DE10134710A1 - Personeneigenes, transportabler Einkaufswagen - Google Patents

Personeneigenes, transportabler Einkaufswagen

Info

Publication number
DE10134710A1
DE10134710A1 DE2001134710 DE10134710A DE10134710A1 DE 10134710 A1 DE10134710 A1 DE 10134710A1 DE 2001134710 DE2001134710 DE 2001134710 DE 10134710 A DE10134710 A DE 10134710A DE 10134710 A1 DE10134710 A1 DE 10134710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shopping cart
personal shopping
vehicle
shopping trolley
carrier basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001134710
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Ahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001134710 priority Critical patent/DE10134710A1/de
Publication of DE10134710A1 publication Critical patent/DE10134710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0003Adaptations for loading in or on a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen personeneigenen Einkaufwagen, der durch Zug, bzw. Hubmechanismus verkleinert und somit ohne grossen Kraftaufwand in einem Transportmittel (z. B. PKW-Kombi) verbracht werden kann.
  • Der Einkaufwagen verfügt über einige, nicht zum Standard gehörige Zusatzfunktionen und Teile.
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus:
    • 1. Warenkorb
    • 2. Fahrgestell
    • 3. Hub- bzw. Zugmechanismus
  • Zu 1 rechteckiger Warenkorb bestehend aus:
    • a) Konstruierter Rahmenkasten mit Schiebe und Lenkstange. An den nach vorne überragenden Längsträgern sind zwei vertikal stehende Laufräder angebracht
    • b) Ein- und Aushebbarer Korb mit versenkbaren Tragebügeln
    • c) Einhängbarer Kühlbox mit Elektroanschluss
    • d) Einhängewarenkörbchen zur Unterteilung, bzw. separater Tragemöglichkeit mit klappbaren Tragegriffen
    • e) Aufsteckkasten mit herausziehbarem Regen, Sonnen, Sichtschutzrollo.
  • Die Punkte B, C, D, E sind in der Zeichnung nicht ausgewiesen und können individuell gestaltet sein.
  • Zu 2 Fahrgestell mit Warenablage.
    • a) Rechteckige Rahmenkonstruktion mit Ablagegitter, die gegenüber dem Warenkorb verkürzt ausgebildet ist.
    • b) 4 an den Eckpunkten angebrachten lenkbaren Roller, wovon 2 Rollen mit mechanischen Feststellbremsen versehen sind.
    • c) Ein an der Rückseite des Fussgestells angebrachtes Trittpedal.
  • Zu 3 Zug, bzw Hubmechanismus.
  • Variables Verbindungselement zwischen Warenkorb und Fahrgestell. Im Beispiel als Teleskopstangen gezeichnet, kann aber auch als Scheren oder andere Gelenkkonstruktion ausgebildet werden.
  • Dieses variable Verbindungselement dient zum Anheben des Fahrgestells an den Warenkorb.
  • Die Hebekraft kann durch pneumatische, hydraulische, elektrische oder Federzugkräfte erbracht werden.
  • Der Zug-Hubmechanismus ist auf Höhe X automatisch verriegelbar.
  • Beispiel Höhe X
  • Höhe des gewünschten Transportmittels für den Einkaufswagen ist die Ladefläche eines PKW-Kombi.
  • Automatische Entriegelung des Zug-Hubmechanismus durch weiteren Auszug des Hebemechanismus über Punkt X, um Fahrgestell wieder zur Warenkorb und auf Höhe Ladefläche zu heben.
  • Bedienung und Funktion
    • 1. Einkaufswagen aus Transportmittel ziehen, bis nur noch vordere Rollen des Warenkorbes auf Ladefläche stehen.
    • 2. Fahrgestell durch vertikalen Tritt auf Pedal und Zug an Lenk-Schubstange auf Bodenniveau bringen. Pneumatische, hydraulische, elektrische oder Federzugkraft zum späteren heben des Fahrgestells baut sich auf und wird durch automatische Verriegelung des Zug-Hubmechanismus gespeichert.
    • 3. Problemlose Einkaufsfahrt
    • 4. Beladener Einkaufwagen soweit über Ladefläche einschieben bis vordere Rollen des Warenkorbes aufstehen.
    • 5. Entriegeln des Zug-Hubmechanismus durch nochmaliges gleichzeitiges vertikales ziehen an Griffstange und Tritt auf Fusspedal.
    • 6. Fahrgestell hebt sich an Warenkorb und somit auf Höhe Ladefläche Transportmittel.
    • 7. Einkaufwagen kann auf Ladefläche geschoben werden.
    • 8. Da die lenkbaren Fahrrollen des Fahrgestells nun auf Ladefläche aufstehen, wobei vordere Warenkorbrollen minimal Bodenfreiheit besitzen, kann der Einkaufswagen im Transportmittel mühelos rangiert werden und mit Hilfe der Feststellbremsen gegen Wegrollen gesichert werden.
    • 9. Warenkorb insgesamt, bzw. Warenkorbunterteilungen sowie Kühlbox können separat mit Hilfe der Tragegriffe entnommen und einzeln transportiert werden.
    Vorteile
  • Der personeneigene Einkaufwagen macht die Suche, bzw. Beschaffung von passendem Kleingeld, um einen geschäftseigenen Einkaufwagen mieten zu können, überflüssig.
  • Der personeneigene Einkaufswagen ist sauber and ohne Mängel betriebsbereit.
  • Lästiges Umladen aus gemieteten Einkaufswagen in Transportmittel (PKW) entfällt.
  • Sicheres Unterbringen der Ware im Gepäckraum des Transportmittels (umherrutschende Körbe, kippende Tüten usw.) ist gewährleistet.
  • Transportmöglichkeit auch ausserhalb des Geschäftsbereichs. (z. B. kein mühsames schleppen der Waren in Hochhäuser)
  • Kein unbeabsichtigtes Wegrollen des Einkaufswagens und somit Gefährdung Dritter, durch Feststellbremse ausgeschlossen.
  • Sicherungsmöglichkeit der Waren gegen Regen, Sonne, Schnee und unerwünschtem Einblick Dritter, durch Abdeckrollo.
  • Kauf von Tragetaschen und Kühltüten entfällt.

Claims (5)

1. Personeneigener Einkaufwagen der ohne physisches heben oder absetzen durch Einschubtechnik zwischen Warenkorb und Fahrgestell in einem Transportmittel zu verbringen (z. B. PKW Kombi, Kastenwagen, Kleinbus usw.) und somit transportabel und allerorts einsetzbar ist.
2. Personeneigener Einkaufswagen der durch eine oder mehrere Feststellbremsen, an den Rädern, gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert worden kann.
3. Personeneigener Einkaufswagen bei dem die Waren im Warenkorb gegen Witterungseinflüsse, sowie ungewollte Einsicht durch Dritte, durch eine einrollbare Abdeckplane (Rollo) geschützt werden kann.
4. Personeneigener Einkaufswagen mit integrierter, herausnehmbarer, platzsparender, elektrisch betriebener Kühlbox.
5. Personeneigener Einkaufswagen mit integrierten separat herausnehmbaren Tragekörben.
DE2001134710 2001-07-21 2001-07-21 Personeneigenes, transportabler Einkaufswagen Withdrawn DE10134710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134710 DE10134710A1 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Personeneigenes, transportabler Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134710 DE10134710A1 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Personeneigenes, transportabler Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134710A1 true DE10134710A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7692075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001134710 Withdrawn DE10134710A1 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Personeneigenes, transportabler Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049421B4 (de) * 2004-10-21 2011-09-29 Karl Lorenzer Einkaufswagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049421B4 (de) * 2004-10-21 2011-09-29 Karl Lorenzer Einkaufswagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7845670B2 (en) Trailer dolly
US8475109B2 (en) Modular dolly
EP0999966B1 (de) Transportsystem
US3857579A (en) Cart for moving television, hi-fi cabinets and the like
US10654396B2 (en) Motorcycle carrier with retractable wheels
US20150050107A1 (en) Lifting Mechanism for Cart or Platform
DE102014012313A1 (de) Transportkarre; Verfahren zum Transportieren von Gegenständen oder Tierkadavern mittels einer Transportkarre
DE102018204723A1 (de) Personenkraftwagen mit Aufnahmevorrichtung für Warenbehälter eines Einkaufswagens
DE10156367A1 (de) Transportwagen, insbesondere zum Transport von Stückgut
DE202012012566U1 (de) Heckträger
DE10134710A1 (de) Personeneigenes, transportabler Einkaufswagen
GB2025860A (en) Luggage Trolley
DE102018005552A1 (de) Transportsystem
DE10050915A1 (de) Einkaufswagen
EP0187183A1 (de) Rollkoffer
US20170291623A1 (en) Motorcycle Carrier with Retractable Wheels
DE10150223C2 (de) Einkaufswagen
DE10139357A1 (de) Klappbarer Bollerwagen (Handwagen)
GB2427603A (en) A wheeled hoist for lifting, lowering and transporting material
DE102012111582A1 (de) Mobile Verladevorrichtung
DE10302472B4 (de) Groß-Container zum Lagern von Gegenständen, insbesondere Reifen
DE10053997A1 (de) Transportmittel zur Aufnahme von Gegenständen
JP6578569B2 (ja) 台車牽引具
WO2005061301A1 (de) Transportwagen, insbesondere zum transport von stückgut
AU2016102011A4 (en) Detachable Trolley

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee