DE1013300B - Verfahren und Vorrichtung zur Kompostbereitung in landwirtschaftlichen oder Gartenbaubetrieben aus organischen, pflanzlichen Abfallstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kompostbereitung in landwirtschaftlichen oder Gartenbaubetrieben aus organischen, pflanzlichen Abfallstoffen

Info

Publication number
DE1013300B
DE1013300B DEK23988A DEK0023988A DE1013300B DE 1013300 B DE1013300 B DE 1013300B DE K23988 A DEK23988 A DE K23988A DE K0023988 A DEK0023988 A DE K0023988A DE 1013300 B DE1013300 B DE 1013300B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compost
rent
pipe
pile
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK23988A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Koester Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH KOESTER SEN
Original Assignee
FRIEDRICH KOESTER SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH KOESTER SEN filed Critical FRIEDRICH KOESTER SEN
Priority to DEK23988A priority Critical patent/DE1013300B/de
Publication of DE1013300B publication Critical patent/DE1013300B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/05Treatments involving invertebrates, e.g. worms, flies or maggots
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/60Heating or cooling during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Kompostbereitung in landwirtschaftlichen oder Gartenbaubetrieben aus organischen, pflanzlichen Abfallstoffen Der Kompost ist ein hochwertiges Düngemittel, das aus organischen und anorganischen Stoffen aller Art, wie pflanzlichen Abfallstoffen, Stallmist, Erde, Lehm, Spurenelementen usw., dadurch gewonnen wird, daß Bakterien und Kleinlebewesen, besonders Regenwürmer, diese in Mieten aufgesetzten Stoffe während der Zersetzung, Verrottung oder Fermentation aufnehmen, verdauen und als beste lebendige Pflanzennahrung wieder ausscheiden.
  • Dabei ist die Tätigkeit der Regenwürmer von allergrößtem Nutzen, denn sie beherbergen in ihrem darmartigen Körper eine Flora von Bakterien, welche die Eigenschaft besitzen, sowohl organische als auch mineralische Stoffe aufzulösen und in organische Verbindungen umzuwandeln, welche die Pflanzen zu ihrer Ernährung benötigen und sie deshalb m,it ihren Wurzeln aufsaugen. Die lebendige Bakteriensubstanz ist es vor allem, die den Kompost zum hochwertigen Düngemittel macht, weil diese Bakterien im Humus der Kulturböden ihre segensreiche Tätigkeit fortsetzen.
  • Nach den bekannten Verfahren aber ist die Kompostbereitung mit viel Arbeit verbunden, und die Reifung, d. h. die Verarbeitung der Stoffe durch die Kleinlebewesen und Bakterien, dauert oft jahrelang, und zwar um so länger, je kälter das Klima an den betreffenden Orten ist, denn Bakterien und alle dafür in Frage kommenden Kleinlebewesen. gedeihen besser und vermehren sich schneller in der Wärme. Die optimale Temperatur für die Entwicklung und Vermehrung der im Kompost nützlichsten Regenwürmer u. dgl. beträgt etwa 20 bis 30°. " Bei der bekannten Art der Kompostbereitung besteht auch noch der Übelstand eines starken Unkrautbewuchses der Kompostmieten. Dadurch werden Unkrautsamen in großer Menge erzeugt, geraten in den Kompost und werden mit diesem auf den Kulturboden gebracht.
  • Durch das Verfahren und die besonderen Maßnahmen und die Vorrichtung gemäß der Erfindung werden günstigere Lebensbedingungen, für die Kleinlebewesen im Kompost geschaffen. Gleichzeitig wird die Reifung der Kompostmasse beschleunigt und die Kompostwirtschaft besonders in kälteren, sehr windigen Gegenden leicht mit dem besten Erfolg und größter Wirtschaftlichkeit durchführbar gemacht. Außerdem wird die Unkrautsamenbildung verhindert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein. Verfahren zur Kompostbereitung in landwirtschaftlichen oder Gartenbaubetrieben, bei welchem organische, pflanzliche Abfallstoffe, tierischer Dünger, Erde und sonstige Zusatzstoffe in Mieten in bekannter Weise aufgeschichtet oder in Mischung lose aufgehäuft durch Bakterien und Kleinlebewesen, besonders Regenwürmer, unter Zusatz von Wasser od. dgl. und Einleiten von Luft zersetzt werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Miete von, außen her Wärme in dem Maße zugeführt wird, daß für die- Entwicklung, Vermehrung und Lebenstätigkeit der nützlichen Mikroorganismen eine optimale Temperatur in der Masse erhalten bleibt und die Kompostmiete zur Vermeidung von Unkrautbewuchs, Wärmeverlusten und Austrocknung durch den Wind mit einem porösen, isolierenden Mantel 2 aus Stroh od. dgl. und darüber mit regendichter, vor Sonne schützender Dachpappe 3 od. dgl. überdeckt wird, wobei zur Erhaltung des optimalen Feuchtigkeitsgehaltes der Miete Wasser oder verdünnte Jauche, sonstige Düngerstoffe für sich oder im Gemisch mit Bakterienkulturen auf der ganzen Länge der Miete, jedoch unter dem Mantel 2 derselben zugeführt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht ferner darin, daß periodisch oder ständig Luft in das Innere der Miete so eingeblasen wird, daß diese Luft stagnierende Gase aus der Miete von innen nach außen verdrängt, wobei diese durch den porösen Mantel und Öffnungen in der Dachpappe od. dgl. entweichen, und frische Luft den Mikroorganismen in der Miete zugeführt wird.
  • In der Zeichnung stellt Fig. I den Querschnitt einer Kompostmiete dar; Fig. II zeigt links einen Längsschnitt, rechts eine Ansicht der Miete; Fig. III zeigt einen Windkraftgenerator zur Erzeugung des Heizstromes und Fig. IV eine Einrichtung zur Belüftung der Miete von innen her durch den Wind.
  • Die erste Hauptmaßnahme des Verfahrens der Erfindung besteht somit in einer zusätzlichen Heizung der Kompostmieten. Sie wird erst erforderlich, nachdem der Vorgang der Verrottung, bei welchem höhere Temperaturen entstehen, abgeklungen ist und die Temperatur der Kompostmasse unter 25° abgesunken ist.
  • Die Heizung erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß durch die Kompostmiete der Länge nach ein Heizkörper 1 verlegt wird. Diesem wird durch warmes Wasser oder Elektrizität von irgendeiner Stromquelle Wärme zugeführt.
  • Die zweite erfindungsgemäße Maßnahme; besteht darin, daß die Kompostmiete mit einem warmen. Mantel 2, bestehend aus Stroh, Reisig od. dgl., umgeben wird. Diese Maßnahme ist wohl an. sich bekannt, doch genügt sie in der bekannten Art nicht, um große Wärmeverluste zu verhindern, weil der Mantel vom Regen durchnäßt und vom Wind durchblasen wird. Dagegen wird der Mantel erfindungsgemäß besser geschützt. Das geschieht dadurch, daß z. B. Dachpappe oder ein noch besserer Isolierstoff als Decke oder Haut 3 über die Miete gelegt wird. Eine derartige Decke schützt die Kompostmasse auch vor Sonnenstrahlen, welche alle nützlichen in der Miete arbeitenden Bakterien und Kleintiere nicht begünstigen, und verhindert jeglichen Unkrautbewuchs.
  • Oft erzeugen die Kleinlebewesen, nachdem sie sich in einer dafür günstig zusammengesetzten Kompostmiete genügend vermehrt und entwickelt haben, selbst die Wärme, welche sie zur Entwicklung gebrauchen. Es ist dann nur erforderlich, die KomposEniete anzuheizen. Wenn sie erst warm ist und die Wärme erzeugenden Bakterien sich gut vermehrt haben, kann man die Heizung abstellen oder herausnehmen, um sie eventuell in einer anderen Miete zu verwenden.
  • Dank der zusätzlichen Heizung eignet sich das Verfahren der Erfindung auch für die Kompostbereitung aus Materialien, welche nicht oder nur wenig durch Gärung oder Bakterientätigkeit unter Wärmeentwicklung verrotten., wie z. B. Teichschlamm, Laub, verrotteter Stallmist u. dgl. Bei solchen Stoffen ist es nur notwendig, die Mieten auf 25 bis 30° aufzuheizen und dann eventuell durch geringe Wärmezufuhr bei dieser Temperatur zu halten. Erfindungsgemäß wird hierfür vorgeschlagen, einen Thermostaten, dessen Fühler in der Kompostmiete liegt, anzuwenden, damit die- Heizung der Miete selbsttätig an- und abgestellt bzw. so reguliert wird, daß die optimale Temperatur von 25 bis 30° erhalten bleibt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Wärmezufuhr zur Miete bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß Heizkörper auf der ganzen Länge der Miete unter derselben oder durch dieselbe hindurch in Form von Wasserrohren, Tonrohren 4 od. dgl. angeordnet sind, durch welche warmes Wasser. Heizgase oder Dampf geleitet wird oder in welchen elektrische Heizwiderstände 11 eingebaut sind. Zur Innehaltung der optimalen Temperatur in der Kompostmiete ist die Heizung ferner durch einen Thermostaten regulierbar, dessen Fühler in der Kompostniete an dafür geeigneter Stelle eingebettet ist. Weiterhin ist über die Kompostmasse 6, jedoch unter dem Mantel 2, ein Rohr 9 oder ein Schlauch mit vielen kleinen Öffnungen zur Verteilung der Flüssigkeit verlegt, wobei dieses Rohr entweder mit einer Wasserleitung oder mit einem erhöht aufgestellten Behälter 10 verbunden ist, der zur Aufnahme, Mischung und Dosierung der Flüssigkeit dient, ehe sie dem Verteilerrohr 9 zugeführt wird. Außerdem sind in der Kompostmiete Rohre, z. B. ein Rohrstrang aus Tonmuffenrohren 4, deren Muffen aber nicht ab-
    gedichtet sind, verlegt, wobei dieser Rohrstrang an
    einem Ende 5 geschlossen ist und am anderen Ende 7
    ein Gebläse 8 oder eine Windhuze 14 zum Auffangen.
    des natürlichen Windes angeschlossen ist, sa''@'I@@@af
    durch den künstlichen oder natürlichen Wind eän nur
    geringer Luftüberdruck im Tonmuffenrohr 4 auf redlitri, ,:
    erhalten ist und bei den. Muffen frische Luft in, die
    Kompostmasse 6 eindringt. Im Tonmuffenrohr 4 isCt
    ein Heizwiderstand 1 zur elektrischen Beheizung der ,
    Kompostmiete 6 angeordnet, so daß durch dieses
    Rohr 4 gleichzeitig die Heizung und Belüftung "der I;I
    Kompostmiete mit warmer Luft erfolgt. Das Ton-
    rohr 4 ragt daher an beiden Enden aus der Miete
    heraus und ist so verlegt, daß der Heizkörper t.
    nicht schon beim Aufsetzen der Miete eingelegt wird,
    sondern erst nachträglich nach Bedarf eingebracht
    oder entfernt wird. Zur Heizung kann schließlich :nach
    einer Ausführungsform der Vorrichtung genäß der'"
    Erfindung Windkraft dienen, wobei die durch 'einen'
    Windkraftgenerator 11 erzeugte Elektrizität zur "'B:-.
    heizung eines Heizwiderstandes 1, der sich in I^°ide
    Kompostmiete befindet, verwendet wird. Der Trichter
    14 der Windhuze ist dabei um eine senkrechte. Achse;, '"
    leichter drehbar angeordnet und durch eine Fahrre 16'''
    stets selbsttätig gegen den Wind drehbar.
    Die Art der Verlegung der Heizkörper, besonders'
    solcher, welche, wie z. B. elektrische Heizkörper,' einte
    hohe Temperatur annehmen, erfolgt derart, daß beine
    Aufsetzen des Komposthaufens ein Rohrstrang 4 aug:
    Tonmuffenrohren od. dgl. in gerader Richtung durch
    den langen Haufen hindurchgelegt wird. In diesen
    hinein wird ein bandförmiger, rohrförmiger oder spfral-
    förmiger Heizkörper 1 geschoben. Das Tonrohr
    schützt dann den Kompost vor direkter Berührung ,
    mit dem heißen Heizkörper. An der großen Oberfläche 1'i
    des Tonrohres dringt die Wärme gleichmäßig ° mit
    geringer Temperatur in den Kompost 6 ein.
    Der Rohrstrang 4, welcher zur Aufnahme, des lqeiZ-
    körpers dient, kann erfindungsgemäß auch zur 'ß'e';
    lüftung der Kompostmasse benutzt werden.'':,Die;,
    Muffenrohre 4 werden deshalb nur lose verlegts @Gi. h-
    ohne die Muffen, welche in der Kompostmasse liegen,
    abzudichten, so daß bei jeder Muffe Luft in die Kom-
    postmiete eindringen kann.
    Um die Belüftung intensiver zu gestalten, kann man
    bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung verschiedene"
    Anordnungen treffen. Man kann z. B. den Rohrstrang
    an einem Ende 5 verschließen und am anderen Ende T ''!11J l
    zeitweilig an ein Gebläse 8 anschließen. Elektrisch 1
    kann es von irgendeiner Stromquelle angetrieben 'wer-
    den. Bläst man, wie gezeichnet, Luft hinein, so dringt;
    wenn man gleichzeitig heizt, warme Luft bei jeder °l
    Muffe in die Kompostmasse ein und drängt die -eer,- IPI
    brauchte Luft, welche Kohlensäure, Methan u: #d
    I,,
    g4
    Gase enthält, aus der Miete durch den Mantel 2 heraus:I;,
    Diese Art der Belüftung ist bei dem Verfahren
    gemäß der Erfindung dadurch möglich, daß infolge
    künstlicher Beheizung eine ungeheure Vermehrttg
    der Regenwürmer in der Miete eintritt. Sie sind an-. "IIII
    entwegt dabei, die ganze Miete kreuz und quer sc'Wx"e
    auf und ab zu durchbohren und die Kompostme I1
    i
    dadurch so porös zu machen, daß schon eine 'selir° !,
    geringe Luftdruckerhöhung in Innern des Rohrsenn-
    ges 4 zur ausreichenden Belüftung genügt.
    Eine solch geringe Luftdruckerhöhung im Inneni
    des Rohrstranges 4 kann man gemäß der Erfind
    auch durch den natürlichen Wind direkt, also ohne ein
    wie in Fig. II dargestelltes Gebläse 8 erreichen, 2m 1 j
    zwar durch eine Windhuze gemäß Fig. IV. Diese be-
    steht aus einem Rohr 13 mit einem drehbaren Wind-
    fangtrichter 14, der durch eine Windfahne 16 dauernd gegen den Wind gerichtet wird. Der Wind, vom Trichter 14 aufgefangen, dringt durch das Rohr 13 und den Schlauch 15 in das Belüftungsrohr 4 ein, wird hier am Heizkörper 1 erwärmt und durchdringt von diesem aus die Kompostmiete.
  • Eine der beiden dargestellten Belüftungseinrichtungen 8 (Fig. II oder IV) ist notwendig, und es kann, die Wahl entsprechend der vorhandenen Porosität der Stoffe oder der Windstärken, die an dem betreffenden Ort herrschen, getroffen werden.
  • Auf jeden Fall erreicht man durch die intensive Zufuhr warmer oder auch kalter, frischer Luft eine vorzügliche Belebung und rege Tätigkeit der Kleinlebewesen und Bakterien in der Kompostmiete. Sie ist so wirksam, daß die sonst übliche kostspielige Handarbeit des Umsetzens der ganzen Kompostmieten erspart werden kann.
  • Alle Kleinlebewesen in der Kompostmiete benötigen aber auch Wasser. Der Feuchtigkeitsgrad, der mit der Hand oder einem Stechhygrometer kontrolliert werden kann, wird deshalb auf optimaler Höhe gehalten. Zur gleichmäßigen Anfeuchtung der Miete wird ein Wasserrohr 9 benutzt, welches in einer kleinen Rinne oben über den Kompost 6, aber unter dem Mantel 2 verlegt und an einem Ende herausgeführt ist. Hier kann dieses Bewässerungsrohr entweder an einer Wasserleitung angeschlossen oder zu einem erhöht aufgestellten Gefäß 10 geführt werden. Das letztere kann auch als Meßgefäß dienen.
  • Das Wasserrohr 9 hat, soweit es über der Kompostmiete liegt, eine Anzahl kleiner Bohrungen oder Düsen, welche so angebracht und verteilt sind, daß, wenn plötzlich die Wasserleitung angestellt wird oder in das Gefäß 10 eimerweise Wasser eingegossen wird, eine gleichmäßige Bewässerung des ganzen Haufens stattfindet. Auch dem Wasser kann man Wärme zuführen, indem man es vorher auf etwa 50° erwärmt.
  • Diese Art der Bewässerung kann auch zur Impfung der :Miete mit besonders dazu geeigneten Bakterienkulturen benutzt werden, indem dem Bewässerungswasser die Bakterienkulturen zugesetzt werden. Auch können wasserlösliche Düngestoffe, Spurenelemente, Jauche u. dgl. der Kompostmiete durch das Bewässerungsrohr zugeführt werden.
  • Zur Verbilligung des Verfahrens oder Ermöglichung der so einfachen elektrischen Heizung von Kompostmieten wird besonders dort, wo kein Anschluß an eine allgemeine Stromversorgung vorhanden ist oder ein solcher Anschluß sehr teuer würde, vorgeschlagen, einen durch Windkraft angetriebenen Generator 11 (Fig. III) zu benutzen. Gerade für diesen Zweck kann die ungleichmäßige Windkraft sehr einfach und mit größtem Wirkungsgrad ausgenutzt werden, denn bei der elektrischen Heizung von Kompostmieten kommt es gar nicht darauf an, daß eine gleichmäßige Spannung vorhanden ist. Man kann trotz starker Spannungsschwankungen die erzeugte Energie fast restlos in Wärme umsetzen und in den Kompostmieten so lange speichern, bis man mit einem Thermometer feststellt, daß die optimale Temperatur im Haufen erreicht ist.
  • Man kann sogar, wie bereits oben erwähnt, durch Anwendung von Thermostaten die selbsttätige An-und Abschaltung der Heizung bei den einzelnen Kompostmieten je nach ihrem Wärmezustand erreichen und dadurch mit geringem Aufwand an Wartung der Anlage auskommen.
  • Ein Windkraftgenerator 11, der unmittelbar bei der Kompostanlage aufgestellt ist, kann auch vorteilhaft mit geringer Spannung, z. B, mit 24 Volt, arbeiten. Dadurch gewinnt man nicht nur den Vorteil der Ungefährlichkeit, sondern auch denjenigen, daß man billige Heizkörper 1 aus nacktem Widerstandsdraht verwenden kann.
  • Mit Hilfe dieses neuen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es dem Landwirt oder Gärtner möglich, mit verhältnismäßig geringen Anschaffungskosten, wenig Mehrarbeit und fast ohne laufende, Betriebskosten aus Stallmist, Erde, Schlamm und allen anfallenden organischen Stoffen das hochwertigste, gesundeste, lebendige Kompostdüngemittel in kurzer Zeit selbst dort herzustellen, wo die klimatischen Verhältnisse ungünstig für eine Kompostwirtschaft nach alten Methoden sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Kompostbereitung in landwirtschaftlichen oder Gartenbaubetrieben, bei welchem organische, pflanzliche Abfallstoffe, tierischer Dünger, Erde und sonstige Zusatzstoffe in. Mieten in bekannter Weise aufgeschichtet oder in Mischung lose aufgehäuft durch Bakterien oder Kleinlebewesen, besonders Regenwürmer, unter Zusatz von Wasser od. dgl. und Einleiten von Luft zersetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Miete von außen her Wärme in dem Maße zugeführt wird, daß für die Entwicklung, Vermehrung und Lebenstätigkeit der nützlichen Mikroorganismen eine optimale Temperatur in der Masse erhalten bleibt und die Kompostmiete. zur Vermeidung von Unkrautbewuchs, Wärmeverlusten und Austrocknung durch den Wind mit einem porösen, isolierenden Mantel (2) aus Stroh od. dgl. und darüber mit regendichter, vor Sonne schützender Dachpappe (3) od. dgl. überdeckt wird, wobei zur Erhaltung des optimalen Feuchtigkeitsgehaltes der Miete Wasser oder verdünnte Jauche, sonstige Düngerstoffe für sich oder im Gemisch mit Bakterienkulturen auf der ganzen Länge der Miete, jedoch unter dem Mantel (2) derselben zugeführt werden.
  2. 2. Verfahren zur Kompostbereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß periodisch oder ständig Luft in das Innere der Miete so eingeblasen wird, daß diese Luft stagnierende Gase aus der Miete von, innen nach außen verdrängt, wobei diese durch den porösen Mantel (2) und Öffnungen in der Dachpappe (3) od. dgl. entweichen, und frische Luft den Mikroorganismen in der Miete zugeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Wärmezufuhr zur ;Miete bei der Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Heizkörper auf der ganzen Länge der Miete unter derselben oder durch dieselbe hindurch in Form von Wasserrohren, Tonrohren (4) od. dgl. angeordnet sind, durch welche warmes Wasser, Heizgase oder Dampf geleitet wird oder in welchen elektrische Heizwiderstände (11) eingebaut sind.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Innehaltung der optimalen Temperatur in der Kompostmiete die Heizung durch einen Thermostaten regulierbar ist, dessen Fühler in der Kompostmiete an dafür geeigneter Stelle eingebettet ist. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Kompostmasse (6), jedoch unter dem Mantel (2), ein Rohr (9) oder ein Schlauch mit vielem kleinen Öffnungen zur Verteilung der Flüssigkeit verlegt ist und daß dieses Rohr entweder mit einer Wasserleitung oder mit einem erhöht aufgestellten Behältex (10) verbunden ist, der zur Aufnahme. Mischung und Dosierung der Flüssigkeit dient, ehe sie dem Verteilerrohr (9) zugeführt wird. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kompostmiete Rohre, z. B. ein Rohrstrang aus Tonmuffenrohren (4), deren Muffen aber nicht abgedichtet sind, verlegt sind, wobei dieser Rohrstrang an einem Ende (5) geschlossen ist und am anderen Ende (7) ein Gebläse (8) oder eine Windhuze (14) zum Auffangen des natürlichen Windes angeschlossen ist, so daß durch den künstlichen oder natürlichen Wind ein nur geringer Luftüberdruck im Tonmuffenrohr (4) aufrechterhalten ist und bei den Muffen frische Luft in die Kompostmasse (6) eindringt. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Tonmuffenrohr (4) ein Heizwiderstand (1) zur elektrischen Beheizung der Kompostmiete (6) angeordnet ist, so daß durch dieses Rohr (4) gleichzeitig die Heizung und Belüftung der Kompostmiete mit warmer Luft erfolgt. B. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1, 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonrohr (4) an beiden, Enden aus der Miete herausragt und so verlegt'°ist"' daß der Heizkörper (1) nicht schon beim Auf-., setzen der Miete eingelegt wird, sondern erst nachträglich nach Bedarf eingebracht oder entfernt wird. .. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Vex@. fahrens nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Heizung Windkraft dient, wobei die durch einen Windkraftgenerator (11) erzeugte Elektrizität zur Beheizung eines Heizwiderstandes (1), der sich in der Kompostmiete befindet, v!er"" wendet wird. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Ver.-fahrens nach Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (14) der Windhuze um eine senkrechte Achse leichter drehbar angeordnet und durch eine Fahne (16) stets selbsttätig gegen den Wind drehbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 821947, 805 044; 700 737, 546 074, 441454, 430 821. A. S ei f ert : »Der Kompost in der bäuerlichen Wirtschaft«, München 1950, Verlag R. Oldenbourg, S.18.
DEK23988A 1954-11-08 1954-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Kompostbereitung in landwirtschaftlichen oder Gartenbaubetrieben aus organischen, pflanzlichen Abfallstoffen Pending DE1013300B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23988A DE1013300B (de) 1954-11-08 1954-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Kompostbereitung in landwirtschaftlichen oder Gartenbaubetrieben aus organischen, pflanzlichen Abfallstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23988A DE1013300B (de) 1954-11-08 1954-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Kompostbereitung in landwirtschaftlichen oder Gartenbaubetrieben aus organischen, pflanzlichen Abfallstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013300B true DE1013300B (de) 1957-08-08

Family

ID=7216892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23988A Pending DE1013300B (de) 1954-11-08 1954-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Kompostbereitung in landwirtschaftlichen oder Gartenbaubetrieben aus organischen, pflanzlichen Abfallstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1013300B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582111B1 (de) * 1966-02-05 1971-08-26 Voith Muellex Gmbh Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren von gas oder dampffoermigen Medien bei einer auf einer Sohlenflaeche errichteten Kompostmiete
EP0356816A2 (de) * 1988-08-19 1990-03-07 Römer, Rudolf Verfahren zur Umwandlung von Biomasse
FR2673070A1 (fr) * 1991-02-21 1992-08-28 Agro Litter Technologies Sarl Chaine de fabrication de compost a partir de lisier.
EP0863856A1 (de) * 1995-11-29 1998-09-16 Harrie Hofstede Kompostierungssystem
WO2000049861A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 Tihomir Culjak Vertically and continuously breeding worms
WO2004087617A3 (en) * 2003-03-31 2004-12-23 Council Scient Ind Res Composting composition comprising animal urine and agricultural waste and method for vermicomposting the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430821C (de) * 1926-06-22 Luigi Boggiano Pico Vorrichtung zur Vergaerung organischer Rueckstaende
DE441454C (de) * 1925-01-22 1927-06-13 Arthur Baumgarten Crusius Bereitung von Duenger durch Heissvergaerung
DE546074C (de) * 1927-11-16 1932-03-09 Luigi Boggiano Pico Einrichtung zur Vergaerung von organischen Stoffen
DE700737C (de) * 1937-02-10 1940-12-31 Eau Et Assainissement Anciens Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell
DE805044C (de) * 1949-05-09 1951-05-07 Eric Waldemar Eweson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen Duengemitteln
DE821947C (de) * 1949-03-08 1951-11-22 Oskar Spaeth Verfahren zur Aufbereitung staedtischer Abfallstoffe zu Duenge- und Bodenverbesserungsmitteln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430821C (de) * 1926-06-22 Luigi Boggiano Pico Vorrichtung zur Vergaerung organischer Rueckstaende
DE441454C (de) * 1925-01-22 1927-06-13 Arthur Baumgarten Crusius Bereitung von Duenger durch Heissvergaerung
DE546074C (de) * 1927-11-16 1932-03-09 Luigi Boggiano Pico Einrichtung zur Vergaerung von organischen Stoffen
DE700737C (de) * 1937-02-10 1940-12-31 Eau Et Assainissement Anciens Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell
DE821947C (de) * 1949-03-08 1951-11-22 Oskar Spaeth Verfahren zur Aufbereitung staedtischer Abfallstoffe zu Duenge- und Bodenverbesserungsmitteln
DE805044C (de) * 1949-05-09 1951-05-07 Eric Waldemar Eweson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen Duengemitteln

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582111B1 (de) * 1966-02-05 1971-08-26 Voith Muellex Gmbh Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren von gas oder dampffoermigen Medien bei einer auf einer Sohlenflaeche errichteten Kompostmiete
EP0356816A2 (de) * 1988-08-19 1990-03-07 Römer, Rudolf Verfahren zur Umwandlung von Biomasse
WO1990002108A1 (de) * 1988-08-19 1990-03-08 Römer, Rudolf Verfahren zur umwandlung von biomasse
EP0356816A3 (en) * 1988-08-19 1990-03-21 Romer, Rudolf Process for the conversion of biomasses
FR2673070A1 (fr) * 1991-02-21 1992-08-28 Agro Litter Technologies Sarl Chaine de fabrication de compost a partir de lisier.
EP0863856A1 (de) * 1995-11-29 1998-09-16 Harrie Hofstede Kompostierungssystem
EP0863856A4 (de) * 1995-11-29 1999-12-15 Harrie Hofstede Kompostierungssystem
US6399359B1 (en) 1995-11-29 2002-06-04 Harrie Hofstede Composition system
WO2000049861A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 Tihomir Culjak Vertically and continuously breeding worms
WO2004087617A3 (en) * 2003-03-31 2004-12-23 Council Scient Ind Res Composting composition comprising animal urine and agricultural waste and method for vermicomposting the same
GB2416536A (en) * 2003-03-31 2006-02-01 Council Scient Ind Res Composting composition comprising animal urine and agricultural waste and method for vermicomposting the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310343B1 (de) Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta
DE3204471C2 (de)
DE69003944T2 (de) Verfahren zur gesteuerten anaeroben zersetzung von abfall.
DE2753553A1 (de) Pflanzenteppich, insbesondere rasenteppich, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3720833A1 (de) Verfahren und anlage zur biologischen rekultivierungsbehandlung von mit xenobiotica kontaminiertem erdreich
RU2600684C1 (ru) Способ создания газонной дернины с обогревом почвы
CN106034939A (zh) 一种毛叶木姜子优质壮苗繁育方法
CN111501207B (zh) 一种生物质毡及其制备方法和在草地恢复中的应用
DE1013300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostbereitung in landwirtschaftlichen oder Gartenbaubetrieben aus organischen, pflanzlichen Abfallstoffen
DE60102259T2 (de) Kompostierungsvorrichtung
DE2342999A1 (de) Verfahren zum herstellen eines duengemittels aus kuhdung
CN210745913U (zh) 一种放牧区利用牲畜践踏标靶提供动力松土的振动器
WO1995028827A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer humusschicht auf kippen und anderen erosionsgefährdeten und vegetationsfeindlichen böden
CH646931A5 (de) Mittel zur herstellung hochwertigen duengers oder zur einleitung bzw. foerderung aerober verrottungsvorgaenge, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
CN106278420A (zh) 一种法桐树种植生物有机肥的制备方法
US3138449A (en) Method of making humus
Seyedbagheri Compost: production, quality, and use in commercial agriculture
DE714958C (de) Waermeerzeugende Packungen fuer Fruehbeetkaesten
DE3883324T2 (de) Verfahren und anlage zum kompostieren.
AT347166B (de) Freilandbeet
DD278051A1 (de) Einrichtung zur intensivzucht von regenwuermern
DE10258173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertorfung von organischen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen
DE102016006884A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pflanzenkohle sowie mit diesem Verfahren hergestellte Pflanzenkohle
DE19645609C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kultursubstrat für den Anbau von Pilzkulturen
EP3293166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffangereicherten organischen düngers sowie stickstoffangereicherter organischer dünger