DE1013967B - Reflektorleuchte mit veraenderlichem Ausleuchtwinkel fuer Blitzroehrengeraete - Google Patents

Reflektorleuchte mit veraenderlichem Ausleuchtwinkel fuer Blitzroehrengeraete

Info

Publication number
DE1013967B
DE1013967B DEB32014A DEB0032014A DE1013967B DE 1013967 B DE1013967 B DE 1013967B DE B32014 A DEB32014 A DE B32014A DE B0032014 A DEB0032014 A DE B0032014A DE 1013967 B DE1013967 B DE 1013967B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
flash tube
illumination
rod
reflector light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB32014A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN FA MAX
Original Assignee
BRAUN FA MAX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUN FA MAX filed Critical BRAUN FA MAX
Priority to DEB32014A priority Critical patent/DE1013967B/de
Publication of DE1013967B publication Critical patent/DE1013967B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing
    • G03B2215/0525Reflector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reflektorleuchte für Blitzröhrengeräte, vorzugsweise Elektronenblitzgeräte für fotografische Zwecke, und betrifft eine Einrichtung zur Erzielung unterschiedlicher Ausleuchtwinkel. Bei bestimmten fotografischen Gegebenheiten sind unterschiedliche Ausleuchtbedingungen erforderlich, und es ist deshalb wünschenswert, neben einem normalen Ausleuchtwinkel von beispielsweise 45° eine Weitwinkelausleuchtung von 60° und mehr zu erreichen.
Bei den bisher bekannten Reflektorleuchten wird der Reflektor vorzugsweise in der parabolischen Grundform durch Aufsetzen von Ringen umgebildet, oder der Reflektor ist zum Austausch gegen die jeweils benötigte Reflektorform auswechselbar ausgebildet. Diese Ausführungen haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig teuer und in jeder Beziehung unpraktisch sind, da sie das Mitführen mehrerer Reflektoren oder Ringe erforderlich machen.
Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, den Reflektor entweder axial verschiebbar oder bei radial in den Reflektor hineinragender Blitzröhre senkrecht zu deren Längsachse verstellbar anzubringen, damit entsprechend dem von den Taschenlampen her bekannten Prinzip die Blitzröhre als Beleuchtungsquelle innerhalb des Reflektors verschiedene Stellungen einnehmen und derselbe Reflektor zur Erzielung unterschiedlicher Ausleuchtwinkel benutzt werden kann.
Gegenüber den bekannten Bauarten bietet das erfindungsgemäße Lösungsprinzip den Vorteil einer einfacheren Bauweise und einer erheblich bequemeren Einstellung des gewünschten Ausleuchtwinkels. Erfindungsgemäß wird die Blitzröhre auf dem in üblicher Weise in den Reflektor radial hineinragenden und mit ihm drehbar verbundenen Haltestab außerhalb der Drehachse befestigt. Durch die Verdrehung des Haltestabes um 180° wird also eine etwa dem Durchmesser des Haltestabes entsprechende Vergrößerung des Abstandes der Blitzröhre von dem Reflektor herbeigeführt, die eine gewünschte Weitwinkelausleuchtung ermöglicht. Für besondere fotografische Verhältnisse kann durch Zwischenstellungen der Blitzröhre eine verstärkte Ausleuchtung nach einer Seite erzielt werden. Der Lampenstab wird zweckmäßig in seinem oberen Teil zylindrisch ausgebildet und ist in einer entsprechenden Ausnehmung des Reflektors und des Schaftes drehbar gelagert, so daß die verschiedenen Stellungen der Blitzröhre durch einfaches Verdrehen des Lampenstabes ohne Schwierigkeit gewonnen werden können. Zur Feststellung des Lampenstabes innerhalb des Schaftes wird vorteilhaft eine Blattfeder benutzt, die mittels eines Nockens, der in entsprechende Öffnungen des Lampenstabes einrasten kann, die Einstellung der Normal- und Weitwinkelausleuchtung
Reflektorleuchte mit veränderlichem
Ausleuchtwinkel für Blitzröhrengeräte
Anmelder:
Fa. Max Braun,
Frankfurt/M., Idsteiner Str. 91
sichert. Vorteilhaft wird das obere Ende des Lampenstabes, welches in den Reflektor hineinragt, abgerundet und mit einer Reflexionsfläche versehen, um Störungen der Reflexionswirkung weitgehend auszuschalten.
Die näheren Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Hierbei bedeutet
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Reflektor mit Stellung der Blitzröhre für Normalausleuchtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Reflektor mit Stellung der Blitzröhre für Weitwinkelausleuchtung.
Der vorzugsweise parabolisch ausgebildete Reflektor 1 mit seinem Schaft 2 nimmt in einer entsprechenden Öffnung den stabförmigen Röhrenhalter 3 auf, der an seinem unteren Ende in einem Fuß 4 drehbar angeordnet ist. Der Fuß 4 des Lampenstabes 3 nimmt zugleich die nicht dargestellten Anschlüsse für das Verbindungskabel zum Stromversorgungsteil und das Kamerakontaktkabel sowie den Bedienungsschalter auf. Außerdem ist an dem Fuß 4 ein Winkel 5 angebracht zum Befestigen der Leuchte auf der Kamera oder an dem Gehäuse des Stromversorgungsteiles. Auf dem oberen abgerundeten Ende des Röhrenhalters 3 ist die Blitzröhre 6 in Normalstellung (Fig. 1) an der dem Reflektor zugewandten Seite mit dem Abstand a befestigt. Bei Verdrehung des Halters um 180° (Fig. 2) befindet sich die Blitzröhre 6 in der entgegengesetzten Stellung zur Weitwinkelausleuchtung mit dem Abstand b von dem Reflektor. Der Lampenstab wird in dem Schaft des Reflektors durch eine Blattfeder 7 gehalten, die mittels eines Nockens 8 in Aus-
709 657/251
nehmungen des Röhrenhalters in den gewünschten Stellungen einrastet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Reflektorleuchte für Blitzröhrengeräte mit gegenüber dem Brennpunkt des Reflektors verstellbarer Blitzröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzröhre auf dem radial in den. Reflektor hineinragenden und mit ihm drehbar verbundenen Haltestab außerhalb der Drehachse angebracht ist.
2. Reflektorleuchte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Schaft des Reflektors angebrachte Rastfeder zur Sicherung des stabformigen Röhrenhalters in seinen verschiedenen Betriebsstellungen.
3. Reflektorleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere in den Reflektor hineinragende Ende des stabformigen Röhrenhalters abgerundet und mit einer Reflexionsoberfläche versehen ist.
ίο In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung M2084IX/57c;
USA.-Patentschrift Nr. 2 343 552.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB32014A 1954-07-28 1954-07-28 Reflektorleuchte mit veraenderlichem Ausleuchtwinkel fuer Blitzroehrengeraete Pending DE1013967B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32014A DE1013967B (de) 1954-07-28 1954-07-28 Reflektorleuchte mit veraenderlichem Ausleuchtwinkel fuer Blitzroehrengeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32014A DE1013967B (de) 1954-07-28 1954-07-28 Reflektorleuchte mit veraenderlichem Ausleuchtwinkel fuer Blitzroehrengeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013967B true DE1013967B (de) 1957-08-14

Family

ID=6963641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32014A Pending DE1013967B (de) 1954-07-28 1954-07-28 Reflektorleuchte mit veraenderlichem Ausleuchtwinkel fuer Blitzroehrengeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1013967B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343552A (en) * 1941-09-22 1944-03-07 John C Hollister Photoflash device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343552A (en) * 1941-09-22 1944-03-07 John C Hollister Photoflash device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305666A1 (de) Operationsleuchte mit einzelscheinwerfern
DE3012340C2 (de) Operationsleuchte
DE2618918C3 (de) Vorrichtung zum Verändern der Lichtintensität einer Leuchte
DE1013967B (de) Reflektorleuchte mit veraenderlichem Ausleuchtwinkel fuer Blitzroehrengeraete
DE2217249A1 (de) Vorrichtung an einer fluoreszenzroehre zum regulieren der richtung und/oder der groesse des lichtstromes
DE2339886C3 (de) Am objektiv, vorzugsweise wechselobjektiv, einer fotografischen kamera befestigbarer traeger fuer zubehoer
DE407068C (de) Scheinwerfer
DE2740558A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit lichtquelle und dieser zugeordnetem reflektor, dessen oeffnungswinkel variierbar ist
AT225519B (de) Photographisches objektiv mit einer Entfernungseinstellvorrichtung
DE1497385A1 (de) Drehbare Fassung fuer Blitzlampentraeger
AT137807B (de) Lichtbestrahlungsgerät.
AT211912B (de) Leuchte mit Reflektor bzw. Schirm
DE707387C (de) Aufschraubbare elektrische Leuchte, welche schraeg am Leuchtenfuss angeordnet ist
DE952399C (de) Blitzlichtrelaisgehaeuse
DE3208617A1 (de) Elektrische leuchte mit veraenderbarer leuchtstaerke
DE333557C (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von kinematographischen Projektionsapparaten u. dgl.
DE8229039U1 (de) Verstelleinrichtung in objektiven
AT53232B (de) Projektionsvorrichtung für Reihenbilderapparate.
DE2737331C3 (de) Halterung für ein eine Lampe umschließendes Leuchtengehäuse
AT223393B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte
DE841733C (de) Scheinwerfer
DE287183C (de)
DE534631C (de) Abblendevorrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl.
AT131267B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Lampen von Kino-Wiedergabeapparaten.
AT202650B (de) Operationsleuchte