EP1712070A2 - Verfahren zum erstellen, versenden und empfangen von mms-nachrichten sowie ein computerprogramm und ein computerlesbares speichermedium - Google Patents

Verfahren zum erstellen, versenden und empfangen von mms-nachrichten sowie ein computerprogramm und ein computerlesbares speichermedium

Info

Publication number
EP1712070A2
EP1712070A2 EP04803560A EP04803560A EP1712070A2 EP 1712070 A2 EP1712070 A2 EP 1712070A2 EP 04803560 A EP04803560 A EP 04803560A EP 04803560 A EP04803560 A EP 04803560A EP 1712070 A2 EP1712070 A2 EP 1712070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mms
sending
file
data processing
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04803560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin E. Groeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1712070A2 publication Critical patent/EP1712070A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]

Definitions

  • the invention relates to a method for creating, sending and receiving MMS messages and a computer program and a computer-readable storage medium with the features mentioned in the preamble of claims 1, 22 and 24.
  • SMS Short Message Service
  • telecommunications service for the transmission of short text messages.
  • SMS refers to the service of transmitting short messages
  • today SMS is mostly used as an abbreviation for the message itself.
  • Telephone connections also receive and send SMS.
  • MMS multimedia messaging service
  • An MM Multimedia Message
  • MMS is not compatible with SMS, end devices, network infrastructure and applications must explicitly support MMS.
  • W3C WWW consortium
  • 3GPP2 3rd Generation Partnership Project 2
  • OMA Open Mobile Alliance
  • MMS allows different length of image sequences to be combined with image, sound and text in such a way that the viewer can easily view the multimedia content of the message in a single view window, similar to a flip book or short film.
  • MMS messages can not only be sent to MMS-capable mobile devices, but also to e-mail addresses.
  • conventional e-mail programs do not support the MMS format. For example, a packed MMS file with the file extension .mms cannot be unpacked by a conventional e-mail program, such as Microsoft Outlook
  • MMS Mobile Multimedia Integration Language
  • AMR Adaptive Multirate
  • Synchronized Multimedia Integration Language is an XML-based standard developed by the World Wide Web Consortium (W3C) for a markup language for time-synchronized, multimedia content.
  • W3C World Wide Web Consortium
  • SMIL enables e.g. B. the integration and control of multimedia elements such as audio,
  • the specific MMS formats such as SMIL or AMR will be filtered out before sending and not to the respective email
  • an MMS message only contains the formats that can be read by conventional e-mail programs, such as text, as well as image and sound files, which are attached to the e-mail. These file attachments must be called up individually for viewing by the user.
  • This object is achieved according to the invention by the features in the characterizing part of claim 1 and claims 22 and 24 in cooperation with the features in the preamble. Appropriate embodiments of the invention are contained in the subclaims.
  • the method according to the invention for creating, sending and receiving MMS messages is characterized in that the method is implemented client-based on a data processing device.
  • the data processing device is advantageously a computer or PC, a pocket PC or any operating system-based data processing device. It is particularly advantageous that the inventive method in
  • MMS messages are advantageously sent and received between at least one first data processing device to at least one second data processing device or between at least one telecommunication device and at least one data processing device.
  • the creation of MMS messages on a data processing device comprises at least one of the following method steps for at least one frame: loading and assembling images as partial bitmaps into an initially empty bitmap; adding music while creating a music file; adding text while creating a text file; the
  • Image and music files are loaded using drag & drop.
  • the image and music files are available in the local file system or are loaded from the Internet using drag & drop.
  • the sending of MMS messages advantageously comprises the following steps: The creation of a "multipart / related" type email from the MMS
  • Interfaces and an e-mail protocol are used for receiving, an MMS file being generated from the received mail after decoding.
  • the interfaces for sending and receiving are advantageously TCP / IP sockets, the e-mail protocol for receiving is implemented by the POP3 protocol.
  • the method comprises the following functions: the administration of the "INBOX” and "OUTBOX” archives, the administration of an account with account information and registration details under "INFO” and “OPTIONS”, the account management of money / credit under "DEPOT” , receiving MMS under "RECIEVE”, sending MMS under "SEND”, playing MMS using "PLAY”, compiling and configuring new MMS, with overlaying, moving and scaling of images, editing of Images and frames are possible as well as libraries of MMS design elements consisting of text, sound and graphic templates for the creation of MMS messages can be integrated
  • a method for sending MMS messages from a computer which is characterized in that the sending is subject to a charge.
  • the method comprises the following steps: registering a user on a portal via the Internet; sending a password and a username from the portal to the user; and the purchase of tokens by the user on the portal for sending MMS messages.
  • the tokens or credits are credited and displayed on a computer.
  • a server is addressed for authentication of the mail identifier and for reading the transmission credit.
  • a computer program is specified that enables a data processing device after it has been stored in the memory of the
  • Data processing device has been loaded to implement a method for creating, sending and receiving MMS messages according to the inventive method. Furthermore, a computer-readable storage medium is specified which is suitable for being read by a reading device connected to a data processing device, characterized by containing a stored program which is suitable for being loaded into the main memory of a data processing system for implementing the method according to the invention.
  • Fig. 1 The user interface of the computer program with its
  • Fig. 2 The graphical user interface of the "Depot" function of the computer program according to the invention with credit status for a first embodiment.
  • Fig. 3 The graphical user interface of the functions "Inbox” and “Play” of the computer program according to the invention for a first
  • Fig. 4 The graphical user interface of the "Outbox" function of the computer program according to the invention for a first embodiment.
  • Fig. 7 The graphical user interface of the "Poetry” function of the computer program according to the invention for a first embodiment.
  • Fig. 8 The user interface of the computer program according to the invention with its functions “Depot”, “Inbox”, “Outbox”, “Address book” for a second embodiment.
  • 9 The graphical user interface of the “lnbox” and “play” functions of the computer program according to the invention for a second exemplary embodiment.
  • Fig. 10 The graphical user interface of the "Outbox” function of the computer program according to the invention for a second embodiment.
  • Fig. 11 The graphical user interface of the "Composition” function of the computer program according to the invention for a second embodiment.
  • Fig. 12 The graphical user interface of the function "Images / Sound" of the computer program according to the invention for a second embodiment.
  • JMail-MMS users can act in a similar way to an e-mail program with their own PC and the available infrastructure such as local storage and Use internet connection to MMS ⁇
  • MMS services on the market are web-based and therefore do not offer the functionalities that are available with JMail-MMS. These newly developed " areas are characterized by the program functions, the implementation of design and GUI and individual communication interfaces between
  • the PC program enables the user to design words, sentences, expressions combined with graphics, images, melodies, animations as well as spoken messages and also video sequences around them as
  • the method and the computer product is implemented for the first time as a client program for PCs for MMS message creation, sending and receiving messages in MMS format.
  • the method and computer program according to the invention as a client program for PCs is characterized by a number of program functions given below by way of example. On the one hand, it allows the administration of the "INBOX” archive, the so-called “lnbox” comprising all received MMS messages.
  • Fig. 1 shows the graphic
  • FIG. 3 shows the associated user interface for the functions “lnbox” 2 and "Play” 5.
  • the messages received therein with information on title 12, the message size , the sender address 13 and the associated date 16.
  • the MMS is then played in the viewing window 9.
  • FIG. 2 shows the graphical user interface of the computer program according to the invention for the “Depot” menu item "1.
  • the deposit of the" credits "10, the internal currency, is shown with the corresponding credit status as the fill level of a fill level indicator 11.
  • Another function is the administration of the "OUTBOX” archive, the so-called “Outbox” comprising all MMS messages sent.
  • FIG. 4 shows the graphical user interface of the computer program according to the invention for the “Outbox” function 3. After clicking on the “Outbox” function 3, the messages contained therein with information on the title 12 become
  • FIG. 5 shows the graphical user interface of the computer program according to the invention for the "address book” function 7.
  • the address book 7 allows the entry, editing and saving addresses.
  • the client program also enables the compilation and configuration of new MMS, whereby the overlaying, scaling and moving of images as well as the editing of images and frames is possible and libraries of MMS design elements consisting of text, sound and graphic templates can be integrated to create MMS messages.
  • frame sequences can be put together with a simple time grid (0.1 - 45 seconds) and picture, sound and text information can be combined for each frame.
  • Fig. 6 shows the graphic
  • composition function of MMS messages first opens a composition window with an endless overview 19 of the individual frames 18 and a preview in the viewing window 9 of the user interface.
  • Text input, layout selection, deletion and preview given The timing of the image sequence can be specified.
  • the composition window also has drawers for images and sounds. All of these functions can be operated using a mouse using drag & drop.
  • 7 shows the graphical user interface of the computer program according to the invention for the “poetry” function.
  • the computer program according to the invention comprises an extensive library of letters, syllables and words as graphics, preferably about 500 pieces, with its own font. The elements are dragged and dropped to design sentences and
  • Image archives can also be created and managed with simultaneous conversion into the MMS format "IMAGES”.
  • the creation and management of sound archives with simultaneous conversion into the MMS format "SOUND" is also specified.
  • FIG. 8 shows the user interface of the computer program according to the invention with its functions “Depot”, “Inbox”, “Outbox” and “Address Book” for a second exemplary embodiment.
  • FIG. 9 shows the graphical user interface of the “lnbox” and “play” functions of the computer program according to the invention for a second exemplary embodiment.
  • the "lnbox” shows the MMS messages received with the title of the message, the sender and the date.
  • FIG. 10 shows the graphical user interface of the “outbox” function of the computer program according to the invention for a second exemplary embodiment.
  • the "Outbox” shows the sent MMS messages with the title of the message, the recipient and the date.
  • the menu function "Play” enables the sent message to be played in the viewing window of the user interface.
  • composition function of MMS messages initially opens a composition window with an endless overview of the individual frames.
  • a preview of the compiled MMS is possible in the viewing window the editing functions adding frames, the choice of layout, the possibility of adding and removing sound as well as the seconds setting (from 0.1-45.0 seconds) and deleting frames.
  • the following functions are provided for editing: overlaying, scaling, moving images, entering text, selecting a layout, deleting and previewing.
  • the composition window also has drawers for images and sounds. All these functions can be operated with a mouse on the basis of "drag and drop”. The title and recipient of the finished MMS can be entered.
  • the computer program according to the invention has different graphics libraries. Different graphics formats such as jpeg, gif, bmp, tif, png can be used, which are automatically used in the format for the MMS
  • the computer program according to the invention provides various sound libraries. It enables the use of different sound formats such as wav and amr, which are automatically converted into the format for MMS sending. It is also possible to integrate sound files from the Internet using drag & drop.
  • the structure of the computer program according to the invention can be divided into three areas.
  • the library for sending and receiving MMS (LIB-B) with a transaction with the MMS portal server, secure data transfer, error handling, logging and billing.
  • the JMail client application (APPL) with file system operations (files, Directories, selection), MMS operations A (display / playback, disassembly), MMS operations B (receive, send, forward), MMS operations C (composition), overlaying, moving and scaling images, compiling sequences with simple temporal grid, assembly of picture / sound / text information per frame, MMS
  • Design templates text, sound and decoration elements, account management, address management, SKIN interface, and the main program.
  • a user A has a PC with an email program. In order to send / receive MMS messages from his PC and to MMS
  • An MMS message is displayed by the computer program by displaying individual pictures (frames) and packaged for sending in an archive file (MMS file), which is then sent. Conversely, when receiving, a received MMS file is broken down into the individual frames. A frame is created by the steps described below.
  • Image files in one of the common formats (BMP / GIF / JPEG / PNG / TIFF) are available, loaded into the display area.
  • the files can be in the local file system or on an accessible Internet site. In the latter case, they are read from the Internet via the TCP / IP socket interface before downloading (download). While composing, they can
  • Images are changed, ie dragged, enlarged and moved.
  • a music file is added. This is also loaded on the surface by drag & drop, internally this file is loaded as an AMR file, whereby it is automatically converted from the WAV format. This file can also be loaded from the local file system or from the Internet. Text is added. A file is created internally that contains the
  • a playing time (0.1 - 45.0 seconds) is then set for each frame.
  • bitmaps from the first step are combined into a common bitmap for each frame, from which an image file is generated. This is stored together with the music file and text file in a working directory. After doing this all
  • SMIL file which serves as a table of contents and also contains the sizes / positions of the bitmaps and the seasons. Then all files created in the working directory are combined into one MMS file. 14 shows a section of an SMIL file generated according to the invention.
  • AMR files are larger than wave files in terms of memory requirements, the AMR music files are converted into wave files before being sent. As a result, the method according to the invention sends MMS messages that are optimized in terms of memory requirements. Disassembling MMS messages
  • the MMS file is read and dismantled. This creates the SMIL file and an image file, a music file and a text file for each frame, preferably all three files, but at least one of the files, depending on the multimedia of the MMS. If the composition mode is used, bitmaps are generated from the files of the frames according to the information in the SMIL file, a bitmap being created for each frame.
  • the MMS file is disassembled as described above.
  • the image and text files are then displayed in the play area according to the playing times and the sound is played. Playback is also possible without composition.
  • a mail of the type "multipart / related" is created from the MMS file, coded using the coding method "base64" and then under
  • MMS file can preferably be sent to an e-mail as a file attachment, received and used in the client software according to the invention.
  • the JMail server is also addressed directly by the computer program for authentication of the mail identifier and for reading the send credit (credits).
  • TCP / IP socksets
  • POP3 protocol are also used for receiving.
  • the MMS mail can be received by any instance of the computer program that has access to the mail identifier. This distinguishes the program from conventional mail programs Process mail not as an MMS file, but in MIME format.
  • the MMS file is generated from the received mail after decoding from base64 format.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Verfahren zum Erstellen, Versenden und Empfangen von MMS-Nachrichten sowie das Computerprogrammprodukt zum Erstellen, Versenden und Empfangen von MMS-Nachrichten ermöglicht es, MMS­Nachrichten von PC zu PC von PC zu Mobilgerät und Mobilgerät zu PC zu senden und empfangen, sowie auf einem PC abzuspielen, zu speichern und zu erstellen.

Description

Verfahren zum Erstellen, Versenden und Empfangen von MMSNachrichten. sowie ein Computerprogramm und ein computerlesbares Speichermedium
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen, Versenden und Empfangen von MMS-Nachrichten und ein Computerprogramm sowie ein computerlesbares Speichermedium mit den im Oberbegriff der Ansprüche 1 , 22 und 24 genannten Merkmalen.
Es ist bekannt, dass Mobiltelefone neben der reinen Übermittlung von Sprache eine Reihe von weiteren Diensten anbieten. Der Short Message Service (SMS) ist beispielsweise ein Telekommunikationsdienst zur Übertragung kurzer Textnachrichten. Obgleich SMS den Dienst der Übertragung von Kurznachrichten bezeichnet, wird heute SMS zumeist als Abkürzung für die Nachricht selber gebraucht. Ursprünglich nur für den Einsatz auf Mobilgeräten konzipiert, unterstützen heute die meisten digitalen ortsfesten
Telefonanschlüsse ebenfalls den Empfang und Versand von SMS.
Weiter ist der auf dem mobilen Internet beruhende Multimedia Messaging Service (MMS) bekannt, mit dem von einem Mobiltelefon multimediale Nachrichten zu einem anderen mobilen Endgerät versendet werden können. Eine MM (Multimedia Message) darf dabei aus beliebig vielen Dateien unterschiedlichen Typs bestehen. Damit ist es möglich simple Texte, Bilder Musik, Animationen und sogar kurze Videosequenzen an einen oder mehrere Empfänger zu verschicken. MMS ist dabei nicht kompatibel zu SMS, Endgeräte, Netzinfrastruktur und Applikationen müssen MMS explizit unterstützen. Technisch baut MMS an vielen Stellen auf bestehende Standards vom WWW-Konsortium (W3C), des 3rd Generation Partnership Project 2 (3GPP2), und der Open Mobile Alliance (OMA) auf. Ähnlich einer Slideshow können mittels MMS in der Länge unterschiedliche Bildsequenzen mit Bild, Ton und Text so kombiniert werden, dass sich dem Betrachter, ohne weiteres hinzutun, in nur einem Ansichtsfenster die Multimedialität der Nachricht ähnlich einem Daumenkino oder Kurzfilm eröffnet. Mit dem Mobilgerät können MMS-Nachrichten nicht nur an MMS-fähige Mobilgeräte versendet werden, sondern auch an E-Mail Adressen.. Herkömmliche E-Mail Programme unterstützen das MMS Format jedoch nicht. So kann eine gepackte MMS-Datei mit der Dateiendung .mms von einem herkömmlichen E-Mail Programm z.B. Microsoft Outlook nicht entpackt und zur
Ansicht in einem Ansichtsfenster, wie von den Standardisierungsgremien empfohlen, geöffnet werden. Auch werden die von MMS zum Teil verwendeten Besschreibungssprachen und Formate nicht unterstützt. Als Beispiel seien hier aufgeführt SMIL (Synchronized Multimedia Integration Language) oder das Soundformat AMR (Adaptive Multirate) .amr format in der Spezifikation der
ETSI (European Telecommunication Standards Institute) von 1999. Die Synchronized Multimedia Integration Language ist ein auf XML basierender, von dem World Wide Web Consortium (W3C) entwickelter Standard für eine Markup-Sprache für zeitsynchronisierte, multimediale Inhalte. SMIL ermöglicht z. B. die Einbindung und Steuerung von Multimedia-Elementen wie Audio,
Video, Text und Grafik in Webseiten.
Beim Versand von MMS Nachrichten vom Handy über die Netzbetreiber an E- Mail Adressen werden die spezifischen MMS-Formate wie SMIL oder AMR vor dem Versenden herausgefiltert werden und nicht an die jeweilige E-Mail
Adresse weitergeleitet, da diese von aktuellen E-Mail Programmen nicht verarbeitet werden können. Im Ergebnis enthält eine MMS Nachricht nur noch die, von herkömmlichen E-Mail Programmen lesbaren Formate wie Text sowie Bild- und Tondateien, die dem E-Mail als Anhang beigefügt werden. Diese Dateianhänge müssen vom Anwender einzeln zur Ansicht aufgerufen werden .
Die wesentlichen Möglichkeiten, die eine integrierte Darstellung von multimedialen Elementen, durch den XML-Dialekt SMIL eröffnet, werden somit nicht genutzt. Schliesslich entfällt aus den genannten Gründen auch die PC- gestützte Erstellung von MMS-Dateien mittels herkömmlicher E-Mail Programme oder Computer Programmen. Weiter sind webbasierte MMS-Anwendungen bekannt. Nachteilig ist dabei jedoch, dass das Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Abspielen von MMS nur online über einen Internetzugang möglich ist. Insofern entfällt eine „offline-Nutzung" des MMS basierten Nachrichtenverkehrs am eigenen PC. Ähnlich wie beim Umgang mit E-Mail Programmen besteht also nicht die Möglichkeit zum lokalen Empfang, Speicherung, Bearbeitung und Versand von MMS-Nachrichten mit einem PC. Aus diesem Grund erlauben webbasierte MMS-Programme auch nicht den Versand von MMS-Nachrichten an E-Mail Adressen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, ein Computer- programm und ein computerlesbares Speichermedium anzugeben, welches das Erstellen, den Versand und den Empfang von MMS-Nachrichten mittels eines auf einem PC installierten Programms zwischen verschiedenen PCs, von einem PC an MMS-fähige Mobiltelefone und von Mobiltelefonen an einen Computer erlaubt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 sowie der Ansprüche 22 und 24 im Zusammenwirken mit den Merkmalen im Oberbegriff. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erstellen, Versenden und Empfangen von MMS-Nachrichten ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren clientbasiert auf einer Datenverarbeitungseinrichtung realisiert ist.
Die Datenverarbeitungseinrichtung ist dabei vorteilhafterweise ein Computer bzw. PC, ein Pocket-PC oder jede betriebssystembasierte Datenverarbeitungseinrichtung. Es ist dabei besonders vorteilhaft, dass das erfindungsgemäße Verfahren im
Gegensatz zum Stand der Technik das Erstellen, Gestalten und Abspielen von MMS-Nachrichten auf einer Datenverarbeitungseinrichtung offline, also ohne bestehende Internetverbindung, erlaubt. Dies erlaubt es Kosten zu sparen und für empfangene und gesendete MMS die vorhandenen Speichereinrichtungen der Datenverarbeitungseinrichtung zu verwenden. Dabei ist allein für das
Versenden und Empfangen von MMS-Nachrichten eine Internetverbindung nötig. Vorteilhafterweise erfolgt das Versenden und Empfangen von MMSNachrichten zwischen mindestens einer ersten Datenverarbeitungseinrichtung zu mindestens einer zweiten Datenverarbeitungseinrichtung bzw. zwischen mindestens einem Telekommunikationsgerät und mindestens einer Datenverarbeitungseinrichtung.
Das Erstellen von MMS-Nachrichten auf einer Datenverarbeitungseinrichtung umfasst dabei mindestens einen der folgenden Verfahrensschritte für mindestens einen Frame: Das Laden und Zusammenfügen von Bildern als Teil- bitmaps in eine anfangs leere Bitmap; das Hinzufügen von Musik unter Anlegen einer Musikdatei; das Hinzufügen von Text unter Anlegen einer Textdatei; das
Festlegen einer Spielzeit des Frames; das Zusammenfassen der einzelnen Frame-Bitmaps zu einer einzigen Bitmap; das Speichern dieser Bitmap zusammen mit der Musikdatei und der Textdatei in einem Arbeitsverzeichnis; das Erzeugen einer SMIL-Datei aus den Dateien des Arbeitsverzeichnisses; sowie das Zusammenfassen aller Dateien im Arbeitsverzeichnis zu einer MMS-Datei.
Das Laden von Bild- und Musikdateien erfolgt per Drag & Drop. Die Bild- und Musikdateien sind im lokalen Dateisystem vorhanden oder werden aus dem Internet per Drag & Drop geladen.
Zum Abspielen einer MMS-Datei wird diese vorteilhafterweise zerlegt, wobei eine SMIL-Datei und für jedes Frame mindestens eine Datei der Gattung Bild,
Musik oder Text entsteht. Dabei werden die erzeugten Bild- und Textdateien entsprechend der Abspielszeiten angezeigt und zusammen mit der Sounddatei abgespielt.
Vorteilhafterweise umfasst das Versenden von MMS-Nachrichten folgende Schritte: Das Erstellen einer Mail vom Typ „multipart/related" aus der MMS-
Datei unter Verwendung eines Codierverfahrens und das Senden der Mail unter Verwendung von Schnittstellen und des SMTP-Protokolls an einen Mailserver. Zum Empfangen werden Schnittstellen und ein E-Mail-Protokoll verwendet, wobei aus der empfangenen Mail nach dem Dekodieren eine MMS-Datei er- zeugt wird. Die Schnittstellen zum Versenden und Empfangen sind dabei vorteilhafterweise TCP/IP-Sockets, das E-Mail Protokoll zum Empfangen ist durch das POP3-Protokoll realisiert. Es ist vorteilhaft, dass das Verfahren folgende Funktionen umfasst: das Verwalten der Archive „INBOX" und „OUTBOX", die Verwaltung eines Kontos mit Kontoinformation und Registrierungsangaben unter „INFO" und „OPTIONS", die Kontoverwaltung von Geld/Guthaben unter „DEPOT", das Empfangen von MMS unter „RECIEVE", das Senden von MMS unter „SEND", das Abspielen von MMS mittels „PLAY", das Zusammenstellen und Konfigurieren neuer MMS, wobei das Überlagern, das Verschieben und das Skalieren von Bildern, das Editieren von Bildern und Rahmen möglich ist sowie Bibliotheken von MMS- Gestaltungselementen bestehend aus Text-, Ton- und graphischen Vorlagen zur Erstellung von MMS-Nachrichten eingebunden werden können, das
Zusammenstellen von Folgen mit einfacher zeitlicher Rasterung, das Zusammenfügen von Bild/Ton/Textinformationen je Rahmen, das Erstellen und Verwalten von Bild Archiven mit gleichzeitiger Konvertierung in das MMS gängige Format „IMAGES", das Erstellen und Verwalten von Ton Archiven mit gleichzeitiger Konvertierung in das MMS gängige Format „SOUND", das
Erstellen und Verwalten von Adressen „ADDRESS", das Verwalten von Programmoberflächen unter „INFO" und „SKIN".
Weiter ist es vorteilhaft ein Verfahren zum Versenden von MMS-Nachrichten von einem Computer, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass das Versenden kostenpflichtig ist. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Das Registrieren eines Nutzers an einem Portal über das Internet; das Versenden eines Passwortes und eines Nutzernamens vom Portal zum Nutzer; und den Kauf von Wertmarken durch den Nutzer am Portal zum Versenden von MMS- Nachrichten. Die Wertmarken oder Credits werden auf einem Computer gutgeschrieben und angezeigt. Dabei wird ein Server zu Authentifizierung der Mail-Kennung und zum Lesen des Sendeguthabens angesprochen.
Es wird ein Computerprogramm angegeben, dass es einer Datenverarbeitungseinrichtung ermöglicht, nachdem es in den Speicher der
Datenverarbeitungseinrichtung geladen worden ist, ein Verfahren zum Erstellen, Versenden und Empfangen von MMS-Nachrichten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu realisieren. Weiter wird ein computerlesbares Speichermedium angegeben, welches geeignet ist, von einem an eine Datenverarbeitungseinrichtung angeschlossenem Lesegerät gelesen zu werden, charakterisiert durch das Beinhalten eines gespeicherten Programms, welches geeignet ist, in den Arbeitsspeicher eines Datenverarbeitungssystems zur Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens geladen zu werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1: Die Benutzeroberfläche des Computerprogramms mit seinen
Funktionen „Depot", „lnbox", „Outbox" und „Adressbuch" für ein erstes Ausführungsbeispiel.
Fig. 2: Die graphische Benutzerfläche der Funktion „Depot" des erfindungsgemäßen Computerprogramms mit Guthabenstatus für ein erstes Ausführungsbeispiel.
Fig. 3: Die graphische Benutzerfläche der Funktionen „lnbox" und „Play" des erfindungsgemäßen Computerprogramms für ein erstes
Ausführungsbeispiel.
Fig. 4: Die graphische Benutzerfläche der Funktion „Outbox" des erfindungsgemäßen Computerprogramms für ein erstes Ausführungsbeispiel.
Fig. 5: Die graphische Benutzerfläche der Funktion „Adressbuch" des erfindungsgemäßen Computerprogramms für ein erstes Ausführungsbeispiel.
Fig. 6: Die graphische Benutzerfläche der Funktion „Komposition" des erfindungsgemäßen Computerprogramms für ein erstes Ausführungsbeispiel.
Fig. 7: Die graphische Benutzerfläche der Funktion „Poetry" des erfindungsgemäßen Computerprogramms für ein erstes Ausführungsbeispiel. Fig. 8: Die Benutzeroberfläche des erfindungsgemäßen Computerprogramms mit seinen Funktionen „Depot", „lnbox", „Outbox", „Adressbuch" für ein zweites Ausführungsbeispiel. Fig. 9: Die graphische Benutzerfläche der Funktion „lnbox" und „Play" des erfindungsgemäßen Computerprogramms für ein zweites Ausführungsbeispiel.
Fig. 10: Die graphische Benutzerfläche der Funktion „Outbox" des erfindungsgemäßen Computerprogramms für ein zweites Ausführungsbeispiel. Fig. 11 : Die graphische Benutzerfläche der Funktion „Komposition" des erfindungsgemäßen Computerprogramms für ein zweites Ausführungsbeispiel.
Fig. 12: Die graphische Benutzerfläche der Funktion „Images / Sound" des erfindungsgemäßen Computerprogramms für ein zweites Ausführungsbeispiel.
Fig. 13: Die graphische Benutzerfläche der Funktion „Sound" des erfindungsgemäßen Computerprogramms für ein zweites Ausführungsbeispiel.
Fig. 14: Einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäß generierten SMIL
Datei.
Fig. 15: Einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen MMS
Arbeitsverzeichnisses zur Komposition von MMS-Nachrichten.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erstellen, Versenden, Empfangen und Abspielen von MMS Nachrichten und dem zugehörigen Computerprogramm, genannt JMail-MMS, können Nutzer, ähnlich wie mit einem E-Mail-Programm mit dem eigenen PC agieren und die verfügbare Infrastruktur wie lokale Speicher und Internetanschluss nutzen, um MMS¬
Nachrichten zu erstellen, versenden und zu empfangen. Im Markt befindliche MMS-Dienstleistungen sind webbasiert und bieten somit nicht die Funktionalitäten, die mit JMail-MMS erhältlich sind. Diese neu entwickelten" Bereiche sind gekennzeichnet durch die Programmfunktionen, die Realisierung von Design und GUI und einzelnen Kommunikationsschnittstellen zwischen
Programm und Server.
Das PC-Programm ermöglicht dem Nutzer die Gestaltung von Worten, Sätzen, Ausdrücken kombiniert mit Grafiken, Bildern, Melodien, Animationen sowie gesprochenen Mitteilungen und auch Videosequenzen um diese dann als
MMS-Datei an einen oder mehrere Handybesitzer zu versenden oder auch von PC zu PC oder Mobiltelefon zu PC, vice versa, auszutauschen. Auf einem PC muss dazu der zugehörige Client installiert sein. Nachrichten-, Grußkarten oder Produktprospekte können dann mittels einer Benutzoberfläche und verschiedenen, über Schaltflächen auswählbaren Funktionen vom PC im MMS- Format versendet und auch empfangen werden, was bisher bekannten PC-, oder E-mail Programme nicht leisten können, da sie nicht über eine vollständige MMS-Kompatibilität verfügten.
Das Verfahren und das Computerprodukt ist dabei erstmalig als Client- Programm für PCs für die MMS-Nachrichtenerstellung dem Versand sowie dem Empfang von Nachrichten im MMS Format ausgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und Computerprogramm als Client- Programm für PCs, ist gekennzeichnet durch die eine Reihe von im Folgenden beispielhaft angegebenen Programmfunktionen. Zum Einen erlaubt es das Verwalten des Archivs „INBOX", wobei die sogenannte „lnbox" alle eingegangenen MMS Nachrichten umfasst. Fig. 1 zeigt die graphische
Benutzeroberfläche des erfindungsgemäßen Computerprogramms mit den Buttons für die Funktionen „Depot" 1 , „lnbox" 2, „Outbox" 1 , „Adressbuch" 7, „Play" 5, „Up" 6 and „Down" 4, symbolisiert durch einen Pfeil, sowie dem Menüpunkt „Info" 8. Fig. 3 zeigt die dazugehörige Benutzeroberfläche für die Funktionen „lnbox" 2 und „Play" 5. Nach Anklicken der Funktion „lnbox" 2 werden die darin befindlichen eingegangenen Nachrichten mit Angaben zum Titel 12, zur Nachrichtengröße, der Absenderadresse 13 und dem zugehörigen Datum 16 dargestellt. Zum Abspielen der eingegangenen MMS-Nachricht aus der „lnbox" 2 drückt man den Button „Play" 5. Die MMS wird dann im Sichtfenster 9 abgespielt.
Es wird eine Kontoverwaltung von Geld/Guthaben eines Anwenders unter der Funktion „DEPOT" zusammen mit Kontoinformationen und Registrierungsangaben unter den Funktionen „INFO" und „OPTIONS" zur Verfügung gestellt. Fig. 2 zeigt die graphische Benutzeroberfläche des erfindungsgemäßen Computerprogramms für den Menüpunkt „Depot" 1. Es wird das Depot der „Credits" 10, der internen Währung, mit dem entsprechenden Guthabenstatus als Füllstand eines Füllstandsanzeigers 11 dargestellt. Eine weitere Funktion ist das Verwalten des Archivs „OUTBOX", wobei die sogenannte „Outbox" alle versendeten MMS umfasst. Fig. 4 zeigt die graphische Benutzeroberfläche des erfindungsgemäßen Computerprogramms für die Funktion „Outbox" 3. Nach Anklicken der Funktion „Outbox" 3 werden die darin befindlichen gesendeten Nachrichten mit Angaben zum Titel 12, zur
Nachrichtengröße, der Zieladresse 17 und dem zugehörigen Datum 16 dargestellt. Zum Abspielen der gesendeten MMS-Nachricht aus der „Outbox" 3 klickt man den Menüpunkt „Play" 5 an. Die MMS wird dann im Sichtfenster 9 abgespielt. Das Empfangen von MMS mittels „RECIEVE" ist eine weitere Funktion, wie auch das Senden von MMS mittels der Funktion „SEND" und das Abspielen von MMS mittels „PLAY".
Adressen können unter „ADDRESS" erstellt und verwaltet werden, ebenso wie Programmoberflächen unter „INFO" und „SKIN". Fig. 5 zeigt die graphische Be- nutzeroberfläche des erfindungsgemäßen Computerprogramms für die Funktion „Adressbuch" 7. Das Adressbuch 7 erlaubt die Eingabe, das Editieren und Speichern von Adressen.
Das Client-Programm ermöglicht aber auch das Zusammenstellen und Konfigurieren neuer MMS, wobei das Überlagern, Skalieren und Verschieben von Bil- dem sowie das Editieren von Bildern und Rahmen möglich ist und Bibliotheken von MMS-Gestaltungselementen bestehend aus Text-, Ton- und graphischen Vorlagen zur Erstellung von MMS-Nachrichten eingebunden werden können. Dabei können Framefolgen mit einfacher zeitlicher Rasterung (0,1 - 45 Sekunden) zusammengestellt werden und für jeden Rahmen Bild, Ton und Textinfor- mationen zusammengefügt werden. Fig. 6 zeigt die graphische
Benutzeroberfläche des erfindungsgemäßen Computerprogramms für die Funktion „Komposition". Die Kompositionsfunktion von MMS-Nachrichten öffnet zunächst ein Kompositionsfenster mit einer Endlosübersicht 19 der einzelnen Frames 18 und einer Vorschau im Sichtfenster 9 der Benutzeroberfläche. Es sind die Editierfunktionen Überlagern, Skalieren, Verschieben von Bildern,
Texteingabe, Layoutauswahl, Löschen und Vorschau gegeben. Es kann die zeitliche Einstellung der Bildabfolge festgelegt werden. Weiter weist das Kompositionsfenster Schubladen für Bilder und Sounds auf. Alle diese Funktionen sind auf Basis von Drag & Drop mit einer Maus zu bedienen. Fig. 7 zeigt die graphische Benutzeroberfläche des erfindungsgemäßen Computerprogramms für die Funktion „Poetry". Das erfindungsgemäße Computerprogramm umfasst eine umfangreiche Bibliothek von Buchstaben, Silben und Wörtern als Grafik, bevorzugt etwa 500 Stück, mit einem eigenen Font. Die Elemente werden per Drag & Drop zur Gestaltung von Sätzen und
Nachrichten platziert.
Weiter können Bildarchive mit gleichzeitiger Konvertierung in das MMS gängige Format „IMAGES" erstellt und verwaltet werden. Auch das Erstellen und Verwalten von Ton Archiven mit gleichzeitiger Konvertierung in das MMS gängige Format „SOUND" ist angegeben.
Fig. 8 zeigt die Benutzeroberfläche des erfindungsgemäßen Computerprogramms mit seinen Funktionen „Depot", „lnbox", „Outbox" und „Adressbuch" für ein zweites Ausführungsbeispiel.
Fig. 9 zeigt die graphische Benutzerfläche der Funktion „lnbox" und „Play" des erfindungsgemäßen Computerprogramms für ein zweites Ausführungsbeispiel. Die „lnbox" stellt die eingegangenen MMS Nachrichten mit Anzeige des Titels der Nachricht, des Absenders und des Datums dar. Mittels der Menüfunktion
„Play" kann die empfangene Nachricht im Sichtfenster der Benutzeroberfläche abgespielt werden.
Fig. 10 zeigt die graphische Benutzerfläche der Funktion „Outbox" des erfindungsgemäßen Computerprogramms für ein zweites Ausführungsbeispiel.
Die „Outbox" stellt die gesendeten MMS Nachrichten mit Anzeige des Titels der Nachricht, des Empfängers und des Datums dar. Mittels der Menüfunktion „Play" kann die gesendete Nachricht im Sichtfenster der Benutzeroberfläche abgespielt werden.
Fig. 11 zeigt die graphische Benutzerfläche der Funktion „Komposition" des erfindungsgemäßen Computerprogramms für ein zweites Ausführungsbeispiel. Die Kompositionsfunktion von MMS-Nachrichten öffnet zunächst ein Kompositionsfenster mit einer Endlosübersicht der einzelnen Frames. Eine Vorschau der zusammengestellten MMS ist im Sichtfenster möglich. Es sind die Editierfunktionen Hinzufügen von Frames, die Layoutwahl, die Möglichkeit des Hinzufügen und Entfemens von Sound sowie die Sekundeneinstellung (von 0,1-45,0 Sekunden) und das Löschen von Frames gegeben. Zur Bearbeitung sind folgende Funktionen bereitgestellt: Überlagern, Skalieren, Verschieben von Bildern, Texteingabe, Layoutauswahl, Löschen und Vorschau. Weiter weist das Kompositionsfenster Schubladen für Bilder und Sounds auf. Alle diese Funktionen sind auf Basis von „drag and drop" mit einer Maus zu bedienen. Der Titel und der Empfänger der fertigen MMS kann eingegeben werden.
Fig. 12 zeigt die graphische Benutzerfläche der Funktion „Images / Sound" des erfindungsgemäßen Computerprogramms für ein zweites Ausführungsbeispiel. Das erfindungsgemäße Computerprogramm verfügt über verschiedene Grafikbibliotheken. Es können unterschiedliche Grafikformate wie jpeg, gif, bmp, tif, png verwendet werden, die automatisch in das Format für den MMS-
Versand konvertiert werden. Es ist auch das Einbinden von Grafiken aus dem Internet per Drag & Drop möglich.
Fig. 13 zeigt die graphische Benutzerfläche der Funktion „Sound" des erfindungsgemäßen Computerprogramms für ein zweites Ausführungsbeispiel,
Das erfindungsgemäße Computerprogramm stellt verschiedene Soundbibliotheken bereit. Es wird die Verwendung von unterschiedlichen Soundformaten wie wav und amr ermöglicht, die automatisch in das Format für den MMS-Versand konvertiert werden. Auch das Einbinden von Sounddateien aus dem Internet ist per Drag & Drop möglich.
Die Struktur des erfindungsgemäßen Computerprogramms kann in drei Bereiche unterteilt werden. Erstens die Bibliotheken zum Zerlegen und zur Komposition von MMS (LIB-A) mit Zugriffsfunktionen für alle Bestandteile und die Inkrementelle Kompositionsfunktionen für Bild/Ton/Text und
Konvertierungsfunktionen für verschieden Formate für Einzelelemente und ganze MMS. Zweitens die Bibliothek zum Senden und Empfangen von MMS (LIB-B) mit Transaktion mit dem MMS-Portalserver, der sichere Datentransfer, die Fehlerbehandlung, die Protokollierung sowie die Abrechnung. Drittens die JMail-Client-Applikation (APPL) mit Dateisystemoperationen (Dateien, Verzeichnisse, Auswahl), MMS-Operationen A (Darstellung/Abspielen, Zerlegen), MMS-Operationen B (Empfangen, Senden, Weiterleiten), MMS- Operationen C (Komposition), Überlagern, Verschieben und Skalieren von Bildern, Zusammenstellen von Folgen mit einfacher zeitlicher Rasterung, Zusammenfügen von Bild/Ton/Textinfo rmation je Rahmen, MMS
Gestaltungsvorlagen Text-,Ton- und Dekorationselemente, Kontoverwaltung, Adressenverwaltung, SKIN-Interface, und dem Hauptprogramm.
Ein Nutzer A verfügt über einen PC mit E-Mail Programm. Um MMS- Nachrichten von seinem PC versenden/empfangen zu können und an MMS-
Handys zu verschicken, installiert er sich JMail-MMS auf seinem PC da er mit einem E-Mail Programm keine MMS-Formate senden bzw. empfangen kann.
Nutzer A registriert sich nun im Portal von JMail-MMS, erhält Passwort und einen Nutzernamen und kann somit sofort MMS-Nachrichten auf seinem PC mittels des JMail-MMS Programms erhalten. Nun möchte Nutzer A auch MMS
Nachrichten versenden. Dazu kauft er sich im JMail-MMS Portal Guthaben
„Credits" und sieht nach erfolgter Gutschrift sein aktuelles Guthaben im
Programm unter „DEPOT". Nun kann er MMS-Nachrichten von seinem PC aus mit dem Programm erstellen an MMS-Handys versenden und auch auf seinem PC empfangen. Jetzt kann Nutzer A seinen eigenen PC für MMS, so wie er es von seinem E-Mail Programm heraus gewohnt ist, nutzen.
Mit PLAY kann er alle neuen eingehenden MMS-Nachrichten sofort auf seinem PC abspielen. Mit NEW kann er MMS-Nachrichten erstellen. Dabei kann er die Graphik-Formate JPEG, GIF, PNG, TIFF, BMP Icon nutzen sowie WAVE
Soundformate und Bildfolgen mit Graphik, Sound und Text in beliebiger Länge konfigurieren. Mit PLAY hat er unter dem Konfigurationsmodus die Möglichkeit der Vorschau und kann mit Mouse und Keyboard die jeweilige MMS-Nachricht editieren bis er mit dem Resultat zufrieden ist. Beim Erstellen nutzt er besonders die verfügbare und umfangreiche Wortbibliothek „POETRY" und
„ABC" im IMAGE Archiv. Auch steht es dem Nutzer frei Dateien per drag & drop aus einem lokalen Verzeichnis oder aus dem Internet dirket zur Verwendung in die Clientöberfläche zu laden. Damit kann er seinen Eingabetext mittels der dort angebotener Graphiken darstellen und visualisieren. Mit dem Ergebnis, dass nun zu einer Textdarstellung keine ASCII-Zeichen mehr notwendig sind, sondern der Eingabetext eine automatische Visualisierung im Graphik-Format erfährt. Auch bieten die Archivierungs- und Übersichtmöglichkeiten des JMail- MMS Programm Nutzer A ausreichenden Bedienungskomfort, so dass er alles Notwendige für die MMS-Kommunikation im JMail-Programm vorfindet und nicht zwischen Programmen und/oder webbasierten Angeboten wechseln muss. Lediglich für den Versand/Empfang benötigt er kurzzeitig Internetzugang. So sind Graphiken unter „IMAGES", Sounds unter „SOUND", Adressen unter „ADDRESS", eingehenden und ausgehenden MMSNachrichten unter „INBOX" bzw. „OUTBOX" archiviert und der Guthabenstand unter „DEPOT".
Die Hauptfunktionen sollen jetzt im Folgenden näher erläutert werden.
Die Komposition von MMS-Nachrichten
Die Komposition einer MMS Nachricht erfolgt dabei auf folgende Art und Weise. Eine MMS-Nachricht wird vom Computerprogramm durch Darstellung einzelner Bilder (Frames) dargestellt und zum Versenden in eine Archivdatei (MMS- Datei) verpackt, die dann versendet wird. Beim Empfangen wird umgekehrt eine empfangene MMS-Datei in die einzelnen Frames zerlegt. Ein Frame wird durch die im folgenden beschriebenen Schritte erzeugt.
In einem ersten Schritt werden in eine anfangs leere Bitmap vorhandene Bilder als Teil-Bitmaps geladen und zusammengefügt. Dieses Laden geschieht an der Oberfläche durch Drag & Drop, intern werden die angewählten Bilder, die als
Bilddateien in einem der verbreiteten Formate (BMP/GIF/JPEG/PNG/TIFF) vorliegen, in den Anzeigebereich geladen. Die Dateien können im lokalen Dateisystem liegen oder auf einer erreichbaren Internet-Site. Im letzteren Fall werden sie vor dem Laden aus dem Internet über die TCP/IP-Socket- Schnittstelle gelesen (Download). Während des Komponierens können die
Bilder verändert, d. h. gezogen, vergrößert und verschoben werden. In einem weiteren Schritt wird eine Musikdatei hinzugefügt. Diese wird ebenfalls an der Oberfläche per Drag & Drop geladen, intern wird diese Datei als AMR- Datei geladen, wobei sie aus dem WAV-Format automatisch konvertiert wird. Auch diese Datei kann vom lokalen Dateisystem oder aus dem Internet geladen werden. Text wird hinzugefügt. Intern wird eine Datei angelegt, die den
Text enthält. Zu jedem Frame wird dann eine Spielzeit (0,1 - 45,0 Sekunden) festgelegt.
Dabei sind nicht alle der oben beschriebenen Schritte erforderlich, jedoch wenigstens einer der Schritte.
Bei der Komposition zur MMS-Nachricht werden zu jedem Frame die Bitmaps aus dem ersten Schritt zu einer gemeinsamen Bitmap zusammengefasst, aus der eine Bilddatei erzeugt wird. Diese wird zusammen mit der Musikdatei und Textdatei in einem Arbeitsverzeichnis abgelegt. Nachdem auf diese Weise alle
Frames bearbeitet sind, wird eine SMIL-Datei erzeugt, die als Inhaltsverzeichnis dient und außerdem die Größen/Positionen der Bitmaps sowie die Spielzeiten enthält. Anschließend werden alle im A eitsverzeichnis erzeugten Dateien zu einer MMS-Datei zusammengefasst. Fig. 14 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäß generierten SMIL Datei.
In Fig. 15 findet man einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen MMS Arbeitsverzeichnisses zur Komposition von MMS-Nachrichten. In dem entsprechenden Programmordner befinden sich die vom Computerprogramm generierte MMS-Datei mit der Endung .mms wieder, sowie deren einzelne
Bestandteile, die Musikdateien mit der Endung .wav und .amr, Bilddateien für die einzelnen Frames mit der Endung .gif, sowie Textdateien mit der Endung .txt und die erzeugte SMIL-Datei mit der Endung .smil.
Da AMR-Dateien vom Speicherbedarf größer sind als Wave-Dateien, werden die AMR-Musikdateien vor dem Versenden in Wave-Dateien umgewandelt. Dadurch versendet das erfindungsgemäße Verfahren vom Speicherbedarf her optimierte MMS-Nachrichten. Das Zerlegen von MMS-Nachrichten
Die MMS-Datei wird gelesen und zerlegt. Dabei entstehen die SMIL-Datei und für jedes Frame eine Bilddatei, eine Musikdatei und eine Textdatei, wobei bevorzugt alle drei Dateien, aber je nach Multimedialität der MMS wenigstens eine der Dateien entsteht. Wird der Kompositionsmodus verwendet, so werden aus den Dateien der Frames entsprechend den Informationen der SMIL-Datei Bitmaps erzeugt, wobei für jedes Frame eine Bitmap entsteht.
Das Abspielen von MMS-Nachrichten
Zum Abspielen einer MMS-Nachricht wird die MMS-Datei wie oben beschrieben zerlegt, Anschließend werden die Bild- und Textdateien entsprechend der Abspielzeiten im Play-Bereich dargestellt und der Sound abgespielt. Das Abspielen ist also auch ohne Komposition möglich.
Versenden von MMS-Nachrichten
Zum Versenden wird aus der MMS-Datei eine Mail von Typ „multipart/related" erstellt, mit Hilfe des Codierungsverfahrens „base64" codiert und dann unter
Verwendung von TCP/IP-Sockets und des SMTP-Protokolls an den JMail- Server gesendet. Im Gegensatz zur MIME-basierten Mail wird nicht eine Textdatei mit Anhängen versendet, sondern die MMS-Datei als Ganzes. Bevorzugt kann eine MMS-Datei an eine E-Mail als Dateianhang versendet, empfangen und in der erfindungsgemäßen Clientsoftware verwendet werden.
Der JMail-Server wird außerdem zur Authentifizierung der Mail-Kennung und zum Lesen des Sende-Guthabens (credits) direkt vom Computerprogramm angesprochen.
Empfangen von MMS-Machrichten
Beim Empfangen werden ebenfalls TCP/IP (Sockets) und das POP3-Protokoll verwendet. Von einer beliebigen Instanz des Computerprogramms, die Zugang zur Mail-Kennung hat, kann die MMS-Mail empfangen werden. Damit unterscheidet das Programm sich von herkömmlichen Mail-Programmen, die Mails nicht als MMS-Datei, sondern im MIME-Format bearbeiten. Aus der empfangenen Mail wird nach Decodieren aus dem base64-Format die MMS- Datei erzeugt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination und Modifikation der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere ist auch eine Kombination von herkömmlichen E-Mail-Programmen mit dem erfindungsgemäßen MMS-Client-Computerprogramm denkbar
Bezugszeichenliste
1. Depot 2. lnbox 3. Outbox 4. Down 5. Play 6. Up 7. Adressbuch 8. Info 9. Sichtfenster 10. Credits 11. Füllstandsanzeiger der Credits 12. Titel 13. Absender („From") 14. Hinzufügen eines „Folders" 15. Löschen 16. Datum 17. Empfänger ("To") 18. Frames 19. Endlosschleife

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erstellen, Versenden und Empfangen von MMSNachrichten, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren clientbasiert auf einer Datenverarbeitungseinrichtung realisiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Erstellen, Gestalten und Abspielen von MMS-Nachrichten offline auf einer Datenverarbeitungseinrichtung realisiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur das Versenden und Empfangen von MMS-Nachrichten auf einer Datenverarbeitungseinrichtung online realisiert ist.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Versenden und Empfangen von MMSNachrichten zwischen mindestens einer ersten Datenverarbeitungseinrichtung zu mindestens einer zweiten Datenverarbeitungseinrichtung erfolgt.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Versenden und Empfangen von MMSNachrichten zwischen mindestens einem Telekommunikationsgerät und mindestens einer Datenverarbeitungseinrichtung erfolgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Erstellen von MMS-Nachrichten auf einer Datenverarbeitungseinrichtung mindestens einen der folgenden Verfahrensschritte für mindestens einen Frame umfasst: - Laden und Zusammenfügen von Bildern als Teilbitmaps in eine anfangs leere Bitmap; - Hinzufügen von Musik unter Anlegen einer Musikdatei; - Hinzufügen von Text unter Anlegen einer Textdatei; - Festlegen einer Spielzeit des Frames; - Zusammenfassen der einzelnen Frame-Bitmaps zu einer einzigen Bitmap. - Speichern dieser Bitmap zusammen mit der Musikdatei und der Textdatei in einem Arbeitsverzeichnis; - Erzeugen einer SMIL-Datei aus den Dateien des Arbeitsverzeichnisses; - Zusammenfassen aller Dateien im Arbeitsverzeichnis zu einer MMS- Datei;
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Laden von Bild- und Musikdateien per Drag & Drop ohne Zwischenspeicherung erfolgt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bild- und Musikdateien im lokalen Dateisystem vorhanden sind.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bild- und Musikdateien aus dem Internet per Drag & Drop über die Programmoberfläche ohne Zwischenspeicherung geladen werden.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abspielen einer MMS-Datei diese zerlegt wird, wobei eine SMIL-Datei und für jedes Frame mindestens eine Datei der Gattung Bild, Musik oder Text entsteht.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abspielen einer MMS-Nachricht die erzeugten Bild- und Textdateien entsprechend der Abspielszeiten angezeigt und zusammen mit der Sounddatei abgespielt werden.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Versenden von MMS-Nachrichten folgende Schritte umfasst: - Erstellen einer Mail vom Typ „multipart/related" aus der MMS-Datei unter Verwendung eines Codierverfahrens; und - Senden der Mail unter Verwendung von Schnittstellen und des SMTP-Protokolls an einen Mailserver.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Empfangen Schnittstellen und ein E-Mail- Protokoll verwendet werden, wobei aus der empfangenen Mail nach dem Dekodieren eine MMS-Datei erzeugt wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen zum Versenden und Empfangen TCP/IP-Sockets sind.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierverfahren zum Versenden und Empfangen von MMS-Nachrichten durch base64 realisiert ist.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das E- Mail Protokoll zum Empfangen durch das POP3-Protokoll realisiert ist.
17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Funktionen umfasst: das Verwalten der Archive „INBOX" und „OUTBOX", die Verwaltung eines Kontos mit Kontoinformation und Registrierungsangaben unter „INFO" und „OPTIONS", die Kontoverwaltung von Geld/Guthaben unter „DEPOT", das Empfangen von MMS unter „RECIEVE", das Senden von MMS unter „SEND", das Abspielen von MMS mittels „PLAY", das Zusammenstellen und Konfigurieren neuer MMS, wobei das Überlagern, das Verschieben und das Skalieren von Bildern, das Editieren von Bildern und Rahmen möglich ist sowie Bibliotheken von MMS- Gestaϊtungselementen bestehend aus Text-, Ton- und graphischen Vorlagen zur Erstellung von MMS-Nachrichten eingebunden werden können, das Zusammenstellen von Folgen mit einfacher zeitlicher Rasterung, das Zusammenfügen von Bild/Ton/Textinformationen je Rahmen, das Erstellen und Verwalten von Bild Archiven mit gleichzeitiger Konvertierung in das MMS gängige Format „IMAGES", das Erstellen und Verwalten von Ton Archiven mit gleichzeitiger Konvertierung in das MMS gängige Format „SOUND", das Erstellen und Verwalten von Adressen „ADDRESS", das Verwalten von Programmoberflächen unter „INFO" und „SKIN".
18. Verfahren zum Versenden von MMS-Nachrichten von einem Computer, dadurch gekennzeichnet, dass das Versenden kostenpflichtig ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: Registrieren eines Nutzers an einem Portal über das Internet; - Versenden eines Passwortes und eines Nutzernamens vom Portal zum Nutzer; - Kauf von Wertmarken durch den Nutzer am Portal zum Versenden von MMS-Nachrichten.
20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wertmarken oder Credits auf einem Computer gutgeschrieben und angezeigt werden.
21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Server zu Authentifizierung der Mail- Kennung und zum Lesen des Sendeguthabens angesprochen wird.
22. Computerprogramm, dass es einer Datenverarbeitungseinrichtung ermöglicht, nachdem es in den Speicher der Datenverarbeitungseinrichtung geladen worden ist, ein Verfahren zum Erstellen, Versenden und Empfangen von MMS-Nachrichten nach mindestens einem der in den Ansprüchen 1 bis 21 aufgeführten Schritte zu realisieren. Erstellen, Versenden und Empfangen von MMS-Nachrichten nach mindestens einem der in den Ansprüchen 1 bis 21 aufgeführten Schritte zu realisieren.
23. Ein Verfahren, welches die Schritte des Herunterladens eines Computerprogramms gemäß Anspruch 22 mittels eines elektronischen Datennetzwerkes, wie z. B. dem Internet, auf eine Datenverarbeitungseinrichtung umfasst.
24. Eine computerlesbares Speichermedium, welches geeignet ist, von einem an eine Datenverarbeitungseinrichtung angeschlossenem Lesegerät gelesen zu werden, charakterisiert durch das Beinhalten eines gespeicherten Programms, welches geeignet ist, in den Arbeitsspeicher eines Datenverarbeitungssystems zur Implementierung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 21 geladen zu werden.
EP04803560A 2003-12-02 2004-12-02 Verfahren zum erstellen, versenden und empfangen von mms-nachrichten sowie ein computerprogramm und ein computerlesbares speichermedium Withdrawn EP1712070A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357417 2003-12-02
DE102004015944 2004-03-25
PCT/EP2004/013863 WO2005055573A2 (de) 2003-12-02 2004-12-02 Verfahren zum erstellen, versenden und empfangen von mms-nachrichten sowie ein computerprogramm und ein computerlesbares speichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1712070A2 true EP1712070A2 (de) 2006-10-18

Family

ID=34654859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803560A Withdrawn EP1712070A2 (de) 2003-12-02 2004-12-02 Verfahren zum erstellen, versenden und empfangen von mms-nachrichten sowie ein computerprogramm und ein computerlesbares speichermedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080146254A1 (de)
EP (1) EP1712070A2 (de)
WO (1) WO2005055573A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111327517A (zh) * 2020-01-20 2020-06-23 深圳传音控股股份有限公司 信息分享方法、终端及可读存储介质
US11477146B2 (en) 2020-01-20 2022-10-18 Shenzhen Transsion Holdings Co., Ltd. Information sharing method, device and non-transitory computer readable storage medium thereof

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100067374A (ko) * 2008-12-11 2010-06-21 삼성전자주식회사 멀티미디어 메시지 송수신 방법 및 시스템
CN101631286A (zh) * 2009-08-14 2010-01-20 中兴通讯股份有限公司 一种彩信解码方法、彩信解码器以及移动终端
CN102387481B (zh) * 2011-10-08 2018-04-17 中兴通讯股份有限公司 一种彩信编辑方法及装置
US9894022B2 (en) 2013-07-19 2018-02-13 Ambient Consulting, LLC Image with audio conversation system and method
US10057731B2 (en) * 2013-10-01 2018-08-21 Ambient Consulting, LLC Image and message integration system and method
US10180776B2 (en) 2013-10-01 2019-01-15 Ambient Consulting, LLC Image grouping with audio commentaries system and method
US9977591B2 (en) 2013-10-01 2018-05-22 Ambient Consulting, LLC Image with audio conversation system and method
CN107295485B (zh) * 2016-03-31 2021-06-08 中兴通讯股份有限公司 彩信附件管理方法、装置及通信系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2357668A (en) * 1999-12-24 2001-06-27 Nokia Mobile Phones Ltd Mobile telephone interface allowing user-specification of message delivery conditions
FI110297B (fi) * 2000-08-21 2002-12-31 Mikko Kalervo Vaeaenaenen Lyhytäänisanomajärjestelmä, -menetelmä ja -päätelaite
US6704027B2 (en) * 2000-08-24 2004-03-09 Hitachi Kokusai Electric Inc. Portable terminal
GB2386299B (en) * 2002-03-09 2004-08-11 Motorola Inc A method to classify and structure a multimedia message

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005055573A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111327517A (zh) * 2020-01-20 2020-06-23 深圳传音控股股份有限公司 信息分享方法、终端及可读存储介质
US11477146B2 (en) 2020-01-20 2022-10-18 Shenzhen Transsion Holdings Co., Ltd. Information sharing method, device and non-transitory computer readable storage medium thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005055573A2 (de) 2005-06-16
WO2005055573A3 (de) 2005-09-01
US20080146254A1 (en) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7813724B2 (en) System and method for multimedia-to-video conversion to enhance real-time mobile video services
DE60302627T2 (de) Verfahren und System zur Durchführung von augenblicklichem Nachrichtenverkehr
DE60120855T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für elektronische Post
CN103152604B (zh) 内容传输系统、传输服务器、接收终端和内容传输方法
DE60132167T2 (de) Informationsaustausch in einem kommunikationssystem
DE60202019T2 (de) System und Protokoll zur Erweiterung des Funktionsumfangs von drahtloser Nachrichtenkommunikation
TWI302798B (de)
CA2580544A1 (en) Methods and system for creating and sending electronic mail having multi-media files
US20060212818A1 (en) Method for providing multimedia message
CN101895834B (zh) 一种无线多媒体系统内容制作发布方法
DE102005063134A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Kommunikationsgeräts und Kommunikationsgerät davon
EP1712070A2 (de) Verfahren zum erstellen, versenden und empfangen von mms-nachrichten sowie ein computerprogramm und ein computerlesbares speichermedium
US7146398B2 (en) Cooperatively creating an electronic album among client computer terminals over a network through a common server and using chat communications and templates
EP1760647B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Handhabung von Dateien mittels mobiler Endgeräte sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE202006021082U1 (de) Vorrichtung für verbesserte elektronische Post
US20040066404A1 (en) Adding contacts to recipient list
KR20020004417A (ko) 비디오 메일 서비스 방법 및 시스템
KR20100119098A (ko) 콘텐츠 제작 툴을 활용한 카툰의 재가공 및 멀티미디어 메시지 서비스 전송 방법
KR20180132385A (ko) 인터랙티브 메시지 서비스 방법 및 이를 수행하는 서버 장치
KR20040012560A (ko) 멀티미디어 메세지의 제공방법 및 결합형 단문메세지의제공방법
KR20010092982A (ko) 비디오 전자메일 서비스 방법 및 그를 위한 시스템
KR20020090273A (ko) 이동통신 단말기의 전자명함 서비스 방법
EP1712072B1 (de) Nachrichtenerzeugung
Adolfsson et al. Design and implementation of the MMS portal
CN101207578B (zh) 影音电子邮件系统及其通讯方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090901