DE10136106A1 - Medizinisches Indikatorpflaster - Google Patents

Medizinisches Indikatorpflaster

Info

Publication number
DE10136106A1
DE10136106A1 DE2001136106 DE10136106A DE10136106A1 DE 10136106 A1 DE10136106 A1 DE 10136106A1 DE 2001136106 DE2001136106 DE 2001136106 DE 10136106 A DE10136106 A DE 10136106A DE 10136106 A1 DE10136106 A1 DE 10136106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
indicator
ball
foot
diabetic foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001136106
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Zick
Rudolf Thissen
Alois Cremerius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001136106 priority Critical patent/DE10136106A1/de
Priority to US10/475,465 priority patent/US20040138592A1/en
Priority to DE50205045T priority patent/DE50205045D1/de
Priority to AT02758065T priority patent/ATE310446T1/de
Priority to EP02758065A priority patent/EP1408834B1/de
Priority to PCT/DE2002/002373 priority patent/WO2003011134A1/de
Publication of DE10136106A1 publication Critical patent/DE10136106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/064Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet
    • A61F13/067Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet for the sole of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/0094Plasters containing means for sensing physical parameters
    • A61F2013/00957Plasters containing means for sensing physical parameters pressure

Abstract

Es wird ein medizinisches Indikatorpflaster für die Anwendung zur Früherkennung des diabetischen Fußes beschrieben. Es soll ein kostengünstiges, aussagestarkes und in der Anwendung unkompliziertes Mittel geschaffen werden. Dieses besteht darin, daß in das Pflaster eine druckfeste Kugel integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Indikatorpflaster zum Applizieren auf die Fußsohle. Das Indikatorpflaster kann auch als Meßfolie oder -pflaster bezeichnet bzw. ausgebildet sein.
  • Das Pflaster soll zur Anwendung in der Früherkennung des sogenannten diabetischen Fußes (kurz: DF) konzipiert werden. Dieser nimmt unter den verschiedenen Folgeerkrankungen der Diabetes mellitus (kurz: DM) eine Sonderstellung ein. Er verursacht immer noch Jahr für Jahr etwa 28 000 Amputationen in Deutschland und hat damit nicht nur einen Kostenfaktor ersten Ranges für die gesetzliche Krankenversicherung, sondern und vor allem für die betroffenen Patienten ein Übermaß an Schmerzen, Behinderungen und sozialen Nachteilen zur Folge.
  • In der Praxis geht es nur vordergründig um den Fuß, der nicht zum DF werden soll, darüber hinaus stellt nämlich der intakte Fuß ein Synonym für die erhaltene Mobilität des Diabetikers dar. Gerade diese ist aus folgendem Grund wichtig: Im Gesamtkonzept der DM-Behandlung hat bekanntlich die normnahe Blutzuckereinstellung (kurz: BZ-Einstellung) den höchsten Stellenwert. Diese normnahe BZ-Einstellung kann aber nur gelingen, wenn dem Patienten die Möglichkeit erhalten bleibt, seinen BZ-Spiegel durch regelmäßige, planmäßig betriebene Muskelaktivität positiv zu beeinflussen. Gerade dazu braucht er gesunde Füße.
  • Ein Diabetiker mit DF-Syndrom hat also nicht nur lokale Probleme mit seinen Füßen, sondern darüber hinaus auch ein Dauerproblem mit seinem BZ-Spiegel. Das Behandlungsziel einer normnahen BZ-Einstellung ist unter den Bedingungen des DF-Syndroms nur schwer, wenn überhaupt, zu erreichen. Damit drohen dem Patienten fast zwangsläufig weitere DM-Folgeschäden an Augen, Herz, Gefäßen, Nieren und im Magen-Darmtrakt.
  • Die Früherkennung des DF oder, anders ausgedrückt, der Nachweis erhaltener Fußgesundheit ist von großem Interesse für Arzt und Patient. Demgemäß besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, Hilfsmittel bzw. Vorrichtungen zur DF-Früherkennung für möglichst alle bisher noch DF-symptomfreien Diabetiker zu schaffen. Diese Hilfsmittel sollen kostengünstig sowie aussagestark (d. h. wissenschaftlich validiert) und unkompliziert in der Anwendung sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das Indikatorpflaster darin, daß für die Anwendung zur Früherkennung des diabetischen Fußes in den Körper des Pflasters eine druckfeste Kugel integriert ist. Vorzugsweise soll die Kugel an der der Fußsohle zuzuwendenden Unterseite des Pflasters angebracht werden. Bei Anwendung befindet sich dann die Kugel, vorzugsweise nicht sichtbar, zwischen Haut und Pflaster. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäß zu verwendende Pflaster kann vorzugsweise eine Klebefläche (an seiner Unterseite), mit deren Hilfe es an der Fußsohle zu fixieren ist, besitzen. Eine Klebefläche ist aber nicht an sich erfindungswesentlich; zum Befestigen des Pflasters können auch andere Mittel, z. B. ein Verband, benutzt werden. Der Begriff "Pflaster" wird also im Rahmen der Erfindung allgemein als Fixiermittel - gegebenenfalls Träger - der Kugel verstanden. Ferner, die erfindungsgemäß vorgesehene Kugel - grundsätzlich können auch zwei oder mehr Kugeln in ein Pflaster integriert sein - muß nicht notwendig die geometrische Kugelform besitzen. Im Rahmen der Erfindung können auch ovale oder unregelmäßige Formen, wie diejenige eines Steinchen, vorgesehen werden. Von einer Kugel wird - ähnlich wie bei dem Pflaster - nur zur Vereinfachung der Beschreibung gesprochen. Vorzugsweise kann ein handelsübliches Pflaster mit klebender Unterseite so präpariert werden, daß bei Anwendung die Kugel zwischen Haut- bzw. Wundauflage und dem Körper des Pflasters an einer vorgegebenen Hautstelle zu fixieren ist.
  • Gemäß weiterer Erfindung soll die in das Pflaster integrierte Kugel, vorzugsweise im Durchmesserbereich von größenordnungsmäßig 1,5 bis 5 mm, einen annähernd maximalen, d. h. so großen Durchmesser haben, daß von dem Patienten ein unter seinen erkrankten Fuß (an der Trittfläche der Fußsohle) appliziertes Pflaster mit Kugel nicht mehr mit Sicherheit von einem Pflaster ohne eine solche Kugel zu unterscheiden ist; der gesunde Patient den Unterschied aber deutlich merkt. Bei bisherigen Ausführungsbeispielen hat sich ein Kugeldurchmesser von etwa 2 bis 4 mm, insbesondere in der Größenordnung von 3 mm, bewährt.
  • Bei der Anwendung der Erfindung wird bevorzugt ein Pflaster-Set in einer Lieferform bestehend aus einem (mit der Kugel) präparierten und einem nicht präparierten Exemplar bereitgestellt. Dem Patienten wird nicht gesagt, welches der Pflaster präpariert ist (verblindete Untersuchung). Auf jeder Fußsohle des Patienten wird ein Pflaster fixiert. Man läßt den Patienten dann einige Schritte gehen und fragt ihn nach seinem Sinneseindruck, insbesondere soll der Patient mitteilen, ob er einen Unterschied bemerkt. Vorzugsweise sollen die beiden Pflaster an gleichen bzw. sich entsprechenden Stellen des rechten und linken Fußes, speziell an den eigentlichen Trittflächen der Fußsohle, befestigt werden. In manchen Fällen kann es günstig sein, die Untersuchung mir einem zweiten Pflaster-Set, aber mit umgekehrter Verteilung, zu wiederholen.
  • Der bei dem Patienten an dessen gesunden Fuß zu erwartende Sinneseindruck besteht in einem nachdrücklichen bis schmerzhaften Fremdkörpergefühl am Applikationsort des mit einer Kugel präparierten Pflasters; die Kugel wirkt dort im Wesentlichen ähnlich wie ein Stein im Schuh. Fehlt dieser Sinneseindruck oder wird er falsch lokalisiert, ist dies ein sicherer Hinweis auf ein DF-Frühstadium. - In diesem Sinne kann es vorteilhaft sein, die Kugel nahe der Pflasterunterseite, bevorzugt unmittelbar an der Unterseite des Pflasterkörpers, in das Pflaster zu integrieren. Dann nämlich wird die Wirkung der Kugel nicht durch Zwischenlagen - Schichten zwischen Haut und Kugel - gedämpft.
  • Das erfindungsgemäße Indikatorpflaster ist wirtschaftlich vorteilhaft und wissenschaftlich fundiert, es verursacht niedrige Kosten, liefert eine beweiskräftige Aussage für eine Gefährdung des betreffenden Fußes und ist unkompliziert in der Anwendung. Der Patient kann die Untersuchung auch selbst vornehmen.
  • Gemäß noch weiterer Erfindung wird das erfindungsgemäße Pflaster, vorzugsweise an seiner von der Fußsohle abzuwendenden Oberseite, mit einer bei vorgegebenem (mechanischen) Mindestdruck die Farbe oder dergleichen Auffälligkeit sichtbar, insbesondere irreversibel, ändernden Druck-Indikatorfolie ausgestattet. Es können hierfür handelsübliche Indikatorfolien mit den angegebenen Eigenschaften, z. B. mit getrennten oder, als einteilig gelieferte Doppelfolie, bereits verbundenen Einzelfolien, bestehend aus einer farbgebenden und einer sich als Antwort auf einen Mindestdruck färbenden Schicht, verwendet werden.
  • Im Rahmen der Erfindung werden die Folie und/oder das Pflaster, insbesondere dessen Kompressibilität, so abgestimmt bzw. ausgewählt, daß die Folie - bei Anwendung auf einem erfindungsgemäßen Pflaster bzw. des Pflaster-Sets an der Fußsohle - eine Überschreitung eines kritischen Drucks per Farbänderung (oder dergleichen) anzeigt. Solche kritischen Drücke werden in Normwerttabellen angegeben. Eine Farbänderung der Druck-Indikatorfolie kann durch eine in die Folie integrierte und unter einem Mindestdruck zerquetschte Farbkugel bewirkt werden. Daher wird - zur Unterscheidung - im Rahmen der engeren Erfindung von einer druckfesten Kugel gesprochen.
  • Wenn die Druck-Indikatorfolie bei dem vorgenannten Pflaster-Set auf beide Pflaster aufgebracht wird, können zugleich die protektive Sensibilität (z. B. die Oberflächen- und Tiefensensibilität sowie das Schmerzempfinden) und der kritische Druck an der Fußsohle geprüft werden. Die Erfindung ermöglicht es damit erstmalig in unkomplizierter und kostengünstiger Form, die entscheidenden Risikoparameter für den DF - auch ohne den Arzt - zu erfassen.

Claims (9)

1. Medizinisches Indikatorpflaster zu Applizieren auf die Fußsohle, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anwendung zur Früherkennung des diabetischen Fußes in den Körper des Pflasters eine druckfeste Kugel integriert ist.
2. Indikatorpflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel an der bei Anwendung der Fußsohle zuzuwendenden Unterseite des Pflasters angebracht ist.
3. Indikatorpflaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pflaster mit Klebefläche an der bei Anwendung der Haut zuzuwendenden Unterseite vorgesehen ist.
4. Indikatorpflaster nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel einen maximalen bzw. so großen Durchmesser hat, daß ein bei Anwendung unter der Fußsohle fixiertes Pflaster mit Kugel von einem Patienten mit diabetischem Fuß nicht mit Sicherheit von einem Pflaster ohne Kugel zu unterscheiden ist.
5. Indikatorpflaster nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel einen Durchmesser in der Größenordnung von 1, 5 bis 5 mm besitzt.
6. Indikatorpflaster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel einen Durchmesser von etwa 2 bis 4 mm, insbesondere in der Größenordnung von etwa 3 mm, besitzt.
7. Indikatorpflaster nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Lieferform als Set bestehend aus einem Pflaster mit Kugel und einem Pflaster ohne Kugel.
8. Indikatorpflaster nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflaster - gegebenenfalls jedes Stück eines Pflaster-Sets - mit einer bei vorgegebenem Mindestdruck die äußere Erscheinung, insbesondere die Farbe, ändernden Druck-Indikatorfolie ausgerüstet ist.
9. Indikatorpflaster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck- Indikatorfolie auf die bei Anwendung von der Fußsohle bzw. Haut abzuwendende Oberseite des Pflasters aufgebracht ist.
DE2001136106 2001-07-26 2001-07-26 Medizinisches Indikatorpflaster Withdrawn DE10136106A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001136106 DE10136106A1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Medizinisches Indikatorpflaster
US10/475,465 US20040138592A1 (en) 2001-07-26 2002-07-01 Medical indicator plaster
DE50205045T DE50205045D1 (de) 2001-07-26 2002-07-01 Medizinisches indikatorpflaster
AT02758065T ATE310446T1 (de) 2001-07-26 2002-07-01 Medizinisches indikatorpflaster
EP02758065A EP1408834B1 (de) 2001-07-26 2002-07-01 Medizinisches indikatorpflaster
PCT/DE2002/002373 WO2003011134A1 (de) 2001-07-26 2002-07-01 Medizinisches indikatorpflaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001136106 DE10136106A1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Medizinisches Indikatorpflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10136106A1 true DE10136106A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7692963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001136106 Withdrawn DE10136106A1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Medizinisches Indikatorpflaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10136106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201605A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Medizinisches Pflaster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201605A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Medizinisches Pflaster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211015A1 (de) Wundverbandvorrichtung
EP1272158A1 (de) Gesichtsmaske aus einer bahn mit lösbar miteinander verbundenen teilkomponenten
DE3340482C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer durchsichtigen und strahlendurchlässigen Maske zum Anbringen von für die punktgenaue Bestrahlung von menschlichen Körperteilen notwendigen Markierungen
Stevens et al. Consumption of attention versus affect elicited by cognitions in modifying acute pain
DE10136106A1 (de) Medizinisches Indikatorpflaster
DE102014102590B4 (de) System zur Unterstützung eines Laienhelfers bei der Reanimation eines Patienten mit Kreislaufstillstand
EP1408834B1 (de) Medizinisches indikatorpflaster
DE102007054358B4 (de) Vorrichtung zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
EP2196141A1 (de) Messgerät zur nicht-invasiven Langzeitmessung des Blutdruckes
DE4240952A1 (de) Verband
WO1994017735A1 (de) Testpflaster zur epicutanen hauttestung
DE19734571B4 (de) Vorrichtung zur nicht-chirurgischen Korrektur von Form und Funktionsleistung des Brustkastens
DE3717243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung persoenlicher leistungsfaehigkeit
DE102011016379B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren des Aufbringens von Kompressionsmaterial
DE10034969A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Bruxismus
DE2600642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeusseren pneumokardialen wiederbelebung
DE10139749A1 (de) Element
DE19543405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen des Mentalzustandes
DE2643130A1 (de) Akupunktur-elektrode
DE102010019104A1 (de) Vorrichtung zur Rückmeldung kaum wahrnehmbarer Signale des menschlichen Körpers
DE19632860A1 (de) Neuraltherapie-Pflaster
DE202009015896U1 (de) Tapes-Set zur Selbstanwendung eines kinesiologischen Tape im Bereich des Nackens, der Halswirbelsäule
DE10226532B3 (de) In-vitro Messapparatur zur Druckermittlung bei Narbenreduktionspflastern
DE102012104571A1 (de) Selbsthaftendes Kinesiologie-Tape und Verwendung hierfür
EP2745768A1 (de) Medizinischer Indikator für den diabetischen Fuß

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee