das zweite Absperrelement geschlossen werden.
  • Durch den Unterdruck und eine elastische Verformbarkeit des zweiten Unterabschnitts 2b wird bei einer Verschiebung des verschiebbaren Elements 38 der Wandungsbereich des Unterabschnitts 2b verformt bzw. in eine Spannungsposition gebracht. Bei einer Diskonnektion des ersten Leitungsabschnitts 3 vom zweiten Leitungsabschnitt 2 kehrt die Wandung des zweiten Unterabschnitts 2b wieder in seine ursprüngliche Position zurück und unter Verschiebung des verschiebbaren Elements wird Flüssigkeit im ersten Unterabschnitt 2a von der Konnektionsstelle weg in Richtung des zweiten Unterabschnitts 2b verschoben. Mit anderen Worten kann durch die Verformbarkeit des zweiten Unterabschnitts 2b in Kombination mit dem verschiebbaren Element eine Fluidverschiebung erreicht werden.
  • Der Unterabschnitt 2a kann selbst ebenfalls eine elastische Verformbarkeit aufweisen.
  • Mit anderen Worten, durch Anlegen des Unterdrucks kommt es zu einer Verformung des zweiten Leitungsabschnitts 2, das auch eine Verformung des zweiten Unterabschnitts 2b umfasst, obwohl der zweite Unterabschnitt 2b fluidisch nicht mit dem ersten Unterabschnitt 2a in Verbindung steht.
  • Wie in 2 gezeigt, kann das medizinische Gerät 1 eine Steuerung 9 aufweisen. Die Steuerung 9 kann dazu programmiert sein, in einem Diskonnektionsmodus die Pumpe 6 zum Erzeugen des Unterdrucks zu betreiben. Optional kann die Steuerung 9 auch programmiert sein, wenigstens eines oder beide Absperrelemente 7, 8 anzusteuern. Dazu kann die Steuerung über Signalleitungen 10, 11, 12 des medizinischen Geräts 1 mit den jeweiligen anzusteuernden Bauteilen, beispielsweise Pumpe 6, Absperrelemente 7, 8, verbunden sein. Die Steuerung 9 kann beispielsweise programmiert sein, die Pumpe 6 zu starten und/oder zu stoppen.
  • Beispielsweise kann die Steuerung programmiert sein, die Pumpe 6 bei geschlossenem ersten Ventil 7 oder geschlossenem Ventil 8, zu starten und das jeweils andere Ventil 7, 8 zu schließen, so dass ein eingeschlossenes Volumen, in dem ein Unterdruck anliegt bzw. sich der zweiten Unterabschnitts 2b verformt hat, entsteht.
  • Das medizinische Gerät 1 kann eine Benutzerschnittstelle 13 aufweisen. Die Benutzerschnittstelle 13 kann eingerichtet sein zum Eingeben einer Anweisung durch einen Nutzer und die Steuerung 9 kann programmiert sein, den Diskonnektionsmodus zu aktivieren als Reaktion auf eine Eingabe der Anweisung an der Benutzerschnittstelle 13.
  • Die Leitungsabschnitte 2, 3 sind nicht beide zwingend Teil des medizinischen Geräts 1 sondern einer oder beide der Leitungsabschnitte 2,3 können erst bei Verwendung des medizinischen Geräts 1 mit der Pumpe 6 und den Absperrelementen 7, 8 verbunden werden.
  • Das medizinische Gerät 1 kann den ersten Leitungsabschnitt 3 und / oder den zweiten Leitungsabschnitt 2 aufweisen. Der erste Leitungsabschnitt 3 und / oder der zweite Leitungsabschnitt 2 können Teil eines gerätseitigen Fluidiksystems des medizinischen Geräts 1 sein.
  • Der erste Leitungsabschnitt 3 und / oder der zweite Leitungsabschnitt 2 können Teil eines Disposable sein.
  • Die Pumpe 6 kann entlang des erste Leitungsabschnitts 3 und / oder des zweiten Leitungsabschnitts 2 oder an einer Stelle eines Fluidiksystems außerhalb der zwei Leitungsabschnitte 2, 3, die in fluidischer Verbindung mit den zwei Leitungsabschnitten 2, 3 steht, angeordnet sein. Beispielsweise kann die Pumpe 6 auf der jenseits der Konnektoren 4,5 liegenden Seite der Absperrelemente 7,8 angeordnet sein. Es muss mit der Pumpe 6 lediglich möglich sein, Flüssigkeit aus einem Unterabschnitt des zweiten Leitungsabschnitts 2 mit dem verschiebbaren Element 38 zu entfernen.
  • Bei der in 3 dargestellte Ausführungsform ist die Pumpe 6 nicht direkt in dem Ast des zweiten Leitungsabschnitts 2, der das verschiebbare Element 38 aufweist, angeordnet, sondern ist an einer Abzweigungsleitung 2c angeordnet, welche zur Umgebung hin offen ist. Zum Abschließen der Abzweigungsleitung 2c kann ein weiteres (nicht dargestelltes) Absperrelement vorgesehen sein oder die Pumpe 6 kann selbst als Absperrelement dienen.
  • In den im Zusammenhang mit den 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsformen kann der zweite Unterabschnitt 2b Teil eines Frischwasserleitungssystems, bzw. im Sinne dieser Erfindung gleichbedeutend eines Dialysatzulaufs des medizinischen Geräts 1, sein und der erste Unterabschnitt 2a Teil eines Abwasserleitungssystems, bzw. im Sinne dieser Erfindung gleichbedeutend eines Dialysatablaufs, sein. Der zweite Unterabschnitt 2b kann eine größere Compliance aufweisen als der erste Unterabschnitt 2a und der erste Leitungsabschnitt 3 zusammen.
  • Am ersten Unterabschnitt 2a kann ein weiteres Absperrelement 40 vorgesehen sein. Dieses ist während der Diskonnektion geöffnet.
  • Da das verschiebbare Element 38 das Abwasserleitungssystem und das Frischwasserleitungssystemfluidisch voneinander trennt, wird eine Kontamination des Frischwasserleitungssystem durch in den ersten und zweiten Leitungsabschnitten 2,3 geführtes verbrauchtes Wasser verhindert.
  • In 4 ist eine Ausführungsform des medizinischen Geräts 1 in Form eines Dialysegerätes schematisch dargestellt. In den Figuren sind einige Bauteile optional, insbesondere können einige Bauteile als Disposable ausgeführt sein und müssen nicht fester Bestandteil des medizinischen Gerätes 1 sein.
  • Die Diskonnektionsstelle kann eine Verbindungsstelle im Ablauf vom extrakorporalen Blutleitungssystem sein, beispielsweise die Verbindungstelle des ersten Leitungsabschnitts 3 mit dem zweiten Leitungsabschnitt 2, oder an deren jeweiligen Enden angeordneten Konnektorelementen 4, 5. Die in dieser Beschreibung umfassten Ausführungsformen bzw. Ausgestaltungen können auch anstelle der hier explizit beschriebenen Bauteile und Ausgestaltungen vorliegen.
  • Folgende Bauteile weist das medizinisches Gerät 1 auf oder kann das Dialysegerät als medizinisches Gerät 1 aufweisen: Fluidquelle oder Flüssigkeitsquelle 14, Bilanziersystem 15 mit Pumpe, erster Sterilfilter (optional) 16, zweiter Sterilfilter (optional) 17, Dialysator (optional) 18, Entlüftungskammer (optional) 19, Ultrafiltrationspumpe (optional) 6A, Priming- oder Substituatport, z.B. in Form des Konnektorlements 5', Priming- oder Substituatpumpe (optional) 6B, Abflussport z.B. in Form des Konnektorlements 4, Blutpumpe 20, Steuerung 9, Benutzerschnittstelle 13, Signalleitungen (nur eine Auswahl gezeigt) 10, 11, 12, venöse Klemme 21 - kann als Absperrelement 8 genutzt werden -, arterielle Klemme (optional) 22, ein Vordialysatorabsperrelement 23, ein Nachdialysatorabsperrelement 24, ein erstes Abflussleitungsabsperrelement 7 (optional), ein erstes Primingleitungabsperrelement 25.
  • Die Bauteile können mit flüssigkeitsführenden Leitungen wie folgt verbunden sein: Die Flüssigkeit, in der Regel eine physiologische Flüssigkeit oder Dialysat, wird von der Flüssigkeitsquelle 14 in einer Dialysatleitung 26 durch das Bilanziersystem 15, das das verschiebbare Element 38 aufweist, beispielsweise in Form einer Bilanzkammermembran M, und optional durch den ersten Sterilfilter 16 zum Dialysator 18 gepumpt und dann von dem Dialysator 18 in einer Abflussleitung 2, optional durch eine Entlüftungskammer 19, wieder durch das Bilanziersystem 15 in einen Abfluss 27 (nicht Teil des medizinischen Gerätes 1) verworfen.
  • Die Dialysatleitung 26 kann eine Abzweigungsleitung, in Form einer Zulaufleitung 3', aufweisen, beispielsweise optional über einen zweiten Sterilfilter 17, der über einen Priming- oder Substituatport, d.h. das Konnektorelement 5' zu einer sogenannten Priming- oder Substituatleitung 2', führen kann. Diese Priming- oder Substituatleitung 2' kann mit einer arteriellen Blutleitung 28 verbunden sein. Flüssigkeit, z.B. Blut während der Behandlung oder Priming- bzw. Spülflüssigkeit in der Primingphase, in der oder den Blutleitungen 28, 2' kann mittels einer Blutpumpe 20 gepumpt werden. Das Bilanziersystem 15 sorgt dafür, dass dem Patienten lediglich eine vorgegebene Menge an Flüssigkeit entzogen wird bzw. keine Flüssigkeit entzogen wird.
  • Es sind verschiedene Bilanziersysteme bekannt, beispielsweise können durch Flussmessung die Menge der Flüssigkeit, die zum Patienten gepumpt wird und die Menge, die vom Patienten weggepumpt wird, bestimmt werden und das Delta - wie verschrieben - kann eingestellt werden, so dass eine gewünschte Ultrafiltrationsrate, in anderen Worten Nettobilanzrate, verwirklicht wird.
  • Ein anderes Bilanziersystem ist in 4 gezeigt. Hier wird mittels eines beispielsweise volumetrischen Bilanziersystem 15 dasselbe Volumen in Richtung des Patienten gepumpt wie vom Patienten weggepumpt wird. Eine parallel dazu geschaltete Ultrafiltrationspumpe 6A pumpt zusätzlich Flüssigkeit vom Patienten weg und erzeugt somit die Nettobilanz bzw. Ultrafiltrationsrate. Bei einem derartigen Bilanzierungssystem kann als verschiebbares Element 38 eine Membran M, die in einer volumenstarren Bilanzkammer angeordnet ist, zum Einsatz kommen. Die Membran M trennt ein Frischwasserleitungssystem des medizinischen Geräts von einem Brauchwasserleitungssystem.
  • Wie in 4 schematisch gezeigt, können eine oder mehrere direkte Verbindungsleitungen 47a, 47a' vorhanden sein, welche ein Frischwasserleitungssystem, also einen Leitungssystem mit frischer, unkontaminierter Flüssigkeit, des medizinischen Geräts 1 mit einem Brauchwasserleitungssystem, also einem Leitungssystem mit verbrauchter, potentiell kontaminierter Flüssigkeit, verbinden bzw. kurzschließen. Beispielsweise kann eine solche Verbindungsleitung zwischen dem ersten und dem zweiten Sterilfilter 16, 17 abgehen. Diese Verbindungsleitungen 47a, 47a' sind, während sich das medizinische Gerät 1 im Diskonnektionsmodus befindet und / oder während des Diskonnektionsvorgangs der Leitungsabschnitte, vorzugsweise vollständig mittels in den Verbindungsleitungen 47a, 47a' angeordneten Ventilen 47b, 47b' abgesperrt, sodass eine Kontamination des Frischwasserkreislaufs verhindert wird.
  • Insbesondere folgende Bauteile bzw. Leitungen können als Disposable ausgeführt sein: der Dialysator 18, die arterielle Blutleitung 28, die venöse Blutleitung 3, die Priming- oder Substituatleitung 2'. Diese Leitungen zusammen können ein Schlauchset oder eine Kassettensystem bilden. Ein Kassettensystem bedeutet, dass wenigstens zwei dieser Leitungen unlösbar miteinander verbunden sind und/oder die Leitungen wenigsten teilweise durch formstabile Kanäle gebildet werden.
  • Das medizinische Gerät 1 kann beispielsweise eingerichtet sein, um vor der Behandlung das Schlauchset oder das Kassettensystem mit physiologischer Flüssigkeit zu füllen. Dazu kann beispielsweise die Steuerung 9 programmiert sein, beispielsweise in einem Füllmodus, der auch Primingmodus genannt werden kann, mittels der Pumpen des Bilanziersystems 15 aus der Flüssigkeitsquelle 14 Flüssigkeit über den Priming- oder Substituatport bzw. das Konnektorelement 4' in das Schlauchset oder das Kassettensystem zu überführen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt, beispielsweise einem Spülmodus, nach dem Füllen oder auch als Teil des Füllens, kann das Schlauchset oder das Kassettensystem gespült werden, wobei Flüssigkeit durch das Schlauchset oder das Kassettensystem gespült wird und durch den Abflussport bzw. das Konnektorelement 5 in die Abflussleitung 2 gespült wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann beispielsweise auf ein Lösen der miteinander über zwei Konnektorelemente 4 und 5 verbundenen venösen Leitung 3 von der Abflussleitung 2 angewandt werden. Wie dies durch die Bezugszeichen widergespiegelt wird, entspricht in diesem Fall die venöse Leitung 3 dem lösbaren fluidführenden ersten Leitungsabschnitt 3 aus den 1 bis 3. Die Abflussleitung 2 entspricht dem in dieser Ausführungsform maschinenseitigen fluidführenden zweiten Leitungsabschnitt 2 aus den 1 bis 3. Die in den 1-3 allgemein mit dem Bezugszeichen 6 versehene Pumpe 6 ist in diesem Beispiel in Form der Ultrafiltrationspumpe 6A verwirklicht und als verschiebbares Element 38 wirkt die Membran M des Bilanzierungssystems 15.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Erfindung auch auf ein Lösen der Primingleitung 2' von der Zulaufleitung 3' angewandt werden, welche miteinander über zwei optionale Konnektorlemente 4' und 5' verbunden sind. Hierbei kommt die Substituatpumpe 6B zum Einsatz.
  • Nachstehend wird das Lösen der über zwei Konnektorelemente 4 und 5 verbundenen venösen Leitung 3 von der Abflussleitung 2 beispielhaft beschrieben.
  • Zur Behandlung wird die venösen Leitung 3 mit dem Patienten verbunden. Hierzu wird, beispielsweise in der Ausführungsform der 4, das Ende der venösen Leitung 3, das mit dem optionalen Konnektorelement 5 mit dem Konnektorelement 4 (Abflussport) der Abflussleitung 2 verbunden ist, von dem Konnektorelement 4 gelöst.
  • Bevor jedoch dieses Lösen erfolgt, das manuell oder automatisch erfolgen kann, veranlasst die Steuerung 9, dass mittels eines Schließens von Absperrelementen ein Fluidvolumen in den Leitungen 2 und 3 eingeschlossen wird. Die Steuerung kann beispielsweise die Ultrafiltrationspumpe 6A ansteuern und mit dieser Flüssigkeit abpumpen, so dass ein Unterdruck entsteht. Auf Grund des Unterdrucks bewegt sich das verschiebbare Element, in diesem Fall z.B. die Membran M des Bilanzierungssystems 15 aus der Ausgangsposition in die zweite Position. Durch die Pumpe 6A wird folglich ein Unterdruck in der Abflussleitung 2 erzeugt und in Folge dessen durch die diese Verschiebung der Membran M wird ein Unterdruck in der Dialysatleitung 26 erzeugt. Dabei kann es zu einer elastischen Verformung der Dialysatleitung 26 oder eines mit ihrfluidisch verbundenen Leitungselements kommen und so die Dialysatleitung 26 oder eines mit ihr fluidisch verbundenen Leitungselement in eine Spannungsposition überführt werden. Der zweite Leitungsabschnitt, z.B. die Abflussleitung 2 kann auch elastischer sein als der erste Leitungsabschnitt, z.B. die venöse Leitung 3. Das Leitungssystem, in das der Unterdruck über die Membran übertragen wird, kann eine größere Compliance aufweisen als der Bereich des dem Unterduck ausgesetzten Leitungsbereichs stromauf der Membran. Die Steuerung kann wenigstens eines, optional mehrere Absperrelemente, ansteuern, um das System in dieser Spannungsposition zu halten. Bei einem, optional manuell oder automatischen, anschließenden Lösen der venösen Leitung 3 von dem Konnektorelement 4, kann unter Verschiebung der Membran M des Bilanzierungssystems 15das System aus der Spannungsposition wieder in eine entspannte Position relaxieren. So wird Fluid weg von der Konnektionsstelle der Konnektorelement 4 und 5 in die Abflussleitung 2 gesaugt.
  • Die 5a und 5b zeigen schematisch die Benutzerschnittstelle 13. Die Benutzerschnittstelle 13 kann einen Bildschirm 29 und wenigstens einen Knopf 39 aufweisen. Der Bildschirm 29 kann ein Touchscreen sein und der Knopf 39 kann als Softkey, ein auf dem Touchscreen zu betätigendem Knopf, ausgeführt sein, wie in 5a dargestellt. Der Knopf 39 kann auch als Hardkey, ein separat vom Bildschirm vorgesehener Knopf, ausgeführt sein, wie in 5b dargestellt. Die Steuerung 9 kann eingerichtet sein über eine Datenleitung Instruktionen an die Benutzerschnittstelle 13 zu senden oder von dieser solche zu empfangen. Beispielsweise kann die Benutzerschnittstelle 1 programmiert sein, nach Betätigen des Knopfs 39 die Steuerung zu veranlassen, in den Diskonnektionsmodus zu wechseln bzw. den Diskonnektionsmodus zu starten. Die Steuerung 9 kann programmiert sein, eine Sequenz von Verfahren durchzuführen und eine Nachricht 40, beispielsweise zur Anzeige, an die Benutzerschnittstelle 13 zu schicken, wenn eine oder mehrere oder alle der folgenden Situationen eintreten bzw. die Steuerung in der Abarbeitung eines Programms an diese Punkt gelangt: der Programmablauf erlaubt eine Aktivierung des Diskonnektionsmodus, der Diskonnektionsmodus kann gestartet werden, ein Lösen der Verbindung kann erfolgen, nachdem die maschinenseitig durchzuführenden Verfahrensschritte erfolgt sind, ein Desinfektionsverfahren muss durchgeführt werden, beispielsweise weil die Steuerung erkannt hat, dass eine Behandlung vorbereitet oder durchgeführt werden soll oder ein Sensor, beispielsweise ein Pin, der die Anwesenheit eines Disposables anzeigt, der Steuerung anzeigt, dass ein Disposable von der Maschine entfernt wurde, ohne das die die maschinenseitig durchzuführenden Verfahrensschritte erfolgt sind.
  • 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Disposable in Form eines venösen Schlauchs 3, welcher mittels eines Adapters 41 an einem maschinenseitigen Konnektor 42 des medizinischen Geräts 1 angeschlossen ist. In 6 ist der maschinenseitige Bereich durch die Pfeile rechts der senkrechten Linie gekennzeichnet. Der Bereich außerhalb des medizinischen Geräts 1 ist in 6 durch die Pfeile links der senkrechten Linie gekennzeichnet. Die venöse Leitung 3 umfasst einen Schlauch, beispielsweise aus Polyvinylchlorid (PVC) oder einem anderen Polymer, welcher an einem Ende ein Verbindungsstück 3a, in dieser Ausgestaltung beispielsweise einen Luer-Lock-Konnektor aufweist, mittels dessen die venöse Leitung mit dem Adapter 41 verbunden werden kann.
  • Die venöse Leitung 3 hat beispielsweise eine Compliance von weniger als 500 Kubikmillimetern, in dieser Ausführungsform beispielsweise von 450 Kubikmillimetern. Eine Compliance von 500 Kubikmillimetern bzw. 450 Kubikmillimetern bezeichnet hierbei das Volumen, um das sich das innere Volumen der venösen Leitung 3 beim Öffnen der Verbindung zwischen Adapter 41 und der Maschine ändert. Das Volumen des Adapters 41 beträgt in dieser Ausführungsform beispielsweise mehr als 450 Kubikmillimeter, insbesondere 487 Kubikmillimeter. Die Volumenänderung des Schlauchs, insbesondere dessen vom Unterdruck betroffenen Bereichs nach dem Öffnen der Verbindung der venösen Leitung 3 von einem anderen Leitungsabschnitt an ihrem dem Adapter 41 entgegengesetzten Ende ist somit kleiner als das Volumen des Adapters 41. Dies hat den Vorteil, dass, wenn durch die Relaxation des Schlauchs, insbesondere dessen vom Unterdruck betroffenen Bereichs, Fluid in Richtung der venösen Leitung 3 gesaugt wird, ein Lufteintrag aus dem maschinenseitigen Konnektor 42 in die venöse Leitung 3 verhindert wird. In einen Bereich 41 a des Volumens des Adapters 41 darf Luft eindringen. Da die Volumenänderung der venösen Leitung 3 kleiner als das Volumen des Adapters 41 ist, wird gewährleistet, dass die in Richtung der venösen Leitung 3 gesaugte Luft nicht in die venöse Leitung 3 gesaugt wird und vorzugsweise das Volumen des Adapters 41 nicht vollständig füllt. So wird die Patientensicherheit erhöht, da das Risiko von Luftbläschen in der venösen Leitung maßgeblich reduziert wird.
  • Beim Lösen der venösen Leitung 3 von der Maschine ist die Volumenänderung der venösen Leitung 3 kleiner als das Volumen des Adapters 41, insbesondere bei einem angelegten Unterdruck von < - 200 mbar, vorzugsweise <-175 mbar, besonders bevorzugt von <-120 mbar. Für den Zweck dieser Beschreibung bedeutet die Angabe eines negativen Druckwertes die Druckdifferenz zum Umgebungsdruck. Mit anderen Worten bedeutet beispielsweise die Angabe „Unterdruck von -120mbar“, dass der Druck in dem betroffenen Leitungsabschnitt 120mbar kleiner ist als der Umgebungsdruck.
  • Die Messung der Volumenänderung erfolgt bzw. gilt in diesem Beispiel bei einer Temperatur von 39 °C.
  • Der Bereich 41a des Volumens des Adapters 41, in welchen Luft eindringen darf, kann dem Volumen vom maschinenseitigen Ende des Adapters bis zu dem Punkt, wo die venöse Leitung oder der daran befestigte Konnektor endet, entsprechen.. Anhand der 6 kann dieses näher erläutert werden. Die venöse Leitung 3 kann einen Konnektor 3a an einem Ende aufweisen, der mit dem Konnektor 43 des Adapters verbunden wird. Der Konnektor 43 kann dabei ein im Adapter vorgeprägtes Gewinde sein oder ein solches aufweisen, auf das der Konnektor 3a aufgeschraubt werden kann. Dabei schiebt sich dieser Konnektor 3a in oder über den Konnektor 43. Dadurch entsteht ein gemeinsames Volumen, welches sowohl vom Adapter 41 bzw. dem Konnektor 43 als auch von der venösen Leitung 3 bzw. dem Konnektor 3a umschlossen wird. Vorzugsweise gehört dieses gemeinsame Volumen nicht zu dem Bereich 41a, in den die Luft eindringen darf. Beispielsweise kann die in der Zeichnung von unten nach oben gezeigte Länge des Adapters, also der Bereich, der senkrecht zum Lumen verläuft, das mit der Maschine verbunden ist, insgesamt 13 mm bis 14 mm betragen, aber davon können lediglich 6mm bis 7mm zu dem Bereich 41a gehören, da sich der Konnektor 3a der venösen Leitung 3 über eine Länge von 6mm bis 7mm mit dem Adapter überdeckt.
  • Der Adapter 41 kann als einstückiges Hartplastikbauteil mit einer zwischen zwei Öffnungen des Adapters gemessenen Länge von 4cm bis 8cm oder 5cm bis 7cmLänge ausgestaltet sein. Die Compliance des Adapters 41 kann vernachlässigbar klein sein.
  • Die venöse Leitung 3 kann einen Innendurchmesser von 4,3 mm haben und die Länge des dem Unterdruck ausgesetzten Bereichs kann ausgehend von dem Luer-Lock-Konnektor 3a bis zu einem zweiten Absperrelement (beispielsweise einer Schlauchklemme) in dieser Ausgestaltung 1900 mm betragen. Die Länge des dem Unterdruck ausgesetzten Bereichs kann auch 1700 mm, mindestens jedoch 1000 mm, vorzugsweise mindestens 1500 mm betragen. Die Compliance dieses Schlauchabschnitts kann weniger als 3,5 µl/mbar, vorzugsweise weniger als 3 µl/mbar und vorzugsweise mehr als 0,5 µl/mbar betragen. In weiteren Ausführungsformen kann die venöse Leitung 3 auch mit den Parametern verwirklicht sein wie sie in der Beschreibung vor der Figurenbeschreibung genannt sind.
  • 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Schlauch, in diesem Fall die venöse Leitung 3, gemäß einer ersten Ausführungsform. Die venöse Leitung weist an einem ersten Ende den Luer-Lock-Konnektor 3a auf, mittels welchem die venöse Leitung 3 an den Adapter 41 angeschlossen werden kann. An ihrem anderen Ende weist die venöse Leitung 3 einen weiteren Konnektor 3b auf, mittels welchem die venöse Leitung 3 z.B. an einen Dialysator angeschlossen werden kann. Die venöse Leitung 3 umfasst eine Luftabscheidekammer 44, beispielsweise in Form einer Tropfkammer, mittels welcher Luft aus der venösen Leitung 3 entfernt werden kann. Dazu weist die Luftabscheidekammer eine Öffnung auf, wobei diese Öffnung beispielsweise durch eine nicht dargestellte Klemme oder ein nicht dargestelltes Ventil verschließbar sein kann. Weiterhin kann die venöse Leitung 3 einen Gerinselfänger 45, beispielsweise in Form eines Kunststoffsiebes aufweisen, welcher vorzugsweise in der Luftabscheidekammer 44 integriert ist und dazu dient, Blutgerinsel abzufangen.
  • 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Schlauch, in diesem Fall die venöse Leitung 3, gemäß einer zweiten Ausführungsform. Eine venöse Leitung gemäß dieser Ausführungsform kommt vorzugsweise mit einer manuell betätigbaren Schlauchklemme 46 als Absperrelement zum Einsatz. Um einen Patienten bei der korrekten Positionierung der Schlauchklemme 46 an der venösen Leitung 3 zu unterstützen, weist die venöse Leitung 3 mindestens eine Markierung 47 auf, welche dem Patienten einen Bereich anzeigt, in welchem die Schlauchklemme 46 zu positionieren ist, um die venöse Leitung 3 in einer gewünschten Position und somit mit einer gewünschten Länge abzusperren. Es ist auch denkbar, mehrere Markierungen vorzusehen, um dem Patienten mehrere definierte Positionen der Schlauchklemme 46 vorzugeben. Mit der unterschiedlichen Position der Schlauchklemme 46 kann beispielsweise eine unterschiedliche Compliance der venösen Leitung 3 eingestellt werden, wenn ein Unterdruck angelegt wird und die Schlauchklemme 46 die venöse Leitung 3 verschließt.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Zunächst wird in Schritt S1 der Diskonnektionsmodus ausgewählt, beispielsweise durch eine entsprechende Benutzereingabe bei der in den 5a und 5b gezeigten Benutzerschnittstelle.
  • Daraufhin wird in Schritt S2 das medizinische Gerät derart gesteuert, beispielsweise durch das Ansteuern einzelner Ventile, dass ein Fluidvolumen in dem ersten und zweiten Leitungsabschnitt, welche voneinander gelöst bzw. diskonnektiert werden sollen, eingeschlossen wird. Dabei kann der zweite Leitungsabschnitt zwei durch ein bewegliches Element getrennte Unterabschnitte aufweisen.
  • In Schritt S3 wird anschließend in einem ersten der zwei Unterabschnitte des zweiten Leitungsabschnitts ein Unterdruck erzeugt, beispielsweise, indem eine Pumpe entsprechend angesteuert wird. Dieser Unterdruck wird durch die Bewegung des beweglichen Elements in den zweiten der zwei Unterabschnitte übertragen.
  • Optional kann hiernach in Schritt S4 eine Prüfung erfolgen, ob der in Schritt S3 erzeugte Unterdruck einem Soll-Wert entspricht oder in einen diesen umgebenden Toleranzbereich fällt.
  • Ergibt die Prüfung in Schritt S4 ein positives Ergebnis, so werden in Schritt S5 der erste Leitungsabschnitt und der zweite Leitungsabschnitt voneinander gelöst.
  • Ergibt die Prüfung in Schritt S4 ein negatives Ergebnis, so wird weiter gemäß Schritt S3 Unterdruck erzeugt.
  • Wenn hierin von einer Ausführungsform die Rede ist, so ist hierunter eine erfindungsgemäße, rein exemplarische Ausführungsform zu verstehen.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines oder mehrere der oben genannten Merkmale in beliebiger Kombination aufweisen, sofern für den Fachmann die konkrete Ausführungsform nicht als technisch unmöglich erkennbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    medizinisches Gerät, beispielsweise Dialysegerät
    2
    zweiter Leitungsabschnitt, umfassend z.B. die Abflussleitung des Dialysegeräts aus 4
    2'
    Priming- / Substituatleitung
    3
    erster Leitungsabschnitt, umfassend z.B. die venöse Leitung des Dialysegeräts aus 4
    3'
    Zulaufleitung
    3a
    Verbindungsstück
    4
    Konnektorelement verbunden mit erstem Leitungsabschnitt 3
    4'
    Konnektorelement, disposableseitig zwischen Zulaufleitung 3' und Priming- / Substituatleitung 2'
    5
    Konnektorelement verbunden mit zweitem Leitungsabschnitt 2
    5'
    Konnektorelement, maschinenseitig zwischen Zulaufleitung 3' und Priming- / Substituatleitung 2'
    6
    Pumpe
    6A
    Ultrafiltrationspumpe
    6B
    Priming- / Substituatpumpe
    7
    Absperrelement
    8
    Absperrelement
    9
    Steuerung
    10,11,12
    Datenleitung
    13
    Benutzerschnittstelle
    14
    Fluidquelle
    15
    Bilanzierungssystem
    16
    erster Sterilfilter
    17
    zweiter Sterilfilter
    18
    Dialysator
    19
    Entlüftungskammer
    20
    Blutpumpe
    21
    venöse Klemme
    22
    arterielle Klemme
    23
    Vordialysator-Absperrelement
    24
    Nachdialysator-Absperrelement
    25
    erstes Primingleitungabsperrelement
    26
    Dialysatleitung
    27
    Abfluss
    28
    arterielle Blutleitung
    29
    Bildschirm
    38
    Verschiebbares Element
    38a
    Ausgangsposition
    38b
    Spannungsposition
    M
    Membran
    39
    Knopf
    40
    Nachricht
    41
    Adapter
    41a
    Bereich für Lufteintrag
    42
    Konnektor
    43
    Luer-Lock-Konnektor
    44
    Luftabscheidekammer
    45
    Gerinselfänger
    46
    Schlauchklemme
    47
    Markierung
    47a, 47a'
    Verbindungsleitung
    47b, 47b'
    Ventil

Claims (16)

  1. Medizinisches Gerät, eingerichtet zum Aufnehmen eines lösbaren fluidführenden ersten Leitungsabschnitts, mit: einem zweiten Leitungsabschnitt eingerichtet zum Verbinden mit dem ersten Leitungsabschnitt, wobei in dem zweiten Leitungsabschnitt ein verschiebbares Element angeordnet ist, mittels dessen der zweite Leitungsabschnitt in einen ersten Unterabschnitt und einen zweiten Unterabschnitt aufgetrennt ist, wenigstens einem ersten und einem zweiten Absperrelement zum Einschließen eines Fluidvolumens in dem ersten Leitungsabschnitt und dem zweiten Leitungsabschnitt, einer Pumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks in einem ersten der zwei Unterabschnitte des zweiten Leitungsabschnitts, wodurch eine elastische Verformung im und/oder am zweiten der zwei Unterabschnitte unter Bewegung des verschiebbaren Elements erfolgt, und einer Steuerung zum Ansteuern der Pumpe, wobei die Steuerung dazu programmiert ist, in einem Diskonnektionsmodus die Pumpe zum Erzeugen des Unterdrucks zu betreiben.
  2. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1, wobei das verschiebbare Element hydraulisch durchlässig ist und fluidisch nicht durchlässig ist und vorzugsweise den mittels der Pumpe erzeugten Unterdruck von einem der zwei Unterabschnitte auf den anderen der zwei Unterabschnitte überträgt.
  3. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das verschiebbare Element zumindest teilweise durch ein Bilanzierungssystem des medizinischen Geräts gebildet wird und / oder vorzugsweise eine Membran vorzugsweise des Bilanzierungssystems aufweist oder aus diesem besteht.
  4. Medizinisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das verschiebbare Element eine bewegliche Kugel und / oder einen Kolben aufweist oder aus diesem besteht.
  5. Medizinisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuerung dazu programmiert ist, vor der Erzeugung des Unterdrucks eines der Absperrelemente zum einseitigen Abschließen des Fluidvolumens zu schließen und / oder nach der Erzeugung des Unterdrucks eines der Absperrelemente zum Einschließen des Fluidvolumens zu schließen.
  6. Medizinisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zweite Leitungsabschnitt Teil eines fest installierten gerätseitigen Fluidiksystems des medizinischen Geräts ist.
  7. Medizinisches Gerät nach Anspruch 6, aufweisend eine Fluidquelle, insbesondere eine Fluidquelle für eine physiologische Flüssigkeit, fluidisch verbunden mit dem zweiten Unterabschnitt, optional einen Sterilfilter fluidisch angeordnet zwischen und verbunden mit der Fluidquelle und dem zweiten Unterabschnitt, und einen medizingeräteseitigen Konnektor an einem Ende des ersten Unterabschnitts zum Verbinden mit einem Ende des ersten Leitungsabschnitts.
  8. Medizinisches Gerät nach Anspruch 6 oder 7, aufweisend eine Abflussleitung, wobei der erste Unterabschnitt mit der Abflussleitung fluidisch verbunden ist oder ein Teil dieser ist.
  9. Medizinisches Gerät nach Anspruch 8, wobei mindestens eine direkte Verbindungsleitung zwischen dem ersten Unterabschnitt und dem zweiten Unterabschnitt und ein Ventil zum Öffnen und Schließen der Verbindungsleitung vorgesehen ist und die Steuerung dazu programmiert ist, in dem Diskonnektionsmodus die mindestens eine Verbindungsleitung abzusperren.
  10. Medizinisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Pumpe eine Membranpumpe ist und optional die Pumpe am ersten Unterabschnitt, insbesondere an einer Abzweigleitung, angeordnet ist.
  11. Medizinisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Pumpe eine Ultrafiltrationspumpe und / oder eine Blutpumpe und / oder eine Substituatpumpe eines extrakorporalen Blutbehandlungsgerätes, insbesondere eines Dialysegerätes, ist.
  12. Medizinisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine Benutzerschnittstelle zum Eingeben einer Anweisung durch einen Nutzer aufweisend, wobei die Steuerung dazu programmiert ist, den Diskonnektionsmodus zu aktivieren oder die Pumpe zu starten als Reaktion auf eine Eingabe der Anweisung an der Benutzerschnittstelle, und/oder wobei die Steuerung programmiert ist, eine Mehrzahl von Modi zu aktivieren und einen Wechsel aus einem der Modi in den Diskonnektionsmodus automatisch durchzuführen.
  13. Medizinisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei zwischen dem ersten Leitungsabschnitt und dem zweiten Leitungsabschnitt ein Adapter angeordnet ist und im Diskonnektionsmodus die Steuerung programmiert ist, einen vorbestimmten Unterdruck in dem ersten Leitungsabschnitt zu generieren, und wobei die Volumenänderung des ersten Leitungsabschnitts bei Anlegen des Unterdrucks kleiner ist als ein inneres Volumen des Adapters, wobei das Volumen des Adapters vorzugsweise konstant ist.
  14. Medizinisches Gerät nach Anspruch 13, wobei der Adapter vorzugsweise aus einem starren Material, beispielsweise aus Hartplastik, gefertigt ist und ein inneres Volumen von 300 bis 600 Kubikmillimetern, vorzugsweise von 400 bis 600 Kubikmillimetern, insbesondere von 500 bis 600 Kubikmillimetern aufweist, wobei die Abmessung des Adapters entlang seiner Längsachse vorzugsweise zwischen 1,5 cm und 3,5 cm, vorzugsweis zwischen 2 und 3 cm liegt.
  15. Medizinisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Steuerung weiterhin dazu ausgelegt ist, eine Diskonnektion der ersten und zweiten Leitungsabschnitte nur dann freizuschalten, wenn gewährleistet ist, dass ein ausreichender Unterdruck in dem wenigstens einem Unterabschnitt des Leitungsabschnitts mit dem verschiebbaren Element anliegt, wobei die Freischaltung entweder auf der Grundlage einer Erfassung des Unterdrucks mittels eines Drucksensors oder basierend auf einer Abschätzung einer Zeitspanne erfolgt, in welcher nach dem Betrieb der Pumpe im Diskonnektionsmodus ein ausreichender Unterdruck anzunehmen ist.
  16. Verfahren zur Diskonnektion zweier fluidführender Leitungsabschnitte eines medizinischen Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 15, eingerichtet zum Aufnehmen eines lösbaren fluidführenden ersten Leitungsabschnitts und mit einem zweiten Leitungsabschnitt eingerichtet zum Verbinden mit dem ersten Leitungsabschnitt, welche miteinander lösbar verbunden sind, wobei in dem zweiten Leitungsabschnitt ein verschiebbares Element angeordnet ist, mittels dessen der zweite Leitungsabschnitt in einen ersten Unterabschnitt und einen zweiten Unterabschnitt aufgetrennt ist, mit den Schritten: Einschließen eines Fluidvolumens in dem ersten Leitungsabschnitt und dem zweiten Leitungsabschnitt mittels wenigstens einem ersten und einem zweiten Absperrelement, Erzeugen eines Unterdrucks in einem ersten der zwei Unterabschnitte des zweiten Leitungsabschnitts mittels einer Pumpe, wodurch eine elastische Verformung im und/oder am zweiten der zwei Unterabschnitte unter Bewegung des verschiebbaren Elements erfolgt, und Ansteuern der Pumpe, wobei die Steuerung dazu programmiert ist, in einem Diskonnektionsmodus die Pumpe zum Erzeugen des Unterdrucks zu betreiben.
DE102021103885.5A 2021-02-18 2021-02-18 Vorrichtung und Verfahren zur Diskonnektion Pending DE102021103885A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103885.5A DE102021103885A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Vorrichtung und Verfahren zur Diskonnektion
EP22707065.3A EP4294477A1 (de) 2021-02-18 2022-02-16 Vorrichtung und verfahren zur diskonnektion
CA3208509A CA3208509A1 (en) 2021-02-18 2022-02-16 Device and method for disconnection
US18/546,790 US20240226400A9 (en) 2021-02-18 2022-02-16 Method and device for disconnection
CN202280015578.7A CN116867527A (zh) 2021-02-18 2022-02-16 用于断开的设备和方法
PCT/EP2022/053718 WO2022175289A1 (de) 2021-02-18 2022-02-16 Vorrichtung und verfahren zur diskonnektion
JP2023550033A JP2024508276A (ja) 2021-02-18 2022-02-16 切断のための方法及びデバイス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103885.5A DE102021103885A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Vorrichtung und Verfahren zur Diskonnektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103885A1 true DE102021103885A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=80623728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103885.5A Pending DE102021103885A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Vorrichtung und Verfahren zur Diskonnektion

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4294477A1 (de)
JP (1) JP2024508276A (de)
CN (1) CN116867527A (de)
CA (1) CA3208509A1 (de)
DE (1) DE102021103885A1 (de)
WO (1) WO2022175289A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024463A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der korrekten Ankopplung einer Zugabevorrichtung an ein Therapiegerät
DE102009024575A1 (de) 2009-04-23 2010-12-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Konnektieren wenigstens zweier fluidführender medizinitechnischer Systeme, sowie medizintechnische Vorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5356853B2 (ja) * 2009-02-12 2013-12-04 日機装株式会社 血液浄化装置
JP5858868B2 (ja) * 2012-05-30 2016-02-10 澁谷工業株式会社 血液透析装置の操作方法および血液透析装置
DE102013106830A1 (de) * 2013-06-28 2015-01-15 Gbn Systems Gmbh Anschlussstück zum abgeschlossenen, tropffreien und sicheren Transfer von Fluiden
DE102020114988A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-09 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Diskonnektion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024463A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der korrekten Ankopplung einer Zugabevorrichtung an ein Therapiegerät
DE102009024575A1 (de) 2009-04-23 2010-12-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Konnektieren wenigstens zweier fluidführender medizinitechnischer Systeme, sowie medizintechnische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4294477A1 (de) 2023-12-27
CN116867527A (zh) 2023-10-10
JP2024508276A (ja) 2024-02-26
US20240131240A1 (en) 2024-04-25
WO2022175289A1 (de) 2022-08-25
CA3208509A1 (en) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001779B4 (de) Disposable zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung im Einnadel- oder Zweinadel-Betrieb
DE102006012087B4 (de) Verfahren zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs und Hämodialysegerät zur Anwendung des Verfahrens
EP0115835B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut
EP2714126B1 (de) Verfahren zum spülen und/oder zum befüllen einer blutbehandlungsvorrichtung sowie blutbehandlungsvorrichtung
EP2106266B1 (de) Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
EP0687474A1 (de) Peritonealdialysegerät
DE102010032179A1 (de) Konnektor, medizintechnische Behandlungsvorrichtung, medizintechnische Funktionseinrichtung sowie Verfahren
EP3061489A2 (de) Konnektor für einen dialysator
DE102012004673A1 (de) Schlauchadapter zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Schlauchabschnitts während einer medizinischen Behandlung
DE102014109136A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Fluid aus einem Blutfilter nach Beendigung einer Blutbehandlungssitzung mittels Flusserhöhung und Behandlungsvorrichtung zum Durchführen desselben
EP3655056A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum leeren eines effluentbeutels nach der blutbehandlung
EP2954911B1 (de) Dialysemaschinen-integrierte substituatpumpe
WO2012000637A1 (de) Medizinische funktionseinrichtung, prozessfluid und medizinische behandlungsvorrichtung
DE102010032182B4 (de) Spülleitung, medizintechnische Funktionseinrichtung, medizintechnische Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren
EP2583701A1 (de) Verfahren zum Beenden einer Hämodialyse
DE102014003619A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilanzieren zwischen einem Zufluss und einem Abfluss aus einer medizinischen Behandlungsvorrichtung
DE102021103885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diskonnektion
EP3820542A1 (de) Steuerungs- und/oder regelungseinrichtung zum entfernen von fluid aus einem blutfilter
EP3416700B1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer extrakorporalen blutbehandlung
WO2021245110A1 (de) Verfahren zur diskonnektion
EP4208216A1 (de) Automatisches primen und spülen einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
WO2021170561A1 (de) Medizinische membranpumpe und membranpumpensystem
WO2022171596A1 (de) Vorrichtung für eine extrakorporale blutbehandlung
DE102019105655A1 (de) Extrakorporales Blutleitungsset und Blutbehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed