DE10138174A1 - Verfahren zur Online-Präsentation von Waren - Google Patents

Verfahren zur Online-Präsentation von Waren

Info

Publication number
DE10138174A1
DE10138174A1 DE2001138174 DE10138174A DE10138174A1 DE 10138174 A1 DE10138174 A1 DE 10138174A1 DE 2001138174 DE2001138174 DE 2001138174 DE 10138174 A DE10138174 A DE 10138174A DE 10138174 A1 DE10138174 A1 DE 10138174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
customer
product
data
user
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001138174
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kutschka
Konrad Haitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAALE NET GmbH
Original Assignee
SAALE NET GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAALE NET GmbH filed Critical SAALE NET GmbH
Priority to DE2001138174 priority Critical patent/DE10138174A1/de
Priority to AU2002321287A priority patent/AU2002321287A1/en
Priority to PCT/EP2002/008653 priority patent/WO2003014859A2/de
Publication of DE10138174A1 publication Critical patent/DE10138174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Online-Präsentation von Waren, insbesondere Textilien, vorzugsweise mittels öffentlicher Kommunikationsnetze wie Internet oder Intranet, umfassend eine Datenbank sowie eine Einheit zur Aufbereitung und 3-D-Darstellung von Bild- und/oder Grafikdaten. Erfindungsgemäß wird von einem mit der Datenbank verbundenen und auf diese zugreifenden Konfigurator ausgegangen, welcher nach Überprüfung der Zugangsberechtigung eines Nutzers aufrufbar ist und wobei über den Konfigurator eine Produktvorauswahl angeboten wird. Über eine entsprechende Maske erfolgt eine Selektion des gewünschten Produkts, die Datenübertragung und 3-D-Darstellung auf eine Anzeigeeinrichtung beim Nutzer. Zur individuellen Anpassung und Gestaltung des selektierten quasi Rohprodukts dienen Menüs, wobei diese Menüs beispielsweise Grundschnitt, Ärmel, Kragen, Knopf/Reißverschlußleiste, Stoffart und so weiter umfassen. Systemimmanent ist das Anbieten von Produktänderungs-Varianten in den jeweiligen Menüs, wobei die fertiggestellte, kundenspezifische Variante des spezifizierten Produkts in der Datenbank unter einer Adresse abgelegt wird. Letztendlich erfolgt ein automatisches Übernehmen der Nutzer- oder Kundendaten aus dem Login sowie der Daten zum spezifizierten Produkt und Überführen dieser in eine Bestellseite mit Eingabemaske mindestens für Menge und Größe des spezifizierten Produkts. Hieraus wiederum werden Kundenbestell-Datensätze für das oder die spezifizierten ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Online-Präsentation von Waren, insbesondere Textilien, vorzugsweise mittels öffentlicher Kommunikationsnetze wie Internet oder Intranet, umfassend eine Datenbank sowie eine Einheit zur Aufbereitung und 3D-Darstellung von Bild- und/oder Grafikdaten gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Sogenannte Online-Shops, die über das WorldWideWeb einen Zugriff auf virtuelle Warenhäuser bieten, gehören zum Stand der Technik. Bei derartigen Lösungen besteht die Möglichkeit, Abbildungen der betreffenden Waren über einen entsprechenden Datenzugriff in Augenschein zu nehmen und dann gegebenenfalls nach Mengenangabe die Ware online zu ordern.
  • Der Kunde und Nutzer derartiger Online-Shops ist jedoch nicht in die Lage versetzt, kundenspezifisch Änderungen an der Ware zu veranlassen. Weiterhin besteht der Nachteil bei bekannten Lösungen darin, daß aufgrund der beschränkten Datenübertragungs-Kapazität die Qualität der Abbildungen und damit die objektive Beurteilung von bestimmten Eigenschaften der Waren unzureichend ist.
  • Insbesondere in der Textilindustrie muß aufgrund der der Mode unterworfenen Trends häufig und schnell reagiert werden und es wird quasi auf Vorrat gefertigt mit den Folgen einer nicht unerheblichen Lagerhaltung. Anhand statistischer Werte werden z. B. Bekleidungsstücke in verschiedenen Größen hergestellt und über übliche Vertriebswege dem Kunden angeboten. Dabei besteht immer wieder die Gefahr, daß bestimmte Waren in bestimmen Größen oder Größengruppen nicht ausreichend verfügbar sind.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Verfahren zur Online-Präsentation von Waren, insbesondere Textilien, anzugeben, welches nicht nur eine einfache Abbildung der Waren mit Kauf- oder Bestelloption beinhaltet, sondern das die Möglichkeit der individuellen Einflußnahme durch den Kunden oder Nutzer gestattet.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Bei dem Verfahren wird bevorzugt auf öffentliche Kommunikationsnetze wie Internet oder Intranet zur Datenübertragung zurückgegriffen, wobei das Verfahren eine Datenbank sowie eine Einheit zur Aufbereitung und 3D-Darstellung von Bild- und/oder Grafikdaten umfaßt.
  • An dieser Stelle sei bereits angemerkt, daß das Verfahren grundsätzlich auch offline Anwendung finden kann, um z. B. bei einem Großkunden eine Grundkollektion vorzustellen und dann vor Ort Veränderungen an den Produkten vorzunehmen, in deren Ergebnis das Abheben von Bestell-, aber auch Fertigungsdaten möglich ist.
  • Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung liegt darin, einen mit der Datenbank verbundenen und auf diese zugreifenden Konfigurator einzusetzen, welcher nach Überprüfung der Zugangsberechtigung eines Nutzers aufgerufen werden kann. Der Konfigurator ermöglicht eine Produktvorauswahl, indem bestimmte Produkte oder Produktgruppen quasi als Rohprodukt dargeboten werden.
  • Mittels des Konfigurators wird dann eine Selektion des gewünschten Produkts vorgenommen und es erfolgt eine Datenübertragung und dreidimensionale Darstellung auf einer Anzeigeeinrichtung, die sich beim Nutzer befindet.
  • Anschließend besteht die Möglichkeit, ein Menü aufzurufen, welches eine individuelle Anpassung und Gestaltung des selektierten Rohprodukts ermöglicht. Diese Menüs können beispielsweise im Bereich Textilien einen Grundschnitt, Ärmel, Kragen, Knopf-/Reißverschlußleiste, Stoffart, Stoff- Farbe und/oder Stoffmuster umfassen.
  • In den jeweiligen Menüs werden dann Produktänderungs- Varianten angeboten, die vom Nutzer übernommen oder verworfen werden können. Die fertiggestellte, kundenspezifische Variante des so spezifizierten Produkts wird dann in der Datenbank unter einer definierten Adresse abgelegt.
  • Im Anschluß erfolgt ein automatisches Übernehmen der Nutzer- oder Kundendaten aus dem Login sowie der Daten zum spezifizierten Produkt. Diese Daten werden dann in eine Bestellseite mit Eingabemaske mindestens für Menge und Größe des spezifizierten Produkts überführt. Im Nachgang erfolgt ein Erstellen eines Kundenbestell-Datensatzes für das oder die spezifizierten Produkte, wobei dieser Datensatz in das gewünschte Dateiformat des Anbieters oder Herstellers transformiert wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung können aus den Kundenbestell-Datensätzen Daten zur Steuerung einer Just- in-Time-Fertigung beim Anbieter extrahiert werden.
  • Zur Effektivierung der Darstellung der Bild- und/oder Grafikdaten beim Kunden werden mindestens Teile des Programm-Moduls der Einheit zur Aufbereitung und 3D- Darstellung vom Nutzer geladen und temporär gespeichert.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung gestattet durch das Hinterlegen der Darstellungen mit einer geschlechterspezifischen Körperdarstellung oder einem Torso eine Beurteilung des Sitzes und des Aussehens des quasi getragenen Kleidungsstücks.
  • Hier kann zusätzlich am getragenen Kleidungsstück eine virtuelle Veränderung von Schnitt oder Gestaltungsdetails vorgenommen werden, um ein optimales Design zu finden.
  • Anhand der übernommenen Nutzer- oder Kundendaten sowie der Daten zum spezifizierten Produkt kann eine Preisermittlung vorgenommen werden. Die Preisermittlung kann von einem Grundpreis ausgehen, der sich je nach Auswahl der angebotenen Änderungsvarianten und des Materials erhöht oder verringert.
  • Hier besteht auch die Möglichkeit, eine Preiskalkulation während der individuellen Konfiguration mitlaufen zu lassen, so daß sich der Kunde von dem zu erwartenden Endpreis ein Bild machen kann, andererseits aber auch erkennt, durch welche Maßnahmen Kosten gespart werden können, ohne daß das Design des Produkts sich negativ verändert.
  • In einem Pflegetool besteht die Möglichkeit, neue Attribute wie z. B. Ärmel, Grundschnitte, Stoffe und so weiter in die Datenbank aufzunehmen oder aber auch bestimmte Attribute bestimmten Grundartikeln zuzuordnen.
  • Ausgestaltend kann das Verfahren eine integrierte Order-/Bezahlfunktion besitzen, wobei hierfür auf gängige Lösungen des electronic commerce zurückgegriffen wird.
  • Insgesamt gestattet das Verfahren, umfangreiche Produkt- und Kombinationsmöglichen eines Herstellers oder Händlers auch im Internet zu präsentieren, wobei die Darstellung in einer 3D-Optik erfolgt, so daß die jeweiligen Produkte möglichst realitätsnah in allen denkbaren Varianten oder Variationen erkennbar sind. Weiterhin kann gemäß den Kundenvorgaben eine freie Gestaltung der Produkte erfolgen. Hieraus ergeben sich Produktvarianten virtueller Natur, die die Attraktivität des anbietenden Unternehmens erhöhen, ohne daß die Produkte selbst vorab körperlich hergestellt werden müssen. Durch Auswertung der Datenbank mit einer Vielzahl von kundenspezifischen Varianten können Trends erkannt, aber auch Gestaltungen Dritter, nämlich der Kunden, aufgegriffen werden, indem dieses in der Datenbank abgelegte Ideenkonvolut genutzt wird. Letztendlich gestattet das Verfahren eine wesentliche Reduzierung der Lagerbestände, da unmittelbar kundenorientiert erst dann produziert wird, wenn die Bestellung, die dem Kundenwunsch entspricht, vorliegt.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • So wird zunächst von einer Startseite, die als Internetseite gestaltet sein kann, ausgegangen. Diese mögliche Webpräsentation weist eine Schaltfläche auf, die einen Link zum Konfigurator enthält.
  • Über eine Login-Anmeldeseite wird eine Eingabemaske gezeigt, anhand der Benutzername erfragt und Paßwort eingegeben werden kann.
  • Die Startseite des Konfigurators ermöglicht eine Systemanmeldung, und zwar personalisiert z. B. nach Firmenname oder dem individuellen Nutzer.
  • Ein Auswahlmenü stellt die verschiedenen Grundartikel, z. B. Damenhosen, Herrenhosen, Herrenhemden, Blusen-, T-Shirts etc., dar. Das Auswahlmenü kann je nach Verfahrensvariante auf eine bestimmte Artikelzahl begrenzt werden, wobei eine optionale Erweiterung grundsätzlich möglich ist.
  • Auf der Konfigurationsseite ist als zentrales Element das entsprechende virtuelle Produkt dargestellt. Diese Darstellung erfolgt in einer hochauflösenden 3D-Grafik.
  • Weiterhin enthält die Konfigurationsseite Auswahlmenüs, z. B. für fünf Elemente, wie Grundschnitt, Ärmel, Kragen, Knopf-/Reißverschlußleiste, Stoff inklusive Farbe und Stoffmuster.
  • Ebenso ist ein Eingabefeld vorhanden, um das letztendlich selbstkonfigurierte Kleidungsstück unter einer eigenen Adresse, d. h. mit dem eigenen Namen abzuspeichern. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, über ein nächstes Eingabefeld ein bestimmtes, gespeichertes Kleidungsstück mit dem vergebenen Namen zu suchen.
  • Ein Auswahl-Button ermöglicht es, alle gespeicherten Kleidungsstücke einer bestimmten Person oder Firma entsprechend dem Login aufzurufen. Ein weiteres Button gestattet das Auslösen einer Bestellung.
  • Wenn gewünscht, ist eine mitlaufende Preiskalkulation während der individuellen Konfiguration möglich.
  • Die Bestellseite übernimmt die Adreß- und Lieferdaten automatisch, und zwar anhand des Login-Datensatzes. Ebenso erfolgt auf der Bestellseite die Übernahme des konfigurierten Produkts entsprechend der Beschreibung auf der Konfigurationsseite, z. B. Herrenhemd, Grundschnitt gerade, Ärmel kurz, Kragen klassik, Knopf-/Reißverschlußleiste Knopf-Perlmutt, Stoff blauweißkariert. Eine Eingabemaske auf der Bestellseite ermöglicht das Übernehmen der Bestellmenge, der Größen, und zwar als Standardgrößen, optional aber auch die Eingabe individueller Maße. Hier besteht auch die Möglichkeit, einen bestimmten Individualartikel, welcher über den Konfigurator gestaltet wurde, auch in verschiedenen Größen und dazugehörigen Mengen zu ordern.
  • Die Bestellübermittlung dient der Ausgabe eines Bestellformulars an den Anbieter mit Adreßdaten des Bestellenden, Größen- und Mengenangaben, Artikel und Attribute entsprechend der jeweiligen firmenspezifischen Dateiformate.
  • Eine weitere Nutzeroberfläche stellt einen Pflegetool dar, um neue Attribute wie Ärmel, Grundschnitte, Stoffe und so weiter in die Datenbank aufzunehmen, um Attribute bestimmten Grundartikeln zuzuordnen oder um z. B. das Attribut Stoff anderen Attributen wie z. B. Ärmel, Grundform oder ähnlich zuzuordnen.
  • Ebenfalls kann in das so geschaffene System eine Integration von Bezahlfunktionen oder ein optionales Auktionshaus integriert werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Online-Präsentation von Waren, insbesondere Textilien, vorzugsweise mittels öffentlicher Kommunikationsnetze wie Internet oder Intranet, umfassend eine Datenbank sowie eine Einheit zur Aufbereitung und 3D- Darstellung von Bild- und/oder Grafikdaten, gekennzeichnet durch
einen mit der Datenbank verbundenen und auf diese zugreifenden Konfigurator, welcher nach Überprüfung der Zugangsberechtigung eines Nutzers aufrufbar ist, wobei über den Konfigurator eine Produktvorauswahl angeboten wird;
Selektion des gewünschten Produkts, Datenübertragung und 3D-Darstellung auf einer Anzeigeeinrichtung beim Nutzer;
Aufrufen von Menüs zur individuellen Anpassung und Gestaltung des selektierten quasi Rohprodukts, wobei diese Menüs beispielsweise Grundschnitt, Ärmel, Kragen, Knopf-/Reißverschlußleiste, Stoffart, Stoff-Farbe oder Stoffmuster umfassen;
Anbieten von Produktänderungs-Varianten in den jeweiligen Menüs, wobei die fertiggestellte kundenspezifische Variante des spezifizierten Produkts in der Datenbank unter einer Adresse abgelegt wird;
automatische Übernahme der Nutzer- oder Kundendaten aus dem Login sowie der Daten zum spezifizierten Produkt und Überführen dieser in eine Bestellseite mit Eingabemaske mindestens für Menge und Größe des spezifizierten Produkts; und
Erstellen eines Kundenbestell-Datensatzes für das oder die spezifizierten Produkte, wobei dieser Datensatz in das gewünschte Dateiformat des Anbieters transformiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Kundenbestell-Datensätzen Daten zur Steuerung einer Just-in-Time-Fertigung beim Anbieter extrahiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Teile des Programm-Moduls der Einheit zur Aufbereitung und 3D-Darstellung vom Kunden oder Nutzer geladen und mindestens temporär nutzerseitig gespeichert werden, um ein komprimiertes Übertragen und Entpacken der Bild- und/oder Grafikdaten zu erreichen.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch Hinterlegen der Darstellungen mit einem geschlechterspezifischen Körper oder einem Torso, um Sitz und Aussehen des getragenen Kleidungsstücks zu beurteilen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Variationen von Schnitt- oder Gestaltungsdetails des Kleidungsstücks im Zustand der Darstellung am Körper oder Torso.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wertbildung und Abrechnung des spezifizierten Produkts auf die Anzahl und Art der vorgenommenen Änderungen ausgehend von einer Grundgestaltung zurückgegriffen wird.
DE2001138174 2001-08-03 2001-08-03 Verfahren zur Online-Präsentation von Waren Withdrawn DE10138174A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138174 DE10138174A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Verfahren zur Online-Präsentation von Waren
AU2002321287A AU2002321287A1 (en) 2001-08-03 2002-08-02 Method for the online presentation of goods
PCT/EP2002/008653 WO2003014859A2 (de) 2001-08-03 2002-08-02 Verfahren zur online-präsentation von waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138174 DE10138174A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Verfahren zur Online-Präsentation von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138174A1 true DE10138174A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7694300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138174 Withdrawn DE10138174A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Verfahren zur Online-Präsentation von Waren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002321287A1 (de)
DE (1) DE10138174A1 (de)
WO (1) WO2003014859A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1038843C2 (en) * 2011-05-27 2012-11-28 Astrid Donkers Design and ordering system.
US9592779B2 (en) 2014-08-21 2017-03-14 Volkswagen Ag Device and method for configuring a vehicle device and method for configuring a vehicle
US10318702B2 (en) 2016-01-19 2019-06-11 Ford Motor Company Multi-valued decision diagram reversible restriction

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008106760A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-12 Medical Technologies (W.B.) Inc. Display article customization system and method of use
EP2881899B1 (de) 2013-12-09 2018-09-12 Deutsche Telekom AG System und Verfahren zur automatisierten Aggregation von Beschreibungen individueller Objektvarianten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551021A (en) * 1993-07-30 1996-08-27 Olympus Optical Co., Ltd. Image storing managing apparatus and method for retreiving and displaying merchandise and customer specific sales information
US5680558A (en) * 1993-12-09 1997-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Multimedia file management in which specialized icons can be created for different file types
WO1998057270A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Fay Pierre N A system and method enabling shopping from home for fitted eyeglass frames
EP1011006A1 (de) * 1997-05-16 2000-06-21 Hoya Corporation System zur anfertigung auf bestellung von brillen
DE19957725A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Maass Ruth Verfahren und Anordnung zur Kaufhilfe und zur Massanfertigung von Gegenständen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5930769A (en) * 1996-10-07 1999-07-27 Rose; Andrea System and method for fashion shopping
US6052669A (en) * 1997-06-06 2000-04-18 Haworth, Inc. Graphical user interface supporting method and system for remote order generation of furniture products
AU4082600A (en) * 1999-04-01 2000-10-23 Max Hats, Ltd. Integrated product and process for mass customization of goods one item at a time
AU2001259427A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-12 Solemates, Inc. Network-based system and method for specification, ordering and distribution of mass-customized consumer merchandise

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551021A (en) * 1993-07-30 1996-08-27 Olympus Optical Co., Ltd. Image storing managing apparatus and method for retreiving and displaying merchandise and customer specific sales information
US5680558A (en) * 1993-12-09 1997-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Multimedia file management in which specialized icons can be created for different file types
EP1011006A1 (de) * 1997-05-16 2000-06-21 Hoya Corporation System zur anfertigung auf bestellung von brillen
WO1998057270A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Fay Pierre N A system and method enabling shopping from home for fitted eyeglass frames
DE19957725A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Maass Ruth Verfahren und Anordnung zur Kaufhilfe und zur Massanfertigung von Gegenständen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1038843C2 (en) * 2011-05-27 2012-11-28 Astrid Donkers Design and ordering system.
US9592779B2 (en) 2014-08-21 2017-03-14 Volkswagen Ag Device and method for configuring a vehicle device and method for configuring a vehicle
US10318702B2 (en) 2016-01-19 2019-06-11 Ford Motor Company Multi-valued decision diagram reversible restriction
US10318701B2 (en) 2016-01-19 2019-06-11 Ford Motor Company Resolving configuration conflicts using a multi-valued decision diagram
US10318703B2 (en) 2016-01-19 2019-06-11 Ford Motor Company Maximally standard automatic completion using a multi-valued decision diagram
US10325063B2 (en) 2016-01-19 2019-06-18 Ford Motor Company Multi-valued decision diagram feature state determination

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002321287A1 (en) 2003-02-24
WO2003014859A3 (de) 2003-10-23
WO2003014859A2 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012141T2 (de) Beratungssystem für haarfärbung
EP1511402B1 (de) Verfahren zum herstellen von bedruckten bekleidungsst cken a us stoff
EP1177485B1 (de) Verfahren zur prozessgesteuerten und kundenindividuellen herstellung eines gegenstandes
EP2407043B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines an einen Fuß angepassten Schuhs und Anordnungen dafür
DE10043860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer elektronischen Auktion in einem Kommunikationsnetz
DE10138174A1 (de) Verfahren zur Online-Präsentation von Waren
DE60310253T2 (de) Anproberaum
DE10128494A1 (de) Persönlicher digitaler Einkaufswagen
DE202018105003U1 (de) Systemintegration für das Design und die Herstellung von Bekleidung
DE60122157T2 (de) Verfahren zur herstellung von farbmischungen
DE19951511C1 (de) Verfahren und Datenträger zur Bereitstellung eines maßgefertigten Gegenstandes
DE60116528T2 (de) Herstellung von masskleidung
WO2001039051A2 (de) Verfahren zur auswahl und anpassung eines produktes an die körpermasse eines konsumenten
DE10031965A1 (de) Elektrospiegel
DE102020003370A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Einkaufs auf Internetplattformen
DE102019002468A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines elektronischen Bestellsystems
DE102007022232A1 (de) Reduzierung der Anzahl der Warenrücksendungen und Verbesserung der Abschätzung der tatsächlich vorzuhaltenden Warenmengen im Versandhandel
DE102013010259A1 (de) System zur Bereitstellung eines digitalen Ankleideraums
DE202015009339U1 (de) Digitales Garderobenmanagement
DE19957725A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kaufhilfe und zur Massanfertigung von Gegenständen
DE202007008176U1 (de) Virtuelle Ankleide
DE102022113781A1 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur virtuellen Nutzung von Bekleidungsstücken und Bekleidungsaccessoires
DE102017210139A1 (de) Verfahren und System zum Bewerten eines Grads einer Eignung einer Ware für eine Person
WO2015113983A1 (de) Automatisierte verkaufsberatung beim bekleidungsvertrieb
AU2003100620A4 (en) Apparatus & method of manufacture of a toy article

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee