DE10139565A1 - Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall - Google Patents

Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall

Info

Publication number
DE10139565A1
DE10139565A1 DE2001139565 DE10139565A DE10139565A1 DE 10139565 A1 DE10139565 A1 DE 10139565A1 DE 2001139565 DE2001139565 DE 2001139565 DE 10139565 A DE10139565 A DE 10139565A DE 10139565 A1 DE10139565 A1 DE 10139565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid metal
limiting device
current limiting
electrodes
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001139565
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139565B4 (de
Inventor
Thomas Freyermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE2001139565 priority Critical patent/DE10139565B4/de
Priority to EP02760313A priority patent/EP1415315A1/de
Priority to PCT/EP2002/008975 priority patent/WO2003015115A1/de
Publication of DE10139565A1 publication Critical patent/DE10139565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139565B4 publication Critical patent/DE10139565B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H87/00Protective devices in which a current flowing through a liquid or solid is interrupted by the evaporation of the liquid or by the melting and evaporation of the solid when the current becomes excessive, the circuit continuity being reestablished on cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H81/00Protective switches in which contacts are normally closed but are repeatedly opened and reclosed as long as a condition causing excess current persists, e.g. for current limiting

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssgmetall. Sie enthält zwei bezüglich einer rotationssymmetrischen Symmetrieachse zwei ringförmige Elektroden (13.1, 13.2) aus Festmetall und einen teilweise mit Flüssigmetall (18) aufgefüllten Innenraum (5), der durch eine isolierende Trennwand (6) becherförmig aufgeteilt ist. Mit dieser Anordnung ergibt sich eine gegen äußere Felder sehr gut abgeschirmte Geometrie, in der ein Lichtbogen im Volumen des Flüssigmetalls (18) entstehen und brennen kann, ohne mit einem Fußpunkt eine der Elektroden (13.1, 13.2) zu kontaktieren und zu belasten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Strombegrenzungseinrichtungen finden vorzugsweise Anwendung zur Strombegrenzung in Niederspannungsnetzen.
  • Aus der Druckschrift SU 922 911 A ist eine selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung bekannt, die zwei zum Inneren der Strombegrenzungseinrichtung eben ausgebildete Elektroden aus Festmetall enthält, die durch als zylindrisches, druckfestes Isoliergehäuse ausgebildete erste Isolierkörper getrennt sind. Innerhalb des Isoliergehäuses sind durch isolierende Zwischenwände und dazwischen angeordnete zweite Isolierkörper, die als ringförmige Dichtscheiben ausgebildet sind, mit Flüssigmetall teilweise aufgefüllte, hintereinander liegende Verdichterräume ausgebildet, die untereinander über mit Flüssigmetall ausgefüllte, außermittig angeordnete Verbindungskanäle der Zwischenwände verbunden sind. Damit besteht im Normalbetrieb über das Flüssigmetall eine durchgehende innere leitende Verbindung zwischen den Elektroden. Im Strombegrenzungsfall wird infolge der hohen Stromdichte schlagartig das Flüssigmetall aus den Verbindungskanälen verdrängt. Damit ist die elektrische Verbindung der Elektroden über das Flüssigmetall unterbrochen, was zur Begrenzung des Kurzschlußstromes führt. Nach Abschaltung oder Beseitigung des Kurzschlusses füllen sich die Verbindungskanäle wieder mit Flüssigmetall, worauf die Strombegrenzungseinrichtung erneut betriebsbereit ist.
  • In der Druckschrift DE 40 12 385 A1 wird als Medium über dem Flüssigkeitsspiegel Vakuum, Schutzgas oder eine isolierende Flüssigkeit erwähnt. Zur Verbesserung der Begrenzungseigenschaften sind nach Druckschrift SU 1 076 981 die Verbindungskanäle benachbarter Zwischenwände gegeneinander versetzt angeordnet. Es ist nach Druckschrift DE 26 52 506 A1 bekannt, bei Kontakteinrichtungen Gallium-Legierungen, insbesondere Gallium-Indium- Zinn-Legierungen (GalnSn-Legierungen) zu verwenden. Diese bekannten Strombegrenzungseinrichtungen funktionieren nur in waagerechten und gering davon abweichenden Gebrauchslagen.
  • Bekannte Strombegrenzungseinrichtungen haben den Nachteil, dass ein brennender Lichtbogen seinen Fußpunkt auf einer der Elektroden hat, wobei die Elektroden verbrennen, oder thermisch angegriffen werden. Ein weiterer Nachteil bekannter Strombegrenzungseinrichtungen liegt in der Empfindlichkeit des Lichtbogens gegen äußere Felder.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strombegrenzungseinrichtung anzugeben, die möglichst unempfindlich ist gegen äußere Felder und bei der ein entstehender Lichtbogen möglichst ohne Kontakt zu einer der Elektroden brennt.
  • Ausgehend von einer Strombegrenzungseinrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass ein Lichtbogen im Volumen des Flüssigmetalls entsteht und dort brennt. Weiterhin wird ein gekrümmter Stromweg erzeugt, der von der Lage der Elektroden und von der Geometrie der Trennwand bestimmt ist. Bei dieser Anordnung ergibt sich der besondere Effekt, dass ein Lichtbogen mit gekrümmten Verlauf unter der Wirkung des eigenen Magnetfeldes die Tendenz hat, seine Länge zu vergrößern und sich quasi selbst zu schwächen.
  • Die bogenförmige Strombahn, die insbesondere hin zur Flüssigkeitsoberfläche gekrümmt ist, bewirkt die Verlagerung des Lichtbogens zur Flüssigmetalloberfläche hin. Mit der Vergrößerung der Länge wird der Ladungstransport begrenzt und die Tendenz zum Erlöschen vergrößert. Die Ausbildung des Lichtbogens bringt es mit sich, dass Flüssigmetall in die Höhe geschleudert werden kann, wodurch ebenfalls eines Begrenzung der Lebensdauer eintritt. Zur weiteren Beschleunigung des Löschvorgangs können im Bereich der Flüssigmetall-Oberfläche Löschbleche angeordnet werden, so dass ein dort hinein gedrängter Lichtbogen in Teillichtbögen vereinzelt und abgekühlt wird.
  • Der Vorteil einer bevorzugten koaxialen, bzw. Torus-Anordnung ist, dass der Strombegrenzer elektrodynamisch gegen Fremdfelder unempfindlich ist. Die Stromwege und die Position eines Lichtbogens wird von äußeren Feldern nicht oder nur gering beeinflusst. Die Torus-Anordnung ermöglichst auch das Entstehen und Brennen mehrerer Teillichtbögen, da kein Entstehungsort - beispielsweise durch Ecken mit hohen Potentialspitzen - bevorzugt ist.
  • Eine der Elektroden steht zentral im Gehäuse, die isolierende Trennwand und die zweite Elektrode sind rotationssymmetrisch um die erste Elektrode herum angeordnet. Es wird dadurch ein koaxialer Stromweg im Flüssigmetall ausgebildet, der auch durch einen Halbtorus beschrieben werden kann.
  • Zu weiteren Einzelheiten oder Ausführungsformen der Erfindung wird angeführt:
    Der Querschnitt des Stromwegs kann durch mindestens einen metallischen Gegenstand eingeengt sein. Diese als Löschbleche fungierende Elemente sind isoliert im Innern des Gefäßes befestigt.
  • Die Trennwand kann becherförmig (als Zylinder) oder auch kuppelförmig (nach oben geschlossener Zylinder mit Öffnungen) ausgebildet sein. Vorhandene Öffnungen für den Stromweg sind zur Flüssigmetalloberfläche gerichtet.
  • Der Querschnitt des Stromwegs, bzw. das Niveau des Flüssigmetalls ist durch Verschieben mindestens eines isolierenden Körpers (eine Zwischenwand oder ein Stempel) veränderbar.
  • Der Raum kann metallisch umhüllt sein und auf dem Potential einer der Elektroden liegt, wodurch noch die Unempfindlichkeit gegen elektromagnetische Beeinflussung von außen erhöht wird.
  • GalnSn-Legierungen als zu verwendendes Flüssigmetall sind einfach zu handhaben durch ihre physiologische Unbedenklichkeit. Eine Legierung aus 660 Gewichtsanteilen Gallium, 205 Gewichtsanteilen Indium und 135 Gewichtsanteilen Zinn ist bei Normaldruck von 10 bis 2000°C flüssig und besitzt eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit.
  • Eine als Strombegrenzer ausgebildete Anordnung kann für die Sicherung eines elektrischen Geräts oder einer Schaltung mit einem Sicherungsschalter in Reihe geschaltet werden. Der Sicherungsschalter stellt sicher, dass ein seiner Stärke begrenzten Strom definitiv abgeschaltet wird.
  • Der maximale Querschnitt des Stromwegs - eingestellt durch die Niveauhöhe des Flüssigmetalls oder durch die Querschnitte der möglichen Strombahnen - lässt sich auf einen bestimmten Wert der Strombelastbarkeit einstellten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand der einzigen Figur erläuterten Ausführungsbeispiel. Die Figur zeigt die erfindungsgemäße Strombegrenzungseinrichtung im Schnitt.
  • Die Strombegrenzungseinrichtung 1 ist rotationssymmetrisch ausgebildet mit vertikaler Symmetrieachse und wird von einem Isolierstoffgehäuse 16 druckfest umschlossen. Die Elektroden 13.1; 13.2 sind aus Festmetall mit Anschluss an einen zu schützenden Stromkreis S. Die Elektroden 13.1 und 13.2 werden von Flüssigmetall 18 ganz bedeckt, so dass zwischen den Elektroden eine durchgehende elektrisch leitende Verbindung besteht. Seitlich aus der Einrichtung wird der Strom zu Stromanschlussstellen herausgeführt. Die aus Kupfer bestehenden Elektroden sind galvanisch vergütet, um gegen Korrosion mit dem Flüssigmetall geschützt zu sein. Der Innenraum 5 ist teilweise mit Flüssigmetall 18 gefüllt, wobei das Flüssigmetall 18 die Elektroden 13.1; 13.2 benetzt. Im Volumen des Flüssigmetalls 18 steht mindestens eine isolierende Trennwand 6, die mindestens einen Verbindungskanal 9 für den Stromfluss im Flüssigmetall 18 zwischen den Elektroden 13.1; 13.2 bestimmt. Die Elektroden liegen unterhalb der Oberkante der becherförmigen Trennwand 6. Das Material des als Zylinder ausgebildeten Körpers 6 ist Keramik. Sein oberer Rand ist gerundet. Zwischen dem oberen Rand und der Flüssigmetall-Oberfläche verlaufen die Feldlinien und bilden den Querschnitt des Stromwegs.
  • Der Stromweg W läuft torus-artig von der inneren Elektrode 13.1 über die Kante der Trennwand 6 auf stark gekrümmten Weg zu der äußeren Elektrode, die ringförmig und somit rotationssymmetrisch im Isolierstoffgehäuse angeordnet ist. Erfindungswesentlich ist die koaxial Anordnung, in der die Strombahn einen stark gekrümmten Weg hat.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Flächen der Elektroden flächengleich ausgebildet sind, da bei einer solchen Anordnung die Feldverteilung sehr homogen ist.
  • In die Flüssigmetallschicht tauchen metallische, isoliert befestigte Löschbleche 8 ein. Bei Ausbildung eines Lichtbogens wird das Flüssigmetall stark verwirbelt; die Löschbleche tragen nicht nur zur Verringerung der Branddauer des Lichtbogens, sondern auch zur Dämpfung der Bewegung des Flüssigmetalls bei. Oberhalb des Flüssigmetalls 8 befindet sich beispielsweise Vakuum oder eine Inertgas-Atmosphäre. Das Gehäuse ist doppelwandig ausgebildet. Ein inneres Gehäuse kann über (hier in der Figur schematisch angedeutete) Federelementen oder Federbälge 40 elastisch gegen auftretenden Druck reagieren. Eine andere Möglichkeit einen Druckausgleich vorzunehmen, kann beispielsweise darin bestehen, dass ein Druckausdehnungsgefäß benutzt wird, welches an der Anordnung passend angeordnet wird.
  • Weiterhin befinden sich sämtliche Verbindungskanäle 9 eines kuppelförmigen Trennkörpers 6 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 18.1.
  • Im Isoliergehäuse werden die Elektroden, die Zwischenwand und die anderen Elemente gehalten, wobei bekannte Mittel zum Abdichten der Elektroden gegen die Wandungen und gegen den Trennkörper (O-Ringe) und zum kraftschlüssigen Verbinden der im Isoliergehäuse vorgesehenen Bauteile eingesetzt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind diese jedoch nicht dargestellt.
  • Das Gehäuse ist in Art eines Faraday-Käfigs metallisch umhüllt (Bezugszeichen 13.3) und liegt auf dem Potential einer der Elektroden, wodurch noch die Unempfindlichkeit gegen elektromagnetische Beeinflussung von außen erhöht wird.
  • Der Querschnitt des Stromwegs kann durch Verschieben des im zentralen Bereichs angeordneten Stempels 7 aus Isoliermaterial verändert werden.
  • Das Niveau des Flüssigmetalls kann auch während des Schaltvorgangs - getriggert durch den plötzlichen Stromanstieg - verändert werden. Damit ist erreichbar, dass mehrphasig geschaltete Einrichtungen kontrolliert schaltbar sind. Die Art der Beeinflussung kann auch durch vorgegebene und je nach Einsatzfall bestimmte Kennlinien eingestellt werden.

Claims (11)

1. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung in einem Isolierstoffgehäuse, enthaltend
Elektroden (13.1; 13.2) aus Festmetall zum Anschließen an einen zu schützenden Stromkreis (S),
einen teilweise mit Flüssigmetall (18) gefüllten Raum (5), wobei das Flüssigmetall (18) die Elektroden (13.1; 13.2) benetzt und der Raum (5) durch einen druckfesten Isolierkörper (16) umschlossen ist,
weiterhin befindet sich mindestens eine isolierende Trennwand (6) im Flüssigmetall (18) derart, dass mindestens ein Verbindungskanal (9) für den Stromfluss im Flüssigmetall (18) zwischen den Elektroden (13.1; 13.2) bestimmt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der von der Lage der Elektroden (13.1; 13.2) und von der Geometrie der mindestens einen Trennwand (6) bestimmte Stromweg (W) gekrümmt verläuft.
2. Strombegrenzungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (13.1; 13.2) und die Trennwände (6) rotationssymmetrisch angeordnet sind.
3. Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode (13.1) zentral im Gehäuse, eine Trennwand (6) und die zweite Elektrode (13.2) rotationssymmetrisch um die erste Elektrode (13.1) herum angeordnet sind.
4. Strombegrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennwand (6) becherförmig mit einer zur Flüssigmetalloberfläche (18.1) gerichteten Öffnung und ausgebildet ist.
5. Strombegrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennwand kuppelförmig mit mehreren zur Flüssigmetalloberfläche (18.1) gerichteten Öffnungen (9) für den Stromweg (W) ausgebildet ist.
6. Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Stromwegs (W) durch mindestens einen metallischen Gegenstand (8) eingeengt ist.
7. Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Stromwegs (W) durch Verschieben mindestens eines isolierenden Körpers (7) veränderbar ist.
8. Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Niveau des Flüssigmetalls (18.1) während des Schaltvorgangs durch Verschieben eines Stempels (7) veränderbar ist.
9. Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Flüssigmetall gefüllte Raum (4, 5) metallisch umhüllt ist und auf dem Potential einer der Elektroden (13.1, 13.2) liegt.
10. Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Querschnitt des Stromwegs (W) auf einen bestimmten Wert der Strombelastbarkeit eingestellt ist.
11. Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (5) mit mindestens einem Mittel (40) zum Druckausgleich bei Ausbildung eines Lichtbogens ausgestattet ist.
DE2001139565 2001-08-10 2001-08-10 Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall Expired - Fee Related DE10139565B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139565 DE10139565B4 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
EP02760313A EP1415315A1 (de) 2001-08-10 2002-08-10 Strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
PCT/EP2002/008975 WO2003015115A1 (de) 2001-08-10 2002-08-10 Strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139565 DE10139565B4 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139565A1 true DE10139565A1 (de) 2003-03-06
DE10139565B4 DE10139565B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=7695187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001139565 Expired - Fee Related DE10139565B4 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1415315A1 (de)
DE (1) DE10139565B4 (de)
WO (1) WO2003015115A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4603775B2 (ja) * 2003-06-17 2010-12-22 キヤノン株式会社 有機el発光素子の製造方法、有機el素子を用いる表示装置の製造方法
CN111146048A (zh) * 2020-01-13 2020-05-12 吴妍佩 一种自恢复直流熔断器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652506A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Gec Elliott Automation Ltd Elektrische hochstromvorrichtungen
SU922911A1 (ru) * 1980-05-05 1982-04-23 Kb Polt Inst Kujbysheva Токоограничитель 1
US4429295A (en) * 1981-11-13 1984-01-31 Electric Power Research Institute, Inc. Variable impedance current limiting device
SU1076981A1 (ru) * 1982-07-29 1984-02-29 Куйбышевский ордена Трудового Красного Знамени политехнический институт им.В.В.Куйбышева Токоограничитель
DE4012385A1 (de) * 1989-04-26 1991-03-28 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Stromgesteuerte abschaltvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637610A (en) * 1924-03-03 1927-08-02 Herz Alfred Current-interrupting-device
FR1503721A (fr) * 1966-10-11 1967-12-01 Centre Nat Rech Scient Perfectionnements aux interrupteurs électriques pour courants intenses
SU983789A1 (ru) * 1981-04-02 1982-12-23 За витель Самовосстанавливающийс ограничитель тока
SU1089654A1 (ru) * 1983-01-10 1984-04-30 Каунасский Политехнический Институт Им.Антанаса Снечкуса Жидкометаллический выключатель
US4621561A (en) * 1983-06-22 1986-11-11 Board Of Regents, Univ. Of Texas System Switch for inductive energy store transfer circuit
SU1123066A1 (ru) * 1983-08-09 1984-11-07 Ленинградское Электромашиностроительное Объединение "Электросила" Им.С.М.Кирова Токоограничивающее устройство (его варианты)
DE19853577C1 (de) * 1998-11-20 2000-09-07 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19914147A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652506A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Gec Elliott Automation Ltd Elektrische hochstromvorrichtungen
SU922911A1 (ru) * 1980-05-05 1982-04-23 Kb Polt Inst Kujbysheva Токоограничитель 1
US4429295A (en) * 1981-11-13 1984-01-31 Electric Power Research Institute, Inc. Variable impedance current limiting device
SU1076981A1 (ru) * 1982-07-29 1984-02-29 Куйбышевский ордена Трудового Красного Знамени политехнический институт им.В.В.Куйбышева Токоограничитель
DE4012385A1 (de) * 1989-04-26 1991-03-28 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Stromgesteuerte abschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1415315A1 (de) 2004-05-06
DE10139565B4 (de) 2004-07-29
WO2003015115A1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030840T2 (de) Leistungsschalter
EP0800191B1 (de) Leistungsschalter
DE10146929A1 (de) Trennschalter mit Lichtbogen Löschungsfunktion
EP0016983A1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2711166C2 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte Hochspannungs-Schalteinrichtung
DD230958A1 (de) Vakuum-lichtbogenloeschkammer
DE2441561B2 (de) Druckgasschalter
DE2500156A1 (de) Hochspannungsschalter
DE19517615A1 (de) Leistungsschalter
DE19903837B4 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE10139565A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE7728194U1 (de) Gasschalter mit Eigenlöschung
DE2217874A1 (de) Stoßspannungsableiter
EP0042456A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE2750763A1 (de) Elektrischer hochspannungsschalter
EP2859570B1 (de) Schaltgerät für gleichstrom
DE7343364U (de) Elektrische Strombegrenzungsvorrichtung
DE2462366A1 (de) Elektrische strombegrenzungsvorrichtung
DE3722541C2 (de)
DE19909559C1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE3012964A1 (de) Gasgefuellter schutz- bzw. leistungsschalter
DE19903939A1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
AT221636B (de)
DE1955148A1 (de) Druckgasschalter
DE102004001999A1 (de) Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis mit in einer druckfesten Kapselung angeordneten Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee