WO2001039051A2 - Verfahren zur auswahl und anpassung eines produktes an die körpermasse eines konsumenten - Google Patents

Verfahren zur auswahl und anpassung eines produktes an die körpermasse eines konsumenten Download PDF

Info

Publication number
WO2001039051A2
WO2001039051A2 PCT/EP2000/011736 EP0011736W WO0139051A2 WO 2001039051 A2 WO2001039051 A2 WO 2001039051A2 EP 0011736 W EP0011736 W EP 0011736W WO 0139051 A2 WO0139051 A2 WO 0139051A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
data
measurements
customer
consumer
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011736
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001039051A3 (de
WO2001039051A9 (de
Inventor
Nico J. Meyden
Original Assignee
Meyden Nico J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999156574 external-priority patent/DE19956574A1/de
Application filed by Meyden Nico J filed Critical Meyden Nico J
Priority to AU26680/01A priority Critical patent/AU2668001A/en
Priority to DE10083644T priority patent/DE10083644D2/de
Publication of WO2001039051A2 publication Critical patent/WO2001039051A2/de
Publication of WO2001039051A3 publication Critical patent/WO2001039051A3/de
Publication of WO2001039051A9 publication Critical patent/WO2001039051A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • A43D1/025Foot-measuring devices comprising optical means, e.g. mirrors, photo-electric cells, for measuring or inspecting feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • A43D1/027Shoe fit indicating devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions

Definitions

  • the invention relates to a method for selecting and adapting a product to the body measurements of a consumer by determining his body measurements using a scanner according to the preamble of claim 1.
  • the industrial mass production in particular of textiles, visual aids, shoes, of all kinds of products takes place on the basis of predetermined dimensions which are determined in the clothing industry, among other things, by the cutting technology. These dimensions change over the different sizes in order to be able to offer as many people as possible a perfect fit.
  • the dimensions of almost all mass products are defined by the production dimension tables, also called finished dimension tables.
  • the customer experience is the critical success factor in retail today. Third-party retailing does not offer experience buying today. Customer loyalty and impulse purchases fail to materialize.
  • the process delivers entertainment through visualization and off-line scanning, the prerequisite for successful CAM (Click & Mortar).
  • the prevailing mass market orientation prevents mass customization and ltol marketing.
  • the object of the invention is to develop a generic method with which the disadvantages of the prior art are avoided and with which, using known devices and methods for recording body dimensions, a cost-effective, individual and body size selection of a product from mass production is guaranteed virtually on the computer screen, the selection can be made on the basis of the person made visible on the computer screen.
  • the object of the invention is achieved by a method according to claim 1.
  • the method according to the invention is characterized in that
  • a pre-produced product is adjusted by measuring the real human body with a 3D scan and processing the acquired data to create a virtual body
  • the processed data of the body measurements are saved with a first software (Seid) and with the also saved data of the measurements like
  • Production and finished dimensions of industrially manufactured products are compared using a second software (INDIVIDUALFIT) taking into account relation coefficients and - Individual feeling and fit parameters (GPP) such as casual, body-hugging comfort (fit) are added as tolerance sizes or tolerance matrix, - and an individual measurement table enriched with the GPP data is compared with the pre-produced product to the desired fit and the optimally fitting real one Product is selected.
  • INDIVIDUALFIT Individual feeling and fit parameters
  • the software connects and evaluates the Information, namely the data of the virtual scanned body and the data of the industrial dimensions of the products and, with the aid of the relation coefficient and the GPP, selects the most suitable product, which is defined by the finished dimensions.
  • Body dimensions, learning customer profile based on the history) advantages are created: o Returns reduction o Individuality o Security o Regular customer development o Increase in the average receipt o New dimensions in ltol marketing o Real "relief" when shopping o Higher number of purchases o Greater shopping experience o Integration into entertainment and worlds of experience for games and product-related environments.
  • Communication module o Chat groups corresponding to style groups o Identification of "partners" via virtual business cards
  • the invention opens up fields for the visualization of material reactions in the event of an impact on virtual bodies (collision detection), by means of which advantages can be generated in ecommerce
  • the process is initiated by the consumer via all trade channels such as shop space, telephone, fax, email, SMS, letter, POS terminal and in particular in third-party trade (product / customer not at the same place) through the Internet portal or via e -Commerce sites of the trading partners an enormous advantage, which is made possible by the procedure.
  • the central tool for customer loyalty is the DataCard, which every customer receives after scanning.
  • DataCards are characterized by their multifunctionality.
  • the DataCard combines identification, access and payment functions and remains open for future applications such as as part of a bonus program.
  • DataCard In addition to the identification and access data, the data on the DataCard also contain a part of the customer-specific data, which, depending on the business transaction, must be supplemented by the corresponding part of the server data. This ensures that the transfer process is optimally designed in terms of complexity and time.
  • DataCard is the link between online and offline business and therefore a crucial tool for developing a retailer into a computer-aided production (CAM) provider.
  • CAM computer-aided production
  • Figure 1 Schematic representation of a DataCard model
  • a family card offers a further additional function: individual family members are enabled to shop for the other (gifts).
  • the DataCard is first issued by the company using the process itself or by the custom partners, since this is where the customer benefit is initially greatest. Right from the start, however, it is open to a large number of partners: from the manufacturer, recail or any other area, such as credit card companies or banks - but especially also for the promotion partners of the scan tour. In the expansion stage, the DataCard network will be expanded to include DUS partners.
  • the product is selected based on the body measurements and wishes of the end customer from product sizes and style components manufactured in series production.
  • the problems associated with online trading are largely solved by the system.
  • the software (“IndividualFit)
  • the data of the end customer obtained through the scanning process are compared with the IndividualFit product data and automatically selected a suitable product size.
  • the customer has the certainty that an IndividualFit product chosen by him actually fits, regardless of the often varying sizes of the manufacturers and taking into account the intermediate size problem.
  • Tolerance matrix body dimensions and manufacturing dimensions are "objective" (ie measured) data that have a direct, unambiguous relationship to each other. This means that a relevant body dimension can be assigned to each manufacturing dimension (eg assignment of sleeve length to arm length).
  • Production dimensions weighted according to the importance for the fit of a product can therefore differ in terms of different manufacturing dimensions, assigned body dimensions and different relation coefficients.
  • the results of the assignment are recorded in the PKR database (see below).
  • the tolerance matrix maps "subjective” wearing habits in IndividualFit. These tolerances are described as variances of the relationship coefficients. Different tolerances are defined for different wearing habits (GPP).
  • the IndividualFit now compares the values stored in the tables and determines their deviations. The The upper and lower limits shown in the tolerance matrix must never be exceeded or undercut. If a customer specifies a desired product, the IndividualFit first calculates an "ideal" product of the assigned product category for the customer's individual body measurements. The algorithm then compares the manufacturing dimensions of the selected "real" product across all sizes with the manufacturing dimensions of the " ideal "product. Taking into account the tolerance matrix relevant according to the GPP code, the product size is then determined as a result, which results from the minimum of the sum of the weighted deviations between the real and ideal product. For all occurring sizes, those in the If the tolerance matrix exceeds or falls below the tolerance matrix, IndividualFit provides the result "no suitable size available".
  • the product data required for the comparison are based on the dimension tables of the individual items of clothing.
  • the IndividualFit software which is designed in several stages in the present exemplary embodiment, then delivers the combination of body and product data via an intelligent algorithm.
  • This algorithm has to be "configured” in advance for the assortments of different manufacturers or dealers, ie it has to be set manufacturer-specifically with regard to the wearing properties taking into account the GPP parameter.
  • the effort to configure the algorithm is initially high, but decreases over time, because the essential parameters of the wearing properties of a manufacturer range remain constant over a longer period.
  • a product In contrast to traditional mass production, as part of the custom process, a product is adapted to the individual wishes and needs of the end customer or, in extreme cases, produced in lot size 1 for him. In principle, the end product is only manufactured after the end customer's order.
  • two levels can be distinguished, whereby there are different forms within the individual levels:
  • Style Customizing describes the possibility of the end customer to adapt certain components of a product to his individual taste. Examples of this would be the customer-specific selection of the collar shape, buttons, etc. The possibilities of product presentation on the Internet are ideal for a customized offer of style customizing products.
  • Customizing level II is based on the body measurements and the individual feeling and fit parameters (GPP) of the end customer, which are collected during the scanning process.
  • GPS the individual feeling and fit parameters
  • the dimension table of a predefined cut is adapted to the body dimensions and the GPP of the end customer, the production of the end product then takes place on the basis of the individualized dimension table.
  • bespoke production also includes style customizing, since the customer selects at least the basic cut and the material of the end product. Basically, both forms of customizing can be completely combined. Simplified the custom process in the framework of the system is as follows:
  • FIG. 2 Overview of the Custommade I + II process
  • the mail order business in particular is enabled by the application of the method to reduce customer returns to a minimum due to a lack of fit and thus to reduce considerable costs and at the same time to make mail order business more attractive and thus to activate it.
  • the Data Using Service is used here.
  • the DUS business model manifests the philosophy and vision of the process, a standard for completely new shopping functionalities create and enforce.
  • the DUS partners serve as multipliers of the scan functionalities and will help them to make a breakthrough.
  • the marketing focus is initially on large partners with a corresponding brand, high reach and large distribution channel cross-section. Since the application application in the context of DUS is not tied to the online medium, a high frequency of use and corresponding sales can be generated in a short time by using the heavily penetrated, existing channels.
  • the success of the DUS also depends in particular on:
  • the services that are offered around the core service “customer profiles” can also include the integration of the partner into the data card network in a later expansion stage, which means that the use of the IndividualFit application is particularly offline, for example in the well-known retail stores,
  • the Fit application is integrated online via a "Use-your-Scan" or click-to-Fit button (trial label) on the DUS partner's website.
  • the DUS partner thus has the option of either adding custom products (level II) to their range or, for IndividualFit products, the customer's uncertainty regarding to reduce the fit and lower the returns accordingly.
  • the SISS model is available for companies that want to use the customer potential not on their own Sice but on the company site: Shop in the Shop Services (SISS)
  • All SISS partners benefit directly from the online experience on the portal when presenting their goods.
  • the portal basically takes over the collection functions to enable customers to shop easily on the portal.
  • the delivery of the ordered goods to the customer is entirely the responsibility of the partner.
  • the portal offers its ecommerce partners additional consulting services that include the following:
  • the portal provides SISS partners with the complete shop system (standard product) and supports them in setting up and designing the shop-in-the-shop.
  • Category management the process advises SISS partners on their assortment design based on extensive evaluations of the customer profiles.
  • the portal charges a one-time set-up fee for the shop connection and a transaction-based share of the turnover as "rent".
  • the category management consulting services are not billed directly, but rather serve
  • the planned business models and services require diverse mergers and output formats for a wide variety of data.
  • the core of the system landscape required for this is an OLAP-based "data mart", with the help of which data is transformed into different formats and linked to one another as required (output form, data sink).
  • the following figure provides a schematic overview of the system landscape.
  • Figure 5 Schematic representation of the system landscape the gradual expansion of the system is planned together with the technology department.
  • Scanning can take place either in official places such as events, music events or in the first step in mobile scanning stations that take part in events according to the target group, since it is a human desire to see his virtual image on the computer. This was found out in a feasibility study and the research project of the University of Weg. Dates for the points of use of the mobile scanning stations are publicly advertised and are made known in particular on the portal belonging to the process and the partner portals of the sectors belonging to the target group.
  • the mobile scanning stations include High-tech buses equipped with large screens, sound system and internet surfing stations.
  • the promotion and scanning stations are equipped with high-tech.
  • Analyzes carried out in this regard show that the following locations are particularly suitable: shopping malls, multiplex cinemas, bathing spots, trade fairs, office buildings / company headquarters, sports clubs, vacation spots, open air festivals and universities as well as other state institutions.
  • the show truck is a moving high-tech station. It has a fold-out stage as well as video screens and a sophisticated sound & visual system. Tent structures or expanded containers can be used to set up several scanners as needed to handle the rush in "peak times"
  • the staging of the appearance includes the visual representation of the scanning process as well as the diverse application possibilities of a scanned body.
  • z. B. Sony Playstations Internet access options and other technical entertainment features (in multimedia "lounges”) are offered.
  • the GPP feeling and fit parameters
  • the GPP feelsing and fit parameters
  • the biggest hurdles identified are, on the one hand, the shame of the profile and the texture of your own body and the nudity associated with it, as well as the fear of the much-quoted "transparent person”.
  • the procedure will reduce these hurdles by the following measures:
  • a team of ten employees will accompany the potential customer / user throughout the process.
  • the team receives targeted training in monthly training and consists of independent promoters. To ensure that everything runs smoothly, a project manager will be “on site”.
  • a graded incentive program creates additional incentives for the promotion team to collect qualified profiles.
  • the companies involved in the business model are primarily involved as cross-promotion partners for the event tour.
  • the brands sold come into consideration, on the other hand, technology and logistics partners.
  • the far-reaching possibilities of brand and product placement, without any wastage, is the decisive incentive for cooperation.
  • Relevant media cooperation partners are of outstanding importance in this network.
  • interesting starter packages with high added value e.g. DataCard
  • Online competitions lead to a further increase in awareness of the portal and increased traffic on the site, particularly as part of the planned media cooperation. Customizable products and services can be won.
  • the method according to the invention is intended to create an extraordinary attraction for the consumer, in order to scan it in masses through targeted actions and to cause the level of awareness of the homepage of the application service provider / software producer INDIVIDUALFIT to explode.
  • the homepage will be accepted as a shopping standard for shopping.
  • the software is important for these customers in order to match the data of the product with the data of the consumer and the associated GPP and to get it back in a matter of seconds via the ebodity server as information of the correct size and the composite picture.
  • Styling components and styling advice are applied.
  • file sharing models are developed in which the users can advise each other and thus add value in the area of software-controlled advice.
  • the user is equipped with a business card that enables others to request advice on style groups. The focus here is on extending communication from the business to consumer route into the consumer to consumer route.
  • the scanning process could solve a way to eliminate the payment situation on the Internet:
  • Fingerprints could be recorded at the same time as the body measurement.
  • the fingerprints once scanned could be stored digitally at the bank and used for every transaction that the customer makes at the terminal or on any computer.
  • the customer confirms the identity by means of his fingerprint, which is transmitted to the bank via a defined touch screen field on the user interface. Abuses, such as fingers severed by the owner, can be prevented if the imprint is linked to the detection of blood circulation.
  • the fingerprint is recognized in large numbers by mini scanners built into the computer.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl und Anpassung eines Produktes an die Körpermasse eines Konsumenten durch die Ermittlung seiner Körpermasse mittels Scanner, wobei eine Verpassung von vorproduzierten Produkten realisiert wird, indem durch eine 3D Scannung der reale menschliche Körper vermessen und die erfassten Daten zur Erstellung eines virtuellen Körpers verarbeitet werden; die verarbeiteten Daten der Körpermasse mit einer ersten Software (Scid) abgespeichert und mit den ebenfalls abgespeicherten Daten der Masse wie Produktions- und Fertigmasse von industriell hergestellten Produkten mittels einer zweiten Software (INDIVIDUALFIT) unter Beachtung von Relationskoeffizienten, verglichen werden und; individuelle Gefühls- und Passformparameter (GPP) wie z.B. salopper, körpernaher Tragekomfort (Sitz) als Toleranzgrössen oder Toleranzmatrix hinzugefügt werden; und eine mit den GPP-Daten angereicherte individuelle Masstabelle mit dem vorproduzierten Produkt bis zur gewünschten Passform abgeglichen und das optimal passende reale Produkt ausgewählt wird.

Description

Verfahren zur Auswahl und Anpassung eines Produktes an die Körpermaße eines Konsumenten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl und Anpassung eines Produktes an die Körpermaße eines Konsumenten durch die Ermittlung seiner Körpermaße mittels Scanner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die industrielle Massenproduktion, insbesondere von Textilien, Sehhilfen, Schuhen, von Produkten aller Art erfolgt aufgrund von vorgegebenen Maßen, die in der Bekleidungsindustrie unter anderem durch die Schnitt- technik bestimmt sind. Diese Maße verändern sich über die verschiedenen Größen, um möglichst vielen Personen eine möglichst perfekte Paßform anbieten zu können. Die Maße fast aller Massenprodukte sind durch die Produktionsmaßtabellen, auch Fertigmaßtabellen genannt, definiert .
Insbesondere in der Bekleidungsindustrie ist ein wachsendes Bedürfnis nach Individualität vorhanden, welches zum Teil durch industriell gefertigte, aber individuell angepaßte Kleidung erfüllt wird. Für breite Kundenkreise wird eine solche Verfahrensweise jedoch erst dann interessant, wenn ein mit Massenprodukten vergleichbares Preisniveau angeboten werden kann. Dazu ist es notwendig, neue Technologien auch in die Vermarktung und neue Standards für das Kaufverhalten zu entwickeln und einzuführen. Im klassischen Versandhandel und beim Ecommerce sind Produkt und Kunde räumlich getrennt (Streckenhandel) . Die daraus resultierenden Shopping-Hürden hemmen das Marktwachstum enorm. Das erfindungsgemäße Verfahren baut diese Shopping- Hürden nachhaltig ab
Das Kundenerlebnis ist heute der erfolgskritische Faktor im Handel . Der Streckenhandel bietet heute aber noch keinen Erlebniskauf . Kundenbindung und Impulskäufe bleiben aus .
Das Verfahren liefert Entertainment durch Visualisierung und durch Off1ine-Scanning, die Voraussetzung für erfolgreiches CAM (Click & Mortar) Die herrschende Massenmarkt-Orientierung verhindert Mass Customization und ltol Marketing.
Erst die durch das Verfahren generierten Kundenprofile ermöglichen kundenspezifisches Marketing und
Kundenwertmanagement
Es ist bereits im Bekleidungssektor bekannt, unter Nutzung der bestehenden Produktionsinfrastruktur, die Prozeßkette der Bekleidungsproduktion neu zu gestalten, indem die Kundenvermessung per Scanner eingeführt und dadurch ermöglicht wird, die individuelle Körperform und neben den Körpermaßen auch die persönlichen Wünsche direkt in das Kleidungsstück einfließen zu lassen.
In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, eine berührungslose Kδrpererfassung mittels eines 3D Body Scanners zur Grundlage für weitere Maßnahmen vorzu- nehmen. Der menschliche Körper wird dabei innerhalb von wenigen Sekunden mit Laserstrahlen und Videokameras dreidimensional und hochpräzise abgetastet. Das Maßnehmen zur Anfertigung von Bekleidung ist nach diesem Scannen des Körpers jederzeit und ohne Anwesenheit des Kunden möglich. Eine Maß-Software erlaubt die schnelle Bestimmung aller Körpermaße und die Berücksichtigung von Haltungsbesonderheiten oder dgl. (Prospekt der Firma TECMATH GmbH & Co . KG, D- 67661 Kaiserslautern: "Vitus, 3D Bodyscanner" ) .
Durch Studien ist es auch bekannt, daß viele Menschen ein gesteigertes Interesse daran haben, sich selbst auf dem Computer-Bildschirm zu sehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zu entwickeln, mit dem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und mit dem unter Nutzung bekannter Geräte und Verfahren zur Erfassung von Körpermaßen eine kostengünstige, individuelle und auf die Körpermaße optimierte Auswahl eines Produktes aus der Massenfertigung virtuell am Computerbildschirm gewährleistet wird, wobei die Auswahl auf der Basis der auf dem Computer-Bildschirm sichtbar gemachten eigenen Person erfolgen kann. Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
- eine Verpassung von vorproduzierten Produkten realisiert wird, indem durch eine 3 D Scannung der reale menschliche Körper vermessen und die erfaßten Daten zur Erstellung eines virtuellen Körpers verarbeitet werden,
- die verarbeiteten Daten der Körpermaße mit einer ersten Software (Seid) abgespeichert und mit den ebenfalls abgespeicherten Daten der Maße wie
Produktions- und Fertigmaße von industriell hergestellten Produkten mittels einer zweiten Software (INDIVIDUALFIT) unter Beachtung von Relationskoeffizienten, verglichen werden und - individuelle Gefühls- und Paßformparameter (GPP) wie z.B. salopper, körpernaher Tragekomfort (Sitz) als Toleranzgrößen oder Toleranzmatrix hinzugefügt werden, - und eine mit den GPP-Daten angereicherte individuelle Maßtabelle mit dem vorproduzierten Produkt bis zur gewünschten Paßform abgeglichen und das optimal passende reale Produkt ausgewählt wird.
Alle industriellen Massenprodukte sind durch Produktions - bzw. Fertigmaße definiert und können sozusagen dem eingescannten Körper angezogen werden. Hier liegt ein grundsätzlicher Unterschied zu anderen in diesem Bereich operierenden Unternehmen. Dem Verfahren ist der Vergleich von Idealprodukten auf Basis von Produktions - bzw. Fertigmaßen zugrundegelegt .
Dies unterscheidet sich grundlegend zu einem Vergleich mit Konfektionsgrößen, die zwar durch „Normpersonen" festgelegt sind, jedoch unternehmensspezifisch wiederum durch individuelle „hauseigene Normpersonen" interpretiert werden. Bei einem Vergleich durch Konfektionsgrδßen werden Menschen mit Normpersonen verglichen. Nur über den Vergleich der individuellen Körpermaße mit den Produktions - bzw. Fertigmaßen zuzüglich eines Relationskoeffizienten und durch Hinzufügen personen- und produktindividuell festgelegten Gefühls- und Paßformparameter (GPP) kann dem virtuellen Shopper eine "quasi-reale" Anprobe ermöglicht werden. Dieses Hinzufügen ist sowohl zu den Daten des virtuellen Körpers als auch zu den Produktions- und Fertigmaßen möglich. Die Software (IndividualFit) verbindet und bewertet die Informationen, nämlich die Daten des virtuellen eingescannten Körpers und die Daten der industriellen Maße der Produkte und wählt unter zur Hilfenahme des Relationskoeffizienten und des GPP das best passende Produkt, welches durch die Fertigmaße definiert ist, aus .
Der einmal eingescannte Mensch kann über Abruf von der Datenbank eines Unternehmens, das Kundenprofile generiert, managt, und vermarktet seine Körperdaten direkt in den Computer laden und wenn gewünscht durch eine geeignete Software, die durch Animation und Modellierung unterstützt ist, seinen Körper bewußt im Computer sehen und einsetzen. Dadurch wird eine enorme Wertsteigerung der Beziehung in diversen Bereichen erreicht .
Business to consumer: Durch das hochwertige Kundenprofil ( detaillierter Befragungsvorgang, soziodemographische und phsychographische Daten,
Körpermaße, lernendes Kundenprofil anhand der Historie ) werden Vorteile geschaffen: o Retouren Reduktion o Individualität o Sicherheit o Stammkundenentwicklung o Erhöhung des Durchschnittsbons o Neue Dimensionen im ltol Marketing o Echte „Erleichterung" beim Shoppen o Höhere Anzahl von Einkäufen o Größeres Einkaufserlebniε o Einbindung in Entertainment und Erlebniswelten für die Bereiche Spiele und Produktbezogene Umfelder. ■ Business to Business: o Optimierung des bestehenden Geschäfts o Erschliessung neuer Kundensegmente o Eintritt in neue Wachstumsmärkte o Größeres Marktvolumen o Höhere Marge o Profile Improvment
■ Consumer to Consumer : o Filesharing als Beratungs - und
Kommunikationsmodul o Stilgruppen entsprechende Chatforen o Identifikation von „ Partnern" via virtuelle Visitenkarten
Durch die Erfindung eröffnen sich Felder zur Visualisierung von Materialreaktion beim Aufprall auf virtuelle Körper (Collision Detection) durch welche Vorteile im ecommerce generiert werden können
Weitere Besondere Vorteile des Verfahrens nach der Erfindung sind insbesondere die:
Reduzierung der Shoppinghürden für Fashion related Products (FRP)
Online-Shopping-Hürden im Fashion related Product (FRP) -Markt
The „main reason consumers buy apparel online instead of at traditional Stores" ist für die meisten (38%) schlicht „convenience" (PC Data Online) . Dabei werden vertriebskanalspezifische Einkaufsstrategien entwickelt. Viele Kunden bestellen z.B. per Mail-Order oder im Internet ein Kleidungsstück in mehreren Größen, um dann das passende auszuwählen und die übrigen Stücke wieder zurückzusenden. Strategien wie diese lassen die Retourenquote bei Versendern in bestimmten Produktbereichen auf bis zu 66% anwachsen; bei Basisprodukten liegt diese immer noch bei über 30% (Expertengespräch OTTO-Versand / 2000) . Die entsprechenden Hürden, Bekleidung im Internet zu kaufen, hat eine andere Studie (DB, Dez/1999) dokumentiert : • 85% haben ein Problem mit dem Sizefitting („Not able to try things on) " ,
• 78% sehen das Problem im Stylefitting und für
• 65% der der Befragten liegt das Problem im Handling der Retouren. Wer diese Hürden abbauen kann, „ should in turn convert more browsers to buyers and reduce the rate at which merchandise purchases online is returned." (DB, Dez/1999) . Diese Aussagen unterstreichen die Erfolgsaussichtendes Verfahrens, da die Geschäftsstrategie genau an den genannten Problemfeldern ansetzt und mit Hilfe der durch dieses Verfahren generierten Kundenprofile diese Hürden überwunden werden.
Weiter ist der Anstoss des Prozesses durch den Konsumenten über alle Handelskanäle wie Ladenfläche, Telefon, Fax, email, SMS, Brief, POS Terminal und insbesondere, im Streckenhandel ( Produkt/Kunde nicht am gleichen Ort) durch das Internet Portal bzw. über die e-commerce Sites der Handelspartner ein enormer Vorteil, der durch das Verfahren ermöglicht wird.
Nutzung der Data Card
Zentrales Tool zur Kundenbindung ist die DataCard, die jeder Kunde nach dem Einscannen erhält. Laut Definition zeichnen sich DataCards durch ihre Multifunktionalität aus. Die DataCard vereint Identifikations- , Zugangs-, und Bezahlungs-Funktion und bleibt gleichzeitig offen für zukünftige Anwendungen wie z.B. im Rahmen eines Bonusprogrammes .
Die Daten auf der DataCard enthalten neben den Identifikations- und Zugangsdaten auch einen Teil der kundenindividuellen Daten, die je nach Geschäftsvorfall noch um den entsprechend notwendigen Teil der Serverdaten ergänzt werden müssen. Damit wird die optimale Gestaltung des Übertragungsprozesses hinsichtlich Komplexität und Zeitaufwand erreicht. DataCard ist das Bindeglied von Online- und Offline- Business und damit ein entscheidendes Tool, um einen Retailer zum Computer gestützte Produktion (CAM) - Anbieter weiterzuentwickeln. Mit der DataCard erhält der Endverbraucher nicht nur die Möglichkeit, online zu shoppen, sondern wird, eine entsprechende Anbindung an die elektronische Infrastruktur vorausgesetzt, auch dazu befähigt, an einem herkömmlichen Retail- Point of Säle (POS) „seine" kundenindividuellen Daten zur Steigerung der Shopping-Convenience einzusetzen.
Pull I Senkung Akquisitionskosten Zugang zur Zielgruppe
CyberScan-Alliance
Figure imgf000010_0001
www.ebodity.com
Differenzierung Imagetransfer
Partner- Benefits
Abbildung 1: Schematische Darstellung eines DataCard- Modelles
über den Basisnutzen hinaus entfällt damit bei Einkäufen in fremden Ländern z.B. das Problem der unterschiedlichen Größentabellen. Eine Family-Card bietet eine weitere Zusatzfunktion: einzelnen Familienmitgliedern wird ermöglicht, für die jeweils anderen einkaufen (Geschenke) .
Die DataCard wird zunächst von den das Verfahren nutzemde Unternehmen selbst oder den Custommade- Partnern herausgegeben, da hier der Kundennutzen zunächst am größten ist . Sie ist aber von Anfang an offen für eine Vielzahl von Partnern: sowohl aus dem Hersteller-, Recail- oder einem anderen Bereich, wie Kreditkartenunternehmen oder Banken - insbesondere aber auch für die Promotionspartner der Scan-Tour. In der Ausbaustufe wird das DataCard-Netzwerk auf die DUS- Partner ausgeweitet.
Geschäftsmodellkonzeption
Wie weiter unten beschrieben erfolgt die Vermarktung der Kundenprofile in den zwei Geschäftsmodellen Shop- in-Shop-Service (SISS) und Data-Using-Service (DUS) . In den folgenden Abschnitten werden die Hintergünde dieser Geschäftsmodellkonzeptionen sowie deren Rahmenbedingungen detaillierter beschrieben.
IndividualFit und Custommade im Rahmen der Geschäftsmode11e
Innerhalb der einzelnen Geschäftsmodelle finden sich durchgängig die Ansätze IndividualFit (für „Ready-to- Wear"-Mode von der Stange) und Custommade
(Maßanfertigung) wieder. Die beiden Ansätze unterscheiden sich hinsichtlich der notwendigen
Prozesse innerhalb des Systems und führen aufgrund der unterschiedlichen Wertschöpfung zu Differenzierungen im Preismodell . Im folgenden werden die beiden Prozessansätze kurz beschrieben.
IndividualFit
Im Rahmen von IndividualFit erfolgt die Produktauswahl anhand der Körpermaße und Wünsche des Endkunden aus in Serienproduktion hergestellten Produktgrößen und Stylekomponenten. Die hiermit verbunden Probleme des Online-Handels werden durch das -System weitestgehend gelöst. Mit Hilfe der Software („IndividualFit) werden die durch den Scanningprozess gewonnen Daten des Endkunden mit den IndividualFit Produktdaten verglichen und automatisch eine passende Produktgröße ausgewählt. Der Kunde hat insofern die Sicherheit, daß ein von ihm gewähltes IndividualFit Produkt tatsächlich passt, unabhängig von den oftmals variierenden Größenangaben der Hersteller und unter Berücksichtigung der Zwischengrδßen-Problematik.
Es gibt vier Inputgrößen für IndividualFit:
• Körpermaße
• Fertigungsmaße (Produkt)
• Relationskoeffizient
• Toleranzmatrix Körpermaße und Fertigungsmaße sind „objektive" (d.h. gemessene) Daten, die einen direkten eindeutigen Bezug zueinander haben. Dies bedeutet, dass jedem Fertigungsmaß ein relevantes Körpermaß zugeordnet werden kann (z.B. Zuordnung Ärmellänge zur Armlänge). Aufgabe ist es nun, jedem in einer Fertigungsmaßtabelle aufgeführten Maß ein relevantes Körperdatum zuzuordnen und eine für die Textilwirtschaft übliche Relation der beiden Daten zu definieren (z.B. Ärmellänge von x cm passt zur Armlänge von y= Relationskoeffizient * x cm) . Diese Zuordnung muss für sämtliche möglichen
(unterschiedlichen) Produktkategorien (T-Shirt, Blazer usw.) bestimmt werden. Zusätzlich wird jedes
Fertigungsmaß gemäß der Bedeutung für die Passform eines Produktes gewichtet . Produktkategorien können sich also durch unterschiedliche Fertigungsmaße, zugeordnete Körpermaße und unterschiedliche Relationskoeffizienten unterscheiden. Die Ergebnisse der Zuordnung werden in der PKR-Datenbank festgehalten (s.u.) .
Durch die Toleranzmatrix ( GPP) werden „subjektive" Tragegewohnheiten in IndividualFit abgebildet . Diese Toleranzen werden als Varianzen der Relationskoeffizienten beschrieben. Für verschiedene Tragegewohnheiten (GPP) werden jeweils unterschiedliche Toleranzen definiert .
IndividualFit vergleicht nun die in den Tabellen abgelegten Werte und bestimmt deren Abweichungen. Die in der Toleranzmatrix abgebildeten Ober- und Untergrenzen dürfen in keinem Fall über- bzw. untersch.ritt_.en werden. Gibt ein Kunde ein gewünschtes Produkt an, berechnet der IndividualFit in einem ersten Schritt ein „ideales" Produkt der zugeordneten Produktkategorie für die individuellen Körpermaße des Kunden. Anschließend vergleicht der Algorithmus die Fertigungsmaße des gewählten „realen" Produkts über alle Größen mit den Fertigungsmaßen des „idealen" Produkts. Unter Berücksichtigung der gem. des GPP-Codes relevanten Toleranzmatrix wird dann die Produktgröße als Ergebnis ermittelt, die sich aus dem Minimum der Summe der gewichteten Abweichungen zwischen Real- und Ideal-Produkt ergibt. Werden bei sämtlichen vorkommenden Größen die in der Toleranzmatrix hinterlegten Varianzen über- oder unterschritten, liefert IndividualFit das Ergebnis „keine passende Größe vorhanden" .
Die für den Abgleich benötigten Produktdaten basieren auf den Maßtabellen der einzelnen Bekleidungsstücke. Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrstufig ausgestaltete IndividualFit-Software liefert dann über einen intelligenten Algorithmus die Zusammenführung von Körper- und Produktdaten. Dieser Algorithmus muss im Vorfeld für die Sortimente verschiedener Hersteller bzw. Händler „konfiguriert" werden, d.h. im Hinblick auf die Trageeigenschaft unter Berücksichtigung des GPP-Parameters herstellerspezifisch eingestellt werden. Der Aufwand zur Konfigurierung des Algorithmus ist anfangs hoch, nimmt jedoch im Zeitverlauf ab, da die wesentlichen Parameter der Trageeigenschaften eines Hersteller-Sortiments über einen längeren Zeitraum konstant bleiben. Custommade
Im Gegensatz zur traditionellen Massenfertigung wird im Rahmen des Custommade-Prozesses ein Produkt auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des Endkunden angepasst bzw. im Extremfall in der Losgröße 1 eigens für ihn produziert. Prinzipiell erfolgt die Herstellung des Endprodukts also erst nach dem Bestellauftrag des Endkunden. Im Rahmen von Custommade lassen sich zwei Stufen unterscheiden, wobei innerhalb der einzelnen Stufen wiederum verschiedene Ausprägungen existieren:
Custommade Stufe I - Style-Customizing: Style- Customizing beschreibt die Möglichkeit des Endkunden, bestimmte Komponenten eines Produktes an seinen individuellen Geschmack anzupassen. Beispiele hierfür wären die kundenindividuelle Auswahl der Kragenform, der Knöpfe u.a. Die Möglichkeiten der Produktpräsentation im Internet eignen sich hervorragend für ein kundengerechtes Angebot von Style- Customizing-Produkten.
Custommade Stufe II - Maßfertigung: Das Customizing der Stufe II basiert auf den Körpermaßen sowie den individuellen Gefühls- und Paßformparametern (GPP) des Endkunden, die beim Scan-Vorgang erhoben werden. Im Produktionsprozess wird die Maßtabelle eines vordefinierten Schnitts an die Körpermaße und den GPP des Endkunden angepaßt, die Herstellung des Endprodukts erfolgt dann auf Basis der individualisierten Maßtabelle . In der Regel beinhaltet die Maßfertigung auch ein Style-Customizing, da der Kunde zumindest den Grundschnitt und den Stoff des Endproduktes auswählt. Grundsätzlich lassen sich beide Formen des Customizing vollständig miteinander verbinden. Vereinfacht lässt sich der Custommade-Prozess im Rahmen des Systems wie folgt darstellen:
Bereitstellung der
Kundendaten Produktmodule
Kundeπprcfil croduktdaten
(Scanndaten J- (Module)
GPP)
Abgleich Scann- und
Produktdaten Dei einem Style-Customizing
1 Produktmodule ' Großenaπgabe bei
Custommade Stufe I
Interface (Portal) ' Maßtabelle bei
Custommade Stufe H
• Auswahl Schnitt und Stoff
Auswahl sonst Style-Module
Zusammenstellung/Visualisierung
Figure imgf000015_0001
αes Endproduktes
Figure imgf000015_0002
Auslieferung des Endproduktes
Abbildung 2 : Übersicht des Prozesses Custommade I + II
Insbesondere der Versandhandel wird durch die Anwendung des Verfahrens in die Lage versetzt, Rücksendungen durch Kunden wegen mangelnder Paßform auf ein Minimum zu reduzieren und damit erhebliche Kosten zu senken und gleichzeitig den Versandhandel attraktiver zu machen und damit zu aktivieren. Hier wird der Data Using Service verwendet.
Daca-Using-Services (DÜS)
Das DUS-Geschäftsmodell manifestiert die Philosophie und Vision von des Verfahrens, einen Standard für vollkommen neuartige Shopping-Funktionalitäten zu schaffen und durchzusetzen. Die DUS-Partner dienen hierbei als Multiplikator der Scanfunktionalitäten und werden diesen zum Durchbruch verhelfen. Der Vermarktungsfokus liegt zu Beginn auf großen Partnern mit entsprechender Brand, hoher Reichweite und großem Vertriebskanalguerschnitt . Da die Applikationsanwendung im Rahmen von DUS nicht an das Online-Medium gebunden ist, kann hier durch die Nutzung der stark penetrierten, bestehenden Kanäle in kurzer Zeit eine hohe Nutzungshäufigkeit und entsprechende Umsätze generiert werden.
Der Erfolg des DUS hängt darüber hinaus insbesondere ab von:
• der Qualität der Kundenprofile und damit der Verwendbarkeit der Kundenprofile für unterschiedliche Sortimentsbereiche
• den Auswertungsmöglichkeiten der Kundenprofile für ein professionelles Category Management,
• dem Rationalisierungspotenzial für DUS-Partner im Bereich Kundenakquisition und Retouren und
• einer einfachen Anbindung der DUS-Partner an die Ebodity-Kundenprofildatenbank .
Die Serviceleistungen, die um die Kernleistung „Kundenprofile" herum angeboten werden, können in einer späteren Ausbaustufe auch die Integration des Partners in das Data Card-Netzwerk enthalten, was die Anwendung der IndividualFit Applikation insbesondere offline, d.h. beispielsweise in den bekannten Retail-Stores, stark vereinfacht . Online erfolgt die Einbindung der Fit-Applikation über einen „Use-your-Scan"- oder Click-to-Fit-Button (Anprobekennzeichnung) auf der Site des DUS-Partners . Für die Auswahl der richtigen Größe (IndividualFit) oder der Abfrage der Körpermaße betätigt der Kunden nach Auswahl eines Produkts aus dem Sortiment des DUS- Partners den Button, durch den sich ein Frame-Link zum System öffnet. Nach Abfrage der Kunden-ID und des Passwortes steht die Datenfunktionalität dem Kunden auf der Shopping-Site zur Verfügung.
Der DUS-Partner hat somit die Möglichkeit, entweder Custommade-Produkte (Stufe II) in sein Sortiment aufzunehmen oder bei IndividualFit-Produkten die Unsicherheit des Kunden bzgl . der Paßform zu reduzieren und die Retourenguote entsprechend zu senken.
DUS Custommade
Produ ct- Sortiments- WarenDevelopment Passforπ. Produktion auswahl Fullfillment Produktpräsentation auswahl
(Style)
DUS Best-Fit
Abbildung 3: Die WertSchö fung im Geschäfts odell DUS
Für Unternehmen, die das Kundenpotential nicht auf der eigenen Sice sondern auf der Unternehmens Site nutzen wollen gibt es das SISS Modell: Shop in the Shop Services (SISS)
Die dramtischen Veränderungen im Vertriebskanalmix des Fasion related Products (FRP) -Bereichs zwingt die stationären Unternehmen der Branche („Offline-Welt"), Strategien für eine erfolgreiche Transformation zu „Click-and-Mortar" -Unternehmen zu entwickeln. Die beschriebenen Shopping-Hürden, fehlendes Ecommerce- Know-how, hohe Anfangsinvestitionen sowie eine oftmals nicht ausreichende Kundenbasis für das Online-Geschäft stellen diese Unternehmen vor schwer überwindbare Probleme. Das Verfahrensetzt als Application Service Provider genau an diesen Problemfeldern auf und liefert diesen Unternehmen die Lösung. Im Rahmen von SISS bietet das Verfahren seinen Partnern eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, in den Online-Handel einzusteigen, wobei durch die Bereitstellung der Kundenprofile den Partnern der entscheidende Zusatznutzen geboten wird. Partner sind Hersteller und Händler, die von den Avatarfunktionalitäten und der Online-Erlebniswelt direkt profitieren möchten. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, einen eigenen Shop mit eigenem Sortiment innerhalb von z.B.. com einzurichten.
SiSS Custommade
t-, . " Sortiments- Waren- F.ιiift_lτn_>nt Produkt-
Dev opment Passibπn Produktion al v ah l prascntatlon Fu ,ltlllment auswahl
SISS Best-Fit
Abbildung 4 : Wertschöpfungskette des Geschäftsmodells SISS
Sämtliche SISS-Partner profitieren bei ihrer Warenpräsentation direkt von der Online-Erlebniswelt auf des Portals. Darüber hinaus übernimmt das Portal grundsätzlich die Inkasso-Funktionalitäten, um den Kunden einfaches Shoppen auf dem Portal zu ermöglichen. Die Auslieferung der bestellten Ware an den Kunden liegt hingegen vollständig in der Verantwortung des Partners .
Im Rahmen eines SISS-Partnerschaftsprogramms bietet das Portal ihren Ecommerce-Partnern zusätzliche Beratungsservices, die folgende Leistungen umfassen:
• das Portal liefert den SISS-Partnern das vollständige Shopsystem (Standardprodukt) und unterstützt diese bei der Einrichtung und der Gestaltung des Shop-in-the-Shop . • Category-Management das Verfahren berät auf Basis umfangreicher Auswertungen der Kundenprofile die SISS- Partner bei ihrer Sortimentsgestaltung .
Das Portalerhebt für die Shopanbindung eine einmalige Einrichtungsgebühr und als „Miete" eine transaktionsabhängige Umsatzbeteiligung. Die Category- Management-Beratungsservices werden nicht direkt abgerechnet, sondern dienen vielmehr
• der Senkung der Eintrittsbarrieren stationärer Händlern in das Online-Business ;
• der Schaffung eines „Added Value" für potenzielle SISS-Partner, um einen zusätzlichen Anreiz für namhafte Händler (inkl. vertikal integrierte Hersteller) mit attraktiven Sortimenten zu schaffen und somit den Nutzen für den Endkunden weiter zu erhöhen; • der langfristigen Stabilisierung des Preismodells durch eine zusätzliche Wertschöpfung
• der Schaffung eines weiteren Differenzierungsmerkmals gegenüber potenziellen Wettbewerbern und somit der Schaffung zusätzlicher Markteintrittsbarrieren;
• der technologischen Homogenisierung der an z.B.. com angeschlossenen Shops, um die Komplexität zu reduzieren und die Realisierung des angestrebten einfachen-Shoppings zu ermöglichen; • der durchgängigen Sicherung eines qualitativen Mindeststandards bzgl . Shopsystem und Sortimentsgestaltung auf z.B..com;
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Nachfolgend wird die Systemtechnologie anhand einestechnischen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Systemtechnologie
Die geplanten Geschäftsmodelle und Services erfordern vielfältige Zusammenführungen und Ausgabeformate von verschiedensten Daten. Kern der hierfür notwendigen Systemlandschaft ist eine auf OLAP basierende „ Data Mart", mit deren Hilfe Daten in verschiede Formate transformiert und je nach Bedürfnis (Ausgabeform, Datensenke) miteinander verknüpft werden. Folgende Abbildung gibt einen schematischen Überblick über die Systemlandschaft .
EBOD1TY EBODITY EBODITY SCANNING SUITE PORTAL MONITORING
Data Capture Controlling
Public +
Froπt-Eπd
Delivery Analyse
Raw Scann - — WWW-Engine Data- i ng
# Data Tools
Raw Scann Data to Profile Converter
Raw Raw User Data t0 ' EBODITY
User Profile Converter DATA-MART Data (OLAP Data Base)
3D-Profile User-Daten
Prαduktdaten Produktdaten
Schnittstelle (Daten - (sonst Best-Fit Custommade Schnittstelle Avatare) Kundendaten) DUS Hersteller
Kunden profile Produktprofile
Abbildung 5: Schematische Darstellung der Systemlandschaft geplant ist zusammen mit der Technologieabteilung den schrittweisen Ausbau des Systems .
Das Einscannen kann entweder an offiziellen Plätzen wie Events, Musikveranstaltungen oder im ersten Schritt in mobilen Scannstationen, die der Zielgruppe entsprechend an Events teilnehmen, stattfinden, da es ein Wunsch des Menschen ist, sein virtuelles Bild auf dem Computer zu sehen. Dieses wurde bei einer Machbarkeitsstudie und dem Forschungsprojekt der Uni Münster herausgefunden. Termine für die Einsatzpunkte der mobilen Scannstationen werden öffentlich beworben und insbesondere an dem dem verfahren zugehörigen Portal und den Partner Portalen der zielgruppenzugehörigen Branchen bekanntgemacht .
Die mobilen Scannstationen sind u.a. High Tech Busse, die mit aufklappbaren Großbildschirmen, Soundanlage, Internet-SurfStationen ausgestattet sind.
Um die Busse herum muß eine große Fläche direkt vom Bus heraus überdacht werden, um bei Nässe für Sicherheit der Geräte und Spaß für das Publikum zu sorgen.
Die Ausstattung der Promotion und Scannstationen erfolgt mit High-Tech.
Events zur Unterstützung der Kundenprofil -Generierung
Events spielen im Markteting-Mix eine zentrale Rolle. Sie helfen in hohem Maße, Scanning als Hype zu positionieren bzw. die Awareness für das Scanning und für die Marke die das Verfahren zu steigern. Eigenregie veranstaltet . Hierzu wird ein Tourenplan erarbeitet, der Messen wie die YOU, ISPO und CEBIT, klassische Events wie Love Parade, Generation Moove oder die Streetparade sowie relevante andere Veranstaltungen wie Golf- und Polotuniere oder Skateveranstaltungen einbezieht. Dieser Plan beinhaltet bereits sowohl die nötigen Auf- und Abbau-, sowie Wartungszeiten als auch An- und Abfahrtszeiträume . Zur Auswahl der Standorte werden Analysen durchgeführt, welche folgende Kriterien berücksichtigen:
• Zielgruppenadäquanz
• Location
• Frequenz
• Zeitbudget des Kunden bzw. „Neugierde-Potential" • Entertainment-Optionen
• Sicherheit
• Wettereinfluß
• Hygiene
• Logistik
Diesbezüglich durchgeführte Analysen zeigen auf, dass folgende Standorte besonders geeignet sind: Einkaufsmalis, Multiplex-Kinos, Badeplätze, Messen, Bürogebäude/Firmenzentralen, Sportclubs, Urlaubsplätze, Open Air Festivals und Universitäten sowie andere staatliche Institutionen.
Der Showtruck ist eine fahrende High-Tech Station. Er besitzt eine ausklappbare Bühne sowie Videoleinwände und eine ausgefeilte Sound & Visual Anlage. Durch Zeltaufbauten bzw. ausgebaute Container können je nach Bedarf mehrere Scanner aufgebaut werden, um den Andrang in „Spitzenzeiten" bewältigen zu können. Die Inszenierung des Auftritts beinhaltet die optische Darstellung des Scanprozesses sowie die der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten eines gescannten Körpers. Zur Unterstützung des Event-Charakters werden im Rahmenprogramm z. B. Sony Playstations, Internetzugriffsmöglichkeiten und andere technische Entertainment-Features (in multimedialen „Lounges") angeboten In dem geschilderten Umfeld findet während des Scannprozesses die Erhebung der GPP (Gefühls- und Passformparameter) statt, welche im persönlichen Dialog mittels eines speziell entwickelten Fragebogens abgefragt werden. Im Zuge der Auseinandersetzung mit der neuen Technologie des 3D-Scannens müssen innere Hürden bzw. gelerntes Verhalten beachtet und „entkräftet" werden. Die größten identifizierte Hürden stellen zum einen die Scham vor dem Profil und der Textur des eigenen Körpers und die damit verbundene Nacktheit dar sowie die Angst vor dem vielzitierten „gläsernen Menschen". Das Verfahren wird diese Hürden durch folgende Maßnahmen abbauen:
• Entertainment. Scanning wird durch vielfältige Massnahmen zum Hype. • Berücksichtigung von Wohlfühlfaktoren, wie z.B. Temperatur, Farbigkeit und Materialbeschaffenheit des Umfelds .
• Berücksichtigung von Sicherheitsfaktoren.
• Persönliche Beratung bzw. Überzeugung durch deutliche Nutzenargumentation und das unmittelbare
Darstellen dieses Nutzens am Point of Scan.
• Aufbau von Vertrauen durch „offene Kommunikation" zum Thema Datenschutz und Positionierung als „Anwalt des Kunden" . • Aufbauen von Vertrauen durch Einbeziehen von vertrauensvollen Partnern, z.B. Banken, Kreditkartenabietern, oder die Teilnahme am „trusted shop " . • Berücksichtigung der Intimsphäre durch abgeschlossene Umkleidekabinen und zweiteilige, hochelastischer, stützender Catsuit zur Bekleidung.
Ein Team von zehn Mitarbeitern wird den potentiellen Kunden/User während des gesamten Prozesses begleiten. Das Team wird in monatlichen Schulungen zielgerichtet ausgebildet und aus selbständigen Promotoren bestehen. Zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs wird jeweils ein Projektleiter „vor Ort" sein. Durch ein gestaffeltes Incentive Programm wird für das Promotion- Team zusätzlicher Anreiz geschaffen, qualifizierte Profile zu erheben.
Besondere Bedeutung kommt hier der aktiven Pressearbeit (PR) im Vorfeld der Aktionen zu. Vor Ort wird das „virale Marketing", also die sich epidemieartig ausbreitende Information durch die „early adopters", zum „Motor". Parallel können über die Website jederzeit die Termine abgefragt und Platzreservierungen vorgenommen werden. So wird der Scan-Hype zum Hype der ganzen Region.
Als Cross-Promotionpartner der Event-Tour werden vorrangig die am Geschäftsmodell beteiligten Unternehmen eingebunden. Hier kommen zum einen die vertriebenen Marken, zum anderen auch Technik- und Logistikpartner in Betracht. Die weitreichende Möglichkeiten des Brand- und Productplacements, ohne jegliche Streuverluste, ist der ausschlagebende Anreiz für eine Kooperation. Eine herausragende Bedeutung kommt in diesem Verbund relevanten Medienkooperations- Partnern zu. Zusammen mit den Cross-Promotion Partnern werden für die Kunden/User interessante Startpakete mit hohem Zusatznutzen (bspw. DataCard) geschnürt. Online- Gewinnspiele führen besonders im Rahmen der geplanten Medienkooperationen zu einer weiteren Steigerung der Awareness für das Portal und höherem Traffic auf der Site. Als Gewinne winken individualisierbare Produkte und Leistungen.
Durch das Verfahren nach der Erfindung soll eine außergewöhnliche Attraktion für den Verbraucher geschaffen werden, um diesen durch gezielte Aktionen massenweise einzuscannen und den Bekanntheitsgrad der Homepage des Application Service Providers / Softwareproduzenten INDIVIDUALFIT explodieren zu lassen. Durch Berichterstattung, Werbung und "Mund zu Mund Propaganda" der Serviceleistungen, wird die Homepage als Shoppingstandard zum Einkaufen akzeptiert werden .
Mit dem Verfahren nach der Erfindung können weitere Handlungen verbunden werden, zum Beispiel :
Werbung auf der Homepage
Vertrieb der INDIVIDUALFIT-Applikation Software an Versender, e-com-merce-Shops, Hotels,
Möbeleinzelhandel . Die Software ist für diese Kunden wichtig, um die Datendes Produktes mit den Daten des Konsumenten und dem dazugehörigen GPP zu matchen und über den Server von ebodity als Information der richtigen Größe und das zusammengesetzte Bild in Sekundenschnelle wieder zurückzuerhalten .
Vertrieb der BenutzerSoftware an die Endverbraucher. Abspeicherung der Daten von Industrieprodukten, um diese überhaupt erst IndividualFit tauglich zu machen, d.h., diese individuellen Größendaten im System zu verarbeiten und einen entsprechenden Paßformparameter für die erreichten Bildzusammenführungen festzulegen. Den Kunden, e- commerce Shops, Hotels, Möbeleinzelhandel, Versandhandel usw., werden diese Daten ggf. kostenlos über die Page des Herstellers zur Verfügung gestellt, damit diese dann auf der SISS Kundenseite integriert werden können.
Einsatz des virtuellen Körpers bei Computerspielen. Der einzelne oder mehrere Verbraucher können ihren Körper über die HP auf die Spiele einfügen und somit noch ein Stück „realer" erleben.
Einsatz der Körpermaße und den 3 D Avatar durch die Avatar Applikation über den Server in den eigenen Computer zu laden und zu einem virtuellen Körperbild verarbeitet werden und Einsatz des virtuelle Körpers der mittels einer geeigneten Software zu Bewegungsabläufen animiert und/oder modelliert wird und in Spiele, Entertainmentwelten, ecommerce, Kommunikation und Chatforen sowie in den Verkaufsprozess förderliche Umwelten integriert werden kann.
Einsatz der Visualisierung von Materialreaktion beim Aufprall auf virtuelle Körper (Collision Detection) durch die Vorteile im ecommerce generiert werden Über das Portal können durch das Verfahren festgelegte individuell anwendbare
Stylingkomponenten und Stylingberatung angewendet werden . Neben Beratungsfunktionen auf der Betreiber-Site werden File Sharing Modelle entwickelt bei denen sich die Benutzer gegenseitig beraten können und somit ein weiterer Mehrwert im Bereich der softwaregesteuerten Beratung erfolgt. Der Benutzer wir hierbei mit einer Visitenkarte ausgestattet die es anderen ermöglicht nach Stilgruppen Beratungsleistungen anzufragen. Hierbei steht im Vordergrund eine Erweiterung der Kommunikation aus der Business to Consumer Strecke in die Consumer to Consumer Strecke hinein zu legen.
■ Datenauswertung und Datenvermarktung unter Datenschutzgesichtspunkten ( Profiling ) .Als Kundenprofilgenerator Manager und Vermarkter von Kundenprofilen hat das Verfahren zusätzlich durch die Trackingmöglichkeit eine enorme Wertigkeit in hochwertigen Kundenprofilen, die ständig angereichert werden und somit als lernendes Kunden bezeichnet werden können. An deren aggregierten Daten Industrie und Handel partizipieren können.
Mit dem Scannvorgang könnte ein Weg zur Beseitigung der Zahlungssituation im Internet gelöst werden:
Fingerabdrücke könnten gleichzeitig mit der Kδrperver- messung miterfaßt werden.
Die einmal eingescannten Fingerabdrücke könnten bei der Bank digital hinterlegt werden und für jede Transaktion, die der Kunde am Terminal oder an irgendeinem Computer macht, benutzt werden. Der Kunde bestätigt die Identität durch seinen Fingerabdruck, der durch ein festgelegtes Touch-Screen-Field auf der Benutzer- Oberfläche an die Bank übertragen wird. Mißbrauch, wie z.B. vom Besitzer abgetrennte Finger, können verhindert werden, wenn der Abdruck mit der Erkennung der Blutzirkulation verbunden wird.
Hiermit könnte der Zahlungsverkehr im Internet vereinfacht und sicherer werden. Zur Sicherheit sind voraussichtlich weiterhin Transaktionsnummern notwendig.
Die Erkennung des Fingerabdrucks erfolgt durch im Computer eingebaute Mini Scanner in vielfacher Anzahl.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination und Modifikation der beschriebenen Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Auswahl und Anpassung eines Produktes an die Körpermaße eines Konsumenten durch die
Ermittlung seiner Körpermaße, wobei
- eine Verpassung von vorproduzierten Produkten realisiert wird, indem durch eine 3 D Scannung der reale menschliche Körper vermessen und die erfaßten Daten zur Erstellung eines virtuellen
Körpers verarbeitet werden,
- die verarbeiteten Daten der Körpermaße mit einer ersten Software (Seid) abgespeichert und mit den ebenfalls abgespeicherten Daten der Maße wie Produktions- und Fertigmaße von industriell hergestellten Produkten mittels einer zweiten Software (INDIVIDUALFIT) unter Beachtung von Relationskoeffizienten, verglichen werden und
- individuelle Gefühls- und Paßformparameter (GPP) wie z.B. salopper, körpernaher Tragekomfort
(Sitz) als Toleranzgrδßen oder Toleranzmatrix hinzugefügt werden und
- eine mit den GPP-Daten angereicherte individuelle Maßtabelle mit dem vorproduzierten Produkt bis zur gewünschten Paßform abgeglichen und das optimal passende reale Produkt ausgewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Internet auf den Webpräsenzen von Unternehmen oder Shop in Shop Lösung auf einem zentralen Portal eine Anprobekennzeichnung pro Produkt installiert wird, durch die industrielle Maße pro individuelle Abmessung eines Produktes jeweils von dem Server des Portals, auf dem die Kundenprofile durch Sicherheitsmassnahmen nur dem Eigentümer zugänglich gemacht werden, abgeglichen werden und das Ergebnis der Auswahl der best passenden Größe zur ursprünglichen Webpräsenz weitergeleitet wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten für die Körpermaße und den 3 D Avatar durch die Avatar Applikation über den Server in den eigenen Computer geladen und zu einem virtuellen Körperbild verarbeitet werden und daß der virtuelle Körper mittels einer geeigneten Software zu Bewegungsabläufen animiert und/oder modelliert wird und in Spiele, Entertainmentwelten, Ecommerce, Kommunikation und Chatforen sowie in den Verkaufsprozess förderliche, multimediale Umwelten integriert werden kann.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Visualisierung von Materialreaktion beim Aufprall auf virtuelle Körper (Collision Detection) Vorteile im Ecommerce generiert werden
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mobile Scannstationen u.a. als High Tech-Busse mit aufklappbaren Großbildschirmen, Soundanlage,
Internet-Anschluß aufgestellt und mit Event- Charakter die Körpermaße von Interessenten gescannt, mit den Resultaten aus einem detaillierten Befragungsvorgang angereichert, abgespeichert und als hochwertiges Kundenprofil in aggregierter Form dritten Handelspartnern, im Einverständnis des Konsumenten, zur Verbesserung der Handelsbeziehung über die Server nutzbar gemacht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Konsument, dessen Körpermaße ermittelt werden, eine Data Card erhält, die ihm sowohl online als auch offline als Identifikationsinstrument dient und neben der Fähigkeit, seine Daten mittels Lesegeräte von dem Server abzurufen und bei Transaktionen einzusetzen diese Karte auch als Zahlungsmittel einzusetzen und über Loyality
Programme einen weiteren Anreiz zum Einsatz derselbigen zu erreichen.
7. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Konsument, dessen Körpermaße ermittelt werden, sich über das Portal mittels seines Avatars in virtuelle Räume einbringt und die auf seinen Körper angepassten Produkte einer Kommentierung einer von ihm festgelegten Gruppe überlässt und diese
Kommentare als beratungsforderndes Massnahme für seinen Kaufprozess nutzt ( Filesharing ) .
8. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Konsument, dessen Körpermaße ermittelt werden durch den zusätzlichen detaillierten Vorgang und durch seine weiteren Transaktionen ein sehr umfangreiches und hochwertiges Kundenprofil darstellt, welches in aggregierter Form an verschiedene Industrie- und Handelsbereiche vermarktet wird und somit eines der Kerngeschäftsfeider des Unternehmens im Bereich
Profiling und Datenmanagement, Datenverwaltung darstellt .
9. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Anstoss des Prozesses durch den Konsumenten über alle Handelskanäle wie Ladenfläche, Telefon, Fax, email, SMS, Brief, POS Terminal und insbesondere im Streckenhandel ( Produkt/Kunde nicht am gleichen Ort) durch das Internet Portal bzw. über die e-commerce Sites der Handelspartner getätigt wird.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch festgelegte Stylingkomponenten typenbedingte Stylingberatungsfunktionen angewendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Konsumenten an seinem Körper das ausgewählte, best passende Produkt visualisiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Umfeld des Scannvorgangs in Form eines detallierten Vorgangs Toleranzwerte zu persönlichen Trageeigenschaften und Stilzugehörigkeiten ermittelt werden und das Kundenprofil anreichern sowie im weiteren Verlauf der Handelsbeziehung durch eine lernende Software ständig optimiert werden und somit das Kundenprofil generiert, gemanagt und vermarktet wird
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Internet auf den Hompages von e-commerce Shops die industriellen Maße pro individuelle Abmessung eines Produktes jeweils in Form einer elektronisch lesbaren Kodierung hinterlegt werden und dem Kunden auf seine Pages zur weiteren Verwendung nach Bedarf übertragen werden, wobei der Kunde durch ein ID-
Paßwort Zugang bekommt und seinen Körper virtuell auf dem Bildschirm abbildet und mittels eines auf den Produkten des Produzenten installierten Anprobe-Buttons das angebotene reale Produkt virtuell anprobiert wird.
4 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die mittels 3D Scanner generierten, personenindividuellen Körpermaße und die durch Befragung generierten Informationen zum individuellen GPP durch Befragung mit personenindividuellen soziodemographischen und phsychographisehen Informationen zu einem umfassenden personenindividuellen Profil zusammengefaßt werden.
PCT/EP2000/011736 1999-11-24 2000-11-24 Verfahren zur auswahl und anpassung eines produktes an die körpermasse eines konsumenten WO2001039051A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU26680/01A AU2668001A (en) 1999-11-24 2000-11-24 Method for selecting a product and adapting a product to the measurements of a consumer
DE10083644T DE10083644D2 (de) 1999-11-24 2000-11-24 Verfahren zur Auswahl und Anpassung eines Produktes an die Körpermasse eines Konsumenten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156574 DE19956574A1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Verfahren zur Auswahl und Anpassung eines Produktes an die Körpermaße eines Konsumenten
DE19956574.0 1999-11-24
US53521500A 2000-03-27 2000-03-27
US09/535,215 2000-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2001039051A2 true WO2001039051A2 (de) 2001-05-31
WO2001039051A3 WO2001039051A3 (de) 2001-12-27
WO2001039051A9 WO2001039051A9 (de) 2002-11-07

Family

ID=26055631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011736 WO2001039051A2 (de) 1999-11-24 2000-11-24 Verfahren zur auswahl und anpassung eines produktes an die körpermasse eines konsumenten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2668001A (de)
DE (1) DE10083644D2 (de)
WO (1) WO2001039051A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036413A2 (en) * 2001-09-25 2003-05-01 Ab Aurora Invest Method and system for matching shoes and insoles to feet
EP2091015A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Stefan Seiler Technik zum Anpassen von Kleidungsstücken an Körpermasse
ITBO20120376A1 (it) * 2012-07-11 2014-01-12 Tofit S R L Metodo per la generazione, archiviazione ed utilizzo di modelli tridimensionali di utenti
US10380794B2 (en) 2014-12-22 2019-08-13 Reactive Reality Gmbh Method and system for generating garment model data
EP3581051A1 (de) 2018-06-14 2019-12-18 Adidas AG Optimierter sportartikel
IT202100028277A1 (it) * 2021-11-05 2023-05-05 Bf Oz Eretikos Iki Srl Cabina di mappatura per capi di abbigliamento e corpi di utenti, e procedimento per la fornitura richiesta di capi di abbigliamento a noleggio

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5515268A (en) * 1992-09-09 1996-05-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of and system for ordering products
US5930769A (en) * 1996-10-07 1999-07-27 Rose; Andrea System and method for fashion shopping

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5515268A (en) * 1992-09-09 1996-05-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of and system for ordering products
US5930769A (en) * 1996-10-07 1999-07-27 Rose; Andrea System and method for fashion shopping

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BENFORD S ET AL: "Embodiments, avatars, clones and agents for multi-user, multi-sensory virtual worlds" MULTIMEDIA SYSTEMS, SPRINGER VERLAG, DE, Bd. 5, Nr. 2, M{rz 1997 (1997-03), Seiten 93-104, XP002115961 ISSN: 0942-4962 *
FIDEL, STEVE: "Internet now lets shoppers try on clothes" DESERETNEWS, [Online] 23. Juni 1999 (1999-06-23), XP002175102 Gefunden im Internet: <URL:http://deseretnews.com/dn/view/1,1249 ,100007832,00.html> [gefunden am 2001-08-16] *
VOLINO, P. N. M. THALMANN: "Collision and Self-Collision Detection: Efficient and Robust Solutions for highly deformable surfaces" MIRALAB, [Online] 1998, XP002175101 Gefunden im Internet: <URL:http://miralabwww.unige.ch/ARTICLES/E GCAS95.html> [gefunden am 2001-08-16] *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036413A2 (en) * 2001-09-25 2003-05-01 Ab Aurora Invest Method and system for matching shoes and insoles to feet
WO2003036413A3 (en) * 2001-09-25 2003-11-06 Aurora Invest Ab Method and system for matching shoes and insoles to feet
EP2091015A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Stefan Seiler Technik zum Anpassen von Kleidungsstücken an Körpermasse
ITBO20120376A1 (it) * 2012-07-11 2014-01-12 Tofit S R L Metodo per la generazione, archiviazione ed utilizzo di modelli tridimensionali di utenti
US10380794B2 (en) 2014-12-22 2019-08-13 Reactive Reality Gmbh Method and system for generating garment model data
EP3581051A1 (de) 2018-06-14 2019-12-18 Adidas AG Optimierter sportartikel
DE102018209565A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Adidas Ag Optimierter Sportartikel
US11351422B2 (en) 2018-06-14 2022-06-07 Adidas Ag Optimized sports article
US11890510B2 (en) 2018-06-14 2024-02-06 Adidas Ag Optimized sports article
IT202100028277A1 (it) * 2021-11-05 2023-05-05 Bf Oz Eretikos Iki Srl Cabina di mappatura per capi di abbigliamento e corpi di utenti, e procedimento per la fornitura richiesta di capi di abbigliamento a noleggio

Also Published As

Publication number Publication date
AU2668001A (en) 2001-06-04
WO2001039051A3 (de) 2001-12-27
WO2001039051A9 (de) 2002-11-07
DE10083644D2 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620451T2 (de) System und verfahren zum bereitstellen von einkaufshilfen und anreizen für kunden durch ein computernetzwerk
EP0929874B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer kundendaten beinhaltenden datenbank und/oder zur organisation eines rabatt- bzw. kuponsystems
DE69707668T2 (de) Verfahren und system zum verarbeiten und übertragen von elektronischer auktionsinformation
DE69524374T2 (de) Anpassbares gerät und verfahren zur herstellung von kleidung
DE112005002673T5 (de) Verbessertes lokales Internet-Einkaufssystem und Verfahren dazu
DE102013203667A1 (de) Interaktive Kabine und Verfahren zur Bestimmung einer Körperform
EP1288808A1 (de) System zur austellung und zum verkauf von waren.
DE10245996A1 (de) Anzeige von Marktdaten
WO2002021353A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer elektronischen auktion in einem kommunikationsnetz
EP3766034A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum erzeugen einer vorschlagsliste und anlage zum erzeugen einer bestellliste
DE10128494A1 (de) Persönlicher digitaler Einkaufswagen
WO2001039051A2 (de) Verfahren zur auswahl und anpassung eines produktes an die körpermasse eines konsumenten
DE19956574A1 (de) Verfahren zur Auswahl und Anpassung eines Produktes an die Körpermaße eines Konsumenten
DE102012105216A1 (de) Verfahren zur Abrechnung eines Online-Einkaufs durch Dritte
DE202018105003U1 (de) Systemintegration für das Design und die Herstellung von Bekleidung
DE19951511C1 (de) Verfahren und Datenträger zur Bereitstellung eines maßgefertigten Gegenstandes
DE60116528T2 (de) Herstellung von masskleidung
DE10246000A1 (de) Bereitstellung einer Visualisierung von Marktangeboten mittels Mustern von geometrischen Anzeigeelementen
EP2710535B1 (de) System für die erweiterte informationsbereitstellung zu einem hausgerät sowie zugehöriges verfahren und computerprogrammprodukt
Cheales I was your customer
DE10138174A1 (de) Verfahren zur Online-Präsentation von Waren
DE102019002468A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines elektronischen Bestellsystems
WO2014029893A1 (de) Warensystem und verfahren für ein warensystem
DE102022113781A1 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur virtuellen Nutzung von Bekleidungsstücken und Bekleidungsaccessoires
DE202015009339U1 (de) Digitales Garderobenmanagement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000989881

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000989881

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase