DE10138787A1 - Elektronische Parkscheibe - Google Patents

Elektronische Parkscheibe

Info

Publication number
DE10138787A1
DE10138787A1 DE2001138787 DE10138787A DE10138787A1 DE 10138787 A1 DE10138787 A1 DE 10138787A1 DE 2001138787 DE2001138787 DE 2001138787 DE 10138787 A DE10138787 A DE 10138787A DE 10138787 A1 DE10138787 A1 DE 10138787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
arrival time
electronic parking
time
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001138787
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001138787 priority Critical patent/DE10138787A1/de
Publication of DE10138787A1 publication Critical patent/DE10138787A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Mit der Nutzung der elektronischen Parkscheibe wird ein notwendiges Übel zur Normalität. Automobilhersteller können bei Neuzulassungen einen automatischen Einbau vornehmen, der die Parkscheibe als normale Grundausstattung eines Fahrzeuges betrachtet und so integriert, als ob es ein ganz normales Anzeigeinstrument ist, dass enorme Zeiterleichterung bringt, nie vergessen werden kann und eine Falscheinstellung ausschließt. DOLLAR A Nicht nur die einfachere Handhabung zeichnet die neue Parkscheibe aus, sondern auch ihre Exaktheit in der Anzeige, die verbesserte Einhaltung der Parkzeitregelungen und die einmalige Möglichkeit, die immer größer werdende Benutzung von Kurzzeitparkflächen als normale schnell auszuführende Betätigung auf alle Fahrzeuge zu standardisieren. DOLLAR A Der überwiegende Teil wird im Fahrzeug eingesetzt. Für Motorräder, Kleinkrafträder und sogar Fahrräder sollte die festzuinstallierende einfachere Bauform gewählt werden. Auch wenn sich der Preis gegenüber der Pappkarte etwas erhöht, weil ein einfaches elektronisches Anzeigegerät an deren Stelle tritt, so ist doch die Erleichterung in der Benutzung ein entsprechender Ausgleich. Anzurechnen wäre auch die neue minutengenaue Messung, denn dadurch fällt die bisherige halbstündige Toleranz vollkommen weg. DOLLAR A Als größte Verbesserung ist die automatische im Hintergrund ablaufende Aktivierung der Ankunftszeit über die Schließanlage oder Zündanlage zu sehen. Man muss hierbei gar nichts weiter tun.

Description

  • Die Erfindung, Elektronische Parkscheibe bei Fahrzeugen, basiert auf der Grundidee, die seit Jahren vom Gesetzgeber zwingend vorgeschriebenen blauen Parkscheiben (Kunststoff oder Pappe 11 × 15 cm) für Kurzzeitparken, den veränderten Bedürfnissen in der Informationsverarbeitung anzugleichen und zu vereinfachen. Weiterhin ergeben sich durch die neue elektronische Parkscheibe Verbesserungen hinsichtlich der Handhabung, der Einstellung, der Haltbarkeit, der Anwendungserweiterung und der Kontrolle durch die Verkehrsbehörden.
  • Die Neuerung ist gewerblich anwendbar und gilt als vollkommen neu, da die elektronische Parkscheibe nicht zum Stand der Technik gehört. Meine Patentanmeldung kann nur die Grundlage zur Veränderung schaffen. Sie stellt eine Neuerung auf dem Gebiet der Informationstechnik dar und kann natürlich gewerblich angewendet werden.
  • Vorher musste man die Pappkarten oder Plastikkarten suchen, hervornehmen und mittels abgelesener Uhrzeit, wenn man eine um hatte, geistesgegenwärtig umrechnen und entsprechend der Ankunftszeit, mittels eines Kunststoff oder Papprädchens einstellen. Dabei musste man nicht nur auf die halbstündige Radeinteilung achten, sondern bei Kurzzeitparkplätzen mit zeitlicher Einschränkung darauf, nicht die Ankunftszeit einzustellen, sondern den Zeitpunkt des Beginns des angeordneten Kurzzeitparkens. Danach sichtbar nach außen drehend auf der rechten Innenseite des Armaturenbrettes ablegen ohne dieses nicht wieder zu verstellen. Die Parkzeitdauer richtet sich immer nach der örtlichen Beschilderung. Falsches Einstellen oder nachträgliches Verstellen ist unzulässig.
  • Das Problem bestand darin, eine preiswerte (ca. 10-15 ≙)Variante zu finden, die eine generelle und breite Standard-Nutzung möglich macht. Die neue elektronische Parkscheibe muss vom Gesetzgeber eingeführt und lt. Straßenverkehrsordnung per Gesetz oder Sondergenehmigung angeordnet bzw. zur Benutzung vorgesehen werden. Veränderungen an Zusatzzeichen (zum Beispiel: Zz 1040-32 - 2 Std. mit Parkscheibe) sind zwangsläufig.
  • Jeder Verkehrsteilnehmer ist zur Anzeige der Ankunftszeit bei Kurzzeitparkplätzen verpflichtet. Daher ist eine Parkscheibe zur Anzeige vorgeschrieben. Meine Neuerung ersetzt die alte Papp- bzw. Plastescheibe durch eine elektronische Anzeige, die bei Betätigung der Stelltaste/Taster die Ankunftszeit in digitaler Form (aktiv grüne Schrift), von der Innenseite nach außen gerichtet, automatisch sichtbar minutengenau anzeigt. Die interne Zeitabnahme an der Funkuhr schließt elektronische Zeitveränderungen im nachhinein aus - TÜV-Zeichen der Parkscheibe.
  • Es wird die an einer internen Funkuhr angezeigte Momentanzeit (Ankunftszeit) durch einmaligen Tastendruck übernommen und vorderseitig an einem genormten Display (aktiv = grüne Schrift), digital (2 Stellen für Stunden und 2 Stellen für Minuten bei einfacher Funkuhr) solange feststehend angezeigt, bis ein erneuter Kontakt mit dem Fahrzeug (Bordcomputer, Zentralverrieglung, Schließsystem mit Chipkarte, Zündschloss udg.) erfolgt. Danach wird die aktive Schriftfarbe der Anzeige wieder rot. Dieser Farbwechsel signalisiert nach außen den aktiven Status. Eine analoge Anzeige ist auch noch möglich! Man muss aber zwei Möglichkeiten noch unterscheiden. Zum Einen, die Anzeige der Ankunftszeit nach den momentanen Gesetzmäßigkeiten mit der halbstündigen Toleranz (bei Beibehaltung) und zum anderen, die Anzeige der momentanen Ankunftszeit (lt. Patentanmeldung) ohne Toleranz. Sie wäre mit der Einführung der elektronischen Parkscheibe sowieso nicht mehr erforderlich. Beide Möglichkeiten sind auch mit der Neuerung anwendbar und im Detail beschrieben. Die einfachere Möglichkeit ohne Toleranz ist aber die bessere und effizientere.
  • Die Displayanzeige ist in der Grundanzeige immer gleich und hat die Ausmaße von ca. 2-4 cm × 8-10 cm. Die Anzeige ist ähnlich wie ein Taschenrechner leicht, dünn und sehr gering im Stromverbrauch. Das umgebende Kunststoffgehäuse ist farbig ergonomisch gestylt und in unmittelbarer Nähe des Kraftfahrers (Fahrzeugführers) integriert oder als Nachrüstung nur aufgesetzt.
  • Neben der Bezeichnung der Parkscheibe ist optisch das Verkehrszeichen 314 - Parken sinnbildlich als kleines selbstleuchtendes Piktogramm dargestellt. Neben dem Grundelement einer sichtbaren/nicht sichtbaren Funkuhr wird noch ein Kleinsttrafo (bei externer oder Universal Bauform) und zwei Starttaster benutzt. Alle Einzelelemente sind bekannt, mittlerweile immer preiswerter und brauchen nur so zusammen gebaut werden.
  • Nur noch den Taster-1 (Anlage 4) aktivieren bzw. drücken und schon ist man berechtigt, einen Kurzzeitparkplatz nutzen zu können. Die Handhabung ist der Zeit entsprechend einfach und bedarf keinerlei Einstellung (Sommerzeit, Winterzeit, 28. Februar usw.) mehr. Weiter nichts! Wenn man wieder kommt, dann deaktiviert (löscht) man durch drücken des Tasters-2 (ohne Farbwechsel) die vorderseitige Anzeige oder man betätigt einfach erneut die Zentralverrieglung nebst Schließsystem (bei Anschluss Bordanlage).
  • Da es unterschiedliche Fahrzeuge gibt, ist eine breite Typenvielfalt auch gegeben. Nicht nur PKW, LKW, Transporter und Wohnmobile udg. können die Neuerung nutzen, sondern auch Motorräder und Kleinkrafträder. Kontrollen der Parkscheiben durch die Ordnungs- Ämter erfolgen gezielter, sind auch abends und nachts möglich, man kann die Aktivzeit erkennen und die Ankunftszeit wird jetzt auf die Minute genau festgehalten. Eine automatische Aktivierung (ohne Tastendruck) ist auch mit der Schließanlage, der Motorzündung oder der Zentralverrieglung möglich.
  • Beschreibung der Varianten Standard Variante V2 NEUAUSSTATTUNG
  • Als Standard-Variante wird die integrierte interne Bauart als festinstallierter Einbau in Fahrzeugen oder Krädern bezeichnet. Vor allem bei Neuzulassungen könnte von Anfang an die passend gestylte elektronische Parkscheibe ihren festen Platz im Fond des Fahrzeuges finden und innerhalb des Betätigungsbereiches vom Fahrzeugführer zur Normalität werden. Von Vorteil wäre bei dieser Variante (Bordsystemabfragen), durch einen Farbwechsel der Schriftanzeige, den Aktivstatus nach außen anzuzeigen. Ob nun stellbare Funkuhr oder nicht, das ist hier nicht so ausschlaggebend, da entsprechender Freiraum schon berücksichtigt wurde.
  • Nachrüstungs-Variante V3 NACHRÜSTUNG
  • Als Nachrüstungs-Variante wird die externe Erweiterung bezeichnet, bei der die elektronische Parkscheibe nachträglich als Aufsatz eingebaut oder nur aufgesetzt wird. Die dazugehörigen Anschlüsse bei separatem Einbau der internen Funkuhr, den beiden Einbau- Tastern und der Anschluss zur Bordanlage können nach Anleitung selbst eingebaut werden.
  • Externe Einfach-Variante V1 UNIVERSAL
  • Als einfache Universal-Variante wird die Installation der selbstklebenden Kunststoff Displayanzeige mit flexibler Fensterhaftung bezeichnet. Nur Ankleben und für die strommäßige Verbindung sorgen und schon ist die elektronische Parkscheibe einsatzbereit.
  • Eine weitere einfache Bauform ist das externe batterie-betriebene Handgerät zum Aufstellen, Ankleben oder Einschieben. Wie eine kleine einfache Funkuhr wird per Starttaster die Ankunftszeit angezeigt und gleich daneben mit dem Ende-Taster, nach dem Ankommen, Weder gelöscht. Zeitleiste

Claims (6)

1. Die elektronische Parkscheibe wird bei Fahrzeugen jeglicher Art zur Berechtigung von Kurzzeitparkplätzen mit geregelter und ungeregelter Parkdauer oder gesonderter Parkregelung, bei der ein Zeitlimit notwendig erscheint, benutzt und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ankunftszeit nicht mehr mittels eines Stundenrädchens von Hand aufwendig eingestellt werden muss, sondern mit Hilfe einer einfachen internen oder externen, stellbaren oder nicht stellbaren Funkuhr, die momentane Ankunftszeit elektronisch per Tastendruck oder automatisch abgegriffen und zeitgleich feststehend an einem nach außen gerichteten Kleinst-Display (LCD- Anzeige oder vergleichbare mit 4-stelliger Anzeige) minutengenau angezeigt werden kann. Die Displayanzeige hierfür ist in Ihren Grundzügen standardisiert und im Aussehen immer gleich, nur ihre äußere Bauform ist bei den drei Varianten (V1-Externes Handgerät, V2-Interner festinstallierter Einbau und V3-Externe Nachrüstung) unterschiedlich ergonomisch und farbig gestylt.
2. Elektronische Parkscheibe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbwechsel der Schriftfarbe die Aktiv- bzw. Passivphase optisch feststehend anzeigt. Ausgelöst wird dass durch den einmaligen Tastendruck der Aktivierung der Ankunftsanzeige oder als automatischer interner Abgriff (aktiv grüne Schrift) und aufgehoben (rote Schrift) durch den erneuten Kontakt (Kombinationsabfrage Bordcomputer, Zentralverrieglung, Schließsystem mit Chipkarte, Zündschloss udg.) mit dem Fahrzeug.
3. Elektronische Parkscheibe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man auch durch Leuchtziffern, direkte oder indirekte Minimalbeleuchtung oder schon vorhandene Bordsysteme in den Fahrzeugen, eine ständige sichtbare Anzeige gewährleistet, die auch abends oder nachts die Aktivzeit bzw. Ankunftszeit erkennen lässt.
4. Elektronische Parkscheibe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitgleiche Minimal-Datenübertragung auch durch Infrarot, Bluetooth (Datenaustausch untereinander per Funk) oder ähnliche schnurlose Übertragungen vorgenommen und ihre Benutzung auf Motorräder und Kleinkrafträder erweitert werden kann.
5. Elektronische Parkscheibe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sofortige momentane Ankunftszeit ohne Beachtung von Sommer- und Winterzeit, sonstigen annormalen Veränderungen des Jahreskalenders und auch automatisch beim Verlassen des Fahrzeuges oder Motorabschaltung bei Krädern, abgegriffen werden kann. Ein nachträgliches Verstellen der Ankunftszeit nach Verlassen des Fahrzeuges von außen, ist nicht mehr möglich, nur noch durch Neustart.
6. Elektronische Parkscheibe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standard-Grundanzeige vom Gesetzgeber eingeführt und lt. Straßenverkehrsordnung per Gesetz oder Sondergenehmigung angeordnet werden muss bzw. zur Benutzung vorgesehen ist. Die entsprechenden Anträge hierzu möchte ich gleich mit der Einreichung stellen.
DE2001138787 2001-08-07 2001-08-07 Elektronische Parkscheibe Ceased DE10138787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138787 DE10138787A1 (de) 2001-08-07 2001-08-07 Elektronische Parkscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138787 DE10138787A1 (de) 2001-08-07 2001-08-07 Elektronische Parkscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138787A1 true DE10138787A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7694696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138787 Ceased DE10138787A1 (de) 2001-08-07 2001-08-07 Elektronische Parkscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10138787A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20082010A1 (it) * 2008-11-13 2010-05-14 Francesco Giudici Disco orario elettronico
CN108027988A (zh) * 2015-11-10 2018-05-11 法国圣戈班玻璃厂 用于通行费付费系统的车载天线玻璃板

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20082010A1 (it) * 2008-11-13 2010-05-14 Francesco Giudici Disco orario elettronico
CN108027988A (zh) * 2015-11-10 2018-05-11 法国圣戈班玻璃厂 用于通行费付费系统的车载天线玻璃板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934999B4 (de) Innenspiegel eines Kraftfahrzeugs mit einer Informationseinrichtung
DE102006025023A1 (de) Elektronisch konfigurierbares Kennzeichen
EP0523204A1 (de) Anordnung zur kennzeichnung von kraftfahrzeugen.
DE202015003921U1 (de) Head-Up Display mit nach außen erkennbarer Projektion
DE102010042843A1 (de) Parkzeitassistenzsystem mit einer elektronischen Parkzeitsteuereinheit
DE60035585T2 (de) Vorrichtung zur anzeige der parkzeit
US6114953A (en) Automotive accessory reminder device
DE10138787A1 (de) Elektronische Parkscheibe
DE102014009639B4 (de) System zum Darstellen mindestens eines Berechtigungszertifikats
DE202005014694U1 (de) Einrichtung für veränderliche dynamische Muktifunktionsgeräte mit integrierten Farbdisplays ebenso Mikroprozessor
DE202004017458U1 (de) Display-Hoheitskennzeichen
DE4334248C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Beginns der Parkzeit und zur Abbuchung von Parkgebühren
AU2015101101A4 (en) Vehicle sign
DE10149409A1 (de) Parkplatzmerker
DE3840258A1 (de) Digital-parkscheibe
CN221008542U (zh) 一种显示电话号码用的车载摆件
WO1994028517A2 (de) Vorrichtung zum anzeigen bzw. zur erfassung des beginns der parkzeit
CN208515533U (zh) 一种临时停车牌
DE10023381A1 (de) Zeitzonenuhr
DE19831131B4 (de) Navigationsverfahren für Fahrzeuge
GB2271445A (en) Alarm devices for use by motorists.
CN208903560U (zh) 一种临时停车告示牌
DE102014219190A1 (de) Externe hochauflösende Kraftfahrzeug-Visualisierungsvorrichtung und ein diesbezügliches Verfahren
DE10001218C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102021003499A1 (de) Vollautomatische Parkscheibe mit Sonnenkollektoren Batterieunabhängig für jedes Fahrzeug leicht nachrüstbar

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection