DE101308C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101308C
DE101308C DENDAT101308D DE101308DA DE101308C DE 101308 C DE101308 C DE 101308C DE NDAT101308 D DENDAT101308 D DE NDAT101308D DE 101308D A DE101308D A DE 101308DA DE 101308 C DE101308 C DE 101308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
letters
parts
letter
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101308D
Other languages
English (en)
Publication of DE101308C publication Critical patent/DE101308C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zur Vermeidung, dafs Seifenstücke, welche an öffentlichen Orten, in Schulen, Sä'len etc. zum allgemeinen Gebrauche ausliegen, gestohlen werden, wird derartige Seife dauernd dadurch kenntlich gemacht, dafs sie in durchgehenden Buchstaben aus einer andersfarbigen Seifenmasse den Herkunftsort oder andere Worte enthält.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Vorrichtung, welche dazu dient, Seifenstücke herzustellen, bei welchen die zur Unterscheidung angebrachte Schrift die Seife bis zur Mitte in andersfarbiger Seife durchsetzt.
Beiliegende Zeichnung erläutert die Vorrichtung, und zwar stellt
Fig. ι das Stück einer Letter n,
Fig. 2 die zum Festhalten der Lettern erforderlichen Leisten dar.
Fig. 3 veranschaulicht die Zusammensetzung der Buchstaben.
Fig. 4 ist die Oberansicht eines mit eingesetzten Lettern versehenen Giefskastens.
Fig. 5 ist hierzu ein Verticalschnitt.
Die Lettern sind in Einzeltheile zerlegbar, die sich leicht aus der Seifenmasse herausziehen lassen, ohne von der stehenbleibenden Seife Masse mitzunehmen. Die Buchstabentheile laufen nach unten konisch zu und sind stark polirt. Sie besitzen an ihren oberen Enden vier-, sechs-, acht- oder vielkantige Zäpfchen, welche zwischen zwei mit Klemmschrauben versehenen Halteleisten festgeschraubt werden. Es werden also stets zwei Leistchen einen Buchstabentheil festhalten und werden diese Buchstabentheile nach dem Erkalten der Seifenmasse auch vermittelst dieser Leistchen aus der Seifenmasse herausgezogen. Damit beim Herausziehen die Buchstabentheile nicht aus den zusammengeschraubten Leistchen herausrutschen können, sind zweckmäfsig die kantigen Zäpfchen oben mit einem vorspringenden Wulst oder dergl. versehen.
Durch die vielkantige Ausbildung der Zäpfchen können die Buchstaben bezw. Buchstabentheile in verschiedenen Neigungen zu einander eingesetzt werden, so dafs es möglich ist, nicht nur in gerader Linie Worte zu bilden, sondern auch, ohne die Buchstaben zu verziehen, eine Schrift auf gekrümmten Linien darzustellen. Zweckmäfsig wird man zwei Reihen von Seifenstückchen neben einander giefsen, wobei dann jedes Leistchenpaar zwei Buchstabentheile trägt. Nach Fertigstellung des ersten Gusses werden die Buchstabentheile herausgezogen und die Hohlräume mit andersfarbiger Seife ausgegossen. Darauf werden die Seifenstücke zerschnitten und durch Pressen in die gewünschte Form gebracht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Herstellung von Seife mit tiefgehender Schrift, gekennzeichnet durch aus einzelnen, nach unten konisch zugehenden Theilen bestehende Lettern, deren einzelne Theile mit mehrkantigen Zäpfchen versehen sind und vermittelst zusammenschraubbarer Halteleistchen behufs Zusammensetzung zu ganzen Buchstaben und Worten festgeklemmt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT101308D Active DE101308C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101308C true DE101308C (de)

Family

ID=372028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101308D Active DE101308C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101308C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE101308C (de)
DE2630283A1 (de) Etikett
DE3816665A1 (de) Schmuckstueck, bestehend aus mindestens einem schmuckstein und einem fassungsteil
DE373598C (de) Lesekasten
DE451319C (de) Rechenlehrmittel
DE438358C (de) Vorrichtung zum Ablesen von Tonleitern
DE1069912B (de)
DE471352C (de) Schachtel mit veraenderlichem Bilderspiel
DE573240C (de) Lehrmittel fuer den Lese- und Schreibunterricht
DE490943C (de) Schultafel
DE562233C (de) Leselehrmittel
DE2702533C3 (de) Verglaster Fensterrahmen
AT165452B (de) Steilkartei
DE582178C (de) Lehre zum Festlegen der Teile von Fachwerkgebilden vor dem Verschweissen
DE8329531U1 (de) Prismatischer Werbeträger
DE742146C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Zierformuhrgehaeuses
DE947263C (de) Setzkasten fuer Lese- und Rechenuebungen
DE687909C (de)
DE253963C (de)
DE1963244U (de) Notentafel mit steckbaren symbolen.
DE196683C (de)
DE1101008B (de) Schallplattenstaender zur Aufnahme von Schallplatten in aufrechter Stellung
CH151708A (de) Rechentafel für Primarschulen.
DE553958C (de) Buchstaben-, Zahlen- und Zeichentaefelchen
DE959276C (de) Buch, insbesondere Fachbuch od. dgl. mit mehreren Wissensgebieten