DE10136240A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung

Info

Publication number
DE10136240A1
DE10136240A1 DE10136240A DE10136240A DE10136240A1 DE 10136240 A1 DE10136240 A1 DE 10136240A1 DE 10136240 A DE10136240 A DE 10136240A DE 10136240 A DE10136240 A DE 10136240A DE 10136240 A1 DE10136240 A1 DE 10136240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
sections
arrangement according
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10136240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136240B4 (de
Inventor
Karl-Friedrich Diener
Bernd Pfannschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10136240A priority Critical patent/DE10136240B4/de
Publication of DE10136240A1 publication Critical patent/DE10136240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136240B4 publication Critical patent/DE10136240B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Abstract

Lageranordnung mit mindestens drei nacheinander angeordneten Lagerelementen (2, 3, 4), einem Wellenstrang (5), der zumindest in zwei axial fluchtende Teilwellenstränge (6, 7) unterteilt ist, wobei zwischen den Teilwellensträngen (6, 7) eine mechanische Kupplung (8) vorgesehen ist, die einen Winkelversatz und/oder axialen Versatz der Teilwellenstränge (6, 7) zulässt und wobei die Lageranordnung Mittel aufweist, die den Lagerelementen (2, 3, 4) eine definierte Mindestlast zuweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit mindestens drei nacheinander angeordneten Lagerelementen.
  • Bei einer Lagerung einer Welle z. B. im Elektromaschinenbau, ist man bestrebt eine möglichst gute Fluchtung aller Lagerstellen zu erreichen.
  • Bei einer überbestimmten Motorlagerung besteht grundsätzlich die Gefahr, dass in Abhängigkeit von unabdingbaren Fertigungstoleranzen, Elastizitäten und z. B. unterschiedlichen Lagerlüften, mindestens ein Lager nicht ausreichend belastet ist und zum Gleiten neigt.
  • Dieser Gleiteffekt, z. B. eines Zylinderrollenlagers, äußert sich dadurch, dass die Zylinderrollen nicht mitrollen. Dies birgt das Risiko eines vorzeitigen Ausfalls des Lagers.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung zu schaffen, die die an der Lagerung der Welle beteiligten Lager ausreichend belastet und somit einem vorzeitigen Ausfall der Lager entgegenwirkt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Lageranordnung mit mindestens drei nacheinander angeordneten Lagerelementen, einem Wellenstrang, der zumindest in zwei axial fluchtende Teilwellenstränge unterteilt ist, wobei zwischen den Teilwellensträngen eine mechanische Kupplung vorgesehen ist, die einen Winkelversatz und/oder axialen Versatz der Teilwellenstränge zulässt und wobei die Lageranordnung Mittel aufweist, die den Lagerelementen eine definierte Mindestlast zuweist.
  • Durch diese konstruktive Maßnahme hergestellte bleibende Unflucht werden die Lagerelemente ausreichend belastet und ein Gleiten der an der Lagerung beteiligten Maschinenbauelemente, z. B. Kugel- oder Zylinderrollen ist ausgeschlossen.
  • Vorteilhaft ist diese Anordnung insbesondere dann, wenn es sich bei den an dem Wellenstrang beteiligten Teilwellensträngen und der dazwischen befindlichen mechanischen Kupplung um eine Membrankupplung handelt, da diese in der Lage ist, Winkelversätze und axiale Versätze zu kompensieren und somit durch den Versatz die Lagerelemente ausreichend belastet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den schematisch beigefügten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Darin zeigen:
  • Fig. 1 eine Antriebseinheit mit der erfindungsgemäßen Lageranordnung;
  • Fig. 2 die prinzipielle Anordnung einer derartigen Lageranordnung.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Lageranordnung bei einer Antriebseinheit 1 eines nicht näher dargestellten elektrischen Fahrzeugs. Der Antrieb erfolgt im wesentlichen über einen Wellenstrang 5, der in Teilwellenstränge 6 und 7 axial unterteilt ist, und vorzugsweise durch eine Membrankupplung 8 verbunden sind. Diese Membrankupplung 8 gestattet einen Winkelversatz oder axialen Versatz der beiden Teilwellenstränge 6 und 7. Eine elektrische Maschine 10 der Antriebseinheit 1 ist prinzipiell als Asynchronmotor mit Käfigläufer 12 dargestellt.
  • Die elektrische Maschine 10 treibt über die Teilwellenstränge 6, 7 vorzugsweise ein Zahnrad 9 an.
  • Fig. 2 zeigt in prinzipieller Darstellung den axialen Versatz 11 zweier Lagerelemente 2 und 3. Dadurch ergibt sich bei den einzelnen Lagerelementen 2, 3 und 4 eine Vorspannung und eine Belastung auch im Leerlauf der elektrischen Maschine 10, so dass alle Lagerelemente 2, 3 und 4 mit einer ausreichenden Mindestlast versehen sind. Es reduziert sich dadurch die Gefahr der Gleitung der Wälzkörper mit den entsprechenden Schädigungen und Auswirkungen auf dem Betrieb der Antriebseinheit 1. Insbesondere ist durch eine außermittige angesetzte Lagerstelle um 0,3 mm des Lagerelementes 3 eine derartige Vorspannung erreicht.
  • Andere Möglichkeiten um eine derartige Vorspannung in den Lagerelementen aufzubauen, ist es, die Membrankupplung 8 bereits während der Fertigung mit einer vorgebbaren Biegung auszubilden.
  • Eine weitere Möglichkeit um eine Vorspannung in den Lagerelementen 2, 3 und 4 zu erhalten, besteht insbesondere bei einer Antriebseinheit gemäß Fig. 1 darin, dass zwischen Ständergehäuse und einem Lagerschild des Lagerelementes 2 ein bewusster Winkelversatz bezüglich der Rechtwinkligkeit einer Flanschfläche zur Achse der Welle 5 gefertigt wird.

Claims (6)

1. Lageranordnung mit mindestens drei nacheinander angeordneten Lagerelementen (2, 3, 4), einem Wellenstrang (5), der zumindest in zwei axial fluchtende Teilwellenstränge (6, 7) unterteilt ist, wobei zwischen den Teliwellensträngen (6, 7) eine mechanische Kupplung (8) vorgesehen ist, die einen Winkelversatz und/oder axialen Versatz der Teilwellenstränge (6, 7) zulässt und wobei die Lageranordnung Mittel aufweist, die den Lagerelementen (2, 3, 4) eine definierte Mindestlast zuweist.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kupplung (8) eine Membrankupplung ist.
3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrankupplung definiert vorgebogen ist.
4. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerelement (2, 3, 4) definiert außermittig angeordnet ist, derart, dass zumindest ein Teilwellenstrang (6, 7) die Lagerelemente unter Vorspannung hält.
5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz des Lagerelements (2, 3, 4) zumindest 0,3 mm beträgt.
6. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschfläche eines Gehäuses durch einen vorgegebenen Winkel von ca. 0,1 Grad den Teilwellensträngen (6, 7) bezüglich der Lagerelemente eine Vorspannung zuweisen.
DE10136240A 2001-07-25 2001-07-25 Lageranordnung Expired - Fee Related DE10136240B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136240A DE10136240B4 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136240A DE10136240B4 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10136240A1 true DE10136240A1 (de) 2003-02-20
DE10136240B4 DE10136240B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=7693057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136240A Expired - Fee Related DE10136240B4 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10136240B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829756A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-28 SKF Magnetic Mechatronics S.A.S. Hilfskugellager für ein magnetisch aufgehängtes Rotorsystem
WO2016156738A1 (fr) * 2015-04-02 2016-10-06 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique tournante munie d'un degagement pour faciliter son montage dans une boîte de vitesses
WO2019145605A1 (en) * 2018-01-23 2019-08-01 Konecranes Global Corporation Shaft coupling

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1793888A (en) * 1927-07-22 1931-02-24 Hugh C Lord Driving connection
DE3535557C1 (de) * 1985-10-04 1987-03-26 Bhs Bayerische Berg Drehmomentuebertragende Kupplungsanordnung
DE3936680C1 (de) * 1989-11-03 1991-02-07 Bhs-Voith Getriebetechnik Gmbh, 8972 Sonthofen, De
DE4304611C2 (de) * 1993-02-16 1994-11-24 Kirschey Centa Antriebe Wellenkupplung
DE4002791C2 (de) * 1990-01-31 2000-06-29 Renk Ag Antriebsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Vollkettenfahrzeug
DE19912797C2 (de) * 1999-03-10 2001-06-07 Mannesmann Ag Elastische Wellenkupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158100A (en) * 1938-05-21 1939-05-16 Utah Radio Products Company Shaft coupling
US4265099A (en) * 1979-03-02 1981-05-05 General Electric Company Flexible coupling
DD240157A1 (de) * 1985-08-09 1986-10-22 Mikromat Dresden Betrieb Arbeitsspindel fuer eine werkzeugmaschine zur feinbearbeitung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1793888A (en) * 1927-07-22 1931-02-24 Hugh C Lord Driving connection
DE3535557C1 (de) * 1985-10-04 1987-03-26 Bhs Bayerische Berg Drehmomentuebertragende Kupplungsanordnung
DE3936680C1 (de) * 1989-11-03 1991-02-07 Bhs-Voith Getriebetechnik Gmbh, 8972 Sonthofen, De
DE4002791C2 (de) * 1990-01-31 2000-06-29 Renk Ag Antriebsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Vollkettenfahrzeug
DE4304611C2 (de) * 1993-02-16 1994-11-24 Kirschey Centa Antriebe Wellenkupplung
DE19912797C2 (de) * 1999-03-10 2001-06-07 Mannesmann Ag Elastische Wellenkupplung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829756A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-28 SKF Magnetic Mechatronics S.A.S. Hilfskugellager für ein magnetisch aufgehängtes Rotorsystem
US9746027B2 (en) 2013-07-26 2017-08-29 Skf Magnetic Mechatronics Auxiliary bearing of the ball bearing type for a magnetically suspended rotor system
WO2016156738A1 (fr) * 2015-04-02 2016-10-06 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique tournante munie d'un degagement pour faciliter son montage dans une boîte de vitesses
FR3034586A1 (fr) * 2015-04-02 2016-10-07 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante munie d'un degagement pour faciliter son montage avec un dispositif annexe
WO2019145605A1 (en) * 2018-01-23 2019-08-01 Konecranes Global Corporation Shaft coupling
CN111615592A (zh) * 2018-01-23 2020-09-01 科尼全球公司 联轴器
CN111615592B (zh) * 2018-01-23 2022-07-22 科尼全球公司 联轴器
US11424661B2 (en) 2018-01-23 2022-08-23 Konecranes Global Corporation Shaft coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136240B4 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014579A1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung
DE3042721A1 (de) Messvorrichtung fuer drehmomente
DE102007025202A1 (de) Lagereinrichtung
WO2012113422A1 (de) Getriebe für einen schienenfahrzeugantriebsstrang
WO2009156286A1 (de) Wellenanordnung für schnelldrehende wellen
DE212022000093U1 (de) Aktor
DE19742800C1 (de) Antriebssystem
EP1633562A1 (de) Direktantrieb für einen zylinder einer druckmaschine
DE10136240A1 (de) Lageranordnung
DE102012018330A1 (de) Kurbelwelle zur Anordnung in einem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Herstellung
DE102019103697A1 (de) Sensorlageranordnung
DE102015110679B4 (de) Verfahren zum Ausgleich von Toleranzen zwischen einem Stator und einem Rotor eines Phasenstellers für eine verstellbare Nockenwelle
DE102014218182A1 (de) Lageranordnung für elektrische Maschinen
EP2999094A1 (de) Anbauwelle für einen Elektromotor, Elektromotor mit einer Anbauwelle, Verwendung einer Anbauwelle als Antriebswelle eines Drehgebers sowie Verfahren zum Verbinden einer Anbauwelle mit einer Motorwelle eines Elektromotors
DE102019109011B4 (de) Gasverdichtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
EP1749928B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn
DE10054938C2 (de) Modul einer elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremse und Scheibenbremse mit einem solchen Modul
EP1478080B1 (de) Turbomaschine
EP3991279A1 (de) Getriebemotor, insbesondere einer getriebemotorbaureihe, mit adapterteil
DE102008059247A1 (de) Motorisch angetriebenes Winkelschleifgerät
EP0622513A1 (de) Motor-Getriebe-Antriebseinheit mit durch eine Notbetätigung auskuppelbarer Getriebeübertragung
DE102017109027A1 (de) Lagerfixierung in einer hydrodynamischen Maschine
EP0223006B1 (de) Anordnung zur Einstellung des Axialspiels zwischen dem Rotor und dem Stator eines Elektromotors
DE102020122909B4 (de) Klappergeräusch reduzierende säulenbaugruppe für elektrische servolenkung und verfahren
DE4129149C2 (de) Mit einem Motor verbindbares Zahn- oder Riemenrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203