DE10131876A1 - Verfahren zur teilnehmerindividuellen Informations- und Datenverwaltung in Telekommunikationsnetzen - Google Patents

Verfahren zur teilnehmerindividuellen Informations- und Datenverwaltung in Telekommunikationsnetzen

Info

Publication number
DE10131876A1
DE10131876A1 DE2001131876 DE10131876A DE10131876A1 DE 10131876 A1 DE10131876 A1 DE 10131876A1 DE 2001131876 DE2001131876 DE 2001131876 DE 10131876 A DE10131876 A DE 10131876A DE 10131876 A1 DE10131876 A1 DE 10131876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
facility
data
mobile
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001131876
Other languages
English (en)
Other versions
DE10131876B4 (de
Inventor
Helmut Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telekom Deutschland GmbH
Original Assignee
T Mobile Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T Mobile Deutschland GmbH filed Critical T Mobile Deutschland GmbH
Priority to DE2001131876 priority Critical patent/DE10131876B4/de
Priority to PCT/DE2002/002403 priority patent/WO2003005748A2/de
Publication of DE10131876A1 publication Critical patent/DE10131876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10131876B4 publication Critical patent/DE10131876B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5307Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording messages comprising any combination of audio and non-audio components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42221Conversation recording systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur teilnehmerindividuellen Informations- und Datenverwaltung in Mobilkommunikationsnetzen. Vorzugsweise im Mobilkommunikationsnetz wird eine Einrichtung bereitgestellt, die Nutzern eines Mobilkommunikationsnetzes die Nutzung verschiedener Dienste zum Speichern, Erstellen, Editieren und Verwalten von verbalen und nonverbalen Informationen und Daten über ihr Mobilendgerät erlaubt. DOLLAR A Der Nutzer hat dadurch jederzeit Zugriff auf seine persönlichen Nachrichten und Informationen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur teilnehmerindividuellen Informations- und Datenverwaltung in Telekommunikationsnetzen, insbesondere Mobilkommunikationsnetzen.
  • In der heutigen Kommunikationsgesellschaft wird man täglich mit einer Vielzahl von Informationen und Daten konfrontiert, die einen über Telefon, Telefax, SMS, E-Mail, Internet, etc. erreichen. Diese Informationen müssen gesichtet, geordnet, bearbeitet und evtl. beantwortet werden. Hierzu müssen selbst Nachrichten erstellt, verwaltet und diese über ein Kommunikationsnetz an die entsprechenden Empfänger gesendet werden.
  • Insbesondere für Nutzer eines Mobilfunknetzes, welche die Informationen und Daten über ihr Mobiltelefon senden und empfangen, ist es schwierig, die einzelnen Informationen, je nach Art der Daten, zu verwalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren vorzuschlagen, welches die teilnehmerindividuellen Informations- und Datenverwaltung in Telekommunikationsnetzen, insbesondere Mobilkommunikationsnetzen, vereinfacht und komfortabler macht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung stellt den Nutzern eines Telekommunikationsnetzes einen neuen datenverwaltenden Dienst zur Verfügung. Dieser ermöglicht das individuelle Speichern, Verwalten, Erstellen und Editieren von verbalen und nonverbalen Informationen und Daten über ein geeignetes Endgerät.
  • Bei dem Endgerät kann es sich vorzugsweise um ein Mobilendgerät oder dessen Chipkarte handeln. Bei einer Umleitung der Daten bzw. zur Konfiguration des Bedienmenüs etc. können als Endgeräte weitere technische Einrichtung, wie PDA, Personal Computer, etc. dienen.
  • Die mittels des Verfahrens zu verwaltenden Daten können vielfältiger Art sein, wie z. B.:
    • - Telefonate (Gesprächsaufzeichnung)
    • - SMS
    • - Fax
    • - E-Mail
    • - sonstige Datenquellen
    • - automatisch generierte Informationen, z. B. online-banking, e/m-commerce, Bestätigungen, etc.
    • - selbst generierte Informationen, wie Notizen, messages, Sprachaufzeichnungen
    • - Daten aus Downloads
  • Die administrative Plattform der Installation und Anwendung des Dienstes ist vorzugsweise realisiert über ein Mobilkommunikationsnetz, über welches die Informationen übertragen werden, ein geeignetes Mobilendgerät zum Empfang und zur Darstellung der Informationen, z. B. Mobiltelefon, Handheld Computer, etc., und eine Einrichtung in Form einer Datenverarbeitungsanlage, welche ein Speichern, Verwalten, Erstellen und Editieren der verbalen und nonverbalen Informationen und Daten erlaubt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Einrichtung in einem Netzelement des (Mobil)Kommunikationsnetzes installiert oder extern an das (Mobil)Kommunikationsnetz angebunden sein.
  • Es ist aber ebenso möglich, die Einrichtung als ein individuelles, mit dem Endgerät drahtlos oder drahtgebunden zu verbindendes oder im Endgerät integriertes Zusatzgerät auszubilden, z. B. als Chipkarte, SIM oder Software zum Download oder Versendung per SMS, bereitgestellt sein kann. Ebenso können verwaltete Daten auf einem bereits verwendeten Chip oder persönlichen Datenträgern zum Abruf oder als Kopie gespeichert werden.
  • Die Erfindung sieht vorzugsweise die Nutzung eines Mobilfunkendgerätes zur Bedienung, Steuerung und Administration vor und gegebenenfalls die Einbeziehung und/oder einen Zugang von anderen technischen Einrichtungen aus. Der erforderliche Einsatz von physischen Endgeräten bzw. einer jeweiligen Konstellation anderer technischer Einrichtrungen ist jedoch abhängig von der jeweils gewünschten Transaktion.
  • Vorzugsweise sind die Funktionen der Einrichtung über die Eingabeeinrichtung, z. B. die Tastatur oder Spracheingabeeinrichtung, des Kommunikationsendgeräts steuerbar. Die in der Einrichtung verwalteten Informationen und Daten werden vorzugsweise über visuelle oder akustische Ausgabeeinrichtungen des Mobilendgeräts ausgegeben.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Einrichtung über eigene Bedien- und Anzeigeelemente verfügt, insbesondere wenn die Einrichtung teilnehmerseitig installiert ist. Um die Einrichtung individuell nutzen zu können, ist ein Bedienmenü vorgesehen, welches über eine entsprechende Software vorgehalten wird. Eine Anzeige und Auswahl innerhalb dieses Menüs ist vorzugsweise über das Display eine Mobilfunkendgerätes möglich. Zur Steigerung des Komforts kann die Anzeige auch über einen Monitor, beispielsweise eines Personal Computers, vorgenommen werden. Ferner ist zu diesem Zweck die Schaffung einer separaten technischen Einheit möglich.
  • Ein Dienstenutzer hat, neben den Funktionen zum individuellen Editieren des von ihm verwalteten Datenbestands auch die Möglichkeit, diese Daten auf persönlichen Datenträgern zur weiteren Verwendung zu speichern.
  • Die Einrichtung ist vorzugsweise als Datenbankserver ausgebildet, in welchem die Informationen- und Daten verknüpft mit einem Identifikationsmerkmal des jeweiligen Nutzers gespeichert werden.
  • Als Identifikationsmerkmal kann die Mobilfunkrufnummer (MSISDN) des Nutzers, eine PIN, ein Passwort oder eine Kombination dieser Merkmale dienen.
  • Die Nutzung des Dienstes ist zum privaten und geschäftlichen Gebrauch bestimmt, z. B. als eine Art elektronisches Tagebuch oder als Dossier-Manager.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Vorzugsweise ist die Einrichtung als Datenbankserver ausgebildet und in einem Netzelement des Mobilkommunikationsnetzes angeordnet. Der Nutzer kann über sein Mobilendgerät eine Verbindung zur der Einrichtung aufbauen. Die Identifikation des Nutzers erfolgt z. B. über seine Mobilfunkrufnummer (MSISDN) die der Einrichtung automatisch übermittelt wird.
  • Der Nutzer gelangt in ein Bedienermenu, das ihm das Konfigurieren von Voreinstellungen bzw. aktuell gewünschten Aktionen ermöglicht.
  • Solche Aktionen können das direkte Zuordnen und Aufzeichnen oder Übermitteln von Informationen betreffen.
  • Eine andere Möglichkeit ist es, einem Nutzer ein bereits vorkonfiguriertes Einstellungsprofil zur Verfügung zu stellen. Dies macht Sinn, wenn z. B. ein Arbeitgeber für eine Gruppe von MitarbeiterInnen vorsieht, die gleiche Informations-Infrastruktur zu verwenden.
  • Typische Voreinstellungen können sein:
    • - Ordnerstruktur und Ordnernamen definieren, in welchen die Informationen abgelegt werden, z. B. Abhängig von der Art der Nachricht (Fax, SMS, etc., mit oder ohne Zuordnung eines Erkennungsmerkmales des Senders)
    • - Verzeichnisansicht zum Durchblättern der gespeicherten Informationen
    • - Passwortschutz
    • - Datierung, Sortierung, Speicherfrist der abgelegten Informationen vorgeben
    • - Aufzeichnung/Speicherung von Daten, d. h. Einstellungen, wie welche Art von Nachrichten gespeichert werden sollen, z. B.
    • - generelles Speichern von Daten bei Kontakten, die einer benutzerdefinierten Auswahlliste (pro Ordner) von "Partneradressen" (Anwahlnummern Fon/Fax, E-Mail-Adresse etc.) hinterlegt sind
    • - nur bei Anwahl
    • - nur bei Empfang
    • - beide
    • - Schnittstellen zu weiteren, datenbe- und verarbeitenden Systemen oder technischen Einheiten definieren
  • Die von der Einrichtung durchzuführen Funktionen können sein:
    • - aktuellen Datensatz speichern, z. B. eingehende SMS.
    • - aktuelles Telefongespräch aufzeichnen, in Form von:
    • - speichern ab Zeitpunkt der Initiierung per Tastatur
    • - speichern ab Beginn des Gesprächs (rückwirkend)
    • - abrufen von Informationen
    • - verschieben, weiterleiten bestimmter Informationen
    • - bearbeiten: datieren, kommentieren der Informationen
    • - Nachbearbeiten über Schnittstelle, z. B. Schnittstelle zu einem Personal Computer
    • - abrufen bestimmter Informationen
    • - löschen bestimmter Informationen
  • Die Aufzeichnung von Telefongesprächen kann im wesentlichen so gesteuert werden, wie es z. B. von Kassettenrekordern bekannt ist, z. B. mit den Funktionen: Aufnahme, Pause, Stop, Löschen
  • Die Bedienung der Funktionen erfolgt über die Tastatur des Mobilendgeräts und/oder Sprachsteuerung und ist auch während eines bestehenden Telefongesprächs bzw. einer online-Verbindung möglich.
  • Die Funktion "Aufnahme" kann abhängig von einer hinterlegten Voreinstellungen initiiert sein, z. B. alle eingehenden Gespräche werden aufgezeichnet, oder kann während des Telefonates per Tastatur ausgelöst werden.
  • Der aktuelle Beginn der Aufzeichnung kann vom Nutzer per Tastatur vorgegeben werden, z. B.
    • - Aufnahme ab jetzt
    • - Aufnahme rückwirkend ab Gesprächsbeginn
  • Bei der Funktion "Aufnahme rückwirkend" muss vorausgesetzt werden, dass alle Telefonate generell netzseitig oder im Endgerät bzw. einem Zusatzgerät zum Endgerät aufgezeichnet werden.
  • Hierbei kann die Anzahl der aufzuzeichnenden Gespräche angegeben werden, z. B.
    • - mindestens: das letztgeführte Gespräch
    • - höchstens: maximale Anzahl seitens Diensteanbieter definiert oder z. B. durch die Speichergröße im Endgerät/Zusatzgerät zum Endgerät vorgegeben.
    • - definiert: dem Dienstenutzer ist eine maximale Anzahl von Sendern, deren Kontaktmedium ein eindeutiges Erkennungsmerkmal zugeordnet ist, vorgehalten.
  • Die Funktion "Aufnahme rückwirkend ab Gesprächsbeginn" kann nur innerhalb eines definierten Zeitfensters ausgelöst werden. Danach ist nur noch die Funktion "Aufnahme ab jetzt" möglich.
  • Im Zuge des Datenschutzes wird die Aufzeichnung eines Gespräches dem Gesprächspartner mitgeteilt. Wird die Funktion "Aufnahme starten" gewählt, wird zur Information des Gesprächspartners netzseitig ein entsprechender Hinweis über die Aufzeichnung des Gespräches per Sprachserver in das Telefonat eingeblendet. Generell können auch im Vorfeld mit ausgewählten Kontaktinstanzen Vereinbarungen über eine mögliche Gesprächsaufzeichnung getroffen werden, mit dem Vorteil, auf einen Aufzeichnungshinweis verzichten zu können.
  • Entsprechend eines ggf. bereits definierten Erkennungsmerkmals des Gesprächspartners können bereits weitere Verfahrensweisen im Umgang mit den Daten hinterlegt sein.
  • Der Dienstenutzer hat ebenfalls die Möglichkeit, Dritten einen lesenden oder schreibenden Zugriff für alle oder nur bestimmte Daten oder Datenbereiche zu vergeben.

Claims (8)

1. Verfahren zur teilnehmerindividuellen Informations- und Datenverwaltung in Telekommunikationsnetzen, insbesondere Mobilkommunikationsnetzen gekennzeichnet durch: Bereitstellen einer Einrichtung, die Nutzern eines Telekommunikationsnetzes die Nutzung verschiedener Dienste zum Speichern, Erstellen, Editieren und Verwalten von verbalen und nonverbalen Informationen und Daten über ein geeignetes Endgerät erlaubt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Endgerät ein Mobilfunkendgerät, dessen Chipkarte oder eine andere geeignete technische Einrichtung, wie PDA, Personal Computer, etc. verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung in einem Netzelement des Mobilkommunikationsnetzes installiert oder extern an das Mobilkommunikationsnetz angebunden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung in dem Mobilendgerät integriert oder extern an das Mobilendgerät angebunden ist.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen der Einrichtung über die Eingabevorrichtung(en) des Mobilendgeräts steuerbar sind.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Einrichtung verwalteten Informationen und Daten über visuelle oder akustische Ausgabeeinrichtungen des Mobilendgeräts ausgegeben werden.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als Datenbankserver ausgebildet ist, in welchem die Informationen- und Daten verknüpft mit einem Identifikationsmerkmal des jeweiligen Nutzers gespeichert werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das als Identifikationsmerkmal die Mobilfunkrufnummer (MSISDN), eine PIN, ein Passwort oder eine Kombination dieser Merkmale verwendet wird.
DE2001131876 2001-07-04 2001-07-04 Verfahren zur teilnehmerindividuellen Informations- und Datenverwaltung in Telekommunikationsnetzen Expired - Fee Related DE10131876B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131876 DE10131876B4 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Verfahren zur teilnehmerindividuellen Informations- und Datenverwaltung in Telekommunikationsnetzen
PCT/DE2002/002403 WO2003005748A2 (de) 2001-07-04 2002-07-02 Verfahren zur teilnehmerindividuellen informations-und datenverwaltung in telekommunikationsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131876 DE10131876B4 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Verfahren zur teilnehmerindividuellen Informations- und Datenverwaltung in Telekommunikationsnetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131876A1 true DE10131876A1 (de) 2003-01-23
DE10131876B4 DE10131876B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=7690240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001131876 Expired - Fee Related DE10131876B4 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Verfahren zur teilnehmerindividuellen Informations- und Datenverwaltung in Telekommunikationsnetzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10131876B4 (de)
WO (1) WO2003005748A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750917A1 (de) * 1997-05-22 1999-05-27 Hsiao Ray Ling Einrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Multimedianachrichten
WO2000067436A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Infoactive, Inc. Unified messaging system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6021325A (en) * 1997-03-10 2000-02-01 Ericsson Inc. Mobile telephone having continuous recording capability
DE29711989U1 (de) * 1997-07-08 1997-09-25 Emmert Hansjoerg Handy-Recorder zur Aufzeichnung von Mobilfunkgesprächen
US6195564B1 (en) * 1997-09-19 2001-02-27 Ericsson Inc. Method for automatically establishing a wireless link between a wireless modem and a communication device
DE19820162A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Klaus Ertmer Funktelekommunikationssystem und Verfahren zur Informationsspeicherung in einem Telekommunikationssystem
DE69837765T2 (de) * 1998-12-22 2008-01-17 Naxos Data LLC, Las Vegas Verfahren zur Leitweglenkung eines ankommenden Anrufes, Telekommunikationsendgerät und Vorrichtung zur Auswahl eines für den Anrufstyp geeigneten Endgerätes
US6393274B1 (en) * 1999-06-08 2002-05-21 Nokia Mobile Phones, Ltd. Wireless telecommunication system having subscriber advanced personal service

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750917A1 (de) * 1997-05-22 1999-05-27 Hsiao Ray Ling Einrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Multimedianachrichten
WO2000067436A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Infoactive, Inc. Unified messaging system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003005748A2 (de) 2003-01-16
WO2003005748A3 (de) 2003-10-09
DE10131876B4 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832433B4 (de) Einrichtung zum Erstellen und Aufrufen von Benutzerprofilen in einem Nachrichtensystem
DE69634473T2 (de) Universelles Nachrichtenablieferungssystem
DE60316352T2 (de) Voicemailbenutzer Schnittstellenmethoden und Apparat für bewegliche Kommunikationsvorrichtungen
DE60302627T2 (de) Verfahren und System zur Durchführung von augenblicklichem Nachrichtenverkehr
DE69731305T2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
EP1898617A1 (de) Zentrale Speicherung von Daten
DE10146664A1 (de) Verfahren zum Abspeichern von Daten eines Funktelefons auf ein Backup-Speichersystem
DE19831169A1 (de) Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepaßten Informationen über ein Kommunikationsnetz
DE102010012549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für sequentiell geordnete Telefonie-Anwendungen nach dem Verbindungsabbau
DE60318838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Nachrichten in den Posteingangsdienst einer Dienstnachricht
DE602005003576T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage von Nachrichtenempfängern
EP1512270B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines telekommunikationsteilnehmers
EP1712070A2 (de) Verfahren zum erstellen, versenden und empfangen von mms-nachrichten sowie ein computerprogramm und ein computerlesbares speichermedium
DE10131876B4 (de) Verfahren zur teilnehmerindividuellen Informations- und Datenverwaltung in Telekommunikationsnetzen
WO2016155890A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung elektronischer nachrichten
WO2009097887A2 (de) Verfahren zur automatischen generierung von adressbucheinträgen
EP1662765A1 (de) Verfahren und System zur Übermittlung von Nutzdaten an ein in einem Kommunikationsnetzwerk eingebundenes datendienstfähiges Endgerät
EP1284090B1 (de) Mobilfunknetz-seitiger server für ein mobilfunkendgerät-menü
WO2001039440A1 (de) Versand von e-mails mittels telefon
WO2006010682A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von kontaktinformationen und kommunikationsverfahren an einem mobilen kommunikationsendgerät
WO2005034538A2 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
DE20309332U1 (de) Kommunikations-Endeinrichtung zur Übermittlung von Multimedianachrichten über ein Standardtelefonnetz
DE19852845A1 (de) Bonusbearbeitungsverfahren
EP1047255B1 (de) Kommunikationspartner-Verzeichnismodul, das einem Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes zugeordnet ist
DE102007038014B4 (de) Übermittlung von Nachrichten in Telekommunikationsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee