DE10136343B4 - Befestigung für dünnwandige Platten - Google Patents

Befestigung für dünnwandige Platten Download PDF

Info

Publication number
DE10136343B4
DE10136343B4 DE10136343A DE10136343A DE10136343B4 DE 10136343 B4 DE10136343 B4 DE 10136343B4 DE 10136343 A DE10136343 A DE 10136343A DE 10136343 A DE10136343 A DE 10136343A DE 10136343 B4 DE10136343 B4 DE 10136343B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
hook
rotatable
recess
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10136343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136343A1 (de
Inventor
Remo Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE10136343A priority Critical patent/DE10136343B4/de
Publication of DE10136343A1 publication Critical patent/DE10136343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136343B4 publication Critical patent/DE10136343B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigung für dünnwandige Platten (1, 4), welche zueinander gesichert werden sollen, wobei mindestens eine Ausnehmung (2) in mindestens einer dünnwandigen Schlossplatte (1) vorgesehen ist, in welche mindestens ein hierzu passender Schlüssel (5) einer Schlüsselplatte (4) einführbar ist, welcher Schlüssel (5) mindestens einen feststehenden Schlüsselhaken (6), sowie mindestens einen drehbaren Schlüsselhaken (11) beinhaltet, welcher in Bezug zum feststehenden Schlüsselhaken (6) in mindestens eine erste Einführ-/Auszugsposition drehbar ist, für das Einführen und Herausziehen des Schlüssels (5) in die bzw. aus der Ausnehmung (2) der Schlossplatte (1), und welcher in Bezug zum feststehenden Schlüsselhaken (6) in mindestens eine zweite Schließposition derart drehbar ist, dass die beiden Platten (1, 4) zueinander durch formschlüssiges Hintergreifen des feststehenden (6) und des drehbaren Schlüsselhakens (11) des Schlüssels (5) im Bereich der Ausnehmung (2) der Schlossplatte (1) gesichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Schlüsselhaken (6) im Bereich einer Ausnehmung (21) der Schlossplatte (4) vorgesehen ist und im...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigung für dünnwandige Platten nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1, 2 und 3.
  • Derartige Befestigungen für dünnwandige Platten sind aus dem Stand der Technik bereits zahlreich bekannt und werden beispielsweise bei Blechverkleidungen von Haushaltsmaschinen, wie insbesondere Waschmaschinen und Spülmaschinen, etc., eingesetzt. Derartige Befestigungen dünnwandiger Platten von Blechgehäusen werden mittels Schrauben und sogenannten Blechmuttern durchgeführt, wobei die zueinander zu befestigenden, dünnwandigen Blechteile bzw. Platten, zueinander fluchtende Durchgangsbohrungen aufweisen, in welche entsprechende Blechschrauben eingeführt werden können, die in die Blechmuttern eingeschraubt werden, welche sich auf der Rückseite der Blechplatten befinden.
  • Ein zu den Blechschrauben alternatives Einbringen von Gewinden in die dünnwandigen Platten ist technisch nicht sinnvoll, da dann lediglich eine, oder gar keine volle Gewindeumdrehung im Material der dünnwandigen Blechplatten vorhanden wäre und somit ein sicheres Einschrauben der Blechschrauben nicht möglich wäre.
  • Auch eine alternative Befestigung zweier Blechteile zueinander mittels Maschinenschrauben und entsprechenden rückseitigen Kontermuttern ist bei dünnwandigen Platten nicht von Vorteil, da es hierbei zu unerwünschten Verformungen der zueinander zu befestigenden Platten kommt, zudem eine derartige Verbindung mit Maschinenschraube und -mutter zuviel Platz benötigen würde, insbesondere in der Bautiefe, und außerdem die Kontermutter für einen Werkzeugeingriff zugänglich sein müsste, was selten gegeben ist.
  • Daher hat es sich eben beim Stand der Technik gezeigt, dass in vorteilhafter Weise derartige dünnwandige Blechplatten zueinander über die zuvor genannten Blechschrauben und Blechmuttern verbunden werden.
  • Prinzipiell gibt es hier beim Stand der Technik zwei Möglichkeiten der Befestigung, wobei immer die beiden miteinander zu befestigenden dünnwandigen Platten derart justiert werden, dass ihre jeweiligen Durchgangsbohrungen zueinander fluchten.
  • Bei der ersten Befestigungsmöglichkeit werden die Blechplatten direkt aufeinandergelegt. Dann wird eine entsprechende Blechmutter auf der Rückseite der unteren/hinteren Blechplatte über den fluchtenden Durchgangsbohrungen gebracht, und auf der Vorderseite der obereren/vorderen Blechplatte wird dann eine hierzu passende Blechschraube in die Durchgangsbohrungen eingeführt und in die rückseitige Blechmutter so lange eingeschraubt, bis der Kopf der Blechmutter auf dem Blech aufliegt. Diese Verbindung ist dann durch die Federwirkung der Blechmutter gesichert, da eine axiale Kraftwirkung durch die federnd ausgebildete Blechmutter wirkt.
  • Die zweite Befestigungsmöglichkeit dünnwandiger Blechplatten zueinander nach dem Stand der Technik ist, dass die beiden zueinander zu sichernden dünnwandigen Platten nicht direkt aufeinandergelegt werden, sondern es wird eine Blechmutter mit sogenanntem „zweifachen Durchzug", welche eine Form einer Klammer aufweist, derart über den Rand der rückwärtigen Blechplatte geklipst, dass die klammerförmige Blechmutter mit ihrer Ausnehmung sich über dem Durchgangsloch der rückwärtigen Blechplatte befindet. Hiernach wird die vorderseitige Blechplatte mit ihrer Durchgangsbohrung fluchtend über die Durchgangsbohrung der rückwärtigen Platte und der Gewindebohrung der Blechmutter aufgelegt, so dass die Blechschraube wie bei der zuvor beschriebenen, ersten Befestigungsmöglichkeit des Standes der Technik, eingebracht und eingeschraubt werden kann.
  • Nachteil dieser Befestigungsmöglichkeiten mit Blechschrauben und Blechmuttern nach dem Stand der Technik für dünnwandige Platten ist, dass diese Montage sehr zeit- und somit kostenintensiv ist, und zwei verschiedenartige Teile verwendet werden müssen, nämlich zum einen eine Blechschraube und zum anderen eine federnde, speziell geformte Blechmutter, welche exakt über den jeweiligen Durchgangslöchern der Blechplatten justiert werden müssen und zudem nicht kostengünstig in der Fertigung sind.
  • Weiterer Nachteil dieser Befestigungsart nach dem Stand der Technik ist, dass ein Dejustieren oder gar Herausfallen der Blechmuttern während der Montage möglich ist, und somit Montagezeit verloren geht, und außerdem die Blechmuttern an unzugängliche Stellen fallen könne, wo sie dann für die Vorrichtung störend im Hinblick auf eine Geräuschentwicklung oder Beschädigung von anderen Bauteilen wirken können.
  • Zudem ist die Befestigungsart nach dem Stand der Technik mit dem weiteren Nachteil verbunden, dass diese nur eingesetzt werden kann, wenn eine entsprechende Zugänglichkeit zu den zueinander zu befestigenden dünnwandigen Platten existiert.
  • Derartige Verbindungen nach dem Stand der Technik können also nur im Randbereich dünnwandiger Platten angebracht werden (Blechmutter mit zweifachem Durchzug und klammerförmiger Form), oder es muss gewährleistet sein, dass auf die Rückseite der rückwärtigen Blechplatte gegriffen werden kann, so dass dort die Blechmutter justiert werden kann, um vorderseitig die zugehörige, mit der Blechmutter zusammenwirkende Blechschraube einschrauben zu können.
  • Es kann also eine Blechschraube mit Blechmutter nach dem Stand der Technik nicht verwendet werden, wenn beispielsweise bei einem im Wesentlichen geschlossenen Blechkasten, an welchen eine Blechplatte anzubringen ist, die Zugänglichkeit zur Hinterseite der rückseitigen Blechplatte im Inneren des Blechkastens nicht gewährleistet ist.
  • Die EP 0971572 A1 und die US 3956803 offenbaren Befestigungsvorrichtungen für dünnwandige Platten nach den Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche 1–3.
  • Die EP 0971572 A1 hat jedoch den Nachteil, dass durch die Gefahr des Verbiegens der Haltelaschen während des Transports und der Montage, eine beliebig wiederholbare und zudem spielfreie Befestigung nicht zuverlässig gewährleistet ist.
  • Die Befestigung der US 3956803 hat den Vorteil gegenüber der EP 0971572 A1 , dass eine beliebig wiederholbare, axial und radial spielfreie Verbindung durch das zweiteilige Befestigungselement durch Verdrehen des Exzenterteils in den Bohrungen der zu verbindenden Platten geschaffen wird. Zudem können die Plattenstärken in größeren Bereichen variieren, da auch ein in axialer Richtung wirkender Exzenter vorhanden sein kann. Wesentlicher Nachteil ist jedoch, dass die Bohrungen der zu verbindenden Platten, und der darin aufgenommene Schaft des Befestigungselements wegen der gewünschten Spielfreiheit als Presspassung gefertigt sein müssen und daher sehr aufwändig und damit kostenintensiv sind. Zudem kann das Befestigungselement nur immer für genau einen Bohrungsdurchmesser der Bohrung in den zu verbindenden Platten eingesetzt werden, wenn Spielfreiheit gefordert ist. Weiterhin ist nachteilig, dass die gesamte Befestigung nur durch Drehen des Befestigungselementes sich sofort löst, so dass bei einem unbeabsichtigten Lösen des Befestigungselementes keine zusätzliche Sicherung vorhanden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine rasche, einfache und sichere Montage von dünnwandigen Platten aneinander, bzw. deren Demontage zu ermöglichen.
  • Dies soll auch an unzugänglichen Bauteilen möglich sein, wie beispielsweise bei geschlossenen Blechkästen, z. B. in Form von Schubladenführungsschienen, welche durch 180°-Umfalzen eines dünnwandigen Bleches hergestellt werden, wobei die umgefalzten Blechteile dann einen sehr geringen Abstand von z. B. 1 cm aufweisen, so dass dort nicht mehr mit der Hand eingegriffen werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgaben dienen die technische Lehren der unabhängigen Patentansprüche 1, 2 oder 3.
  • Voraussetzung hierbei ist, dass mindestens eine Ausnehmung in einer dünnwandigen Schlossplatte vorgesehen ist, in welche mindestens ein hierzu passender Schlüssel einer Schlüsselplatte einführbar ist, welcher Schlüssel mindestens einen feststehenden Schlüsselhaken, sowie mindestens einen drehbaren Schlüsselhaken beinhaltet, welcher in Bezug zum feststehenden Schlüsselhaken in mindestens eine erste Einführ-/Auszugsposition drehbar ist, für das Einführen und Herausziehen des Schlüssels in die bzw. aus der Ausnehmung der Schlossplatte, und welcher in Bezug zum feststehenden Schlüsselhaken in mindestens eine zweite Schließposition derart drehbar ist, dass die beiden Platten zueinander durch formschlüssiges Hintergreifen des feststehenden und des drehbaren Schlüsselhakens des Schlüssels im Bereich der Ausnehmung der Schlossplatte gesichert werden.
  • Wesentliche Merkmale nach Patentanspruch 1 sind, dass der feststehende Schlüsselhaken im Bereich einer Ausnehmung der Schlossplatte vorgesehen ist und im Bereich der Ausnehmung eine etwa zylinderförmige Ausnehmung vorgesehen ist, der gegenüberliegend ein hakenförmiger Ansatz sich befindet, und dass die Ausnehmung des feststehenden Schlüsselhakens eine gerundete Gleitfläche definiert, welche mit einer ebenfalls gerundeten Gleitfläche des drehbaren Schlüsselhakens korrespondiert und dass mindestens eine der Gleitflächen mindestens eine radial nach außen weisende Nase aufweist und/oder einen sich radial verändernden Radius aufweist.
  • Wesentliche Merkmale nach Patentanspruch 2 sind, dass der feststehende Schlüsselhaken im Bereich einer Ausnehmung der Schlossplatte vorgesehen ist und im Bereich der Ausnehmung eine etwa zylinderförmige Ausnehmung vorgesehen ist, der gegenüberliegend ein hakenförmiger Ansatz sich befindet und die Ausnehmung mit der Schlüsselplatte eine Führungsfläche etwa in Plattenebene definiert, welche mit einer radialen Führungsfläche des drehbaren Schlüsselhakens korrespondiert und dass in Schließposition des drehbaren Schlüsselhakens eine Verspannfläche des drehbaren Schlüsselhakens und eine Verspannfläche des feststehenden Schlüsselhakens an der Rückseite der Schlossplatte im Bereich der Ausnehmung derart zur Anlage kommen, dass ein vor dem Schließen vorhandenes Spiel zwischen dem Schloss und der Schlossplatte vertikal zur Ebene der Platten ausgeglichen wird und daher eine Verschiebung der Platten zueinander vertikal zur Ebene der Platten nicht mehr möglich ist, wobei der Spielausgleich durch das Auflaufen der Führungsflächen bewirkt wird.
  • Wesentliche Merkmale nach Patentanspruch 3 sind, dass an den sich berührenden Flächen der Schlüsselplatte und/oder des drehbaren Schlüsselhakens mindestens eine Rastnocke vorgesehen ist, welche durch Eingriff in mindestens eine zugeordnete Rastnut, den drehbaren Schlüsselhaken rastend in einer definierten Relativposition zur Schlüsselplatte sichert.
  • Vorteil hierbei ist, dass eine Zugänglichkeit zur rückseitigen Schlossplatte nicht benötigt wird, da sämtliche Vorgänge für die Montage bzw. Demontage der Schlüsselplatte von der Vorderseite aus geschehen können, da keine Blechmuttern nach Art des Standes der Technik vorgesehen werden müssen. Somit kann eine rasche, einfache und sichere Montage bzw. Demontage der dünnwandigen Platten zueinander erfolgen, ohne dass ein Dejustieren bzw. Herausfallen von Teilen des Schlüssels befürchtet werden muss. Ein ebenso rasches, einfaches und sicheres nachträgliches Öffnen und Trennen der Verbindung der beiden dünnwandigen Platten zueinander, beispielsweise zu Wartungszwecken, ist hier ebenfalls vorteilhaft möglich, im Gegensatz zu den Verbindungen gemäß dem Stand der Technik.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche definiert.
  • Hierbei kann es vorgesehen sein, dass, insbesondere bei Ausbildung des festen Schlüsselhakens in runder Ausführungsform, noch zusätzliche Verdrehsicherungen in Form von Stiften und/oder Haken an der Schlüsselplatte angebracht sind, welche im radialen Abstand zu dem festen Schlüsselhaken vorgesehen sind. Diese Verdrehsicherungen greifen dann in entsprechende Ausnehmungen in der Schlossplatte ein.
  • Weiterhin kann es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass an der Schlossplatte und/oder dem drehbaren Schlüsselhaken Rastnocken vorgesehen sind, welche an den sich berührenden Flächen der Schlossplatte und des drehbaren Schlüsselhakens vorgesehen sind und welche durch Eingriff der Rastnocken in zugeordneten Rastnuten, den drehbaren Schlüsselhaken rastend sichernd in einer definierten Relativposition zur Schlossplatte hält.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass Anschlagflächen an dem drehbaren Schlüsselhaken und der Schlüsselplatte vorgesehen sind, so dass der drehbare Schlüsselhaken zur Schlüsselplatte lediglich um einen gewissen Winkelbetrag drehbar ist, welcher insbesondere etwa im Bereich von 30° bis 180° liegt, bevorzugt jedoch bei 90° oder aber 180°.
  • Somit ist es vorgesehen, dass in der ersten Einführ- bzw. Öffnungsposition des drehbaren Schlüsselhakens, ein Einführen in die entsprechende Ausnehmung der Schlossplatte ermöglicht wird und nach dem Einführen des festen und drehbaren Schlüsselhakens in diese Ausnehmung und nach Hintergreifen des festen Schlüsselhakens in der Ausnehmung der Schlossplatte dann der drehbare Schlüsselhaken um z.B. 180° verdreht wird, bis die beiden Anschlagflächen des festen und des drehbaren Schlüsselhakens aneinander anliegen. In dieser Position ist dann ebenfalls gewährleistet, dass der drehbare Schlüsselhaken ebenfalls die Ausnehmung der Schlossplatte hintergreift und somit die beiden dünnwandigen Platten zueinander vollkommen gesichert sind.
  • Der drehbare Schlüsselhaken hat insbesondere einen Werkzeugansatz an seinem äußeren Schlüsselkopf, so dass einfach mit einem Schraubenzieher oder einem ähnlichen Werkzeug der drehbare Schlüsselhaken betätigt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher dargestellt, welche lediglich einen einzigen Ausführungsweg darstellen. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht der geschlossenen Verbindung zwischen Schlüsselplatte und Schlossplatte;
  • 2: eine Ansicht der offenen Verbindung nach 1;
  • 3: eine Seitenansicht in Blechebene während des Schließvorganges aus der Position gemäß der 2 in die Position gemäß der 1;
  • 3a: eine Draufsicht nach 3 während des Schließvorganges;
  • 4: die Ausführungsform- gemäß der 1 mit um 90° im Uhrzeigersinn gedrehtem drehbaren Schlüsselhaken;
  • 5: eine perspektivische Ansicht gemäß 4 von der Rückseite her;
  • 6: eine perspektivische Ansicht der Schlüsselplatte mit von diesem, getrennt dargestellten, drehbarem Schlüsselhaken aus der Sicht wie in 4;
  • 7a: den drehbaren Schlüsselhaken in radialer Ansicht;
  • 7b: eine um 90° gedrehte Ansicht zur 7a;
  • 7c: eine axiale Draufsicht auf 7a.
  • In den 1 bis 5 ist die Schlossplatte 1 lediglich in Form eines Ausschnittes dargestellt, so dass diese beliebige Ausmaße und Formen annehmen kann, insbesondere ist diese Schlossplatte 1 dann ein Teil eines Blechkastens einer Schubladenführungsschiene und insbesondere eine Auszugssperre mit Sperrstift 34, welcher den Auszug der Schubladenführungsschiene und damit der Schublade begrenzt, so dass ein Herausfallen verhindert ist. Der Sperrstift 34 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in 1 eingezeichnet.
  • Diese Schlossplatte 1 gemäß 1 ist mittels des drehbaren Schlüsselhakens 11 mit der Schlüsselplatte 4 verbunden, von welchem Schlüsselhaken 11 nur der Schlüsselkopf 13 zu sehen ist.
  • In 2 ist die getrennte Darstellung zwischen der Schlossplatte 1 und der Schlüsselplatte 4 zu sehen, wobei in der Schlossplatte 1 eine zentrale Ausnehmung 2 für den Schlüssel 5 der Schlüsselplatte 4 zu sehen ist und seitlich zu dieser Ausnehmung 2 dann Ausnehmungen 3 für die Verdrehsicherung angeordnet sind.
  • Hierbei ist die Ausnehmung 2 quadratisch ausgeführt und die Ausnehmungen 3 für die Verdrehsicherungen rechteckförmig. Diese Formen sind lediglich beispielhaft, so dass sowohl die Ausnehmung 2, als auch die Ausnehmung 3 beliebige andere Formen aufweisen können. Insbesondere kann die Ausnehmung 2 auch eine kreisrunde oder ovale Form besitzen oder aber eine polygone, wie beispielsweise dreieckförmige, oder aber auch sternförmige Form.
  • Bei der Ausbildung der Ausnehmung 2 in nicht kreisrunder Form können dann die beiden Ausnehmungen 3 für die Verdrehsicherung entfallen, da die Ausnehmung 2 bereits die Verdrehsicherung selbst darstellt.
  • Die Schlüsselplatte 4 weist nun zentral den Schlüssel 5 auf, welcher einen festen Schlüsselhaken 6 besitzt, in der Form, passend zur Ausnehmung 2. In diesem Fall ist er also ebenfalls quadratisch ausgeführt und besitzt einen Hakenansatz 6a nach unten hin, welcher hakenförmig ausgeführt ist, so dass dann der Schlüssel 5 in die Ausnehmung 2 in Montagerichtung 23 eingeführt wird und dort nach unten hin verriegelt.
  • Die Schlüsselplatte 4 besitzt weiterhin zum festen Schlüsselhaken 6 des Schlüssels 5, den drehbaren Schlüsselhaken 11, welcher relativ zum Schlüssel 5 bzw. zum festen Schlüsselhaken 6 drehbar ist.
  • An der Schlüsselplatte 4, auf der gleichen Seite wie der feste Schlüsselhaken 6, sind dann entsprechende Verdrehsicherungen in Form eines Stiftes 19 und eines Hakens 20 vorgesehen, welche in die entsprechenden Ausnehmungen 3 an der Schlossplatte 1 eingreifen.
  • Die 3 bis 5 zeigen nun den Montagevorgang zwischen der Schlossplatte 1 und der Schlüsselplatte 4.
  • In 3 ist zu sehen, dass zunächst die hakenförmige Verdrehsicherung 20 in die entsprechende Ausnehmung 3, etwa im 45°-Winkel der Schlossplatte 1 zur Schlüsselplatte 4, eingefädelt wird, so dass daraufhin dann die gesamte Schlüsselplatte 4 in der Verschwenkrichtung 24 nach oben hin verschwenkt werden kann.
  • Die gleiche Darstellung zeigt auch die 3a aus einer anderen Perspektive, nämlich von der Rückseite der Schlossplatte 1 her gesehen, also die Draufsicht auf 3. Auch in der 3a ist die Schlüsselplatte 4 etwa im 45°-Winkel zur Schlossplatte 1 dargestellt, so dass durch die Ausnehmung 2 noch die Verdrehsicherung in Stiftform 19 sichtbar ist, während bereits der Haken 20 in der entsprechenden Ausnehmung 3 der Schlossplatte 1 eingefädelt ist.
  • Die 4 zeigt im Prinzip die gleiche Ansicht wie die 1, jedoch ist der drehbare Schlüsselhaken um 45° in Drehrichtung 25 durch ein entsprechendes Werkzeug verdreht worden, wodurch die Schlüsselplatte 4 relativ zur Schlossplatte 1 in Pfeilrichtung 26 nach unten hin verschoben wird, so dass der feste Schlüsselhaken 6 mit seinem hakenförmiger Ansatz die Schlüsselplatte 4 hintergreift, ebenso, wie eine Nase des drehbaren Schlüsselhakens 11.
  • 5 zeigt gemäß 4 die verriegelte Position zwischen der Schlossplatte 1 und der Schlüsselplatte 4, jedoch von der Rückseite her, wobei hier zu sehen ist, dass der drehbare Schlüsselhaken 11 um 45° im Vergleich zur Position gemäß 2, gedreht wurde, so dass die beiden Platten 1 und 4 zueinander verriegelt sind.
  • Die 2 zeigt also die Schlüsselplatte 4 mit dem drehbaren Schlüsselhaken 11 in der Montageposition, ebenso wie die 1, 3 und 3a, wohingegen die 4 und 5 die verriegelte Position zwischen der Schlossplatte 1 und der Schlüsselplatte 4 zeigen, mit dem in Drehrichtung 25 um 90° gedrehten drehbaren Schlüsselhaken 11 und mit in Verspannrichtung 26 nach unten (4) zur Schlossplatte 1 verschobenen Schlüsselplatte 4.
  • 6 zeigt nun die Schlüsselplatte 4 mit dem davon getrennt gezeichneten drehbaren Schlüsselhaken 11, welcher in den vorhergegangenen Figuren in der Ausnehmung 21 der Schlüsselplatte in Montagerichtung 27 eingebracht war. In 6 ist die Schlüsselplatte 4, insbesondere im Bereich des festen Schlüsselhakens 6, genauer dargestellt, da der drehbare Schlüsselhaken 11 aus der Ausnehmung 21 in Gegenrichtung zur Montagerichtung 27 herausgenommen ist.
  • Im Bereich der Ausnehmung 21 besitzt der feste Schlüsselhaken 6 eine hier runde Ausnehmung 10, welche eine gerundete Gleitfläche 7 definiert, welche dann mit der ebenfalls gerundeten Gleitfläche 15 des drehbaren Schlüsselhakens 11 korrespondiert. Die beiden Flächen 7 und 15 gleiten also aufeinander, wenn der drehbare Schlüsselhaken 11 in der Ausnehmung 21 des festen Schlüsselhakens 6 verdreht wird.
  • Oberhalb der Gleitfläche 7, in der Ebene der Schlüsselplatte 4 selbst, ist dann eine Führungsfläche 8 angeordnet, welche mit einer entsprechenden Führungsfläche 16 am Schlüsselschaft 12 des drehbaren Schlüsselhakens 11 zusammenwirkt.
  • Weiterhin sind Anschlagflächen 9 im Bereich der Ausnehmung 21 an der Schlüsselplatte 4 vorgesehen, welche eine Winkelbegrenzung der Drehung des drehbaren Schlüsselhakens 11 relativ zum festen Schlüsselhaken 6 definieren. Diese Anschlagflächen 9 wirken dann mit einer entsprechenden Anschlagfläche 17 im Schaftbereich 12 des drehbaren Schlüsselhakens 11 zusammen.
  • An dem drehbaren Schlüsselhaken 11, welcher im Wesentlichen dreigeteilt ist, in einen Schlüsselkopf 13, einen Schlüsselschaft 28 und einen Schlüsselfuß 12, ist im Kopfbereich der Werkzeugansatz 14 zu sehen. Dieser Schlüsselkopf 13, mit dem darin eingebrachten Werkzeugansatz 14, geht dann in den Schlüsselschaft 28 über, welcher einen kleineren Durchmesser besitzt, welcher wiederum in einen Schlüsselfuß 12 mit größerem Durchmesser übergeht, welcher im vorliegenden Beispiel jedoch kleiner ist, als beim Schlüsselkopf 13.
  • Die Schrägfläche 18 am Schlüsselfuß 12 ist dafür vorgesehen, dass der Einführvorgang der Schlüsselplatte 4 in die Schlossplatte 1 erleichtert wird.
  • Die Rastnocken 22 sind für eine rastende Positionierung zwischen dem drehbaren Schlüsselhaken 11 und dem feststehenden Schlüsselhaken 6 vorgesehen, so dass der drehbare Schlüsselhaken 11 nicht aus der Ausnehmung 21 herausfallen kann und somit Gefahr läuft, verloren zu gehen. Zudem kann hiermit die Positionslage der Schlüsselhaken 6 und 11 zueinander exakt bestimmt werden und ein Überdrehen vermieden werden, welches Materialschäden mit sich führen könnte.
  • Die 7a bis 7c zeigen nun den drehbaren Schlüsselhaken 11 in verschiedenen Ansichten. Hierbei bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wiederum die gleichen Teile an dem drehbaren Schlüsselhaken 11, wie in den vorhergehenden Figuren.
  • Hierbei ist insbesondere in 7a im Bereich des Schlüsselfußes 12 zu sehen, dass dieser nicht streng symmetrisch zur Rotationsachse verläuft, sondern dass dieser leicht exzentrisch ausgebildet ist und somit eine Nase 29 ausbildet, welche Nase 29 (siehe auch 7c) letztlich die Verriegelungswirkung gemäß 5 zwischen dem drehbaren Schlüsselhaken 11 und der Rückseite der Schlossplatte 1 in 90°-Schliess-Stellung bewirkt.
  • Diese Nase 29 ist jedoch nicht zwingend nötig, so dass in einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung es vorgesehen ist, dass der drehbare Schlüsselhaken 11 streng symmetrisch zur Rotationsachse, also ohne Nase 29 ausgebildet ist.
  • In der ersten Ausführung kann also die Fläche 15 z.B. streng kreisförmig ausgebildet mit konstantem Radius sein, welche dann an einem Ende die Nase 29 zur Verriegelung ausbildet.
  • In der zweiten Ausführung kann die Fläche 15 nicht streng kreisförmig ausgebildet sein, sondern besitzt einen leicht radial sich z.B. stetig verändernden Radius, so dass dann keine Nase 29 nötig ist, da die Verriegelungswirkung durch den größeren Radius am Ende der Fläche 15 zustande kommt.
  • Auch kann natürlich analog hierzu die Fläche 7 des festen Schlüsselhakens 6 derart ausgebildet sein, und die Fläche 15 des drehbaren Schlüsselhakens 11 kreisförmig rund mit konstantem Radius und ohne Nase 29. Die Fläche 7 kann dann eben mit einem leicht radial sich z.B. stetig verändernden Radius ausgebildet sein, oder aber eine Nase ausbilden.
  • Auch soll die Kombination der Ausbildungen der zusammen wirkenden Flächen 7, 15 von der vorliegenden Erfindung geschützt werden. Eine oder beide der Flächen 7, 15 besitzen dann also Nasen 29 und/oder einen leicht radial sich z.B. stetig verändernden Radius.
  • Durch die Nasen 29 bzw. den leicht radial sich z.B. stetig verändernden Radius der Flächen 7, 15 ist es dann auch möglich zusätzlich zur Verriegelung der Platten 1 und 4 zueinander das Spiel in Richtung Plattenebenen zwischen der Ausnehmung 2 der Schlüsselplatte 4 und dem Schloss 5 zu verringern, oder gar gänzlich aufzuheben.
  • Die Spannfläche 30 des drehbaren Schlüsselhakens 11 und die Spannfläche 31 des feststehenden Schlüsselhakens 6 sind hierbei für die Anlage in der Ausnehmung der Schlossplatte vorgesehen, welche Anlage dadurch erreicht wird, dass gemäß 4 der drehbare Schlüsselhaken 11 in der Drehrichtung 25 verdreht wird und die Schlüsselplatte 4 in der Verspannrichtung 26 nach unten hin bewegt wird.
  • Diese Bewegung in Verspannrichtung 26 wird dadurch bewirkt, dass die Gleitfläche 15 des verdrehbaren Schlüsselhakens 11 auf der Gleitfläche 7 des feststehenden Schlüsselhakens 6 aufgleitet, wodurch ein Spiel in den Ebenen der Platten 1, 4 ausgeglichen wird und der gesamte Schlüssel 5 in den Ebenen der Platten 1, 4 innerhalb der Ausnehmung 2 der Schlossplatte 1 verspannt wird.
  • Alternativ hierzu, oder aber zusätzlich dazu kann das Spiel senkrecht zu den Ebenen der Platten 1, 4 verringert werden, oder gar gänzlich aufgehoben werden, was im Folgenden beschrieben wird.
  • Der Spielausgleich vertikal zu den Ebenen der Platten 1, 4 wird durch Aufgleiten der etwa radial verlaufenden Führungsfläche 16 des drehbaren Schlüsselhakens 11 auf der Führungsfläche 8 des feststehenden Schlüsselhakens 6, welche etwa in der Ebene der Platte 4 verläuft, bewirkt.
  • Hierbei können für das Auflaufen der Flächen 8 und 16 aufeinander wiederum analog alle Ausführungen vorgesehen sein, wie bereits beim Auflaufen der Flächen 7 und 15 aufeinander. So kann eine Nase an einer oder an beiden der Flächen 7 und 15 angeformt sein, welche sich etwa in (zum Haken 11) axialer Richtung des drehbaren Schlüsselhakens 11 bzw. etwa senkrecht zur Ebene der Platte 4 erstreckt. Auch ist als alternativ hierzu oder zusätzlich hierzu möglich, dass die Dicke der Flächen 7 und 15 sich über deren Winkelbreich ändern.
  • Die Spannfläche 32 des drehbaren Schlüsselhakens 11 (welche der Gleitfläche 16 mindestens teilweise entspricht) und die Spannfläche 33 des feststehenden Schlüsselhakens 6 sind hierbei für die Anlage in der Ausnehmung 2 der Schlossplatte 1 vorgesehen, welche Anlage dadurch erreicht wird, dass gemäß 4 der drehbare Schlüsselhaken 11 in der Drehrichtung 25 verdreht wird und die Schlüsselplatte 4 zusätzlich zur Verspannrichtung 26 nach unten hin, auch noch senkrecht zur Ebene der Platten 1, 4 bewegt wird.
  • Diese Bewegung der Schlüsselplatte 4 senkrecht zur Ebene der Platten 1, 4 wird dadurch bewirkt, dass die Gleitfläche 16 des verdrehbaren Schlüsselhakens 11 auf der Gleitfläche 8 des feststehenden Schlüsselhakens 6 aufgleitet, wodurch ein axiales Spiel ausgeglichen wird und der gesamte Schlüssel 5 in den Ebenen der Platten 1, 4 innerhalb der Ausnehmung 2 der Schlossplatte 1 verspannt wird.
  • Durch die spezielle Ausbildung der Flächen 7, 15 und 8, 16 werden also die Toleranzen von Schlüssel und Schloss in Richtung der Ebenen der Platten 1, 4, sowie vertikal hierzu ausgeglichen und eine optimale Verbindung mit nur geringem oder gar ohne Spiel zwischen den dünnwandigen Platten 1, 4 kommt somit erfindungsgemäß zustande.
  • Wichtig bei allen Ausführungen jedoch ist, dass, wie insbesondere in den 7b und 7c gut zu erkennen ist, etwa die Hälfte des Schlüsselfußes 12, sowie Teile des Schlüsselschaftes 28 in Längsrichtung entfallen, so dass hier nur noch etwa eine Hälfte der zylindrischen Teile vorhanden ist. Natürlich kann auch mehr oder weniger als die Hälfte des Zylinders im Bereich des Schlüsselfußes 12 und Schlüsselschaftes 28 entfallen, wobei jedoch immer die Funktion des Einführens/Ausziehens des Schlüssels 5 der Schlüsselplatte 1 in die Ausnehmung 2 der Schlossplatte 4 gewährleistet sein muss, sowie das Drehen des drehbaren Schlüsselhakens 11 relativ zum feststehenden Schlüsselhaken 6 für die Verriegelung des Schlüssels 5 in der Ausnehmung 2.
  • Zum einen muss also genügend Material im Bereich des Schlüsselfußes 12 und Schlüsselschaftes 28 für die Verriegelungsfunktion des Schlüssels 5 der Schlüsselplatte 1 in die Ausnehmung 2 der Schlossplatte 4 vorhanden sein, und zum anderen muss genügend Material im Bereich des Schlüsselfußes 12 und Schlüsselschaftes 28 abgetragen worden sein für die Einführ/Auszugsposition des Schlüssels 5 der Schlüsselplatte 1 in die Ausnehmung 2 der Schlossplatte 4.
  • Gemäß den 1 bis 3a muss es also möglich sein, den Schlüssel 5 in Einführ-/Auszugsposition in die Ausnehmung 2 einzuführen und gemäß den 4 und 5, durch eine 90°-Drehung in Drehrichtung 25 den drehbaren Schlüsselhaken 11 dann in Verriegelungsposition aus der Position nach 4 in Position nach 5 zu drehen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der drehbare Schlüsselhaken 11 um mehr als 90° in der Drehrichtung 25 verdreht wird, beispielsweise um 180°, so dass hier die Nase 29 entfallen kann und die Verriegelung dadurch geschieht, dass der gesamte Schlüsselfuß 12 die Schlüsselplatte 4 hintergreift und dort rückseitig im Bereich der Ausnehmung 21 aufliegt.
  • Die Erfindung betrifft zusammenfassend also eine Befestigung für dünnwandige Platten, wobei mindestens eine Ausnehmung in einer dünnwandigen Schlossplatte vorgesehen ist, in welche mindestens ein hierzu passender Schlüssel einer Schlüsselplatte einführbar ist, welcher Schlüssel mindestens einen feststehenden Schlüsselhaken, sowie mindestens einen drehbaren Schlüsselhaken beinhaltet, welcher in Bezug zum feststehenden Schlüsselhaken in mindestens eine erste Einführ-/Auszugsposition drehbar ist, für das Einführen und Herausziehen des Schlüssels in die bzw. aus der Ausnehmung der Schlossplatte, und welcher in Bezug zum feststehenden Schlüsselhaken in mindestens eine zweite Schließposition derart drehbar ist, dass die beiden Platten zueinander durch formschlüssiges Hintergreifen des feststehenden und des drehbaren Schlüsselhakens des Schlüssels im Bereich der Ausnehmung der Schlossplatte gesichert werden. Vorteil hierbei ist, dass eine Zugänglichkeit zur rückseitigen Schlossplatte nicht benötigt wird, da sämtliche Vorgänge für die Montage bzw. Demontage der Schlüsselplatte von der Vorderseite aus geschehen können. Somit kann eine rasche, einfache und sichere Montage bzw. Demontage der dünnwandigen Platten zueinander erfolgen, ohne dass ein Dejustieren bzw. Herausfallen von Teilen des Schlüssels befürchtet werden muss.
  • 1
    Schlossplatte
    2
    Ausnehmung für Schlüssel
    3
    Ausnehmung für Verdrehsicherung
    4
    Schlüsselplatte
    5
    Schlüssel
    6
    fester Schlüsselhaken
    6a
    Hakenansatz
    7
    Gleitfläche
    8
    Führungsfläche
    9
    Anschlagfläche
    10
    runde Ausnehmung
    11
    drehbarer Schlüsselhaken
    12
    Schlüsselfuß
    13
    Schlüsselkopf
    14
    Werkzeugansatz
    15
    Gleitfläche
    16
    Führungsfläche
    17
    Anschlagfläche
    18
    Schrägfläche
    19
    Verdrehsicherung, Stift
    20
    Verdrehsicherung, Haken
    21
    Ausnehmung
    22a
    Rastnocken
    22b
    Rastnut
    23
    Montagerichtung Schlüssel-Schloss
    24
    Verschwenkrichtung
    25
    Drehrichtung
    26
    Verspannrichtung
    27
    Montagerichtung Schlüsselteile
    28
    Schlüsselschaft
    29
    Nase
    30
    Verspannfläche
    31
    Verspannfläche
    32
    Verspannfläche
    33
    Verspannfläche
    34
    Sperrstift

Claims (26)

  1. Befestigung für dünnwandige Platten (1, 4), welche zueinander gesichert werden sollen, wobei mindestens eine Ausnehmung (2) in mindestens einer dünnwandigen Schlossplatte (1) vorgesehen ist, in welche mindestens ein hierzu passender Schlüssel (5) einer Schlüsselplatte (4) einführbar ist, welcher Schlüssel (5) mindestens einen feststehenden Schlüsselhaken (6), sowie mindestens einen drehbaren Schlüsselhaken (11) beinhaltet, welcher in Bezug zum feststehenden Schlüsselhaken (6) in mindestens eine erste Einführ-/Auszugsposition drehbar ist, für das Einführen und Herausziehen des Schlüssels (5) in die bzw. aus der Ausnehmung (2) der Schlossplatte (1), und welcher in Bezug zum feststehenden Schlüsselhaken (6) in mindestens eine zweite Schließposition derart drehbar ist, dass die beiden Platten (1, 4) zueinander durch formschlüssiges Hintergreifen des feststehenden (6) und des drehbaren Schlüsselhakens (11) des Schlüssels (5) im Bereich der Ausnehmung (2) der Schlossplatte (1) gesichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Schlüsselhaken (6) im Bereich einer Ausnehmung (21) der Schlossplatte (4) vorgesehen ist und im Bereich der Ausnehmung (21) eine etwa zylinderförmige Ausnehmung (10) vorgesehen ist, der gegenüberliegend ein hakenförmiger Ansatz (6a) sich befindet, und dass die Ausnehmung (10) des feststehenden Schlüsselhakens (6) eine gerundete Gleitfläche (7) definiert, welche mit einer ebenfalls gerundeten Gleitfläche (15) des drehbaren Schlüsselhakens (11) korrespondiert und dass mindestens eine der Gleitflächen (7; 15) mindestens eine radial nach außen weisende Nase (29) aufweist und/oder einen sich radial verändernden Radius aufweist.
  2. Befestigung für dünnwandige Platten (1,4), welche zueinander gesichert werden sollen, wobei mindestens eine Ausnehmung (2) in mindestens einer dünnwandigen Schlossplatte (1) vorgesehen ist, in welche mindestens ein hierzu passender Schlüssel (5) einer Schlüsselplatte (4) einführbar ist, welcher Schlüssel (5) mindestens einen feststehenden Schlüsselhaken (6), sowie mindestens einen drehbaren Schlüsselhaken (11) beinhaltet, welcher in Bezug zum feststehenden Schlüsselhaken (6) in mindestens eine erste Einführ-/Auszugsposition drehbar ist, für das Einführen und Herausziehen des Schlüssels (5) in die bzw. aus der Ausnehmung (2) der Schlossplatte (1), und welcher in Bezug zum feststehenden Schlüsselhaken (6) in mindestens eine zweite Schließposition derart drehbar ist, dass die beiden Platten (1, 4) zueinander durch formschlüssiges Hintergreifen des feststehenden (6) und des drehbaren Schlüsselhakens (11) des Schlüssels (5) im Bereich der Ausnehmung (2) der Schlossplatte (1) gesichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Schlüsselhaken (6) im Bereich einer Ausnehmung (21) der Schlossplatte (4) vorgesehen ist und im Bereich der Ausnehmung (21) eine etwa zylinderförmige Ausnehmung (10) vorgesehen ist, der gegenüberliegend ein hakenförmiger Ansatz (6a) sich befindet und die Ausnehmung (10) mit der Schlüsselplatte (4) eine Führungsfläche (8) etwa in Plattenebene definiert, welche mit einer radialen Führungsfläche (16) des drehbaren Schlüsselhakens (11) korrespondiert und dass in Schließposition des drehbaren Schlüsselhakens (11) eine Verspannfläche (32) des drehbaren Schlüsselhakens (11) und eine Verspannfläche (33) des feststehenden Schlüsselhakens (6) an der Rückseite der Schlossplatte (1) im Bereich der Ausnehmung (2) derart zur Anlage kommen, dass ein vor dem Schließen vorhandenes Spiel zwischen dem Schloss (5) und der Schlossplatte (1) vertikal zur Ebene der Platten (1, 4) ausgeglichen wird und daher eine Verschiebung der Platten zueinander vertikal zur Ebene der Platten (1, 4) nicht mehr möglich ist, wobei der Spielausgleich durch das Auflaufen der Führungsflächen (8, 16) bewirkt wird.
  3. Befestigung für dünnwandige Platten (1, 4), welche zueinander gesichert werden sollen, wobei mindestens eine Ausnehmung (2) in mindestens einer dünnwandigen Schlossplatte (1) vorgesehen ist, in welche mindestens ein hierzu passender Schlüssel (5) einer Schlüsselplatte (4) einführbar ist, welcher Schlüssel (5) mindestens einen feststehenden Schlüsselhaken (6), sowie mindestens einen drehbaren Schlüsselhaken (11) beinhaltet, welcher in Bezug zum feststehenden Schlüsselhaken (6) in mindestens eine erste Einführ-/Auszugsposition drehbar ist, für das Einführen und Herausziehen des Schlüssels (5) in die bzw. aus der Ausnehmung (2) der Schlossplatte (1), und welcher in Bezug zum feststehenden Schlüsselhaken (6) in mindestens eine zweite Schließposition derart drehbar ist, dass die beiden Platten (1, 4) zueinander durch formschlüssiges Hintergreifen des feststehenden (6) und des drehbaren Schlüsselhakens (11) des Schlüssels (5) im Bereich der Ausnehmung (2) der Schlossplatte (1) gesichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass an den sich berührenden Flächen der Schlüsselplatte (4) und/oder des drehbaren Schlüsselhakens (11) mindestens eine Rastnocke (22a) vorgesehen ist, welche durch Eingriff in mindestens eine zugeordnete Rastnut (22b), den drehbaren Schlüsselhaken (11) rastend in einer definierten Relativposition zur Schlüsselplatte (4) sichert.
  4. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Schlüsselhaken (11) in der/einer Ausnehmung (21) der Schlossplatte (4) darin drehbar, aber aus dieser nicht lösbar eingebracht ist.
  5. Befestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (21) der Schlossplatte (4) und der drehbare Schlüsselhaken (11) eine im Wesentlichen zylindrische Form besitzen.
  6. Befestigung nach einem. der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Schlüsselhaken (6) im Bereich eine Ausnehmung (21) der Schlossplatte (4) vorgesehen ist und im Bereich der Ausnehmung (21) eine ebenfalls etwa zylinderförmige Ausnehmung (10) aufweist, der gegenüberliegend ein hakenförmiger Ansatz (6a) sich befindet.
  7. Befestigung nach Anspruch 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (10) des feststehenden Schlüsselhakens (6) eine gerundete Gleitfläche (7) definiert, welche mit einer ebenfalls gerundeten Gleitfläche (15) des drehbaren Schlüsselhakens (11) korrespondiert.
  8. Befestigung nach einem der Ansprüche 1, 3, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (10) mit der Schlüsselplatte (4) eine Führungsfläche (8) etwa in Plattenebene definiert, welche mit einer radialen Führungsfläche (16) des drehbaren Schlüsselhakens (11) korrespondiert.
  9. Befestigung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbaren Schlüsselhaken (11) im Wesentlichen dreiteilig ausgebildet ist und einen Schlüsselkopf (13), einen Schlüsselschaft (28) und einen Schlüsselfuß (12) beinhaltet.
  10. Befestigung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Gleitfläche (7) des feststehenden Schlüsselhakens (6) zusammenwirkende Gleitfläche (17) am Schlüsselfuß (12) des drehbaren Schlüsselhakens (11) vorgesehen ist.
  11. Befestigung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Gleitflächen (7; 15) mindestens eine radial nach außen weisende Nase (29) aufweist und/oder einen radial verändernden Radius aufweist.
  12. Befestigung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den sich berührenden Flächen der Schlüsselplatte (4) und/oder des drehbaren Schlüsselhakens (11) mindestens eine Rastnocke (22a) vorgesehen ist, welche durch Eingriff in mindestens eine zugeordnete Rastnut (22b), den drehbaren Schlüsselhaken (11) rastend in einer definierten Relativposition zur Schlüsselplatte (4) sichert.
  13. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusammenwirkende Anschlagflächen (9; 17) an dem drehbaren Schlüsselhaken (11) und der Schlüsselplatte (4) vorgesehen sind, so dass der drehbare Schlüsselhaken (11) zur Schlüsselplatte (4) lediglich um einen gewissen Winkelbetrag drehbar ist.
  14. Befestigung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbetrag der Relativdrehung zwischen drehbarem Schlüsselhaken (11) und Schlüsselplatte (4) etwa im Bereich von 30° bis 180° liegt.
  15. Befestigung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (17) am Schlüsselschaft (28) vorgesehen ist.
  16. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Verdrehsicherungen in Form von Stiften (19) und/oder Haken (20) an der Schlüsselplatte (4) angebracht sind, welche im radialen Abstand zu dem festen Schlüsselhaken (6) in entsprechende Ausnehmungen (3) in der Schlossplatte (1) eingreifen.
  17. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (2) und der feste Schlüsselhaken (6) im Querschnitt nicht kreisförmig ausgebildet sind.
  18. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Schlüsselhaken (11) einen Werkzeugansatz (14) aufweist.
  19. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Schließposition des drehbaren Schlüsselhakens (11) eine Verspannfläche (30) des drehbaren Schlüsselhakens (11) und eine Verspannfläche (31) des feststehenden Schlüsselhakens (6) in der Ausnehmung (2) derart zur Anlage kommen, dass ein vor dem Schließen vorhandenes Spiel zwischen dem Schloss (5) und der Ausnehmung (2) in der Ebene der Platten (1, 4) ausgeglichen wird und daher eine Verschiebung der Platten zueinander in der Ebene der Platten (1, 4) nicht mehr möglich ist.
  20. Befestigung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Spielausgleich durch das Auflaufen von Gleitflächen (7, 15) bewirkt wird.
  21. Befestigung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannfläche (30) sich an der Mantelfläche des Schlüsselschaftes (28) befindet.
  22. Befestigung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannfläche (31) sich zwischen Haken (6a) des feststehenden Schlüsselhakens (6) und Schlüsselplatte (4) befindet und etwa senkrecht zur Ebene der Schlüsselplatte (4) liegt.
  23. Befestigung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in Schließposition des drehbaren Schlüsselhakens (11) eine Verspannfläche (32) des drehbaren Schlüsselhakens (11) und eine Verspannfläche (33) des feststehenden Schlüsselhakens (6) an der Rückseite Schlossplatte (1) im Bereich der Ausnehmung (2) derart zur Anlage kommen, dass ein vor dem Schließen vorhandenes Spiel zwischen dem Schloss (5) und der Schlossplatte (1) vertikal zur Ebene der Platten (1, 4) ausgeglichen wird und daher eine Verschiebung der Platten zueinander vertikal zur Ebene der Platten (1, 4) nicht mehr möglich ist.
  24. Befestigung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Spielausgleich durch das Auflaufen von Führungsflächen (8, 16) bewirkt wird.
  25. Befestigung nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannfläche (32) mit einer Führungsfläche (16) identisch ist oder sich an diese anschließt.
  26. Befestigung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannfläche (33) sich zwischen Haken (6a) des feststehenden Schlüsselhakens (6) und Schlüsselplatte (4) befindet und etwa parallel zur Ebene der Schlüsselplatte (4) liegt.
DE10136343A 2001-07-26 2001-07-26 Befestigung für dünnwandige Platten Expired - Fee Related DE10136343B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136343A DE10136343B4 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Befestigung für dünnwandige Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136343A DE10136343B4 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Befestigung für dünnwandige Platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10136343A1 DE10136343A1 (de) 2003-02-06
DE10136343B4 true DE10136343B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=7693117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136343A Expired - Fee Related DE10136343B4 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Befestigung für dünnwandige Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10136343B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860228A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Whirlpool Corporation Vorrichtung zum Befestigen einer Vorderplatte an einer Waschmaschine
DE102008036625B4 (de) * 2008-08-06 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur lagegerechten Positionierung zweier Bauteile zueinander
FR2986257A1 (fr) * 2012-01-26 2013-08-02 Boulay Plastiques Dispositif de fermeture provisoire d'un element ouvrant sur un element support

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956803A (en) * 1973-06-04 1976-05-18 Kajetan Leitner Fastener
US4718549A (en) * 1985-03-08 1988-01-12 Dynamit Nobel Silicon S.P.A. Container for the storage and shipment of silicon disks or wafers
EP0747604A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-11 Rockwell Light Vehicle Systems (Uk) Limited Bolzenvorrichtung
EP0971572A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Edward A. Reddicliffe Befestigungmechanismus für eine Zweikomponentige Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956803A (en) * 1973-06-04 1976-05-18 Kajetan Leitner Fastener
US4718549A (en) * 1985-03-08 1988-01-12 Dynamit Nobel Silicon S.P.A. Container for the storage and shipment of silicon disks or wafers
EP0747604A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-11 Rockwell Light Vehicle Systems (Uk) Limited Bolzenvorrichtung
EP0971572A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Edward A. Reddicliffe Befestigungmechanismus für eine Zweikomponentige Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136343A1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (de) Türband
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP2219810B1 (de) Werkzeug für die spanende bearbeitung, insbesondere langdrehwerkzeug
WO2008128560A1 (de) Schnappbefestigung
EP2309137A1 (de) Dübelbolzen einer Verbindungsvorrichtung
DE102015004515A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19825426B4 (de) In eine T-Nut einsetzbarer Näherungsschalter bzw. Befestigungselement dafür
EP3472415B1 (de) Scharniersystem
DE10136343B4 (de) Befestigung für dünnwandige Platten
EP2526820A1 (de) Schrankauszug
EP3166444B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
EP2304250B1 (de) Schraubclip
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
EP3492677B1 (de) Türöffner mit selbsthemmung des aufschraubstücks
EP3709839B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
DE19701428C2 (de) In einer Ausnehmung einer Türbekleidung angeordnetes Winkelschließblech
DE102016203700A1 (de) Schienenbefestigungssystem mit Systemkopplung
EP4148219B1 (de) Anordnung zur einstellbaren anbringung eines linearen betätigungselements an einer übergeordneten struktur
EP2754797B1 (de) Panik-Beschlag für einen Panikgriff oder eine Panikstange
EP2385209B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Krümmung eines Türblatts
EP3425145B1 (de) Fallenverschluss mit betriebssicherer betätigung
EP3368810B1 (de) Vorrichtung, vorzugsweise rohrschelle, mit verschlussmechanismus mit führungskanälen
DE102004029110B3 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Türöffners
DE102005011351B4 (de) Hebel und Gehäuseanordnung
EP3859104A1 (de) Verriegelungsmechanik und behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee