DE10135724A1 - Abdichtung von Formen - Google Patents

Abdichtung von Formen

Info

Publication number
DE10135724A1
DE10135724A1 DE2001135724 DE10135724A DE10135724A1 DE 10135724 A1 DE10135724 A1 DE 10135724A1 DE 2001135724 DE2001135724 DE 2001135724 DE 10135724 A DE10135724 A DE 10135724A DE 10135724 A1 DE10135724 A1 DE 10135724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
seal
die casting
mold half
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001135724
Other languages
English (en)
Other versions
DE10135724B4 (de
Inventor
Friedrich Stummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Frech GmbH and Co KG
Original Assignee
Mueller Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Weingarten AG filed Critical Mueller Weingarten AG
Priority to DE2001135724 priority Critical patent/DE10135724B4/de
Publication of DE10135724A1 publication Critical patent/DE10135724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10135724B4 publication Critical patent/DE10135724B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2227Die seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Dichtungssystem für Druckguß- oder Spritzgießformen vorgeschlagen, welches aufgrund der Formgestaltung mittels einer geringen Druckbeaufschlagung durch zugeführtes Druckgas eine sichere Abdichtung gewährleistet. Zusätzlich kann zum Zwecke des Formschließens ohne Druckerhöhung und der Reinigung der Dichtung eine wechselnde Unter- oder Überdruckbeaufschlagung stattfinden. Die dadurch erzeugte elastische Verformung führt zu einer Ablösung der Schmutzpartikel.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Formen, wie sie insbesondere in der Druckgieß- oder Spritzgußtechnik Verwendung finden, nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Zur Herstellung von Druckgußteilen werden in der Regel zweiteilige Druckgießformen eingesetzt. Dabei wird unterschieden zwischen einer festen Formhälfte und einer beweglichen Formhälfte. Die feste Formhälfte ist starr auf der festen Aufspannplatte befestigt, während die bewegliche Formhälfte auf der beweglichen Aufspannplatte gespannt ist. Durch ein z. B. horizontales Verfahren der beweglichen Aufspannplatte wird die Druckgießform geöffnet oder geschlossen. In der Schließstellung muß die Zuhaltekraft eine sichere Formzuhaltung gewährleisten, damit das mit hohem Druck beaufschlagte flüssige Metall nicht aus der Form herausspritzt oder es zu einer unerwünschten Gratbildung in der Formtrennebene kommt. Besonders nachteilig ist bei einer Gratbildung, dass diese sich zyklisch aufbaut und damit dicker wird, wodurch ein sicherer Formschluß nicht mehr gewährleistet wird, es besteht Unfallgefahr und ein gleichmäßiger reproduzierbarer Fertigungsablauf ist nicht gegeben.
  • Ein wesentlicher Faktor für die Herstellung von Teilen guter Qualität ist somit die Abdichtung der Form in der Formteilung bzw. Formtrennebene. Weiterhin soll die Formabdichtung auch eine Begasung oder Evakuierung der Form ermöglichen.
  • Aus der DE 44 30 584 C2 ist eine Formabdichtung bekannt geworden. In eine der Formhälften wird eine umlaufende Nut eingebracht zum Einlegen eines Abstandhalters und einer massiven Dichtung. Der Abstandshalter ist erforderlich um einen Freiraum zu schaffen in dem ein fluides Druckmedium, z. B. Silikonöl, unter hohem Druck eingepreßt wird um die Dichtung bei geschlossener Form zu verformen. Bedingt durch den Dichtungswerkstoff, Metall oder Kunststoff, und insbesondere durch die massive, blockartige Querschnittsform schlägt die Erfindung hohe fluide Drücke von bis zu 250 kg/cm2 zur Verformung der Dichtung vor. Wenn das Druckmedium zu der Nut geführt wird, wird der Abstandshalter nach oben gedrückt, um die Dichtung gegen die gegenüberliegende Formhälfte zu pressen und plastisch zu verformen. Nachteilig an der Ausführung ist der erforderliche hohe fluide Druck, der insbesondere bei geometrisch vielfältigen Dichtungsführungen und z. B. mehrteiligen Formeinsätzen in der Praxis nicht funktionssicher abzudichten ist. Weiterhin führt dieser hohe Druck zu einer unerwünschten Reduzierung der Schließkraft. Zusätzlich erhöht der Abstandshalter, der entsprechend der Dichtungsführung verlaufen muß, die Kosten. Zudem ist bei dieser Anordnung der Dichtung ein hoher Verschleiß durch deren zyklische Relativbewegung unvermeidbar.
  • Aufgabe und Vorteil der Erfindung
  • Hier setzt nun die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein Dichtungssystem für eine Formteilung vorzuschlagen, welches nicht zu einer nennenswerten Beeinflussung der Schließkraft führt und bei jedem Gießzyklus gleiche reproduzierbare Produktionsbedingungen gewährleistet. Als weitere Aufgabe soll das Dichtungssystem einfach zu reinigen und verschleißarm sein.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Dichtungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Formabdichtung aufgeführt.
  • Die Erfindung hat gegenüber dem bekannten Stand der Technik den Vorteil, dass die Formgestaltung des Dichtprofils derart ist, dass bereits eine geringe Druckbeaufschlagung, bevorzugt ein gasförmiges Druckmedium, ausreicht um eine sichere Abdichtung zu erzielen. Eine plastische Verformung tritt nicht auf und elastisch kann die Dichtung sich rückbilden. Durch diese Eigenschaft wird auch ein unerwünschter Überstand des vorderen Teiles des Dichtungsprofils gegenüber der Vorderkante der Formhälfte vermieden. Dieser Überstand bewirkt bei blockartigen Dichtungen bereits eine Abdichtung der Formhälfte gegeneinander, bevor diese aneinander liegen. Es kommt zu einem Druckanstieg und Lufteinschluß in der Form und ohne Formevakuierung würde die eingeschlossene Luft oder Gas Poren im Bauteil erzeugen und gegebenenfalls zu Ausschuß bei den Druckgußteilen führen.
  • Besonders günstig ist bei der vorgeschlagenen Erfindung, daß die Druckbeaufschlagung der Dichtung erst bei geschlossener Form erfolgt, wodurch ebenfalls ein Dichtungsüberstand vermieden wird.
  • Als weiterer Vorteil kann die Dichtung sowohl mit Über- als auch mit Unterdruck beaufschlagt werden. Dieses bewirkt, dass das Dichtungsprofil vor und/oder nach dem Gießvorgang durch elastisches Kontrahieren oder Expandieren zurück- und vorfährt. Sinnvoll ist dieses insbesondere während des Ausblas- bzw. Formreinigungsvorganges, wodurch anhaftende Verunreinigungen sich ablösen oder "abplatzen. Besonders wirkungsvoll ist es dabei, wenn das Dichtungsprofil mehrfach zum Expandieren und Kontrahieren gebracht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die günstige Anpassung der Dichtung an Unebenheiten der Formtrennflächen.
  • Die eigentliche Ausführung des Dichtungsprofils ist sowohl in offener als auch in geschlossener Form möglich. Als Dichtungswerkstoff ist bevorzugt ein elastisch verformbarer Kunststoff mit guter Temperaturbeständigkeit vorgesehen.
  • Der Ablauf der Abdichtung während des Formschließvorgangs geschieht in folgenden Stufen:
    • 1. Schließen der Form bis zum Aneinanderliegen der Trennflächen an beweglicher und fester Formhälfte. Zur Vermeidung einer Druckerhöhung im Formhohlraum ist der Raum hinter dem offenen Profil oder der Raum im geschlossenen Profil entweder evakuiert oder zumindest drucklos gegenüber der Umgebungsatmosphäre. Die Dichtkontur des offenen oder geschlossenen Profils ist somit nicht über die Trennfläche herausragend sondern kann gegebenenfalls etwas zurückstehen, wodurch noch zusätzlich eingeschlossene Luft aus der Form entweichen kann.
    • 2. Schließen der Form durch Aufbringung der Schließkraft. Der Raum hinter dem offenen Profil oder im geschlossenen Profil wird simultan mit dem Erzeugen der Schließkraft oder nach Erzeugen der Schließkraft mit Druck beaufschlagt. Dadurch wird die Dichtkontur des offenen oder geschlossenen Profils gegen die gegenüberliegende Trennfläche angepresst und dichtet optimal ab.
  • Wird zur Qualitätsverbesserung der Druckgußteile ein Begasungs- oder Evakuierungsverfahren der Form eingesetzt, so ist dieses nach der Formabdichtung sehr effektiv möglich.
  • Bei Reinigung der Formtrennfläche, was in der Regel zyklisch mittels Druckluftblasen erfolgt, kann die Erfindung ebenfalls in vorteilhafter Weise eingesetzt werden. In diesem Fall wird das offene oder geschlossene Profil kurz hintereinander mit Vakuum beaufschlagt oder zumindest drucklos gemacht und anschließend mit Druckgas beaufschlagt. Dies führt zu einer elastischen Verformung der Dichtkontur, die sich zusammenzieht und wieder erweitert. Durch die hierdurch hervorgerufene Vergrößerung und Verkleinerung der Oberfläche lösen sich Schmutzpartikel, die sich auf der Dichtkontur abgesetzt haben, ab und können so leicht abgeblasen werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich auch aus den Zeichnungen der nachfolgenden Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 die Darstellung einer Vakuum-Druckgießmaschine mit geschlossenen Formhälften
  • Fig. 2a eine Einzelheit der Dichtung mit offener Profilform
  • Fig. 2b wie Fig. 2a, jedoch mit geschlossener Profilform
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bezüglich dem allgemeinen Aufbau, sowie den wesentlichen Funktionsmerkmalen, der in Fig. 1 dargestellten Vakuum- Druckgießmaschine 1 wird auf die EP 0 051 310 verwiesen. Angedeutet ist die feste Aufspannplatte 2 und die bewegliche Aufspannplatte 3. Mit 4 ist das die Aufspannplatten tragende Maschinengestell bezeichnet. Die feste Formhälfte 5 ist auf der festen Aufspannplatte 2 aufgespannt, während die bewegliche Formhälfte 6 mit der beweglichen Aufspannplatte 3 verbunden ist.
  • Die erfindungsmäßige Dichtungsanordnung 7 ist beispielhaft in der festen Formhälfte 5 angeordnet. 2 Varianten der Dichtungsausführung sind in den Fig. 2a und 2b abgebildet.
  • Fig. 2a zeigt eine Dichtung mit einem offenen Profil 8 aus einem elastischen Material welches in eine entsprechend geformte Dichtnut 9 eingelegt wird. Diese Dichtnut 9 ist beispielhaft in einer sogenannten Schwalbenschwanz-Form d. h. trapezförmig ausgebildet und in der festen Formhälfte 5 eingebracht. Über Kanal 10 wird ein im Druck regelbares Gas zugeführt welches die zur Abdichtung erforderliche Druckbeaufschlagung des Profils bewirkt. Ein günstiger Überdruckbereich ist 1-11 bar bezogen aus der Außenatmosphäre. Das Dichtungsprofil 8 legt sich breitflächig an die bewegliche Aufspannfläche 6 an, wobei der Anpreßdruck eine direkte Funktion der gewählten Druckbeaufschlagung des Dichtprofils ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 2b könnte ein geschlossenes Dichtungsprofil 11 ausgeführt werden. In dieses Profil werden ein oder mehrere schlauchartige Anschlüsse 12 eingebracht durch welche die Druckbeaufschlagung erfolgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. So kann insbesondere die Profilform der Dichtung in vielfältigen Varianten ausgeführt werden, die jedoch über eine hohe Elastizität verfügen müssen.

Claims (6)

1. Druckguß- oder Spritzgießform mit einer festen (5) und einer beweglichen (6) Formhälfte die über eine, mittels Druckmedium druckbeaufschlagbare, Dichtung gegeneinander abdichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung so gestaltet ist, daß sowohl der Werkstoff als auch das Profil eine hohe Elastizität aufweist und durch einen niedrigen Druck beaufschlagbar ist und das Dichtungsprofil eine offene (8) oder geschlossene (11) Form aufweist.
2. Druckguß- oder Spritzgießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme der Dichtung (8, 11) erforderliche Nut (9) in der festen (5) oder beweglichen (6) Formhälfte eingebracht wird und bevorzugt trapezförmig ausgebildet ist.
3. Druckguß- oder Spritzgießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckbeaufschlagung des offenen Profils (8) über Kanal (10) und des geschlossenen Profils (11) über Anschluß (12) erfolgt.
4. Druckguß- oder Spritzgießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckmedium Gas verwendet wird und der Druck ein regelbarer Unter- oder Überdruck ist.
5. Druckguß- oder Spritzgießform nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bevorzugt regelbarer Druckbereich zwischen 1 bar Unterdruck und 11 bar Überdruck vorgesehen ist.
6. Druckguß- oder Spritzgießform nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Reinigung der Dichtprofile (8, 11) eine wechselnde Unter- oder Überdruckbeaufschlagung, einmal oder mehrfach, zum Expandieren oder Kontrahieren vorgesehen ist.
DE2001135724 2001-07-26 2001-07-26 Abdichtung von Formen Expired - Lifetime DE10135724B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135724 DE10135724B4 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Abdichtung von Formen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135724 DE10135724B4 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Abdichtung von Formen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10135724A1 true DE10135724A1 (de) 2003-02-13
DE10135724B4 DE10135724B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=7692730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001135724 Expired - Lifetime DE10135724B4 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Abdichtung von Formen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10135724B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356269B3 (de) * 2003-11-28 2005-04-07 Institut für Umformtechnik Universität Stuttgart Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen sich relativ zueinander bewegenden Werkzeugteilen gegen das Eindringen von flüssigen oder teilflüssigen metallischen Werkstoffen in diesen Spalt
CN110049853A (zh) * 2016-09-06 2019-07-23 尼瑟姆-埃辛特商业股份有限公司 用于将低熔点合金或金属注入到弹性体聚合物模具中的设备、所使用的弹性体聚合物模具、以及用于操作组件的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215113A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen im Injektionsprozess

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404581A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Roehm Gmbh Dichtschnur
DE19605727A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Mueller Weingarten Maschf Vakuum-Druckgießmaschine
DE4430584C2 (de) * 1994-02-22 1999-04-15 Mitsubishi Electric Corp Formeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Formeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815455C2 (de) * 1988-05-06 1994-10-20 Freudenberg Carl Fa Aufblasbare Dichtung
SE461456B (sv) * 1988-06-23 1990-02-19 Ericsson Telefon Ab L M Formverktyg

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404581A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Roehm Gmbh Dichtschnur
DE4430584C2 (de) * 1994-02-22 1999-04-15 Mitsubishi Electric Corp Formeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Formeinrichtung
DE19605727A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Mueller Weingarten Maschf Vakuum-Druckgießmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356269B3 (de) * 2003-11-28 2005-04-07 Institut für Umformtechnik Universität Stuttgart Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen sich relativ zueinander bewegenden Werkzeugteilen gegen das Eindringen von flüssigen oder teilflüssigen metallischen Werkstoffen in diesen Spalt
CN110049853A (zh) * 2016-09-06 2019-07-23 尼瑟姆-埃辛特商业股份有限公司 用于将低熔点合金或金属注入到弹性体聚合物模具中的设备、所使用的弹性体聚合物模具、以及用于操作组件的方法
CN110049853B (zh) * 2016-09-06 2022-04-22 尼瑟姆-埃辛特商业股份有限公司 注入方法、注入设备和弹性体类型的聚合物模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135724B4 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544359C2 (de)
DE102011077468B4 (de) RTM-Verfahren und dichtungsloses Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen
EP2602062B1 (de) Presswerkzeug sowie aufsatz für ein presswerkzeug
DE102010032994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE202008014651U1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung einer Fußprothese
DE10135724A1 (de) Abdichtung von Formen
DE102013216863B4 (de) Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen nach dem RTM-Verfahren
DE19918516A1 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens zweier flächiger Bauteile
EP1954637A1 (de) Verfahren zum herstellen von glasgegenständen, insbesondere verschlusskörpern aus glas, sowie vorrichtung, anlage und deren verwendung
DE10134086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
DE102014100557A1 (de) Gießvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils und dessen Verwendung
DE102004016832B4 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgießwerkzeug
DE10314544A1 (de) Formschüssige Fügeverbindung
EP0733422B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metall
DE102007007520B4 (de) Druckgießmaschine mit einer Druckgießform
DE10048005A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier flächiger, übereinander liegender Bauteile
DE19829577B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen mit Hilfe der Innen-Hochdruck-Umformtechnik
DE102015221676B3 (de) Verfahren zum dichten Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilanordnung
WO2019025074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verkleidungsteils eines kraftfahrzeugs, verwendung der vorrichtung
DE202019100414U1 (de) Spritzgießwerkzeugvorrichtung
DE102015213479B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kühleinheit für eine elektrische Maschine und Kühleinheit für eine elektrische Maschine gemäß dem Verfahren
DE913757C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Formkoerpern aus bildsamer Masse
DE10160242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen zwei Körpern
DE102017106356A1 (de) Niederhaltervorrichtung für eine Ziehvorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen Körpern
DE10064840B4 (de) Giesswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OSKAR FRECH GMBH + CO. KG, 73614 SCHORNDORF, DE

R071 Expiry of right