DE10139034C1 - Verbindungsanordnung für Flachbandkabel oder flexible gedruckte Leiterplatten - Google Patents

Verbindungsanordnung für Flachbandkabel oder flexible gedruckte Leiterplatten

Info

Publication number
DE10139034C1
DE10139034C1 DE2001139034 DE10139034A DE10139034C1 DE 10139034 C1 DE10139034 C1 DE 10139034C1 DE 2001139034 DE2001139034 DE 2001139034 DE 10139034 A DE10139034 A DE 10139034A DE 10139034 C1 DE10139034 C1 DE 10139034C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal axis
connection
housing
contact
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001139034
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Michael Lutsch
Ranko Resman
Dalibor Zorica
Vladimir Buden
Rachid Ainceri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Priority to DE2001139034 priority Critical patent/DE10139034C1/de
Priority to EP02014675A priority patent/EP1284524B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139034C1 publication Critical patent/DE10139034C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung für Flachbandkabel F oder flexible gedruckte Leiterplatten mit mindestens einem Leiter. Sie umfasst ein Gehäuse 1, in dem einzelne Anschlusselemente 17 in Aufnahmeräumen 9 nebeneinander angeordnet sind. Im Bereich der den Aufnahmekammern 9 vorgeschalteten Aufnahmekanäle 11 sind in einer Quernut 12 die Kontaktflächen 23, 24 zweier sich gegenüberstehender Kontaktelemente 21, 22 eines zugehörigen Anschlusselementes 17 freiliegend angeordnet. In die Quernut 12 taucht ein Anpresselement 26 unterstützt vom Deckel 32 ein, welches je Anschlusselement 17 zwei V-förmig zueinander stehende und ein Paar bildende Federschenkel 27, 28 besitzt, die unter Zwischenschaltung des Flachbandkabels F zwischen die Kontaktelemente 21, 22 eintreten und diese parallel zur Längsachse beaufschlagen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung für Flach­ bandkabel oder flexible gedruckte Leiterplatten mit mindestens einem Leiter.
In der US 5,954,537 ist eine Verbindungsanordnung für Flach­ bandkabel oder flexible gedruckte Leiterplatten beschrieben, die einen Grundkörper umfasst, in den abgewinkelte Kontakte aus Draht eingeformt sind. Die Kontakte ragen von den paralle­ len Seitenflächen des Grundkörpers vor und sind beanstandet entlang dieser Seitenflächen angeordnet, wobei jeweils von zwei unterschiedlichen Seitenflächen vorstehende Kontakte ein Paar zur Kontaktierung eines Leiters des Flachbandkabels oder der flexiblen gedruckten Leiterplatte darstellen.
Der Grundkörper besteht aus Kunststoff. Den im Grundkörper eingelassenen drahtförmigen Kontakten ist eine Halteklammer zugeordnet, welche zwei Federschenkel aufweist, die an ihren freien Enden nach außen abgebogen sind. Die Halteklammer ist am Gehäuse mittels Rastnasen und Durchbrüchen, zu denen die Rastnasen in Eingriff gelangen, festlegbar. Das Flachbandkabel bzw. die flexible gedruckte Leiterplatte wird zwischen der Halteklammer und den drahtförmigen Kontakten aufgenommen, wo­ bei die freigelegten Abschnitte der Leiter des Flachbandkabels den Kontakten zugeordnet sind. Von Nachteil bei dieser Ausfüh­ rung ist, dass der Grundkörper aus Kunststoff unter der Beauf­ schlagung durch die Halteklammer kriecht, so dass die notwen­ dige Spannung zu den Kontakten nicht über eine lange Lebens­ dauer aufrecht erhalten werden kann. Darüber hinaus ist diese Ausführungsform nicht für übliche Anschlussklemmen in Form von Anschlussbuchsen oder solche, die mit Kontaktstiften ausgerüs­ tet sind, geeignet.
Die US 5,911,597 beschreibt eine Verbindungsanordnung, insbe­ sondere für starre Leiterplatten, mit einem Bügel aus Metall und einem aus zwei Auflagen und dazwischen angeordneten Feder­ kontakten bestehenden Rahmen. Der Metallbügel liegt auf den beiden blockförmigen Auflagen des Rahmens auf. Die Federkon­ takte sind nach Art von Blattfedern gestaltet und erstrecken sich zwischen diesen beiden Auflagen, um die ihnen zugewandten Leiter, die am Flachbandkabel frei liegen, zu kontaktieren. Das Gegenlager bildet ein Schenkel des Metallbügels. Die Ver­ bindung zur Leiterplatte erfolgt durch Eindrücken derselben zwischen Bügel und der den freien Enden des Bügels nahen Auf­ lage. Dies kann so nur bei starren Leiterplatten erfolgen. Für flexible Platten ist vorgesehen, zunächst einen Abstandshalter einzuführen, der die Schenkel des Bügels voneinander entfernt, dann die Leiterplatte einzuführen und den Abstandshalter wie­ der zu entfernen.
Von Nachteil bei dieser Ausführung ist, dass keine hohen An­ presskräfte auf Dauer erzielt werden können, da der Bügel ein starres Gebilde darstellt und keine zusätzlichen Kräfte aus­ üben kann. Die Anpresskraft und damit die Haltekraft in Aus­ ziehrichtung wird ausschließlich durch die relativ langen blattfederartigen Kontakte bestimmt. Die Montage von flexiblen Leiterplatten oder Flachbandkabel ist aufwendig und nicht für Wiederholmontagen geeignet.
Die US 5,860,832 beschreibt eine Verbindungsanordnung für Flachbandkabel oder flexible gedruckte Leiterplatten mit min­ destens einem Leiter. Sie umfasst ein Gehäuse mit einer Längs­ achse, einer ersten Stirnfläche, einer dazu parallelen zweiten Stirnfläche, zwei parallelen Seitenflächen, einer Bodenfläche und einer Deckfläche. Das Gehäuse weist einen Abschnitt auf, der mit mindestens einer Aufnahmekammer versehen ist, wobei sich die Aufnahmekammern parallel zur Längsachse erstrecken und zur ersten Stirnfläche eine Durchtrittsöffnung aufweisen. Ferner ist ein von einer Bodenfläche weg offener Abschnitt vorgesehen. In der Kammer ist ein Anschlusselement vorgesehen, das zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Leiter dient und einen in der Aufnahmekammer angeordneten und durch die Durchtrittsöffnung zugänglichen Kontaktabschnitt besitzt. Das Kontaktelement ist in die Aufnahmekammer parallel zu der Längsachse einführbar. Ferner ist ein Deckel vorgesehen, wel­ cher mindestens den offenen Abschnitt des Gehäuses abdeckt.
Weiterhin ist aus der US 5,157,827 A eine Verbindungsanordnung für Flachbandkabel entnehmbar, bei der freigelegte Leiter des Flachbandkabels um ein als Anpresselement wirkendes Teil herum gelegt sind, welches zwischen gabelartig ausgebildeten An­ schlusselementen eingeführt und von einem zugentlastend wir­ kenden Deckelteil aus Stahl abgedeckt ist.
In der US 4,160,574 ist eine Verbindungsanordnung für Flach­ bandkabel beschrieben, bei der das Flachbandkabel mittels ei­ nes als Anpresselement wirkenden, einen Steg aufweisenden Ge­ häusedeckels in Anschlusselemente einpressbar ist. Diese durchdringen die Isolierung des Flachbandkabels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsan­ ordnung für Flachbandkabel oder flexible gedruckte Leiterplat­ ten mit mindestens einem Leiter vorzuschlagen, bei der einzel­ ne Anschlussklemmen mit einem Buchsenteil oder einem Stiftkon­ takt verwendet werden können, bei denen über eine lange Le­ bensdauer ein enger Kontakt aufrechterhalten wird und wobei darüber hinaus die Anschlussklemmen sicher gehalten sind und trotzdem ein Austausch möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Verbin­ dungsanordnung für Flachbandkabel oder flexible gedruckte Lei­ terplatten, mit mindestens einem Leiter, umfassend
  • 1. ein Gehäuse,
    mit einer Längsachse, einer ersten Stirnfläche, einer dazu parallelen zweiten Stirnfläche, zwei parallelen Seitenflä­ chen, einer Bodenfläche und einer Deckfläche,
    mit einem mit mindestens einer Aufnahmekammer versehenen Abschnitt, in dem diese sich parallel zur Längsachse er­ streckt und zur ersten Stirnfläche eine Durchtrittsöffnung aufweist,
    mit einem von der Bodenfläche weg offenen Abschnitt, in dem parallel zur Längsachse verlaufend und zu jeder Aufnahme­ kammer ausgerichtet jeweils ein Aufnahmekanal angeordnet ist, der in einer zur zweiten Stirnseite weisenden Öffnung der Aufnahmekammer endet,
    • - ein Anschlusselement je Aufnahmekammer zum elektrisch lei­ tenden Verbinden mit dem Leiter,
      welches einen in der Aufnahmekammer angeordneten und durch die Durchtrittsöffnung zugänglichen oder zusätzlich aus dieser heraustretenden Kontaktabschnitt aufweist,
      welches ferner zwei Kontaktelemente aufweist, welche ent­ lang der Längsachse zueinander beabstandet sind und im Aufnahmekanal zumindest teilweise frei liegen und jeweils eine quer zur Längsachse ausgerichtete Kontaktfläche be­ sitzen, und
      welches durch den Aufnahmekanal in die Aufnahmekammer pa­ rallel zur Längsachse einführbar ist und darin mittels ei­ ner federnden Zunge in Richtung zur zweiten Stirnfläche und in Richtung zur Durchtrittsöffnung gegen die die erste Stirnfläche aufweisende Stirnwand in der Aufnahmekammer ab­ gestützt ist,
    • - mit einem Anpresselement aus Stahl, welches je Anschlusselement zwei miteinander verbundene Fe­ derschenkel aufweist, die in den Aufnahmekanal eingreifen und jeweils eine Kraft in Richtung einer Kontaktfläche ei­ nes Kontaktelementes ausüben, und
    • - einen Deckel,
      welcher mindestens den offenen Abschnitt des Gehäuses im Bereich des Aufnahmekanals abdeckt,
      welcher am Gehäuse festlegbar ist und
      welcher das Anpresselement hält.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, dass die Anschlussele­ mente in dem Gehäuse sicher gehalten werden. Darüber hinaus ist auch das Flachbandkabel sicher gehalten, da selbst dann, wenn Ausziehkräfte auf dieses wirksam sind, diese durch die formschlüssige Führung aufgefangen werden. Auch können durch diese Anordnung keine im Sinne des Herausziehens der An­ schlusselemente wirkenden Kräfte vom benachbarten Kabel bzw. der flexiblen gedruckten Leiterplatte auf diese übertragen werden. Von besonderer Bedeutung ist jedoch, dass ein Anpress­ kontakt ausschließlich zwischen den Kontaktelementen einer­ seits und dem Presselement andererseits gegeben ist, so dass weder das Gehäuse noch sonstige aus Kunststoff hergestellte Bauteile voll von diesen Kräften beaufschlagt werden. Es wird somit eine innige Verbindung auf Dauer aufrechterhalten. Fer­ ner ist die einfache Montage von Vorteil, so dass ohne weite­ res Bauteile ausgetauscht werden können.
Für einer erste Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Ge­ häuse im Bereich des Aufnahmekanals eine Quernut aufweist, die diesen im Bereich der Kontaktelemente schneidet,
dass die Kontaktflächen der Kontaktelemente des Anschlussele­ mentes in der Quernut einander gegenüberliegen,
dass die Federschenkel des Anpresselementes V-förmig zueinan­ der verlaufen und an ihren freien Enden jeweils einen Stützab­ schnitt aufweisen,
dass der Deckel einen Stützsteg aufweist, der auf den verbun­ denen Bereich der Federschenkel einwirkt und der seitlich des Stützsteges jeweils eine Stützfläche für einen Stützabschnitt aufweist und
dass der Deckel mit seinem Stützsteg und die Federschenkel in die Quernut zwischen die beiden Kontaktflächen eingreifen.
Bei dieser Ausgestaltung greift das am Deckel montierte An­ presselement unterstützt durch den Stützsteg des Deckels in die Quernut und unmittelbar zwischen die Kontaktelemente des Anschlusselementes unter Zwischenschaltung des Flachbandkabels bzw. der flexiblen gedruckten Schaltung ein. Eine Abstützung der Reaktionskraft erfolgt nicht voll am Gehäuse, da nur die miteinander unmittelbar zusammenwirkenden Bauteile, nämlich die Kontaktelemente des Anschlusselementes und die Federschen­ kel des Anpresselementes von den Kräften beaufschlagt sind. Diese Bauteile sind aus Metall hergestellt. Insbesondere das Anpresselement ist aus nichtrostendem Stahl hergestellt.
Zur Einleitung der Kräfte und Erzielung eines innigen Kontak­ tes sind die Kontaktelemente jeweils um eine Achse gebogen, welche die Längsachse rechtwinklig schneidet. Zur Abstützung der Federschenkel weist der Deckel Stützflächen auf, die Be­ standteil von parallel zum Stützsteg verlaufenden und beidsei­ tig desselben angeordneten Nuten sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gehäuse mit einem Brückensteg versehen ist, der im Bereich des offenen Abschnittes quer zur Längsachse verläuft und den Auf­ nahmekanal begrenzt abdeckt,
dass die Kontaktelemente des Anschlusselementes unterhalb des Brückensteges im Aufnahmekanal angeordnet sind und in Richtung der Längsachse über diesen beidseitig überstehen und deren Kontaktflächen voneinander wegweisen,
dass die Federschenkel des Anschlusselementes zusammen der Form eines Ω (Omegas) angenähert sind und an den Enden vonein­ ander wegverlaufend eingerollte Abschnitte aufweisen und
dass der Deckel zwei quer zur Längsachse parallele Stützstege aufweist, deren Endflächen zur Beaufschlagung der eingerollten Abschnitte dienen, und die Stützstege das Anpresselement und den Brückensteg zwischen sich aufnehmen. Bei dieser Gestaltung übergreift das Anpresselement die Kontaktelemente nach Art ei­ nes Bügels und übergreift dabei den Brückensteg im Gehäuse, so das eine sichere Verbindung zwischen dem Flachbandkabel und den Anschlusselementen entsteht und keinerlei Kräfte bei Zug­ einwirkung auf das Flachbandkabel auf diese einwirken können.
In Ausgestaltung dieser Lösung ist vorgesehen, dass das An­ presselement mindestens einen Durchbruch aufweist, der von Haltehaken des Deckels, die zwischen den beiden Stützstegen angeordnet sind, durchgriffen wird. Um zu gewährleisten, dass ein Kontakt zwischen den eingerollten Abschnitten und Endflä­ chen der beiden Stützstege eintreten kann, ist das Anpressele­ ment zwischen den beiden Stützstegen mittels der Haken ver­ stellbar gehalten.
In Ausgestaltung beider Ausführungsformen ist vorgesehen, dass mehrere Aufnahmekanäle und Aufnahmeräume parallel zueinander im Gehäuse angeordnet sind, dass das Anpresselement die Feder­ schenkel für sämtliche Anschlusselemente paarweise aufweist, welche nebeneinander durch Schlitze getrennt sind. Die Schlit­ ze sorgen dafür, dass die Kontaktelemente jedes Anschlussele­ mentes unter Berücksichtigung der Lage des Anschlusselementes optimal beaufschlagt werden.
Zusätzlich ist das Gehäuse bei beiden Ausführungsformen je­ weils mit mindestens einem Befestigungshaken versehen, in wel­ chen das Flachbandkabel oder die flexible gedruckte Leiter­ platte einhängbar ist, um diese zu positionieren.
Ferner ist das Gehäuse mit Rasthaken versehen, mittels der der Deckel am Gehäuse festlegbar ist. Insbesondere bei der zweiten Ausführungsform wirken praktisch keine Kräfte auf den Deckel im Sinne des Lösens vom Gehäuse. Auch bei der ersten Ausfüh­ rungsform sind nur geringe Kräfte von den Rasthaken aufzuneh­ men.
Zwei bevorzuge Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und nachfolgend anhand der­ selben näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Verbindungsanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Einzeldarstellung des Gehäuses gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Anschlusselementes, das im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Verbin­ dungsanordnung Verwendung findet, in Form einer Anschlussbuchse,
Fig. 4 einen Abschnitt des Deckels und des Anpress­ elementes im vergrößerten Maßstab,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Verbindungsanordnung,
Fig. 6 das bei Fig. 5 verwendete Anschlusselement in Form einer Steckbuchse im vergrößerten Maßstab in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses der Ausführungsform gemäss Fig. 5,
Fig. 8 ausschnittsweise die Zuordnung des Anpress­ elementes zum Deckel bezüglich der Ausfüh­ rungsform gemäss Fig. 5 und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Verbin­ dungsanordnung gemäss Fig. 5 mit montier­ tem Flachbandkabel als Detail, um die Zu­ ordnung von Deckel, Gehäuse und Anschluss­ element sichtbar werden zu lassen.
Bei der nachfolgenden Beschreibung des ersten Ausführungsbei­ spiels gemäss Fig. 1 bis 4 erfolgt zunächst zusammen eine Beschreibung der Fig. 1, 2 und 4. Die erste Ausführungsform einer Verbindungsanordnung umfasst das Gehäuse 1, dem zur Ver­ einfachung der Erläuterung der Bauteile die Längsachse 2 zuge­ ordnet ist. Das Gehäuse 1 weist eine erste Stirnfläche 3 und eine zweite Stirnfläche 4 auf, die der ersten Stirnfläche 3 abgewandt ist. Sie besitzt ferner zwei Seitenflächen 5, 6 die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Des weiteren besitzt sie eine Bodenfläche 7 und in Teilbereichen eine Deck­ fläche 8. In dem von der Deckfläche 8 abgedeckten Abschnitt sind Aufnahmekammern 9 für im Zusammenhang mit Fig. 3 näher erläuterte, doch auch insgesamt aus Fig. 1 ersichtliche An­ schlusselemente in Form von Anschlussbuchsen vorgesehen. Die Aufnahmekammern 9 sind zu mehreren in einer Reihe nebeneinan­ der angeordnet und erstrecken sich parallel zur Längsachse 2. Zwischen der ersten Stirnfläche 3 und jeder Aufnahmekammer 9 ist eine Durchtrittsöffnung 13 angeordnet. Zu der Deckfläche 8 ist eine Stufenfläche 10 abgesetzt angeordnet, d. h. diese be­ findet sich näher zur Bodenfläche 7 als die Deckfläche 8. Von der zweiten Stirnfläche 4 gehen Aufnahmekanäle 11 aus, die je­ weils in einer Öffnung 16 einer Aufnahmekammer 9 enden, d. h. die einzelnen Aufnahmekanäle 11 sind jeweils in Übereinstim­ mung zu einer Aufnahmekammer 9 angeordnet. Im Bereich der Stu­ fenfläche 10 befindet sich im so gebildeten nach oben offenen Abschnitt eine Quernut 12, welche sich zwischen den beiden Seitenflächen 5, 6 erstreckt und rechtwinklig die Längsachse 2 schneidet. Im Bereich der Quernut 12 bleiben jedoch die Trenn­ wände zwischen den benachbarten Aufnahmekanälen 11 zumindest in Teilbereichen bestehen. Ferner ist insbesondere aus Fig. 2 erkenntlich, dass auf der Stufenfläche 10 Befestigungshaken 14 vorgesehen sind, die zur Festlegung des Flachbandkabels F die­ nen, welches dazu nahe einer Stirnfläche entsprechende Ausneh­ mungen aufweist, mit denen es in die Befestigungshaken 14 ein­ gehängt werden kann. Des weiteren sind im Bereich der Seiten­ flächen 5, 6 des Gehäuses 1 Rasthaken 15 angebracht und zwar insgesamt vier Stück, d. h. je zwei je Seitenfläche 5 bzw. 6. Diese dienen dazu, den nachfolgend noch beschriebenen Deckel 32 festzulegen. Die an der ersten Stirnfläche 3 entsprechend der Anordnung der Aufnahmekammern 9 vorhandenen Durchtritts­ öffnungen 13 sind kleiner als der Querschnitt der Aufnahmekam­ mern 9. Durch diese können mit den nachfolgend beschriebenen Anschlusselementen 17 zusammenarbeitende Anschlusselemente eingeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass solche An­ schlusselemente von dem Gehäuse 2 aufgenommen werden, die bei­ spielsweise Stiftkontakte aufweisen, die aus diesem über die erste Stirnfläche 3 des Gehäuses 1 vorstehen, um mit einem entsprechenden Verbinder oder dergleichen verbunden zu werden, der entsprechende Anschlussbuchsen aufweist.
Die Öffnung 16 der Aufnahmekammern 9 liegt im Bereich der Quernut 12.
In jede der Aufnahmekammern 9 wird von der zweiten Stirnfläche 4 ausgehend über die Aufnahmekanäle 11 jeweils ein als Einzel­ teil in Fig. 3 dargestelltes Anschlusselement 17 in Form ei­ ner Anschlussbuchse eingeführt und darin festgelegt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, umfasst das Anschlusselement 17 einen Anschlussabschnitt 18 zur elektrisch leitenden Verbin­ dung mit dem Flachbandkabel F sowie einen Buchsenabschnitt 20, in den beispielsweise ein Stiftkontakt eines entsprechenden Gegensteckers eingesteckt werden kann. Darüber hinaus umfasst das Anschlusselement 17 einen getrennten Befestigungsabschnitt 19, der das Anschlusselement 17 im Bereich seines Kontaktab­ schnittes bzw. Buchsenabschnittes 20 umschließt.
Der Anschlussabschnitt 18 umfasst zwei Kontaktelemente 21, 22, die entlang der Längsachse voneinander beabstandet sind und einander zugerichtete Kontaktflächen 23, 24 aufweisen. Die Kontaktflächen 23, 24 sind gewölbt. Das heißt, die beiden Kon­ taktelemente 21, 22 verlaufen kurvenförmig gebogen um eine Achse rechtwinklig zur Längsachse. Der Befestigungsabschnitt 19 weist eine Zunge 25 auf, die federnd ist und im ausgefeder­ ten Zustand vorsteht und zur Fixierung des Anschlusselementes 17 in einer Aufnahmekammer 9 dient. In jede der Aufnahmekam­ mern 9 und damit jeder der Aufnahmekanäle 11 ist ausgehend von der zweiten Stirnfläche 4 ein Anschlusselement 17 gemäß Fig. 3 parallel zur Längsachse eingeschoben. Das Anschlusselement 17 wird in der zugehörigen Aufnahmekammer 9 in Richtung zur zweiten Stirnfläche 4 hin durch Eingriff in eine Ausnehmung mit einer Stützfläche in Richtung zur Stufenfläche 10 hin ab­ gestützt, welche in Form von Durchbrüchen in den Fig. 1 und 2 sichtbar sind. Die Abstützung und Sicherung entlang der Längsachse 2 in Richtung zur ersten Stirnfläche 3 erfolgt über die sich gegen die die erste Stirnfläche 3 enthaltende Stirn­ wand des Gehäuses 1 anlegende Stirnfläche des Befestigungsab­ schnittes 19 des Anschlusselementes 17. Zum Lösen der An­ schlusselemente 17 aus der zugehörigen Aufnahmekammer 9 sind die Zungen 25 jeweils über einen der Durchbrüche in der Stu­ fenfläche 10 mittels eines Werkzeuges zugänglich. Es ist er­ kennbar, dass jeweils ein Durchbruch im Bereich der Trennwand zwischen zwei benachbarten Aufnahmekammern 9 angeordnet ist, so dass über einen Durchbruch die Zungen 25 zweier nebeneinan­ der angeordneter Anschlusselemente 17 zugänglich sind.
Die freiliegenden Leiter des Flachbandkabels F, die an der Unterseite des Flachbandkabels F gemäss Fig. 1 vorgesehen sind, sollen mit den Kontaktflächen 23, 24 der Kontaktelemente 21, 22 in Kontakt gebracht werden. Hierzu dient das Anpress­ element 26 in Verbindung mit dem Deckel 32. Das Anpresselement 26 umfasst eine der Anzahl der Aufnahmekammern 9 entsprechende Anzahl von Paaren von Federschenkeln 27, 28, die durch einen Schlitz 29 voneinander getrennt sind. Aus den Fig. 1 und 4 ist insbesondere erkenntlich, dass die beiden Federschenkel 27, 28 eines jeden Paares V-förmig zueinander abgebogen sind und an ihren freien Enden jeweils ein abgebogenen Stützab­ schnitt 30 aufweisen. Jedes Paar, bestehend aus zwei Feder­ schenkeln 27, 28, dient zur Beaufschlagung des Flachbandkabels F im Bereich eines Leiters, der in Kontakt mit den beiden Kon­ taktflächen 23, 24 eines Anschlusselementes 17 gebracht werden soll. Dazu wird das Anpresselement 26 mit Hilfe des Deckels 32 in den Bereich der Quernut 12 eingeführt, in welcher die An­ schlusselemente 17 und Kontaktelemente 21, 22 mit ihren Kon­ taktflächen 23, 24 im Bereich der Aufnahmekanäle 11 frei lie­ gen. Hierzu ist das Anpresselement 26 an dem Deckel 32 mon­ tiert.
Dieser Deckel 32 weist einen in die Quernut 12 einführbaren und quer zur Längsachse verlaufenden Stützsteg 33 auf, der in die V-förmige Öffnung zwischen den Paaren von Federschenkeln 27, 28 des Anpresselementes 26 eingreift. Dazu besitzt, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, der Deckel 32 beid­ seitig des Stützsteges 33 jeweils eine Nut 34, 35, in welche jeweils ein Federschenkel 27, 28 mit seinem Stützabschnitt 30, 31 eingeführt wird, so dass diese sich an den Stützflächen 34 bzw. 35 der Nuten des Deckels 32 abstützen können.
Nachdem das Flachbandkabel F an dem Gehäuse 1 mit Hilfe seiner Durchbrüche und der Befestigungshaken 14 festgelegt wurde, wird der Deckel 32 zusammen mit dem Anpresselement 26 in die Quernut 12 eingeführt. Dabei wird das Flachbandkabel F nach innen gefaltet und gelangt mit seinen freiliegenden Leitern jeweils in den Bereich eines der Anschlusselemente 17, d. h. zwischen die sich gegenüberstehenden Kontaktelemente 21, 22 und in Anlage zu deren Kontaktflächen 23, 24. Das aus einem nichtrostenden Stahl hergestellte Anpresselement 26 wird dabei verformt, da seine Federschenkel 27, 28 beim Eintreten unter Krafteinwirkung durch den Stützsteg 31 elastisch aufeinanderzu verformt werden. Sie beaufschlagen die Kontaktelemente 21, 22 unter Zwischenschaltung des Flachbandkabels F im wesentlichen in einer Richtung parallel zur Längsachse 2. Der Deckel 32 wird durch die Rasthaken 15 im offenen Abschnitt des Gehäuses 1 festgelegt, d. h. mit diesem verrastet, so dass der Deckel sich nicht lösen kann. Aufgrund der Anordnung und Ausbildung der Kontaktelemente 21, 22 einerseits und des Verlauf des Fe­ derschenkels 27, 28 des Anpresselementes 26 andererseits wer­ den auf den Deckel praktisch keine Reaktionskräfte ausgeübt. Die Abstützung erfolgt ausschließlich zwischen den Bauteilen aus Metall, d. h. den Kontaktelementen 21, 22 und dem Anpress­ element 26, so dass eine Verbindung zwischen den Leitern des Flachbandkabels F und den Kontaktflächen 23, 24 mit einer ho­ hen Kraft erfolgen kann, die auch keiner Veränderung unter­ liegt. Die Gefahr, die bei einer Abstützung unmittelbar am Ge­ häuse aus Kunststoff gegeben wäre, d. h. dass sich die Anpress­ kraft infolge Kriechens des Kunststoffes Verändern würde, ist also hierbei nicht gegeben.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Anordnung des Presselementes 26 in Verbindung mit dem Deckel 32 und dem Stützsteg 33 eine hohe Sicherung für das Flachbandkabel F ge­ gen Auszug gegeben ist und gewährleistet ist, dass die An­ schlusselemente 17 praktische keiner Auszugskraft unterworfen werden.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäss Fig. 5 bis 9 sind gleiche Bauteile mit Merkmalen, wie sie im Zusam­ menhang mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben worden sind, mit Positionszeichen versehen, die zu den gemäss Fig. 1 bis 4 um den Zahlenwert 100 erhöht sind. Aus diesem Grunde wird hin­ sichtlich deren Beschreibung auf die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 verwiesen.
Nachfolgend werden die wesentlichen Unterschiede beschrieben.
Abweichend zu der Ausbildung gemäss Fig. 1 bis 4 weist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bis 9 das Gehäuse 101 ei­ nen offenen Abschnitt auf, in dem quer zur Längsachse 102 ein Brückensteg 36 verläuft, der die von der zweiten Stirnfläche 104 ausgehenden Aufnahmekanäle 111 in einem Teilbereich ab­ deckt. In den neben dem Brückensteg 36 liegenden Abschnitten der Aufnahmekanäle 111 sind deren Zwischenwände mit einer ge­ ringeren Höhe im Verhältnis zur Bodenfläche 107 vorgesehen, als im Bereich des Brückensteges 36.
Zu der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bis 9 gehört ein An­ schlusselement 117, das in Fig. 6 als Einzelteil dargestellt ist. Dieses Anschlusselement 117 unterscheidet sich von dem gemäss Fig. 3 durch die Ausgestaltung und Anordnung der Kon­ taktelemente 121, 122 und der Kontaktflächen 123, 124. Es sind ebenfalls zwei entlang der Längsachse 102 beabstandete Kon­ taktelemente 121, 122 vorgesehen, deren Kontaktflächen 123, 124 weisen jedoch voneinander weg. Die Anschlusselemente 117 sind in den Aufnahmekanälen 111 bzw. in den Aufnahmekammern 109 so angeordnet, dass Teile der Kontaktelemente 121, 122 mit ihren Kontaktflächen 123 bzw. 124 seitlich, d. h. in Richtung der Längsachse 102 gesehen, über den Brückensteg 36 in die be­ nachbarten Bereiche des Anschlusskanals bzw. der Anschlusska­ näle 111 vorstehen. Dies ist insbesondere aus Fig. 7 erkenn­ bar.
Aufgrund der abweichenden Gestaltung bzw. Anordnung der Kon­ taktelemente 121, 122 ist bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 bis 9 auch eine abgewandelte Form für das Anpresselement 126 und den Deckel 132 im Verhältnis zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 vorgesehen.
So ist das Anpresselement 126, das ebenfalls jeweils Paare von Federschenkeln 127, 128 aufweist und insgesamt quer zur Längs­ achse 102 angeordnet ist und den Brückensteg 36 übergreift, im Querschnitt der Form eines Ω (Omegas) angenähert. Im Bereich der freien Enden der Federschenkel 127, 128 sind nach außen eingerollte Abschnitte 37, 38 vorgesehen. Im Bereich der Ver­ bindung zwischen den beiden Federschenkeln 127, 128 befinden sich verteilt Durchbrüche 42. Der Deckel 132 ist mit zwei ent­ lang der Längsachse 102 beabstandeten Stützstegen 133A, 133B versehen, die zwischen sich das Anpresselement 127, 128 auf­ nehmen. Hierzu weist der Deckel 132 an seiner Innenfläche zwi­ schen den Stützstegen 133a, 133b entsprechend den Durchbrüchen 42 des Anpresselementes 126 verteilte Paare von Haltehaken 41 auf, die das Anpresselement 126 beweglich halten, so dass die eingerollten Abschnitte 37, 38 mit den Endflächen 39 bzw. 40 der beiden Stützstege 133a, 133b in Kontakt treten können, um ein Aufpressen des Anpresselementes 126 mit seinen Federschen­ keln 127, 128 in Kontakt zu den Kontaktelementen 121, 122 un­ ter Zwischenschaltung des Flachbandkabels F wirksam durchfüh­ ren zu können. Es ist insbesondere aus Fig. 9 erkennbar, dass das Anpresselement 126 mit seinen Paaren von Federschenkeln 127, 128 die Kontaktelemente 121, 122 zwischen sich aufnimmt. Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt eine Kraftbeaufschla­ gung unmittelbar parallel zur Längsachse und eine Kraftabstüt­ zung im wesentlichen nur zwischen den Teilen, die aus Metall hergestellt sind und zusammenwirken, nämlich den Kontaktele­ menten 121, 122 einerseits und dem Anpresselement 126 anderer­ seits. Ferner wird auch hier aufgrund der Anordnung eine gute Ausziehsicherung erzielt, da ein Formschluss zwischen dem De­ ckel 132 einerseits und dem Gehäuse 101 andererseits erzielt wird, denn die beiden Stützstege 133a, 133b nehmen den Brü­ ckensteg 36 zwischen sich auf.
Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die Federschenkel 27, 28 bzw. 127, 128, die ein Paar bilden, von denen des benachbarten Paares durch einen Schlitz 29 bzw. 129 getrennt. Diese Tren­ nung bewirkt, dass bei der Montage eine individuelle Anpassung der einzelnen Paare von Federschenkeln 27, 28 bzw. 127, 128 zu den zugehörigen Kontaktelementen 21, 22 bzw. 121, 122 des An­ schlusselementes 17 bzw. 117 erfolgen kann, d. h. dort eine An­ federung in einem Maße erfolgt, die die erforderliche Kraft erzeugt.
Bezugszeichenliste
1
,
101
Gehäuse
2
,
102
Längsachse
3
,
103
erste Stirnfläche
4
,
104
zweite Stirnfläche
5
,
105
Seitenfläche
6
,
106
Seitenfläche
7
,
107
Bodenfläche
8
,
108
Deckfläche .
9
,
109
Aufnahmekammer
10
,
110
Stufenfläche
11
,
111
Aufnahmekanal
12
Quernut
13
,
113
Durchtrittsöffnung
14
,
114
Befestigungshaken
15
,
115
Rasthaken
16
,
116
Öffnung
17
,
117
Anschlusselement
18
,
118
Anschlussabschnitt
19
,
119
Befestigungsabschnitt
20
,
120
Buchsenabschnitt/Kontaktabschnitt
21
,
121
Kontaktelement
22
,
122
Kontaktelement
23
,
123
Kontaktfläche
24
,
124
Kontaktfläche
25
,
125
Zunge
26
,
126
Anpresselement
27
,
127
Federschenkel
28
,
128
Federschenkel
29
,
129
Schlitz
30
Stützabschnitt
31
Stützabschnitt
32
,
132
Deckel
33
,
133
a,
133
b Stützsteg
34
Stützfläche
35
Stützfläche
36
Brückensteg
37
eingerollter Abschnitt
38
eingerollter Abschnitt
39
Endfläche
40
Endfläche
41
Haltehaken
42
Durchbruch
F Flachbandkabel

Claims (9)

1. Verbindungsanordnung für Flachbandkabel (F) oder flexible gedruckte Leiterplatten, mit mindestens einem Leiter, um­ fassend
ein Gehäuse (1, 101),
mit einer Längsachse (2, 102), einer ersten Stirnfläche (3, 103), einer dazu parallelen zweiten Stirnfläche (4, 104), zwei parallelen Seitenflächen (5, 6; 105, 106), einer Bodenfläche (7, 107) und einer Deckfläche (8, 108),
mit einem mit mindestens einer Aufnahmekammer (9, 109) versehenen Abschnitt, in dem diese sich parallel zur Längsachse (2, 102) erstreckt und zur ersten Stirnflä­ che (3, 103) eine Durchtrittsöffnung (13, 113) auf­ weist,
mit einem von der Bodenfläche (7, 107) weg offenen Ab­ schnitt, in dem parallel zur Längsachse (2) verlaufend und zu jeder Aufnahmekammer (9, 109) ausgerichtet je­ weils ein Aufnahmekanal (11, 111) angeordnet ist, der in einer zur zweiten Stirnseite (4, 104) weisenden Öff­ nung (16, 116) der Aufnahmekammer (9, 109) endet,
ein Anschlusselement (17, 117) je Aufnahmekammer (9, 109) zum elektrisch leitenden Verbinden mit dem Leiter,
welches einen in der Aufnahmekammer (9, 109) angeordne­ ten und durch die Durchtrittsöffnung (13) zugänglichen oder zusätzlich aus dieser heraustretenden. Kontaktab­ schnitt (20, 120) aufweist,
welches ferner zwei Kontaktelemente (21, 22; 121, 122) aufweist, welche entlang der Längsachse (2, 102) zuein­ ander beabstandet sind und im Aufnahmekanal (11, 111) zumindest teilweise freiliegen und jeweils eine quer zur Längsachse (2, 102) ausgerichtete Kontaktfläche (23, 24; 123, 124) besitzen, und
welches durch den Aufnahmekanal (11, 111) in die Auf­ nahmekammer (9, 109) parallel zur Längsachse (2, 102) einführbar ist und darin mittels einer federnden Zunge (25, 125) in Richtung zur zweiten Stirnfläche (4, 104) und in Richtung zur Durchtrittsöffnung (13, 113) gegen die die erste Stirnfläche (3, 103) aufweisende Stirn­ wand in der Aufnahmekammer (9, 109) abgestützt ist,
mit einem Anpresselement (26, 126) aus Stahl,
welches je Anschlusselement (17, 117) zwei miteinander verbundene Federschenkel (27, 28; 127; 128) aufweist, die in den Aufnahmekanal (11, 111) eingreifen und je­ weils eine Kraft in Richtung einer Kontaktfläche (23, 24; 123, 124) eines Kontaktelementes (21, 22; 121, 122) ausüben, und
einen Deckel (32, 132),
welcher mindestens den offenen Abschnitt des Gehäuses (1, 101) im Bereich des Aufnahmekanals (9, 109) ab­ deckt,
welcher am Gehäuse (1, 101) festlegbar ist und
welcher das Anpresselement (26, 126) hält.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (1) im Bereich des Aufnahmekanals (11) eine Quernut (12) aufweist, die diesen im Bereich der Kon­ taktelemente (21, 22) schneidet,
dass die Kontaktflächen (23, 24) der Kontaktelemente (21, 22) des Anschlusselementes (17) in der Quernut (12) einan­ der gegenüberliegen,
dass die Federschenkel (27, 28) des Anpresselementes (26) V-förmig zueinander verlaufen und an ihren freien Enden jeweils einen Stützabschnitt (30, 31) aufweisen,
dass der Deckel (32) einen Stützsteg (33) aufweist, der auf den verbundenen Bereich der Federschenkel (27) ein­ wirkt und der seitlich des Stützsteges (33) jeweils eine Stützfläche (34, 35) für einen Stützabschnitt (30, 31) aufweist und
dass der Deckel (32) mit seinem Stützsteg (33) und die Fe­ derschenkel (27, 28) in die Quernut (12) zwischen die bei­ den Kontaktflächen (23, 24) eingreifen.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (21, 22) jeweils um eine Achse gebogen verlaufen, welche die Längsachse (2) rechtwinklig schneidet.
4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflächen (34, 35) Bestandteil von parallel zum Stützsteg (33) verlaufenden und beidseitig desselben angeordneten Nuten sind.
5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (101) mit einem Brückensteg (36) versehen ist, der im Bereich des offenen Abschnittes quer zur Längsachse (102) verläuft und den Aufnahmekanal (111) be­ grenzt abdeckt,
dass die Kontaktelemente (121, 122) des Anschlusselementes (117) unterhalb des Brückensteges (36) im Aufnahmekanal (111) angeordnet sind und in Richtung der Längsachse (102) über diesen beidseitig überstehen und deren Kontaktflächen (123, 124) voneinander wegweisen,
dass die Federschenkel (127, 128) des Anschlusselementes (117) zusammen der Form eines Ω (Omegas) angenähert sind und an den Enden voneinander wegverlaufend eingerollte Ab­ schnitte (37, 38) aufweisen und
dass der Deckel (132) zwei quer zur Längsachse (102) pa­ rallele Stützstege (133A, 133B) aufweist, deren Endflächen (39, 40) zur Beaufschlagung der eingerollten Abschnitte (37, 38) dienen, und die Stützstege (133A, 133B) das An­ presselement (126) und den Brückensteg (36) zwischen sich aufnehmen.
6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement (126) mindestens einen Durchbruch (42) aufweist, der von Haltehaken (41) des Deckels (132), die zwischen den beiden Stützstegen (133A, 133B) angeord­ net sind, durchgriffen wird.
7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Aufnahmekanäle (11, 111) und Aufnahmeräume (9, 109) parallel zueinander im Gehäuse (1, 101) angeord­ net sind,
dass das Anpresselement (26, 126) die Federschenkel (27, 28; 127, 128) für sämtliche Anschlusselemente (17, 117) paarweise aufweist, welche nebeneinander durch Schlitze (29, 12) getrennt sind.
8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 101) mindestens einen Befestigungsha­ ken (14, 114) für die Festlegung eines Flachbandkabels (F) oder einer flexiblen gedruckten Leiterplatte aufweist.
9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 101) Rasthaken (15, 115) zur Festle­ gung des Deckels (32, 132) aufweist.
DE2001139034 2001-08-15 2001-08-15 Verbindungsanordnung für Flachbandkabel oder flexible gedruckte Leiterplatten Expired - Fee Related DE10139034C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139034 DE10139034C1 (de) 2001-08-15 2001-08-15 Verbindungsanordnung für Flachbandkabel oder flexible gedruckte Leiterplatten
EP02014675A EP1284524B1 (de) 2001-08-15 2002-07-03 Verbindungsanordnung für Flachbandkabel oder flexible gedruckte Leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139034 DE10139034C1 (de) 2001-08-15 2001-08-15 Verbindungsanordnung für Flachbandkabel oder flexible gedruckte Leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139034C1 true DE10139034C1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7694849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001139034 Expired - Fee Related DE10139034C1 (de) 2001-08-15 2001-08-15 Verbindungsanordnung für Flachbandkabel oder flexible gedruckte Leiterplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1284524B1 (de)
DE (1) DE10139034C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11489279B2 (en) 2020-06-24 2022-11-01 Te Connectivity Solutions Gmbh Connector for a flat flexible cable

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160574A (en) * 1977-04-11 1979-07-10 Bunker Ramo Corporation Connector for flat wire cables having improved contacts and integral strain relief means
US5157827A (en) * 1990-03-30 1992-10-27 Amp Incorporated Method of inserting teminals into the housing of an electrical connector
US5860832A (en) * 1997-01-29 1999-01-19 Ut Automotive Dearborn, Inc. Method for connecting flat flexible cable and a connector
US5911597A (en) * 1997-01-27 1999-06-15 Ace-Five Co., Ltd. Connector for flexible conductive line components
US5954537A (en) * 1995-08-18 1999-09-21 Thomas & Betts International, Inc. Flexible flat cable and connector for connecting the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160574A (en) * 1977-04-11 1979-07-10 Bunker Ramo Corporation Connector for flat wire cables having improved contacts and integral strain relief means
US5157827A (en) * 1990-03-30 1992-10-27 Amp Incorporated Method of inserting teminals into the housing of an electrical connector
US5954537A (en) * 1995-08-18 1999-09-21 Thomas & Betts International, Inc. Flexible flat cable and connector for connecting the same
US5911597A (en) * 1997-01-27 1999-06-15 Ace-Five Co., Ltd. Connector for flexible conductive line components
US5860832A (en) * 1997-01-29 1999-01-19 Ut Automotive Dearborn, Inc. Method for connecting flat flexible cable and a connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1284524A2 (de) 2003-02-19
EP1284524A3 (de) 2003-08-20
EP1284524B1 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810471C2 (de)
DE102005033696B4 (de) Kontaktelement
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP0017940A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102006014646A1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE19614788B4 (de) Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten
DE102021108600B3 (de) Steckverbindereinsatz und Verfahren zu seiner Montage
DE2500189A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
DE3743409C2 (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE10139034C1 (de) Verbindungsanordnung für Flachbandkabel oder flexible gedruckte Leiterplatten
DE19618497A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102012103203B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere zum Aufstecken auf Leiterplatten, mit separater Kontaktträgerplatte sowie Gehäuse und Verfahren
EP0641040B1 (de) Einpress-Federleiste
DE602004001350T2 (de) Stecker für Bandkabel
DE19743251C1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19611422C2 (de) Verbinder für die elektrische Verbindung von zwei Leiterplatten miteinander
WO2014001250A1 (de) Stiftkontaktelement zur anbindung an eine leiterplatte
DE19727900C2 (de) Steckverbinder
DE2213080C2 (de) Steckverbindung für gedruckte Schaltungs-Steckkarten
DE19514078B4 (de) Elektrischer Verbinder mit einem Leiterrahmen
EP0062108B1 (de) Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen
EP1936754A2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

8339 Ceased/non-payment of the annual fee