DE10130592C1 - Modulbaugruppe für Speicher-Module und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Modulbaugruppe für Speicher-Module und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE10130592C1
DE10130592C1 DE10130592A DE10130592A DE10130592C1 DE 10130592 C1 DE10130592 C1 DE 10130592C1 DE 10130592 A DE10130592 A DE 10130592A DE 10130592 A DE10130592 A DE 10130592A DE 10130592 C1 DE10130592 C1 DE 10130592C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
sub
module assembly
modules
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10130592A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hoegerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10130592A priority Critical patent/DE10130592C1/de
Priority to US10/185,245 priority patent/US6665182B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10130592C1 publication Critical patent/DE10130592C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/125Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a plurality of recording/reproducing devices, e.g. modular arrangements, arrays of disc drives
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/04Supports for storage elements, e.g. memory modules; Mounting or fixing of storage elements on such supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5386Geometry or layout of the interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Modulbaugruppe für Speicher-Module und ein Herstellungsverfahren derselben. Eine derartige Modulbaugruppe weist mindestens ein Hauptmodul (1) und Untermodule (2) auf. Die Module (1) und (2) sind sternförmig angeordnet und mit inneren Kontaktleisten (4, 14) in Steckplätzen (5-12) einer zentralen Steckerleiste (13) radial angeordnet. Die Modulbaugruppe weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse auf, aus dem eine äußere Kontaktleiste (3) des Hauptmoduls (1) herausragt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Modulbaugruppe für Speicher- Module und ein Verfahren zu ihrer Herstellung gemäß der Gat­ tung der unabhängigen Ansprüche.
Mit zunehmender Datenfülle für Datenverarbeitungsanlagen bei gleichzeitig begrenzten Räumlichkeiten wird das Problem der umfangreichen für die Rechenoperationen zu speichernden Daten in begrenzten Räumen ständig größer. Somit erscheint es not­ wendig, die Dichte von Speicher-Modulen in Modulbaugruppen weiter zu erhöhen. Jedoch ist die Erhöhung der Dichte von Speicher-Modulen in Modulbaugruppen einerseits durch die ver­ fügbare Modulfläche und andererseits durch die pro Einzel- Komponente benötigte Fläche begrenzt. Darüber hinaus ist die Anzahl von Einzel-Komponenten pro Modul in einer Modulbau­ gruppe ebenfalls begrenzt.
Die US 5,812,797 A zeigt eine sternförmige Anordnung von Schaltungsplatten (PCB), die ihrerseits Untermodule geringe­ rer Abmessungen tragen. Es ist jedoch keine zentrale Steck­ einrichtung vorgesehen, was zu langen Verbindungsleitungen führt.
Eine radiale Anordnung einzelner Elemente relativ zu einem Zentrum ist in US 5,251,097 A dargestellt; dort handelt es sich um Geräteschränke in einer Computeranlage, nicht um Speichermodule.
Die US 5,095,407 A und die US 5,834,843 A behandeln das An­ einanderlegen von Chipmodulen; eine radial zentrierte Anord­ nung ist nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Grenzen für die Speicherka­ pazität von Modulbaugruppen zu sprengen und ein Prinzip einer Modulbaugruppe zu schaffen, das eine verbesserte Raumnutzung und eine belochige Erweiterung der Speicherkapazität ermög­ licht.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen An­ sprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird eine Modulbaugruppe für Speicher-Module angegeben, die mindestens ein Hauptmodul und mehrere Untermodule aufweist. Dazu weisen gegenüberliegende Randseiten des Hauptmoduls eine nach außen geführte äußere Kontaktleiste und eine innere Kontaktleiste auf. Die innere Kontaktleiste ist in einem Steckplatz von radial ausgerichteten Steckplätzen einer zentralen senkrechtstehend angeordneten inneren Stec­ kerleiste angeordnet. Die Kontaktleisten der Untermodule be­ legen die verbleibenden Steckplätze der zentralen Steckerlei­ ste, wobei die Untermodule senkrechtstehend und radial ausge­ richtet sternförmig um die zentrale innere Steckerleiste an­ geordnet sind.
Diese Modulbaugruppe hat den Vorteil, dass mit der zentralen inneren Steckerleiste sämtliche Untermodule auf kürzestem We­ ge mit dem Hauptmodul verbunden sind, wodurch sich in diesem Bereich eine enge Anordnung ergibt und die Leiterbahnlängen vom Hauptmodul zu den Untermodulen für jedes der Untermodule gleichlang sind. Das Hauptmodul kann dabei die gesamte Aus­ wertelogik oder auch nur einen Teil davon beinhalten. Den einzelnen Untermodulen können die verschiedensten Funktionen zugeordnet werden, indem die Module mit Bauteilen der unter­ schiedlichsten Ausprägungen bestückt sind. So können Logik­ funktionen, Speicherfunktionen oder Funktionen der Hochfre­ quenzverarbeitung durch entsprechende Bestückung der Module über die kurzen und gleichbleibenden Leiterbahnlängen zwi­ schen dem Hauptmodul und den Untermodulen erfüllt werden. An­ stelle von Untermodulen können auch Untermodulanordnungen, welche die gleiche sternförmige und radiale Anordnung wie die Modulbaugruppe aufweisen, in den Steckplätzen der zentralen Steckerleiste angeordnet sein.
In vorteilhafter Weise wird bei der erfindungsgemäßen Ausfüh­ rung der Modulbaugruppe die dritte Dimension für eine mög­ lichst dichte und dennoch unbegrenzte Anordnung von Speicher- Modulen in einer Modulanordnung eingesetzt. Dabei ist die ra­ diale Anordnung rund um eine zentrale Steckeinrichtung eine wirkungsvolle Lösung, zumal kurze Verbindungsleitungen bei gleichzeitig hoher Packungsdichte mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand erreicht werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist je­ des Speicher-Modul mindestens ein Halbleiterspeicherchip auf. Diesem Halbleiterspeicherchip können auf dem gleichen Spei­ cher-Modul weitere Funktionsträger wie Logikchips und Hoch­ frequenzchips oder auch passive Komponenten zugeordnet sind. Es ist von Vorteil, wenn diese Komponenten in Siliciumplanar­ technologie ausgeführt werden, da dann die Speicher-Module der Modulbaugruppe äußerst flach und raumsparend in der sternförmigen Anordnung plaziert werden können.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass jedes Speicher-Modul eine doppelseitig beschichtete und mit Halbleiterspeicherchips beidseitig bestückte Leiterplatte aufweist. Diese Leiterplatte kann gleichzeitig in ihrem Rand­ bereich die Kontaktleiste umfassen und, soweit es das Haupt­ modul betrifft, können beide Randseiten der Leiterplatte ei­ nerseits mit einer äußeren Kontaktleiste, die aus der Modul­ bauplatte herausragt, und andererseits einer inneren Kontakt­ leiste, die in einem der Steckplätze der zentralen Stecker­ leiste angeordnet ist, ausgestattet sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Mo­ dulbaugruppe Untermodulbaugruppen erster, zweiter bis n-ter Ordnung auf. Untermodulbaugruppen erster Ordnung können an den Plätzen eines Untermoduls angebracht werden und weisen die gleiche sternförmige Struktur der Modulbaugruppe auf, je­ doch mit geringeren Abmessungen, so dass diese sternförmige Untermodulbaugruppe in den Steckplatz eines Untermoduls passt. Eine derartige Untermodulbaugruppe erster Ordnung kann ihrerseits Untermodule und/oder zusätzliche Untermodulbau­ gruppen zweiter Ordnung aufweisen, die auf Steckplätzen von Untermodulen in einer Untermodulbaugruppe erster Ordnung ein­ bringbar sind. In der Weise können wie in einer Schneefloc­ kenkristallstruktur ständig kleinere Untermodulbaugruppen hö­ herer Ordnung in die erfindungsgemäße Modulbaugruppe einge­ fügt werden. Somit ist mit dieser Ausführungsform der Erfin­ dung der Vorteil einer weiteren Erhöhung der Modulfläche bei gleichzeitiger Erhöhung der Speicherdichte pro Modulbaugruppe möglich.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgese­ hen, dass acht Steckplätze auf dem Umfang der zentralen Stec­ kerleiste für Speicher-Module oder Untermodulbaugruppen er­ ster Ordnung verteilt angeordnet sind, wobei ein Steckplatz für das Hauptmodul vorgesehen ist. Eine derartige Ausfüh­ rungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass ein achteckiger Stern mit sich radial erstreckenden Speicher-Modulen gebildet ist, wobei die Hälfte der Steckplätze für Untermodule auch von Untermodulbaugruppen eingenommen werden kann, die ihrer­ seits einen achteckigen Stern, jedoch mit kleineren an den Steckplatz eines Untermoduls angepassten Abmessungen, bilden.
Die Modulbaugruppe ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in eine Kunststoffpressmasse als Gehäuse verpackt. Dieses Gehäuse bildet einen Zylinder aus dessen Mantel in axialer Richtung die Kontaktleiste des Hauptmoduls heraus­ ragt. Durch den radialen Aufbau ist für eine optimale Abfüh­ rung der Wärme durch das Gehäuse aus einer Kunststoffpress­ masse gesorgt. Diese Wärmeabfuhr kann durch entsprechende wärmeleitende Füller, die 50 bis 80% des Volumens der Kunststoffpressmasse einnehmen können, verbessert werden. Bei ei­ ner weiteren Ausführungsform der Erfindung werden parallel zur Achsrichtung in der Kunststoffpressmasse rohrförmige Durchgangsöffnungen zwischen den Speicher-Modulen angeordnet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann eine Wärmeab­ fuhr durch die Kaminwirkung der Durchgangsöffnungen erfolgen, wenn das zylindrische Gehäuse aus einer Kunststoffpressmasse vertikal stehend unter Freilassung der Stirnflächen in einer Speichereinrichtung angeordnet wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse nicht aus Kunststoff, sondern aus einem zylindri­ schen Rohr gefertigt ist, in dem die Modulbaugruppe befestigt ist. Bei dieser Gehäuseform kann neben der reinen Kaminwir­ kung in dem rohrförmigen Gehäuse auch eine zusätzliche aktive Kühlung durch einen Kühlluftstrom, der von einem Kühlgebläse erzeugt wird, durchgeführt werden. Bei einer derartigen Aus­ führungsform der Erfindung werden die Vorteile eines stern­ förmigen und radialen Aufbaus offensichtlich, da bei der er­ findungsgemäßen Modulbaugruppe in dieser Anordnung eine gleichmäßige und intensive Kühlung erreicht wird.
Zur Positionierung des Hauptmoduls kann das Gehäuse aus einem zylindrischen Rohr auf einer Mantellinie zur Aufnahme der äu­ ßeren Kontaktleiste des Hauptmoduls einen Schlitz aufweisen. Ferner können Führungsnuten in der Innenwandung des rohrför­ migen Gehäuses vorgesehen sein, um die Untermodule sternför­ mig und radial im rohrförmigen Gehäuse anzuordnen. Die für das Hauptmodul, die Untermodule und die Untermodulbaugruppen erster bis n-ter Ordnung vorgesehenen Halbleiterchips können Logikchips, Speicherchips oder auch Hochfrequenzchips sein, die beidseitig auf der Leiterplatte des jeweiligen Hauptmo­ duls, Untermoduls oder auf den Leiterplatten der Untermodulbaugruppen erster bis n-ter Ordnung angeordnet sind. Somit wird mit der erfindungsgemäßen Modulbaugruppe eine hohe Fle­ xibilität sowohl in den Größen der Speichermodule als auch in der Speicherdichte als auch in der Art der Bauelemente er­ reicht, die für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke von Nutzen sind.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Modulbaugruppe weist fol­ gende Verfahrensschritte auf.
  • - Herstellen einer zentralen Steckerleiste mit auf dem Um­ fang verteilten Steckplätzen für Kontaktleisten von Speicher-Modulen,
  • - Bestücken der zentralen Steckerleiste mit mindestens ei­ nem Hauptmodul, das eine äußere und eine innere Kontakt­ leiste aufweist, die auf gegenüberliegenden Seitenberei­ chen des Hauptmoduls angeordnet sind, wobei die innere Kontaktleiste in die zentrale Steckerleiste eingesteckt wird, so dass das Hauptmodul radial aus der zentralen Steckerleiste herausragt,
  • - Bestücken der weiteren Steckplätze der zentralen Stec­ kerleiste mit Untermodulen und/oder Untermodulbaugrup­ pen,
  • - Verpacken der sternförmig und radial ausgerichteten Mo­ dule mit der zentralen Steckerleiste in einem Gehäuse, so dass die äußere Kontaktleiste des Hauptmoduls aus der verpackten Modulbaugruppe herausragt.
Dieses Verfahren hat den Vorteil einer relativ einfachen Bau­ gruppenmontage, nachdem die zentrale Steckerleiste hergestellt ist, zumal die zentrale Steckerleiste auf ihrem Umfang verteilt Steckplätze aufweist, in welche die Kontaktleisten der unterschiedlichen Speicher-Module einsteckbar sind. Fer­ ner ist das Verfahren äußerst variabel, da sowohl Untermodule als auch Untermodulbaugruppen in den Steckplätzen positio­ niert werden können. Schließlich hat das Verfahren den Vor­ teil einer einfachen und einfach zu realisierenden Gehäuse­ form, die mit ihrem zylindrischen Grundkonzept durch relativ einfache Druckpressverfahren von Kunststoffmassen realisiert werden können.
Bei einem Durchführungsbeispiel des Verfahrens erfolgt das Verpacken der Modulbaugruppe in einem Gehäuse mittels Spritz­ gusstechnik unter Einbetten der Modulbaugruppe in eine Kunst­ stoffpressmasse und unter Freilassung der äußeren Kontaktlei­ ste des Hauptmoduls. Ein weiteres Durchführungsbeispiel sieht vor, dass langgestreckte rohrförmige achsparallele Durch­ gangsöffnungen in der Kunststoffpressmasse beim Verpacken eingeformt werden. Auch diese Maßnahme, die im wesentlichen der Verbesserung der Kühlung der Modulbaugruppe dient, ist mit relativ preiswerten Mitteln realisierbar.
In einem weiteren Schritt des Verfahrens zur Herstellung ei­ ner Modulbaugruppe kann an das Gehäuse mit Durchgangsöffnun­ gen in der Kunststoffpressmasse ein Kühlgebläse auf einer der Stirnseite angebracht werden, um die Kühlintensität zu ver­ bessern durch aktive Kühlung mittels eines Luftstromes. Au­ ßerdem ist nach Herstellung von Durchgangsöffnungen von einer Stirnseite zur anderen auch eine aktive Kühlung durch Flüs­ sigkeiten möglich.
Das Verpacken der Modulbaugruppe kann auch in einem rohrför­ migen Gehäuse durchgeführt werden, wobei das rohrförmige Gehäuse auf seinen Stirnseiten offen bleibt und eventuell auf einer der Stirnseiten ein Kühlgebläse aufweist, um die Küh­ lung der Modulbaugruppe zu intensivieren. Ein derartiges zy­ lindrisches Gehäuse, das die zentrale Steckerleiste und die radial ausgerichteten Module aufnimmt, kann aus einem Kunst­ stoffrohr oder aus einem Metallrohr hergestellt sein. Das Kunststoffrohr kann für diese Anwendung aus einem faserver­ stärkten Epoxidharz bestehen. Ein Metallrohrgehäuse kann aus Aluminium, Kupfer oder Messing hergestellt sein und zusätz­ lich nach außen gerichtete oder auf der Innenwandung angeord­ nete Kühlrippen aufweisen.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass High-Density- Speicher-Module bzw. hochdichte Speicher-Module durch zwei Faktoren limitiert werden. Zum einen durch die verfügbare Mo­ dulfläche, zum anderen durch die pro Einzel-Komponente benö­ tigte Fläche. Somit ist die Anzahl von Einzel-Komponenten pro Modul begrenzt. Erfindungsgemäß wird nun die zur Verfügung stehende Modulfläche in der Art vergrößert, dass eine best­ mögliche Volumenausnutzung erzielt wird, und die elektrischen Eigenschaften des Gesamtsystems verbessert werden. Somit wird bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht nur die dritte Dimen­ sion auf der Komponentenebene durch stacked packages bzw. ge­ stapelten Gehäuseaufbau ausgenutzt, sondern es wird die Mo­ dulfläche durch die erfindungsgemäße Modulbaugruppe bei gleichzeitig relativ kurzen Leiterbahnen zwischen Haupt- und Untermodul vergrößert. Somit entsteht eine dichte Anordnung, wobei die erfindungsgemäße radiale Anordnung der effektivste Weg ist, um eine hohe Packungsdichte bei gleichzeitig kurzen Leiterbahnen zu erreichen. Dementsprechend ordnet die Erfin­ dung mehrere Submodule um ein Hauptmodul herum an, wobei eine zentrale Steckerleiste für die Verbindung von einer Leiter­ platte zur anderen Leiterplatte der Speicher-Module auf engstem Raum sorgt. Dabei sind die Leiterbahnlängen vom Hauptmo­ dul zu den Untermodulen alle gleich lang. Das Hauptmodul kann die gesamte Auswertelogik oder auch nur Teile davon beinhal­ ten und den einzelnen Untermodulen können die verschiedensten Aufgaben zugeordnet werden. Ferner kann sich die radiale An­ ordnung bei entsprechenden Untermodulbaugruppen ständig wie­ derholen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Modul­ baugruppe einer ersten Ausführungsform der Erfin­ dung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Modulbau­ gruppe der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Modul­ baugruppe einer zweiten Ausführungsform der Erfin­ dung.
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht der Modulbau­ gruppe der Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Modul­ baugruppe einer dritten Ausführungsform der Erfin­ dung.
Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht der Modulbau­ gruppe der Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Modul­ baugruppe einer vierten Ausführungsform der Erfin­ dung.
Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht der Modulbau­ gruppe der Fig. 7.
Fig. 9 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Modul­ baugruppe einer fünften Ausführungsform der Erfin­ dung.
Fig. 10 zeigt eine schematische Seitenansicht der Modulbau­ gruppe der Fig. 9.
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Modulbau­ gruppe 17 einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Mo­ dulbaugruppe der Fig. 1 besteht im wesentlichen aus Spei­ cher-Modulen. Das Bezugszeichen 1 kennzeichnet ein Hauptmodul mit einer äußeren Kontaktleiste 3, die aus dem Gehäuse 23 der Modulbaugruppe 17 herausragt. Das Hauptmodul 1 weist außerdem eine innere Kontaktleiste 4 auf, die in einem Steckplatz 12 einer zentralen inneren Steckerleiste 13 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet Untermodule, die radial ausge­ richtet und sternförmig um die zentrale innere Steckerleiste 13 angeordnet sind und mit ihren einseitigen Kontaktleisten 14 die verbleibenden Steckplätze 5 bis 11 der zentralen Stec­ kerleiste 13 belegen. Jedes Speicher-Modul weist in dieser ersten Ausführungsform der Erfindung auf eine doppelseitig beschichtete und doppelseitig bestückte Leiterplatte 16 auf. Die Leiterplatten können mit Logikchips, Speicherchips oder auch Hochfrequenzkomponenten sowie passiven Komponenten be­ stückt sein.
Die Untermodule 2 sind über die zentrale Steckerleiste 13 mit dem Hauptmodul verbunden, so dass sich für alle Untermodule gleichlange Verbindungsleitungen zum Hauptmodul ergeben. Die zentrale Steckerleiste 13 weist in der Ausführungsform nach Fig. 8 auf dem Umfang verteilte Steckplätze 5 bis 12 auf. Die Anzahl der Steckplätze kann jederzeit vergrößert oder verdoppelt werden und ist nur von der Größe des Umfangs bzw. der Größe der Mantelfläche der zentralen Steckerleiste und dem Platzbedarf pro Steckplatz abhängig. Der radiale Aufbau der Modulbaugruppe hat den Vorteil einer kompakten Raumnut­ zung und gleichzeitig den Vorteil einer intensiven Kühlmög­ lichkeit der Modulbaugruppe. Diese Kühlmöglichkeit kann da­ durch hergestellt werden, dass die Modulbaugruppe 17 in einer Kunststoffpressmasse eingebettet wird, die als Gehäuse dient und die mit wärmeleitendem Füller der Größenordnung von 50 bis 80 Vol.-% aufgefüllt ist.
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Modulbau­ gruppe 17 der Fig. 1. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in Fig. 1 werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeich­ net und nicht extra erläutert.
Die Modulbaugruppe 17 bildet ein zylindrisches Gehäuse 23 mit einer zentralen Achse 26 aus, in der die zentrale Steckerlei­ ste 13 angeordnet ist. Aus dem Gehäuse ragt von den Kontakt­ leisten der Module lediglich die Kontaktleiste 3 des Hauptmo­ duls 1 heraus, die gleichzeitig mit Ausnehmungen 27 versehen ist, so dass eine Lagecodierung der Steckerleiste 3 möglich ist. Die Länge des zylindrischen Gehäuses beträgt in dieser ersten Ausführungsform 30 bis 150 mm und der Durchmesser der Modulbaugruppe liegt bei 50 bis 100 mm.
Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Modulbau­ gruppe 17 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Kompo­ nenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Fi­ guren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
Die Modulbaugruppe 17 dieser zweiten Ausführungsform der Er­ findung ist ähnlich aufgebaut, wie die der ersten Ausfüh­ rungsform und weist wie diese acht Steckplätze 5 bis 12 auf, wobei im Steckplatz 12 ein Hauptmodul 1 angeordnet ist und in den Steckplätzen 6, 8 und 10 jeweils ein Untermodul 2 ange­ ordnet ist. Auch diese Speicher-Module sind mit doppelseitig beschichteten und doppelseitig bestückten Leiterplatten 16 ausgestattet. In den Steckplätzen 5, 7, 9 und 11 sind anstel­ len von Untermodulen 2 Untermodulbaugruppen 17' angeordnet mit jeweils einem Hauptmodul 1' und entsprechenden Untermodu­ len 2'. Der radiale Aufbau der Untermodulbaugruppen 17' er­ ster Ordnung entspricht dem sternförmigen Aufbau der Modul­ baugruppe 17, jedoch mit kleineren Abmessungen der jeweiligen Leiterplatten 16', so dass die Untermodulbaugruppe 17' erster Ordnung an entsprechenden Steckplätzen der Untermodule 2 an­ geordnet werden kann. Die Volumendichte wird mit der zweiten Ausführungsform der Erfindung weiter erhöht und ermöglicht, Chips mit unterschiedlichen Funktionen und unterschiedlichen Größen in der Modulbaugruppe 17 zu vereinigen.
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht der Modulbau­ gruppe 17 der Fig. 3. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugs­ zeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
Die schematische Seitenansicht der Modulbaugruppe 17 der zweiten Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich nicht von der in Fig. 2 gezeigten schematischen Seitenan­ sicht der ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Gehäuse 23 kann wieder eine Kunststoffpressmasse 21 sein, welche die gesamte Modulbaugruppe mit Hauptmodul 1, Untermodulen 2 und Untermodulbaugruppen 17' in eine zylindrische Form einbettet, so dass lediglich die Kontaktleiste 3 mit den codierten Aus­ nehmungen 27 einseitig aus dem Gehäuse 23 herausragt. Anstel­ le der Einbettung in eine Kunststoffpressmasse mit entspre­ chenden, die Wärmeleitung verbessernden Füllmaterialien kann in dieser Ausführungsform auch ein rohrförmiges Gehäuse vor­ gesehen sein mit entsprechenden Befestigungsnuten an der In­ nenwand des Rohres, so dass innerhalb des rohrförmigen Gehäu­ ses auf der Hauptachse 26 die zentrale Steckerleiste 13 ange­ ordnet ist und auf den Nebenachsen 26' die zentralen Stecker­ leisten 13' der Untermodulbaugruppen 17' plaziert sind. Das rohrförmige Gehäuse 23 hat den Vorteil, dass die Stirnseiten offen sind und bei einer senkrechten Anordnung der Achse 26 allein durch Konvektion bzw. durch eine Kaminwirkung eine ak­ tive Kühlung erreicht werden kann. Diese aktive Kühlung kann noch durch Anbringung eines Kühlgebläses an einer der Stirn­ seiten 24 des Gehäuses 23 verstärkt werden.
Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Modulbau­ gruppe 17 einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Kompo­ nenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Fi­ guren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
Während das Kennzeichen 1 ein Hauptmodul der Modulbaugruppe 17 zeigt, wird mit dem Kennzeichen 1' ein Hauptmodul einer Untermodulbaugruppe 17' erster Ordnung gekennzeichnet und mit dem Kennzeichen 1" ein Hauptmodul einer Untermodulbaugruppe 17" zweiter Ordnung. Diese Strukturierung kann bis zu einer n-ten Ordnung fortgesetzt werden, wobei die sternförmige und radial ausgerichtete Anordnung beibehalten wird, während die Abmessungen mit jeder höheren Ordnung entsprechend vermindert werden. In der dritten Ausführungsform, die in Fig. 5 ge­ zeigt wird, sind drei Modulbaugruppen ineinandergeschachtelt, so dass eine zentrale Steckerleiste 13 auf der zentralen Ach­ se 26 angeordnet ist, während vier weitere Steckerleisten 13' auf den Nebenachsen 26' angeordnet sind und 16 weitere Stec­ kerleisten 13" jeweils auf den Achsen 26" angeordnet sind.
Durch die Aufnahme von Untermodulbaugruppen 17" zweiter Ord­ nung wird die Speicherdichte innerhalb der Modulbaugruppe 17 weiter erhöht.
Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht der Modulbau­ gruppe der Fig. 5. Komponenten, die gleiche Funktionen wie in den folgenden Figuren erfüllen, werden mit gleichen Be­ zugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
In Fig. 6 ist durch eine strichpunktierte Linie die Hauptachse 26 der Zentralsteckerleiste 13 markiert. Durch ei­ ne Doppelpunktstrichlinie sind die Achsen 26' der zentralen Steckerleisten 13' der Untermodulbaugruppen 17' erster Ord­ nung markiert. Schließlich ist mit einer dreipunktgestriche­ nen Linie die Achse 26" der zentralen Steckerleiste 13" der Untermodulbaugruppe 17" zweiter Ordnung gezeigt. Wie Fig. 6 zeigt, ragt aus der gesamten Modulbaugruppe 17 lediglich die Kontaktleiste 3 des Hauptmoduls 1 heraus, während die Haupt­ module 1' und 2' der entsprechenden Untermodulbaugruppen 17' bzw. 17" innerhalb des Gehäuses angeordnet bleiben und in den jeweiligen Steckerleisten 13' bzw. 13" angeordnet sind. Das Gehäuse 23 kann ein Vollkunststoffgehäuse sein wie in der er­ sten und zweiten Ausführungsform, so dass in einer Kunst­ stoffpressmasse 21 die Modulbaugruppe 17 mit ihren Untermo­ dulbaugruppen 17' und 17" eingebettet sind. Das Gehäuse 23 der dritten Ausführungsform kann auch ein rohrförmiges Gehäu­ se sein, in das die Modulbaugruppe 17 mit ihren Untermodul­ baugruppen 17' und 17" eingesetzt sind, so dass eine entspre­ chende Kühlluftkonvektion durch senkrechte Anordnung oder auch eine Zwangskühlung die Verlustwärmeabführung der Spei­ cher-Module verbessern kann.
Fig. 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Modulbau­ gruppe einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Komponen­ ten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht näher erläutert.
In der vierten Ausführungsform der Erfindung wird ein rohr­ förmiges Gehäuse 23 realisiert, das auf seiner Gehäuseinnen­ seite 28 Führungselemente 29 aufweist. Jeweils zwei Führungs­ elemente 29 sind derart beabstandet, dass dazwischen eine Leiterplatte 16 eines der Speicher-Module mit ihrem Rand 30 positioniert werden kann. Dementsprechend können die Füh­ rungselemente langgestreckt über die volle Länge des Gehäuses ausgebildet sein oder sie sind auf der Länge des Gehäuses als Führungsnoppen verteilt, um die Leiterplatten 16 in ihrer sternförmigen Position an der Gehäuseinnenseite zu führen. Eine andere Möglichkeit zur Fixierung und Positionierung der Leiterplatten 16 in einem rohrförmigen Gehäuse besteht darin, in die Gehäuseinnenseite 28 Nuten einzubringen, die als Füh­ rungsnuten für die Leiterplatten 16 dienen können. Da die äu­ ßere Kontaktleiste 3 des Hauptmoduls 1 aus dem rohrförmigen Gehäuse herausragt, ist für die Leiterplatte 16 mit ihrer äu­ ßeren Kontaktleiste 3 eine schlitzförmige Öffnung 31 im rohr­ förmigen Gehäuse vorgesehen, so dass durch diese schlitzför­ mige Öffnung 31 die Kontaktleiste 3 nach außen aus dem Gehäu­ se 23 herausragt.
Die vierte Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass das rohrförmige Gehäuse 23 bei vertikaler Anordnung sei­ ner Achse 26 bzw. der zentralen Steckerleiste 13 die Verlust­ wärme der Speicher-Module mittels Kaminwirkung abführt. Soll­ te diese Kaminwirkung nicht ausreichen, kann zusätzlich ein Kühlgebläse 25 an einer der Stirnseiten 24 des rohrförmigen Gehäuses 23 angeordnet werden.
Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht der Modulbau­ gruppe 17 der Fig. 7. Komponenten, die gleiche Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren erfüllen, werden mit glei­ chen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
Die Seitenansicht der vierten Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von den Seitenansichten der Fig. 2, 4 und 6 dadurch, dass auf einer Stirnseite 24 des rohrförmigen Gehäuses 23 ein Kühlgebläse 25 angeordnet ist, das für eine aktive Kühlung der Modulbaugruppe der vierten Ausführungsform der Erfindung sorgt, in dem ein Gebläserotor um die Achse 26 der Modulbaugruppe rotiert.
Fig. 9 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Modulbau­ gruppe 17 einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Kompo­ nenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Fi­ guren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
Die Modulbaugruppe 17 der fünften Ausführungsform der Erfin­ dung ist in eine Kunststoffpressmasse 21 eingebettet, die ein zylindrisches Gehäuse 23 bildet. Zwischen dem Hauptmodul 1 und den Untermodulen 2 sind Durchgangsöffnungen in der Kunst­ stoffmasse 21 angeordnet, die sich parallel zur Gehäuseachse 26 erstrecken und jeweils an den Stirnseiten 24 offenbleiben, so dass bei vertikaler Anordnung der Achse 26 bzw. der zen­ tralen Steckerleiste 13 die Durchgangsöffnungen 22 für eine Kaminwirkung sorgen und somit eine verbesserte Kühlung der Kunststoffpressmasse 21 bewirken. Diese aktive Kühlung der Kunststoffpressmasse 21 kann zusätzlich durch einen Füller, der die thermische Leitfähigkeit der Kunststoffpressmasse er­ höht, verbessert werden. Zusätzlich kann an einer der Stirn­ seiten 24 des Gehäuses 23 ein Kühlgebläse 25 angebracht wer­ den.
Fig. 10 zeigt eine schematische Seitenansicht der Modulbau­ gruppe 17 der fünften Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 9 gezeigt wird. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugs­ zeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
Die schematische Seitenansicht unterscheidet sich von den schematischen Seitenansichten der Fig. 2, 4 und 6 dadurch, dass an eine Stirnseite 24 des Gehäuses 23 der Modulbaugruppe 17 ein Kühlgebläse 25 angeordnet ist, das Kühlluft durch die Durchgangsöffnungen 22 des Gehäuses 23 pressen kann. Anstelle des Kühlgebläses kann auch eine Zu- bzw. Ableitung für eine Kühlflüssigkeit auf den Stirnseiten 24 des Gehäuses 23 ange­ bracht werden, um eine intensivere Hydrokühlung, die durch die Durchgangsöffnungen 22 geleitet wird, für die Modulbau­ gruppe 17 an Speicher-Modulen zu ermöglichen.
Bezugszeichenliste
1
,
1
',
1
" Hauptmodul bzw. Hauptmodul einer Untermodul­ baugruppe
2
,
2
',
2
" Untermodul bzw. Untermodul einer Untermodul­ baugruppe
3
,
3
',
3
" äußere Kontaktleiste des Hauptmoduls bzw. äußere Kontaktleiste eines Hauptmoduls einer Untermodulbaugruppe
4
,
4
',
4
" innere Kontaktleiste des Hauptmoduls bzw. des Hauptmoduls einer Untermodulbaugruppe
5-12
Steckplätze
13
,
13
',
13
" Steckerleiste bzw. Steckerleiste einer Unter­ modulbaugruppe
14
,
14
',
14
" Kontaktleiste des Untermoduls bzw. Kontakt­ leiste des Untermoduls einer Untermodulbau­ gruppe
15
,
15
',
15
" Halbleiterspeicherchip bzw. Halbleiter­ speicherchip einer Untermodulbaugruppe
16
,
16
',
16
" Leiterplatte bzw. Leiterplatte einer Unter­ modulbaugruppe
17
,
17
',
17
",
17
n Modulbaugruppe bzw. Untermodulbaugruppe erster, zweiter oder n-ter Ordnung
18
Untermodulbaugruppe
19
Untermodulbaugruppe erster Ordnung
20
Untermodulbaugruppe zweiter Ordnung
21
Kunststoffpressmasse
22
Durchgangsöffnungen
23
Gehäuse
24
Stirnseiten des Gehäuses
25
Kühlgebläse
26
,
26
',
26
" Achse des Gehäuses bzw. Achsen von Unter­ modulbaugruppen
27
Ausnehmungen
28
Gehäuseinnenseite
29
Führungselemente
30
Rand der Leiterplatte

Claims (16)

1. Modulbaugruppe für Speicher-Module, die mindestens ein Hauptmodul (1) und Untermodule (2) aufweist, wobei ge­ genüberliegende Randseiten des Hauptmoduls (1) eine nach außen geführte äußere Kontaktleiste (3) und eine innere Kontaktleiste (4) aufweisen und wobei die innere Kon­ taktleiste (4) in einem Steckplatz (12) von radial aus­ gerichteten Steckplätzen (5 bis 12) einer zentralen in­ neren Steckerleiste (13) angeordnet ist, und wobei Un­ termodule (2) sternförmig, radial ausgerichtet um die zentrale innere Steckerleiste (13) angeordnet sind und mit ihren einseitigen Kontaktleisten (14) die verblei­ benden Steckplätze (5 bis 11) der zentralen Steckerlei­ ste (13) belegen.
2. Modulbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Speicher-Modul mindestens einen Halbleiterspei­ cherchip (15) aufweist.
3. Modulbaugruppe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Speicher-Modul eine doppelseitig beschichtete und mit Halbleiterspeicherchips (15) beidseitig bestückte Leiterplatte (16) aufweist.
4. Modulbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulbaugruppe (17) Untermodulbaugruppen (17', 17") erster Ordnung, zweiter Ordnung und/oder n-ter Ordnung aufweist, die ineinander geschachtelt sind.
5. Modulbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Untermodulbaugruppen (17', 17") sternförmig und ra­ dial aufgebaut sind.
6. Modulbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Untermodulbaugruppen (17') erster Ordnung an Posi­ tionen von Untermodulen (2) angeordnet ist und ihre Ab­ messungen denen eines Untermoduls (2) angepasst sind.
7. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass acht Steckplätze (5 bis 12) auf dem Umfang der zentralen Steckerleiste (13) für Speicher-Module oder Untermodul­ baugruppen (17') erster Ordnung verteilt angeordnet sind, wobei ein Steckplatz für das Hauptmodul (1) vorge­ sehen ist.
8. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulbaugruppe (17) in eine Kunststoffpressmasse (21) als Gehäuse (23) verpackt ist.
9. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Achsrichtung in einer Kunststoffpressmasse (21) rohrförmige Durchgangsöffnungen (22) zwischen den Speicher-Modulen angeordnet sind.
10. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulbaugruppe (17) in einem zylindrischen Gehäuse (23) eingebaut ist, das auf einer Stirnseite (24) ein Gebläse (25) aufweist.
11. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (16) jedes Moduls mit unterschiedlichen Halbleiterchips (15), insbesondere mit Logikchips, Spei­ cherchips oder Hochfrequenzchips bestückt ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Modulbaugruppe (17), wo­ bei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • - Herstellen einer zentralen Steckerleiste (13) mit auf dem Umfang verteilten Steckplätzen (5-12) für Kontaktleisten (4, 14) von Speicher-Modulen,
  • - Bestücken der zentralen Steckerleiste (13) mit min­ destens einem Hauptmodul (1), das eine äußere und eine innere Kontaktleiste (3, 4) aufweist, die auf gegenüberliegenden Rändern des Hauptmoduls (1) an­ geordnet sind, wobei die innere Kontaktleiste (4) in die zentrale Steckerleiste (13) eingesteckt wird, so dass das Hauptmodul (1) radial aus der zentralen Steckerleiste (13) herausragt,
  • - Bestücken der weiteren Steckplätze (5-11) der zentralen Steckerleiste (13) mit Untermodulen (2) und/oder Untermodulbaugruppen,
  • - Verpacken der sternförmig und radial ausgerichteten Module (1, 2,) mit der zentralen Steckerleiste (13) in einem Gehäuse (23), so dass die äußere Kontakt­ leiste (3) des Hauptmoduls (1) aus dem Gehäuse 23 herausragt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpacken mittels Spritzgusstechnik unter Einbetten der Modulbaugruppe (17) in eine Kunststoffpressmasse (21) und unter Freilassung der äußeren Kontaktleiste (3) des Hauptmoduls (1) erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass langgestreckte rohrförmige achsparallele Durchgangsöff­ nungen (22) in die Kunststoffpressmasse (21) beim Ver­ packen eingeformt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Stirnseite (24) der verpackten Modulbaugruppe (17) mit rohrförmigen Durchgangsöffnungen (22) in der Kunststoffpressmasse (21) ein Kühlgebläse (25) ange­ bracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die sternförmigen und radial ausgerichteten Module (1, 2) mit der zentralen Steckerleiste (13) in einem zylin­ drischen rohrförmigen Gehäuse (23) zum Verpacken einge­ baut werden, wobei das rohrförmige Gehäuse (23) auf ei­ ner der Stirnseiten (24) ein Kühlgebläse (25) aufweist.
DE10130592A 2001-06-27 2001-06-27 Modulbaugruppe für Speicher-Module und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE10130592C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130592A DE10130592C1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Modulbaugruppe für Speicher-Module und Verfahren zu ihrer Herstellung
US10/185,245 US6665182B2 (en) 2001-06-27 2002-06-27 Module unit for memory modules and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130592A DE10130592C1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Modulbaugruppe für Speicher-Module und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10130592C1 true DE10130592C1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7689372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130592A Expired - Fee Related DE10130592C1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Modulbaugruppe für Speicher-Module und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6665182B2 (de)
DE (1) DE10130592C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20020416A1 (it) * 2002-05-16 2003-11-17 Negesat Di Boer Fabrizio E C S Struttura di contenimento e dissipazione termica per apparecchiature elettroniche.
US20050122308A1 (en) * 2002-05-28 2005-06-09 Matthew Bell Self-contained interactive video display system
US7180736B2 (en) * 2003-07-10 2007-02-20 Visteon Global Technologies, Inc. Microelectronic package within cylindrical housing
US6865085B1 (en) * 2003-09-26 2005-03-08 Adc Dsl Systems, Inc. Heat dissipation for electronic enclosures
US7819667B2 (en) * 2007-08-28 2010-10-26 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. System and method for interconnecting circuit boards
US8773864B2 (en) * 2008-06-18 2014-07-08 Lockheed Martin Corporation Enclosure assembly housing at least one electronic board assembly and systems using same
US8189345B2 (en) * 2008-06-18 2012-05-29 Lockheed Martin Corporation Electronics module, enclosure assembly housing same, and related systems and methods
US8000105B2 (en) * 2008-07-14 2011-08-16 International Business Machines Corporation Tubular memory module
US8842432B2 (en) * 2012-09-22 2014-09-23 Facebook, Inc. Arrangement of computing assets in a data center

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095407A (en) * 1987-02-27 1992-03-10 Hitachi, Ltd. Double-sided memory board
US5251097A (en) * 1990-06-11 1993-10-05 Supercomputer Systems Limited Partnership Packaging architecture for a highly parallel multiprocessor system
US5812797A (en) * 1994-03-11 1998-09-22 The Panda Project Computer having a high density connector system
US5834843A (en) * 1994-06-20 1998-11-10 Fujitsu Limited Multi-chip semiconductor chip module

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2591677B2 (ja) * 1989-04-21 1997-03-19 株式会社 グラフィコ 放射型・パラレル・システムバス
JP2700837B2 (ja) * 1990-10-19 1998-01-21 株式会社 グラフィコ 放射型・パラレル・システムバスにおける基板接続装置
CA2055078A1 (en) * 1990-11-16 1992-05-17 Tokuhei Takashima Parallel processing system
JPH04320509A (ja) * 1991-04-19 1992-11-11 Gurafuiko:Kk 並列処理装置
JP2896295B2 (ja) * 1993-09-28 1999-05-31 株式会社東芝 半導体モジュール装置
US5519584A (en) * 1994-12-22 1996-05-21 At&T Corp. Laminated cylindrical backplane
US5716220A (en) * 1994-12-22 1998-02-10 Lucent Technologies Inc. Backplane arrangement for electrical equipment
US5903432A (en) * 1997-09-19 1999-05-11 Intel Corportation Computer package with a polygonal shaped motherboard

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095407A (en) * 1987-02-27 1992-03-10 Hitachi, Ltd. Double-sided memory board
US5251097A (en) * 1990-06-11 1993-10-05 Supercomputer Systems Limited Partnership Packaging architecture for a highly parallel multiprocessor system
US5812797A (en) * 1994-03-11 1998-09-22 The Panda Project Computer having a high density connector system
US5834843A (en) * 1994-06-20 1998-11-10 Fujitsu Limited Multi-chip semiconductor chip module

Also Published As

Publication number Publication date
US20030012001A1 (en) 2003-01-16
US6665182B2 (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398254B (de) Chipträger sowie anordnung von solchen chipträgern
DE102005048492B4 (de) Elektrisches Modul
DE2354260A1 (de) Anordnung fuer die dichte packung von integrierten schaltungen
DE10130592C1 (de) Modulbaugruppe für Speicher-Module und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1951583A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit einem laenglichen Koerper aus formbarem Material
DE3446585A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vergossenen elektronischen schaltungsanordnung
DE69201274T2 (de) Integrierschaltungsgerät mit verbesserten Pfosten für oberflächenmontiertes Gehäuse.
EP0844808B1 (de) Leiterplattenanordnung
EP0881866B1 (de) Steuergerät
EP1445799A2 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
DE4240755A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3321321A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE202021104673U1 (de) Radiator und Kühlvorrichtung
EP0630176B1 (de) Elektrische Baugruppe
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
DE102020203546A1 (de) Kühlen eines Stromrichter-Leistungsmoduls mit asymmetrischer Wärmeabgabe
DE60037717T2 (de) Datenträger mit integriertem schaltkreis und übertragungsspule
DE19648492A1 (de) Multi-Chip-Modul
DE4240754A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005014674B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips in einem Kunststoffgehäuse in getrennten Bereichen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19928576A1 (de) Oberflächenmontierbares LED-Bauelement mit verbesserter Wärmeabfuhr
DE69300372T2 (de) Baugruppe von elektronischen Bauteilen.
CH692028A5 (de) Speisegerät für die Funkenerosion.
DE202004006870U1 (de) Leiterplatte
DE10106346B4 (de) Elektronisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee