DE10134618A1 - Beleuchtungseinheit - Google Patents

Beleuchtungseinheit

Info

Publication number
DE10134618A1
DE10134618A1 DE2001134618 DE10134618A DE10134618A1 DE 10134618 A1 DE10134618 A1 DE 10134618A1 DE 2001134618 DE2001134618 DE 2001134618 DE 10134618 A DE10134618 A DE 10134618A DE 10134618 A1 DE10134618 A1 DE 10134618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structures
lighting unit
light
unit according
main surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001134618
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Riechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001134618 priority Critical patent/DE10134618A1/de
Priority to JP2002205539A priority patent/JP4129151B2/ja
Priority to FR0208955A priority patent/FR2827662B1/fr
Publication of DE10134618A1 publication Critical patent/DE10134618A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungseinheit mit einem Lichtleiterelement (23) mit zwei gegenüberliegend verlaufenden Hauptflächen und wenigstens einer Lichtquelle zur Ausleuchtung des Lichtleiterelements vorgeschlagen, wobei zwischen den Hauptflächen eingestrahltes Licht mittels Totalreflexion weiter reflektiert wird, und wobei auf wenigstens einer Hauptflächenseite Mittel (26) zur Auskopplung von eingestrahltem Licht vorgesehen sind. Erfindungsgemäß umfassen die Auskoppelmittel eine Vielzahl von feldartig, nebeneinander angeordneten einzelnen Auskoppelstrukturen (26), die durch jeweils wenigstens zwei sich schneidende Flächen (30) begrenzt sind, welche geneigt zur wenigstens einen Hauptflächenseite verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit mit einem Lichtleiterelement mit zwei gegenüberliegend verlaufenden Hauptflächen und mit wenigstens einer Lichtquelle zur Ausleuchtung des Lichtleiterelements, wobei durch die Lichtquelle zwischen den Hauptflächen eingestrahltes Licht mittels Totalreflexion weiter reflektiert wird, und wobei auf wenigstens einer Hauptflächenseite Mittel zur Auskopplung von eingestrahltem Licht aus dieser Fläche vorgesehen sind.
  • Stand der Technik
  • Beleuchtungseinheiten der einleitend bezeichneten Art sind z. B. unter dem Begriff "backlight" oder "Tastenlichtleiter" bekannt geworden. Derartige Beleuchtungseinheiten dienen zur Hintergrundbeleuchtung von Tasten oder LCDs.
  • Die Beleuchtung von Tasten erfolgt regelmäßig mittels eines Lichtleiters, in den durch Leuchtmittel, wie eine Lampe oder LED (light emitting diode) Licht über eine Einkoppelgeometrie eingeleitet wird. Im Lichtleiter werden die Lichtstrahlen zu den Bereichen geleitet, die zu beleuchten sind.
  • Die Umlenkung in die gewünschte Leuchtrichtung erfolgt regelmäßig durch aufgeraute Oberflächenbereiche, die einen Mattscheibeneffekt aufweisen. Auf diese Weise ist ein homogenes Leuchten der Leuchtfläche zu sehen, ohne dass für den Betrachter optische Abbildungen innerhalb des Lichtleiters sichtbar werden.
  • Die Erzeugung von rauen Oberflächen ist jedoch in der Massenfertigung nicht immer in der gewünschten gleich bleibenden Qualität unter vertretbarem Aufwand zu erreichen und zu überprüfen.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinheit der einleitend bezeichneten Art bereitzustellen, die sich insbesondere in der Massenfertigung mit gleich bleibend guter Qualität herstellen lässt und dennoch eine gleichmäßige Ausleuchtung von insbesondere Tasten ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die oben bezeichnete Beleuchtungseinheit in der Form weitergebildet, dass die Auskoppelmittel mehrere, d. h. vorzugsweise mehr als 6 feldartig, nebeneinander angeordnete, einzelne Auskoppelstrukturen umfassen, die durch jeweils wenigstens zwei sich schneidende Flächen begrenzt sind, welche geneigt zur wenigstens einen Hauptflächenseite verlaufen. Diese Vorgehensweise hat verschiedene Vorteile. Zunächst wird eine ansonsten verwendete raue Auskoppelfläche durch klar definierte geometrische Strukturen ersetzt, die in ihrer Qualität leicht nachprüfbar sind. Dies gilt selbst dann, wenn diese Auskoppelstrukturen in vergleichsweise kleinen Dimensionen, d. h. in Abmessungen, bei denen eine Auskoppelstruktur z. B. Kantenlängen in der Größenordnung von 40 bis 200 µm besitzt, hergestellt werden. Die Auskoppelstrukturen werden vorzugsweise in Bezug auf die auszuleuchtende Oberfläche in ihrer Dimensionierung so gewählt, dass ein Feld von beispielsweise 20 bis 200 Einzelstrukturen im auszuleuchtenden Bereich Platz findet. Darüber hinaus ist die Herstellung von dementsprechend ausgestalteten Lichtleitern, z. B. durch ein Spritzgussverfahren, selbst bei kleinen Strukturen sehr viel weniger empfindlich gegenüber Spritztemperatur und Spritzdruck als dies bei der Herstellung einer rauen Oberfläche der Fall ist. Außerdem weisen die Auskoppelstrukturen durch die wenigstens zwei sich schneidenden Flächen, die die Auskoppelstruktur begrenzen, bevorzugte Ausrichtungen auf, die zur gezielten Lichtleitung eingesetzt werden können.
  • Um eine geometrisch etwas strengere und damit gegebenenfalls leichter herzustellende Beleuchtungseinheit zu erhalten, wird im Weiteren vorgeschlagen, dass in zumindest zwei unterschiedlichen Richtungen der wenigstens einen Hauptfläche jeweils mehrere nebeneinander angeordnete einzelne Auskoppelstrukturen vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Auskoppelstrukturen prismenartig. Das heißt, die Strukturen sind im Wesentlichen von sich schneidenden Ebenen begrenzt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Einzelstrukturen negativ in der wenigstens einen Hauptfläche ausgebildet. Auf diese Weise können die Einzelstrukturen, z. B. in einem Spritzgusswerkzeug, positiv ausgeformt werden, was die Werkzeugherstellung insbesondere bei Auskoppelstrukturdimensionen von 50 bis 300 µm erheblich erleichtert.
  • In einer außerdem besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Winkel, der die Auskoppelstrukturen begrenzenden Flächen zur wenigstens einen Hauptfläche und/oder die Schnittwinkel der die Auskoppelstrukturen begrenzenden Flächen in Bezug auf die Lichtquelle derart abgestimmt, dass eine gewünschte vorzugsweise homogene Auskopplung von Licht mit entsprechender Leuchtdichte aus der betreffenden Hauptfläche auftritt. Das heißt, als wichtige Parameter für die Lichtauskopplung dienen die Schnittwinkel der die Auskoppelstrukturen begrenzenden Flächen sowohl zueinander als auch in Bezug auf die betreffende Hauptfläche. Darüber hinaus ist die Ausrichtung der die Auskoppelstruktur begrenzenden Flächen im Hinblick auf die Lichtquelle ein weiterer Parameter.
  • Die Leuchtdichte und Homogenität von ausgekoppeltem Licht kann darüber hinaus über die Höhe der Auskoppelstrukturen und/oder deren Abstand zueinander eingestellt werden.
  • Die Auskoppelstrukturfelder müssen nicht zwangsläufig aus lauter gleichen Auskoppelstrukturen in einer strengen Anordnung bestehen. Sofern Herstellungsverfahren dies ermöglichen, können auch Auskoppelstrukturfelder verwendet werden, bei der im Extremfall jede einzelne Auskoppelstruktur individuell in ihrer Geometrie angepasst ist. Gute Resultate lassen sich jedoch bereits durch streng geometrische Auskoppelstrukturfelder erreichen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung umfassen z. B. die Auskoppelmittel ein Feld von in einer Rechteckmatrix oder Diagonalmatrix im Hinblick auf eine Lichtquelle angeordnete Auskoppelstrukturen von mindestens zwei Strukturen in jeder Richtung. Regelmäßig werden in solchen Feldern jedoch mindestens 20 und mehr Auskoppelstrukturen untergebracht.
  • Die Auskoppelstrukturen selbst können als Prismen in verschiedenster Gestalt ausgebildet sein. Aufgrund der vergleichsweise einfachen Herstellbarkeit werden vorzugsweise Viereckpyramiden oder Viereckpyramidenstümpfe realisiert. Derartige Strukturen können, wie eingangs bereits erwähnt, negativ oder positiv in einem Lichtleiterelement ausgebildet sein.
  • Zeichnungen
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 einen Ausschnitt eines Tastenlichtleiters, der mittels LED beleuchtet wird, in schematischer Draufsicht,
  • Fig. 2 einen Ausschnitt des Tastenlichtleiters nach Fig. 1 in einer schematischen 3D-Darstellung,
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Prismenfeldes mit sechs Prismen mit angedeuteter Anstrahlrichtung in stilisierter 3D-Darstellung und
  • Fig. 4 eine zu Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch mit einer Vielzahl von im Wesentlichen vollständigen Viereckpyramiden als Prismen unter diagonaler Bestrahlung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines Tastenlichtleiters 1 dargestellt, der mittels einer LED (light emitting diode) 2 als Lichtquelle beleuchtet wird. Die Einkoppelgeometrie im Bereich der LED 2 wird unten noch etwas näher beschrieben werden, detailliert ist sie jedoch Gegenstand einer anderen Schutzrechtsanmeldung. Im Ergebnis ist bezweckt, das Licht der LED in den plattenartigen Tastenlichtleiter (siehe hierzu insbesondere Fig. 2) einzukoppeln, so dass es zwischen den parallel angeordneten Hauptflächen 3, 4 mehrfach total reflektiert und damit zur Auskoppelstelle weitergeleitet wird.
  • Um das weitergeleitete Licht gezielt zu drei beispielhaft dargestellten Prismenfeldern 5, 6, 7 zu leiten, sind zusätzlich Spiegelelemente 8, 9, 10 als Ausnehmungen im Tastenlichtleiter 1 realisiert.
  • Die Ausgestaltung der Spiegelelemente 9, 10 ist nochmals deutlich in Fig. 2 zu sehen. Ebenso die Anordnung des Prismenfelds 5 von der Rückseite in der Hauptfläche 4.
  • Die übrigen Strukturen dienen im Wesentlichen der Befestigung von Tastenelementen und des Tastenlichtleiters selbst. Seine Außenkontur ist durch den Einbauplatz vorgegeben.
  • Licht, das in den Lichtleiter von der LED 2 durch eine entsprechende Einkoppelstruktur, die unter anderem eine Linse 11 und Reflexionsflächen 12, 13 umfasst, eingeleitet wird, erfährt teilweise eine Mehrfachreflexion an den Hauptflächen 3 und 4, gelangt direkt oder über eine entsprechende Umlenkung durch die Spiegelelemente 8 bis 10 zu den Prismenfeldern 5, 6, 7. Dort wird es mittels Begrenzungsflächen der Einzelprismen 14, 15, 16 zum Tastenlichtleiter 1 ausgekoppelt.
  • Die Vielzahl von Einzelprismen 14, 16 der Prismenfelder 5 und 6 sind in einer Diagonalmatrix angeordnet. Die Einzelprismen 16 haben im Wesentlichen die Form von vollständigen Viereckpyramiden, welche negativ ins Lichtleiterinnere ausgeformt sind. Dagegen sind die Einzelprismen 14 Viereckpyramidenstümpfe, die jedoch auch invers in Lichtleiter ausgebildet sind.
  • Die Prismen 15 des Prismenfelds 7 sind als Rechteckmatrix angeordnet und ebenfalls als negative Pyramidenstümpfe ausgeformt. Die Menge des austretenden Lichts eines Prismenfeldes kann durch die Ausrichtung der Prismen in Bezug auf das auftretende Licht (Drehung der Prismen), der Abstand der Prismen im Prismenfeld, die Höhe der Prismen und die Neigung der die Prismen begrenzenden Flächen in Bezug auf die Hauptfläche 3, 4 eingestellt werden.
  • Im Gegensatz zur rauen Oberfläche eines herkömmlichen Auskoppelbereiches hat die Verwendung eines Prismenfeldes die Vorteile, dass eine exakte Definition der Oberfläche vorgenommen wird, die Fertigung einer solchen Struktur durch einen Spritzgussprozess vergleichsweise unempfindlich gegenüber Fertigungsparametern wie Druck, Zeit und Temperatur ist, die sich normalerweise stark auf die Abbildung der Werkzeugoberfläche im Werkstück auswirken sowie eine leichte Erkennbarkeit von Fertigungsfehlern durch falsche Spritzparameter gegeben ist, wenn entstehende Prismen zum Beispiel nicht mehr eckig, sondern rundlich werden.
  • Die Verwendung von Prismenfeldern eignet sich nicht nur für die großflächige Tastenbeleuchtung, sondern ist auch für den Einsatz als Backlight bei einer LCD-Anzeige interessant.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen schematisch reduzierte Fotografien von tatsächlich hergestellten, inversen Prismenfeldern 20, 21 (nur Ausschnittsweise dargestellt) in plattenförmigen ebenen Lichtleitern 22, 23.
  • Die Anstrahlrichtung durch Licht ist jeweils durch einen Pfeil 24, 25 symbolisiert.
  • Das Prismenfeld 22 umfasst im Gegensatz zum Prismenfeld 21, bei welchem Viereckpyramidenstümpfe 26 angeordnet sind, eine Vielzahl von nebeneinander liegenden nahezu vollständig ausgebildeten Viereckpyramiden 27.
  • Die Anordnung der Pyramiden bzw. Pyramidenstümpfe 26 ist in beiden Fällen rechtwinklig, wobei jeweils der Abstand 28, 29 bzw. 28a, 29a in der vorliegenden Anordnung der gleiche ist. Diese Abstände können zur Einstellung des ausgekoppelten Lichtes jedoch Variieren. Dabei können nicht nur die Abstände in der jeweiligen Richtung unterschiedlich sein, sondern es können auch die Abstände innerhalb einer Richtung sich ändern.
  • Das Prismenfeld 21 nach Fig. 3 wird so angestrahlt, dass das Licht im Wesentlichen senkrecht auf eine Seitenfläche 30 des Pyramidenstumpfes 26 fällt, die dann als Auskoppelfläche dient (diese Seite erscheint hell). Dagegen erscheinen die anderen Flächen dunkel, weil an diesen Flächen kein Licht zum Betrachter reflektiert wird.
  • Im Gegensatz hierzu trifft im Prismenfeld 20 nach Fig. 4 eingestrahltes Licht auf zwei ungefähr 45° dazu angeordnete Pyramidenflächen 31, 32, die das Licht zum Betrachter reflektieren. Die gegenüberliegenden Flächen 33, 34, die an der Auskopplung nicht beteiligt sind, erscheinen dunkel.
  • Im Vergleich zu Fig. 3 ist somit eine größere Fläche (bei angenommen gleicher Grundfläche der Prismen) an der Auskopplung beteiligt, weshalb das Prismenfeld nach Fig. 4 eine größere Leuchtdichte bei gleicher Lichteinstrahlintensität besitzt.

Claims (9)

1. Beleuchtungseinheit mit einem Lichtleiterelement (1, 22, 23) mit zwei gegenüberliegend verlaufenden Hauptflächen (3, 4) und wenigstens einer Lichtquelle (2) zur Ausleuchtung des Lichtleiterelements (1, 22, 23), wobei zwischen den Hauptflächen (3, 4) eingestrahltes Licht mittels Totalreflexion reflektiert wird, und wobei auf wenigstens einer Hauptflächenseite Mittel zur Auskopplung von eingestrahltem Licht aus dieser Fläche vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelmittel eine Vielzahl von feldartig nebeneinander angeordneten, einzelnen Auskoppelstrukturen (14, 15, 16, 26, 27) umfassen, die durch jeweils wenigstens zwei sich schneidende Flächen (31, 32) begrenzt sind, welche geneigt zu der wenigstens einen Hauptflächenseite (4) verlaufen.
2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest zwei unterschiedliche Richtungen der wenigstens einen Hauptfläche (4) jeweils mehrere nebeneinander angeordnete einzelne Auskoppelstrukturen (14, 15, 16, 26, 27) vorgesehen sind.
3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Auskoppelstrukturen prismenartig sind.
4. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Strukturen (14, 15, 16, 26, 27) negativ in der wenigstens einen Hauptfläche (4) ausgebildet sind.
5. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel der die Strukturen begrenzenden Flächen (31, 32) in Bezug auf die wenigstens eine Hauptfläche (4) und/oder die Schnittwinkel der begrenzenden Flächen (31, 32) auf die Lichtquelle (2) derart abgestimmt sind, dass eine gewünschte, vorzugsweise homogene Auskopplung von Licht mit entsprechender Leuchtdichte aus dieser Hauptfläche (4) auftritt.
6. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe und/oder der Abstand (28, 29) der Auskoppelstrukturen in Bezug auf die Lichtquelle derart ausgelegt sind, dass eine gewünschte Homogenität und Leuchtdichte von Licht im Auskoppelbereich auftritt.
7. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelmittel ein Feld von in einer Rechteckmatrix (5, 7) oder Diagonalmatrix (6) angeordnete Auskoppelstrukturen (14, 15, 16) von mehr als zwei Strukturen in jeder Richtung umfassen.
8. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auskoppelstruktur (14, 15, 16, 26, 27) eine Viereckpyramide (27) oder ein Viereckpyramidenstumpf (26) ist.
9. Lichtleiter für eine Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2001134618 2001-07-17 2001-07-17 Beleuchtungseinheit Ceased DE10134618A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134618 DE10134618A1 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Beleuchtungseinheit
JP2002205539A JP4129151B2 (ja) 2001-07-17 2002-07-15 照明ユニット
FR0208955A FR2827662B1 (fr) 2001-07-17 2002-07-16 Unite d'eclairage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134618 DE10134618A1 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Beleuchtungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134618A1 true DE10134618A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7692010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001134618 Ceased DE10134618A1 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Beleuchtungseinheit

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4129151B2 (de)
DE (1) DE10134618A1 (de)
FR (1) FR2827662B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009104793A1 (ja) * 2008-02-21 2009-08-27 シャープ株式会社 導光体、バックライトシステムおよび携帯端末
JP4724238B2 (ja) * 2009-06-18 2011-07-13 株式会社エス・ケー・ジー 照明装置
JP2011192484A (ja) * 2010-03-12 2011-09-29 Nanocreate Co Ltd 導光板及びこの導光板を備える照明装置
WO2019070072A1 (ja) * 2017-10-06 2019-04-11 デクセリアルズ株式会社 光学体、光学体の製造方法、発光装置、及び画像表示装置
WO2022056264A1 (en) 2020-09-11 2022-03-17 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043636A (en) * 1974-12-23 1977-08-23 Intel Corporation Illumination-panel for liquid crystal display of similar device
US5506929A (en) * 1994-10-19 1996-04-09 Clio Technologies, Inc. Light expanding system for producing a linear or planar light beam from a point-like light source
US6712481B2 (en) * 1995-06-27 2004-03-30 Solid State Opto Limited Light emitting panel assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
JP4129151B2 (ja) 2008-08-06
JP2003141920A (ja) 2003-05-16
FR2827662A1 (fr) 2003-01-24
FR2827662B1 (fr) 2005-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000071T2 (de) Ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung
DE102010028755B4 (de) Linsenelement und optische Einheit, die das Linsenelement verwendet
DE60036733T2 (de) Oberflächenbeleuchtungseinrichtung
EP1099127B1 (de) Optisches element mit mikroprismenstruktur zur umlenkung von lichtstrahlen
DE102012113182A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009002728A1 (de) Verteilerlichtleiter reduzierter Dicke
DE102010018030A1 (de) Flächenlichtquelle
DE4236799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tripel-Reflektoren und deren Werkzeugen
DE102013204476A1 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement mit optischem Element
DE102012209337A1 (de) Lichtleiter und Lichtleitervorrichtung
EP4010625A1 (de) Leuchtfolie mit mikrooptischer struktur
EP1338845B1 (de) Leuchte
EP3071879B1 (de) Optisches element und beleuchtungsvorrichtung mit optischem element
WO2019015829A1 (de) Bauteil für ein fahrzeug
DE102006004581A1 (de) Licht-Modul, Licht-Mehrfachmodul und Verwendung eines Licht-Moduls oder Licht-Mehrfachmoduls zur Beleuchtung oder Hinterleuchtung
DE10134618A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE10214566B4 (de) Homogen paralleles Licht emittierende Leuchtdiode
EP3228931A1 (de) Lichtleiter mit lichtumlenkstrukturen
DE102021105233A1 (de) Modul zur Formung eines Lichtbündels, insbesondere in einer Außenbeleuchtungsanlage eines Fahrzeugs
WO2011124294A1 (de) Vorrichtung zum blendreduzierten auskoppeln von licht
EP3523572B1 (de) Lichtumlenkvorrichtung, verfahren zur herstellung einer lichtumlenkvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
WO2009068285A1 (de) Optische anordnung
DE69924247T2 (de) Optisches faserbündel zur bildübertragung und sein herstellungsverfahren
DE102019105092A1 (de) Optimiertes Linsendesign für die Lichtumlenkung
DE102008056048B4 (de) Kraftfahrzeugrückstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111027