DE10130381A1 - Wischerarm, Wischblatt und Wischvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Wischerarm, Wischblatt und Wischvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE10130381A1
DE10130381A1 DE10130381A DE10130381A DE10130381A1 DE 10130381 A1 DE10130381 A1 DE 10130381A1 DE 10130381 A DE10130381 A DE 10130381A DE 10130381 A DE10130381 A DE 10130381A DE 10130381 A1 DE10130381 A1 DE 10130381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
air
air guide
profile part
wiper arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10130381A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10130381A priority Critical patent/DE10130381A1/de
Priority to BRPI0107025-8A priority patent/BR0107025B1/pt
Priority to EP01956363A priority patent/EP1307365B1/de
Priority to HU0202667A priority patent/HU229019B1/hu
Priority to US10/089,360 priority patent/US7150065B2/en
Priority to DE50111381T priority patent/DE50111381D1/de
Priority to ES01956363T priority patent/ES2275704T3/es
Priority to AU2001278396A priority patent/AU2001278396A1/en
Priority to DE10193018T priority patent/DE10193018D2/de
Priority to PCT/DE2001/002779 priority patent/WO2002009986A1/de
Priority to CNB018021999A priority patent/CN1211229C/zh
Priority to JP2002516134A priority patent/JP2004504985A/ja
Publication of DE10130381A1 publication Critical patent/DE10130381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3879Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section placed in side grooves in the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • B60S1/381Spoilers mounted on the squeegee or on the vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Wischvorrichtung mit einem antreibbar gelagerten Wischerarm (16) vorgeschlagen, der ein Wischblatt (18) trägt, wobei der Wischerarm (16) von einem, im wesentlichen U-förmigen Profilteil gebildet ist, welches das Wischblatt (18) zumindest teilweise umschließt. Der in Einbaulage im wesentlichen in Fahrtrichtung des Fahrzeugs weisende Vorderschenkel (28) bildet eine Spiler aus und an den weiteren Schenkeln (30, 32) ist wenigstens eine Luftausströmungsöffnung (40) angeordnet. Wenigstens im Innenbereich (34) des U-förmigen Profilteils ist ein Luftleitelement (36, 38) angeordnet, das auch durch das Profilteil hindurchtreten kann.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Wischvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen, nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Es sind schon zahlreiche derartige Wischvorrichtungen bekannt. Diese weisen einen Wischerarm auf, der von einem U-förmigen Profilteil gebildet ist. Der in Einbaulage in Fahrtrichtung des Fahrzeugs weisende Schenkel bildet dabei einen integrierten Spoiler aus und am weiteren Schenkel und/oder am Rücken sind Luftausströmungsöffnungen angeordnet. Ein solcher Wischerarm ist beispielsweise in der FR 2 632 897 gezeigt.
Der Spoiler und die Luftausströmungsöffnung können jedoch nicht verhindern, dass bei höheren Fahrgeschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs Auftriebskräfte entstehen, die der Auflagekraft entgegenwirken, mit der das am Wischerarm befestigte Wischblatt auf die Scheibe gedrückt wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Wischvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch Luftleitelemente, welche im Innenbereich des Profilteils angeordnet sind, ein vorteilhafter Strömungsverlauf des Fahrtwindes vorzugsweise entlang der Breite des Wischerarms erzeugt wird, der einerseits effektiv die Auflagekraft des Wischerarms bei hohen Geschwindigkeiten erhöht und gleichzeitig störende Windgeräusche eliminiert, andererseits optisch nicht störend wirkt oder die Kosten des Wischerarms wesentlich erhöht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Sind die Luftausströmungsöffnungen in dem, dem Spoiler abgewandten Hinterschenkel des U-förmigen Profilteils angeordnet, so sind diese nur vom Fahrzeuginneren aus zu sehen und können trotzdem ausreichend groß gestaltet werden, um einen ausreichenden Abtrieb und damit eine ausreichende Auflagekraft zu erzeugen.
Ragt ein Luftleitelement über die Schenkel, des U-förmigen Profilteils hinaus, so ist dies von besonderem Vorteil, da auf diese Weise ausreichend Luft zur Erzeugung des Abtriebs in den Wischerarm eintreten kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Luftleitelemente derart angeordnet sind, daß sie im Bereich der unteren Spoilerkante einen trichterartigen Einlaß bilden.
Weiters ist es vorteilhaft wenn das hinausragende Luftleitelement eine weiche Gummilippe aufweist, um bei einem eventuellen Kontakt zwischen Fahrzeugscheibe und Luftleitelement Beschädigungen oder Geräusche zu vermeiden. Dadurch kann ein besonders kleiner Abstand zur Fahrzeugscheibe erreicht werden, wodurch ein noch günstigerer Strömungsverlauf erreicht wird.
Sind die Luftleitelemente so angeordnet, dass der Durchströmungsquerschnitt im Einströmungsbereich kleiner als im Ausströmungsbereich ist, wird eine optimale Sogwirkung durch den Fahrtwind erzielt.
Sind die Luftleitelemente in Einbaulage im Einströmungsbereich näher an der Scheibe als im Ausströmungsbereich, kann dieser Effekt noch verstärkt werden.
Ein optimaler Strömungsverlauf wird dann erreicht, wenn die Luftleitelemente so angeordnet sind, dass die durchströmende Luft beschleunigt wird, so daß eine leichte Sogwirkung in Richtung der Scheibe entsteht. Dieser tragflächenartige Effekt, verbessert - insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten - das Wischergebnis deutlich.
Weiters ist es vorteilhaft, mindestens eine Luftausströmungsöffnung im Mittelschenkel des U-förmigen Profilteils anzuordnen, da damit der Strömungsquerschnitt im Ausströmungsbereich weiter vergrößert werden kann.
Ist eine Luftausströmungsöffnung in dem spoilerabgewandten Schenkel und eine weitere im Mittelschenkel angeordnet, so kann ein nahezu beliebiger Strömungsverlauf innerhalb des U-förmigen Profils und damit des Wischerarms erzielt werden.
Sind die Luftleitelemente darüber hinaus als Spritzgußteil ausgebildet, können diese kostengünstig hergestellt werden und erhöhen das Gewicht der Wischvorrichtung nur maginal. Darüber hinaus sind diese Spritzgußteile auch im Falle einer Zerstörung leicht ersetzbar.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Luftleitelemente in das Profilteil eingeclipst werden, um einen schnellen Einbau und einen schnellen Wechsel vollziehen zu können, wenn es beispielsweise zu einer Beschädigung gekommen ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, das Luftleitelement in das Profilteil einzukleben, um eine formschlüssige und glatte Verbindung zu erhalten und dadurch störende Geräuschentwicklungen zu vermeiden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Luftleitelement einen Ansatz zur Führung des Wischblattes aufweist wodurch die Relativposition des Wischblattes zum Luftleitelement immer bestens eingehalten wird.
Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn das Wischblatt als Flachbalken-Wischblatt ausgebildet ist. Die Gesamtbauhöhe zwischen Wischerarm, Spoiler und Wischblatt wird dadurch auf ein Minimum reduziert, da keine aufwendige und strömungsungünstige Bügelkonstruktion zwischen Wischblatt und Profilteil notwendig ist.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn durch die Luftleitelemente ein trichterartiger oder doppeltrichterartiger Kanal entsteht, um einen optimalen Strömungsverlauf zu erzielen. Beim doppeltrichterartigen Kanal sind dabei die Lufteinströmöffnungen und die Luftausströmöffnungen größer als die Mitte des Kanals.
Der erfindungsgemäße Wischerarm nach Anspruch 14 hat den Vorteil, daß durch die Anordnung eines Luftleitelements im Innenbereich des U-förmigen Profilteils ein vorteilhafter Strömungsverlauf insbesondere bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten erzielt wird.
Als vorteilhaft ist dabei anzusehen, wenn mindestens ein Luftleitelement vom Wischblatt selbst getragen und an diesem befestigt ist. Dadurch wird das Wischblatt selbst angeströmt und eine zusätzliche Auflagekraft erzeugt, die das Wischblatt auf die Scheibe drückt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Profilteil im Bereich seines Vorderschenkels eine Anströmöffnung aufweist, in die ein vom Wischblatt getragenes Luftleitelement aufgenommen ist. So wird der Spoiler der Wischblatt/Wischerarm Kombination gleichermaßen vom Wischblatt und vom Wischerarm gebildet, wodurch sich eine gleichmäßigere Auflagekraftverteilung ergibt.
Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die vom Wischblatt getragenen Luftleitelemente etwa bündig mit dem Vorderschenkel abschließen, so daß eine im wesentlichen ebene Spoileroberfläche entsteht.
Um die Stabilität, insbesondere gegen Verwindung zu erhöhen ist es weiterhin vorteilhaft mehrere Anströmöffnungen entlang der Längserstreckung des Wischerarms vorzusehen. Zwischen den Anströmöffnungen entstehen so Stege die die Steifigkeit des Wischerarms verbessern.
Besonders vorteilhaft ist es, Düsen zum Austritt von Reinigungsflüssigkeit im Inneren des Profilteils vorzusehen. Insbesondere im Bereich des Hinterschenkels, in dem die Düsen die Luftströmung durch die vorgelagerten Luftleitelemente nur wenig stören, können auch größere, beispielsweise beheizbare Düsen angeordnet werden.
Ein erfindungsgemäßes Wischblatt mit den Merkmalen des Anspruchs 20 hat den Vorteil, daß dadurch, daß der Blattrücken mindestens ein Luftleitelement trägt, das mit einem am oder im Wischblatt angeordneten oberen Luftleitelement zusammenwirkt, optimale Anströmverhältnisse erreicht werden können. Insbesondere wird durch die direkte Anströmung des Wischblatts dieses nicht nur indirekt über den Wischerarm, sondern auch das Wischblatt selbst auf die Scheibe gedrückt.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das vom Blattrücken getragene untere Luftleitelement durch das Profilteil des Wischerarms, insbesondere durch dessen Vorderschenkel durchzutreten vermag. Auf diese Weise ist es möglich, eine ebene Spoileroberfläche am Vorderschenkel des Profilteils zu erreichen und trotzdem das Wischblatt unmittelbar anströmen zu lassen.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Wischblatt mehrere Luftleitelemente entlang einer Längserstreckung trägt, da auf diese Weise die Stabilität des Wischerarms nicht eingeschränkt wird.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher J erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Wischvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Wischerarm einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 bis 8 Schnitte durch Wischerarme einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung in verschiedenen Variationen,
Fig. 9 ein Wischblatt mit Luftleitelementen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 10 das Luftleitelement aus Fig. 9 im Detail,
Fig. 11 bis 16 Schnitte durch einen Wischerarm mit Wischblatt,
Fig. 17 einen erfindungsgemäßen Wischerarm mit einem Wischblatt in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 18 Wischarm und Wischblatt nach Fig. 17 nach der Montage,
Fig. 19 bis 21 Querschnitte durch einen Wischerarm mit Wischblatt nach Fig. 18 und
Fig. 22 bis 25 Querschnitte durch einen Wischerarm mit Wischblatt nach Fig. 18 jedoch mit Düsen und diversen Kanälen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine Wischvorrichtung 10 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Diese weist einen Motor 12 auf, der über ein Gestänge 14 zwei Wischarme 16 antreibt, welche an ihren Enden jeweils ein Wischblatt 18 tragen. Das Wischblatt 18 ist am Wischerarm 16 etwa parallel zur Längserstreckung desselben befestigt und wird teilweise vom Wischerarm 16 umschlossen. Natürlich ist es auch möglich, das Wischblatt 18 ganz vom Wischerarm 16 umschließen zu lassen. Das Wischblatt 18 ist hier als Flachbalken-Wischblatt ausgebildet.
Die Wischvorrichtung 10 ist als Teil eines Kraftfahrzeugs an der Karosserie desselben befestigt und läßt die Wischblätter 18 über die Windschutzscheibe 20 gleiten. Im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs verursacht der Fahrtwind eine Luftströmung welche durch die Strömungspfeile 22 angedeutet ist.
Fig. 2 zeigt einen Wischerarm 16 einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung 10 in perspektivischer Darstellung. Die Luftanströmrichtung ist hier wiederum durch den Strömungspfeil 22 dargestellt. Der Wischerarm 16 besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Profilteil 26, das auf der der Luftströmung zugewandten Seite zu einem Spoiler angeschrägt ist. An den Enden seiner Längserstreckung sind Befestigungselemente 24, insbesondere Haken und/oder Ösen zur Befestigung am Gestänge 14 und am Wischblatt 18 angeordnet. Auf der der Luftströmung abgewandten Seite sind Luftausströmungsöffnungen 40 angeordnet, die durch Stege 25 voneinander getrennt sind. Im einem Innenbereich 34 des Profilteils 26 sind Luftleitelemente 36, 38 als einstückiges Spritzgußteil eingeclipst, was in der Zeichnung mittels unterbrochener Linien dargestellt ist.
Dieses Spritzgußteil ist in den Fig. 3 bis 8 im Querschnitt genauer dargestellt.
Entlang seiner Längserstreckung sind zwischen dem oberen und unteren Luftleitelement 36, 38 Seitenwände 29 angeordnet, die die einzelnen Luftausströmungsöffnungen 40 des Profilteils 26 im Inneren der Luftleitelemente 36, 38 fortsetzen. Auf der der Strömung zugewandten Seite sind diese Seitenwände 29 paarweise zusammengeführt und verhindern Strömungsturbulenzen an den zwischen den Luftausströmungsöffnungen 40 angeordneten Stegen 25. Darüber hinaus erhöhen sie die Stabilität des Spritzgußteils.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Wischerarm aus Fig. 2 dargestellt. Das Profilteil 26 des Wischerarms 16 weist einen Rücken 30 auf, von dem aus sich seitlich die beiden Schenkel erstrecken. Der der Luftströmung zugewandte Schenkel ist im folgenden als Vorderschenkel 28 und der der Luftströmung abgewandte Schenkel als Hinterschenkel 32 bezeichnet. Die Luftströmung ist auch hier durch den Strömungspfeil 22 angedeutet.
Im Innenbereich 34 des U-förmigen Profilteils 26 sind Luftleitelemente 36, 38 angeordnet, welche teilweise auch über den Innenbereich 34 des Profilteils 26 hinausragen. Unterhalb des Profilteils 26 ist ein Wischblatt 18, welches als Flachbalken-Wischblatt ausgebildet ist dargestellt. Durch die in seinem der Strömung abgewandten Schenkel 32 angeordneten Luftausströmungsöffnungen 40 kann Luft aus dem Innenbereich 34 des Profilteils 26 ausströmen.
Das obere Luftleitelement 36 ist dabei so angeordnet, dass es von der der Windschutzscheibe 20 zugewandten Unterkante des Vorderschenkels 28 zur oberen Kante der Luftausströmungsöffnung 40 reicht. Das untere Luftleitelement 35 ragt von der unteren Kante der Luftausströmungsöffnung 40 über das Wischblatt 18 hinweg tragflügelartig über das Profilteil 26 hinaus, so daß eine trichterartige Lufteinströmungsöffnung 42 entsteht. Dadurch entsteht zwischen Lufteinströmungsöffnung 42 und Luftausströmungsöffnung 40 ein Düseneffekt, der die Auflagekraft mit der der Wischerarm 16 das Wischblatt 18 auf die Scheibe 20 drückt, verstärkt. Die Luftleitelemente 36, 38 grenzen an ihrem Ende an die Luftausströmungsöffnungen bündig an, so daß sich möglichst wenig Turbulenzen in diesem Bereich bilden.
Die Luftleitelemente 36, 38 können wie in Fig. 4 dargestellt, auch so ausgebildet sein, dass sie im Bereich der Kanten der Luftausströmungsöffnung 40 mit den weiteren Schenkeln 30, 32 einen glatten, abgerundeten Übergang bilden.
Der Vorderschenkel 28, der den Spoiler bildet, kann dabei konvex oder, wie hier gezeigt, konkav geformt sein.
In Fig. 5 ist gezeigt, wie das untere Luftleitelement 38 ein Strömungselement 44 aufweist, welches sich von der Unterseite des unteren Luftleitelements 38 zur Unterkante des Hinterschenkels 32 erstreckt, um ungünstige Strömungseigenschaften wie Turbulenzen in diesem Bereich zu vermeiden, ohne dabei die Strömung zur Luftausströmungsöffnung 40 zu beeinträchtigen. Natürlich kann das untere Luftleitelement 38 auf seiner Hinterseite auch so ausgebildet sein, daß zwischen Strömungselement 44 und Luftausströmungsöffnung 40 kein Hohlraum entsteht.
In Fig. 6 ist das untere Luftleitelement 38 an seiner der Strömung zugewandten Seite mittels einer weichen Gummilippe 46 verlängert. Diese Gummilippe 46 ist dabei über einen Ansatz 48, beispielsweise in einem Mehrkomponenten- Spritzgußverfahren, an das untere Luftleitelement angespritzt. Die Gummilippe 46 ist dabei etwa senkrecht zur Windschutzscheibe 20 und etwa parallel zur Mittelachse des Wischblatts 18 ausgerichtet, kann aber auch ein Knie 52 aufweisen und ihren Querschnitt nach unten hin verjüngen.
Fig. 7a zeigt eine Variation eines erfindungsgemäßen Wischerarms. Das U-förmige Profilteil 26 weist dabei auf seiner der Strömung zugewandten Seite, eine konkave Wölbung auf, wobei die Unterkante des Vorderschenkels 28 näher an der Windschutzscheibe 20 liegt als das der Strömung zugewandte Ende des unteren Luftleitelements 38 und die Unterkante des Hinterschenkels 32. Die Luftausströmungsöffnung 40 ist hier im Rücken 30 angeordnet und die beiden Luftleitelemente 36, 38 sind dementsprechend in Richtung des Rückens 30 geführt.
Weiterhin ist in der Fig. 7a ein Kräfteparallelogramm gezeigt, wie es durch die innenliegenden Luftleitelemente (36, 38) entsteht. Durch die Beschleunigung Luft, die durch die als trichterartigen Kanal ausgebildeten Luftleitelemente (36, 38) strömt, wirkt eine Normalkraft (FN) senkrecht zur Oberfläche des unteren Luftleitelements (38). Diese zerlegt sich in eine Druckkraft (FD), die das Wischblatt (18) in Richtung der Scheibe (20) drückt und eine Horizontalkraft (FH) die das Wischblatt (18) über die Scheibe (20) schiebt.
Wie in Fig. 7b dargestellt kann das untere Luftleitelement 38 im Innenbereich 34 des Profilteils 26 so angeordnet sein, daß das Wischblatt 18 teilweise strömungsmäßig abgedeckt wird, so daß nur wenig Luft den Bereich 54 über dem Wischblatt 18 durchströmt.
In Fig. 8a ist eine Variation des Ausführungsbeispiels aus Fig. 7a gezeigt. Außer der Luftauströmungsöffnung 40 im Rücken 30 ist eine weitere Luftauströmungsöffnung 40 im Hinterschenkel 32 angeordnet. Um Verwirbelungen zwischen oberem und unteren Luftleitelement 36, 38 im Bereich der Luftauströmungsöffnungen 40 zu verhindern, ist zwischen diesen ein Mittenkeil 56 angeordnet, der für einen laminaren Strömungsverlauf in Richtung der beiden Luftauströmungsöffnungen 40 sorgt. Dieser Mittenkeil 56 ist als etwa dreieckiger Keil ausgebildet, dessen Fuß sich von der Oberkante der hinteren Luftauströmungsöffnung 40 bis zur hinteren Kante der oberen, im Rücken 30 angeordneten Luftauströmungsöffnung 40 erstreckt und mit diesen Kanten bündig abschließt.
In Fig. 8b ist eine weitere Variation dargestellt. Wie in Fig. 8a weist der Wischerarm 16 zwei Luftauströmungsöffnungen 40 auf, jedoch ragt das untere Luftleitelement 38, wie auch in Fig. 3, über die Kante des Vorderschenkels 28 hinaus, so daß das Wischblatt 18 fast vollständig durch das untere Luftleitelement 38 abgedeckt wird und eine trichterartige Lufteinströmungsöffnung 42 bildet.
Fig. 9 zeigt ein erfindungsgemäßes Wischblatt 18 in einer perspektivischen Darstellung. Hier sind die unteren Luftleitelemente 38 nicht am Wischerarm 16 sondern am Wischblatt 18 befestigt.
Wie in Fig. 8b bereits dargestellt, besteht das Wischblatt 18 im wesentlichen aus einem Wischgummi 58, dessen Blattrücken 60 mittels einer Federschiene 62 verstärkt ist. An der Federschiene 62 sind die unteren Luftleitelemente 38 befestigt, beispielsweise angeklipst. Diese können prinzipiell auch am Wischgummi 58, im Bereich des Blattrückens 60 befestigt werden oder einstückig aus dem Wischgummi 58 im Extruder geformt sein. Außerdem ist es denkbar, auf die Federschiene 62 zu verzichten. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Gummimischung im Bereich des Blattrückens 60 des Wischgummis 58 erreicht werden.
In Fig. 10 ist das untere Luftleitelement 38 zu sehen, wie es auf die Federschiene 62 aufgeklipst ist. Dieses Luftleitelement 38 besteht aus einer Platte, auf die keilförmige, gegen die Strömungsrichtung spitz zulaufende Aufsätze 64 angeordnet sind. Die Seitenwände 29 der keilförmigen Aufsätze 64 sind dabei so geformt, dass ein optimaler Strömungsverlauf von der eintretenden Luft in Richtung der Luftausströmungsöffnungen 40 des Wischerarms 60 erzielt wird.
In Fig. 11 ist ein Querschnitt durch ein solches Luftleitelement 38 mit einem Wischerarm 16 dargestellt. Das Luftleitelement 38 ist an der Federschiene 62 im Bereich des Blattrückens 60 des Wischgummis 58 mittels Clipselementen 62 angeklipst. Natürlich kann das Luftleitelement 38 auch mittels Kleben, Verrasten oder Ultraschall-Verprägen am Blattrücken 60 befestigt werden. Der hier gezeigte Schnitt ist im Bereich der Luftausströmungsöffnung 40 angeordnet, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist.
An der dem Wischblatt zugewandten Kante der Luftausströmungsöffnung 40 weist das Luftleitelement 38 eine Abrißkante 66 zur Verbesserung des Strömungsverlaufs auf. Dadurch findet der Strömungsabriß des Fahrtwindes am Wischblatt 18 und nicht am Wischerarm 16 statt, so daß ein Abheben des Wischblattes 18 vermieden wird.
In Fig. 12 ist derselbe Querschnitt wie in Fig. 11 dargestellt, jedoch in einem Bereich, in dem der Wischerarm 18 keine Luftausströmungsöffnung 40 aufweist. Das Luftleitelement 38 reicht hierbei bis zum Rücken 30 und teilt den Luftstrom durch die Seitenwände 29 entzwei, so daß die Strömung durch die Luftausströmungsöffnungen 40 entweichen kann.
In Fig. 13 ist eine Variation der Anordnung aus Fig. 11 gezeigt. Die Luftausströmungsöffnung 40 befindet sich im Bereich des Rückens 30 des Wischerarms 16 und das untere Luftleitelement 38 ist so geformt, so dass der Luftstrom des Fahrtwindes in Richtung der Luftausströmungsöffnung 40 im Rücken 30 gelenkt wird.
In Fig. 14 ist dazu korresponierend der Bereich ohne Luftausströmungsöffnung 40 des Wischerarms gezeigt. Hierbei ist das Luftleitelement 38 im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet und verschließt das Innere des Wischerarms 16. In Fig. 15 ist eine Weiterbildung der in Fig. 11 gezeigten Anordnung gezeigt. Zusätzlich zum unteren, am Wischblatt 18 befestigten Luftleitelement 38 ist hier ein oberes Luftleitelement 36 im Wischerarm 16 befestigt. Dies kann beispielsweise durch eine Clipsverbindung realisiert werden.
Somit wird der Luftstrom besser und turbulenzärmer in Richtung der Luftausströmungsöffnung 40 gelenkt.
In Fig. 16 ist der Wischerarm 16 mit dem oberen Luftleitelement 36 für den Bereich gezeigt, in dem keine Luftausströmungsöffnung 40 vorgesehen ist. Das obere Luftleitelement 38 ist nach unten, in Richtung des Wischblatts 18 verlagert und berührt fast die Oberkante des unteren Luftleitelements 36, das an dieser Stelle erhöht ist und die Strömung zu den Seiten hin aufteilt.
In Fig. 17 ist eine weitere Variation des erfindungsgemäßen Wischerarms 16 mit einem Wischblatt 18 in perspektivischer Darstellung gezeigt.
Der Wischerarm 16 besteht im Wesentlichen aus einem im Wesentlichen U-förmigen Profilteil 26, an welchem das Wischblatt 18 anlenkbar ist. Das Wischblatt 18 weist im Bereich seines Blattrückens 60 Luftleitelemente 38 auf, die so ausgebildet sind, dass sie ins Innere des Profilteils 26 eindringen, wenn der Wischerarm 16 mit dem Wischblatt 18 verbunden ist. Zur Erhöhung der Auflagekraft, mit der das Wischblatt 18 auf die Scheibe 20 gedrückt wird, weist der Vorderschenkel 28 des Profilteils 26 Anströmöffnungen 70 auf, in die die Luftleitelemente 38 des Wischblattes 18 in montierter Position eindringen und eine im Wesentlichen glatte Oberfläche mit dem Vorderschenkel 28 bildet. Dies ist in Fig. 18 dargestellt.
Die Höhe der am Wischblatt 18 befestigten unteren Luftleitelemente 38 ist dabei von der Geometrie des Wischerarms 16 bestimmt. Typischerweise ist die Innenhöhe H im Bereich des Endes des Wischblattes 18 das vom Wischerarm 16 überdeckt ist größer als die Außenhöhe h im Bereich der Befestigung des Wischblattes 18 am Wischerarm 16 oder gar der Randhöhe h' am Wischerarm 16 abgewandten Ende des Wischblattes 18.
Fig. 19 zeigt nun einen Schnitt durch den Wischerarm 16 mit dem Luftleitelement 38 aus Fig. 18. Der Wischerarm 16 weist im Bereich seines Vorderschenkels 28 die Anströmöffnung 70 auf. In diese Anströmöffnung 70 tritt das im Bereich des Blattrückens 60 befestigte Luftleitelement 38 ein, so dass sich eine im Wesentlichen glatte Fläche ergibt.
Dazu ist das untere Luftleitelement 38 von im Wesentlichen umgekehrt V-förmiger Gestalt. Auf seiner strömungszugewandten Seite weist das Luftleitelement 38 ein Knie 72 auf, an das sich eine Stelze 74 anschließt. An dieser Stelze ist dann das Clipselement 68 angeordnet, welches das Luftleitelement 38 mit der Federschiene 62 des Blattrückens 60 verbindet. Durch die Stelze 74 ergibt sich ein glatter Verlauf zwischen Vorderschenkel 28 und der angeströmten Fläche des Luftleitelements 38.
Das Wischblatt 18 ist innerhalb des Profilteils 26 des Wischerarms 16 in vertikaler Richtung beweglich um verschiedene Geometrien der Windschutzscheibe 20 auszugleichen. Um diese Hubbewegung zu ermöglichen erstreckt sich die Anströmöffnung 70 des Wischerarms 16 bis über den Rücken 30 des Profilteils 26 hinaus. Dies ist in Fig. 20 nochmals dargestellt.
Fig. 21a und 21b zeigen eine Variation der Erfindung. Der Wischerarm 16 kann in den Stabilitätsbereichen, zwischen den Anströmöffnungen 70 auch flach ausgebildet sein und sich im Querschnitt etwa parallel beziehungsweise nur leicht konvex gebogen zum Blattrücken 60 erstrecken (Fig. 21b). Bei dieser Ausbildung ragen die Luftleitelemente 38 dann entlang der Längserstreckung des Wischerarms 16 kamm- oder zahnartig aus dem Wischerarm 16 hervor (Fig. 21a).
In Fig. 21 ist der Bereich des Wischerarms 16 gezeigt, in dem keine Anströmöffnung 70 vorgesehen ist. In diesem Bereich ist das Luftleitelement 38 degeneriert, d. h. nur als Platte ausgebildet, die etwa parallel zur Federschiene 60 angeordnet ist und nur der Stabilität des Systems dient.
In diesem Bereich ergibt sich ein Hohlraum 76 innerhalb des Wischerarms, der sich zur Anordnung von Düsen 78 eignet, durch die Reinigungsflüssigkeit auf die Windschutzscheibe 20 gesprüht werden kann. Dies ist in Fig. 22 dargestellt.
Die Düsen 78 können dabei wie in Fig. 22 angedeutet, entweder direkt aus dem Wischerarm 16 sprühen, oder wie in Fig. 23 gezeigt, durch eine Spritzöffnung 80 hindurch auf die Windschutzscheibe 20 sprühen. In den Bereichen, in denen das Luftleitelement 38 durch die Anströmöffnung 70 durchtritt, kann dieses auch mittels eines weiteren Knies 82 so ausgebildet sein, dass auch hier ein Reinigungsflüssigkeitskanal 84 angeordnet werden kann. Auch eine Stromzuführung für eine Düse 78, eine Reinigungsflüssigkeitskanalheizung oder eine Düse 78 selbst könnnen hier angeordnet werden, wie dies in den Fig. 24 und 25 dargestellt ist. Insbesondere Düsen 78 mit Rückschlagventil, die eine große Bauform aufweisen.

Claims (22)

1. Wischvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen, mit einem antreibbar gelagerten Wischerarm (16), an den ein Wischblatt (18) anlenkbar ist, wobei der Wischerarm (16) von einem, im wesentlichen U-förmigen Profilteil (26) gebildet ist, welches einen als Spoiler ausgebildeten Vorderschenkel (28) aufweist, der in Einbaulage im wesentlichen in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs weist und einen Hinterschenkel (32) und einen Rücken (30) aufweist, wobei mindestens eine Luftausströmungsöffnung (40) im Profilteil (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Innenbereich (34) des U-förmigen Profilteils mindestens ein Luftleitelement (36, 38) vorgesehen ist.
2. Wischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Luftausströmungsöffnung (40) im, dem Spoiler abgewandten Hinterschenkel (32) des U-förmigen Profilteils (26)angeordnet ist.
3. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Luftleitelement (36, 38) über eine von den Kanten der Schenkel (28, 32) des U-förmigen Profilteils (26) gebildete Ebene hinausragt.
4. Wischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hinausragende Luftleitelement (38) an seinem hinausragenden Bereich eine weiche Gummilippe (46) entlang seiner Längserstreckung aufweist.
5. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitelemente (36, 38) derart angeordnet sind, daß der Strömungsquerschnitt einer Lufteinströmungsöffnung (42) kleiner ist als der Strömungsquerschnitt der Luftausströmungsöffnung (40).
6. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Luftleitelement (36, 38) in Einbaulage im der Strömungsrichtung (22) zugewandten Bereich näher an der zu wischenden Fläche ist als im der Strömungsrichtung abgewandten Bereich.
7. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitelemente (36, 38) derart angeordnet sind, daß die durchströmende Luft beschleunigt wird.
8. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Luftausströmungsöffnung (40) im Rücken (30) des U-förmigen Profilteils (26) angeordnet ist.
9. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Luftausströmungsöffnungen (40) vorgesehen sind und mindestens eine Luftausströmungsöffnung (40) im Hinterschenkel (32) und mindestens eine weitere im Rücken (30) angeordnet ist.
10. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitelemente (36, 38) als Spritzgußteil ausgebildet sind.
11. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Luftleitelement (36, 38) in das Profilteil (26) eingeclipst oder eingeklebt ist.
12. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Luftleitelement (36, 38) mindestens einen Ansatz zur Führung des Wischblatts (18) aufweist.
13. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Luftleitelement (36, 38) einen trichterartigen Kanal bildet.
14. Wischerarm, insbesondere für eine Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem im wesentlichen U-förmigen Profilteil (26), an das ein Wischblatt (18) anlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Innenbereich (34) des U-förmigen Profilteils (26) mindestens ein Luftleitelement (36, 38) vorgesehen ist.
15. Wischerarm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Luftleitelemente (36, 38) vom Wischblatt (18) getragen ist.
16. Wischerarm nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilteil (26) im Bereich seines Vorderschenkels (28) mindestens eine Anströmöffnung ( ), zur Aufnahme von vom Wischblatt (18) getragenen Luftleitelementen (36, 38) aufweist.
17. Wischerarm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Luftleitelemente (36, 38) etwa bündig mit dem Vorderschenkel (28), insbesondere zu einer im wesentlichen ebenen Oberfläche abschließt.
18. Wischerarm nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilteil (26) entlang seiner Längserstreckung mehrere Anströmöffnungen ( ) aufweist.
19. Wischerarm nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Düsen ( ) zum Austritt von Reinigungsflüssigkeit im Bereich des Hinterschenkels (32) angeordnet sind.
20. Wischblatt (18) mit mindestens einem Wischgummi ( ), mindestens einem Blattrücken ( ) und mindestens einem Befestigungsabschnitt ( ) zur Befestigung an einem Wischerarm (16), dadurch gekennzeichnet, daß der Blattrücken ( ) mindestens ein unteres Luftleitelement (36) trägt, welches mit einem am oder im Wischerarm ( ) angeordneten oberen Luftleitelement (38) zusammenwirkt.
21. Wischblatt (18) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Luftleitelement (36) durch das Profilteil (26) des Wischerarms (16), inbesondere durch dessen Vorderschenkel (28) durchzutreten vermag.
22. Wischblatt (18) nach einem der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattrücken ( ) mehrere Luftleitelemente (36) entlang der Längserstreckung des Wischblatts (18) trägt.
DE10130381A 2000-07-27 2001-06-23 Wischerarm, Wischblatt und Wischvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE10130381A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130381A DE10130381A1 (de) 2000-07-27 2001-06-23 Wischerarm, Wischblatt und Wischvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
BRPI0107025-8A BR0107025B1 (pt) 2000-07-27 2001-07-21 dispositivo de limpeza, especialmente para vidros de veìculos automotores.
EP01956363A EP1307365B1 (de) 2000-07-27 2001-07-21 Wischerarm, wischblatt und wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
HU0202667A HU229019B1 (en) 2000-07-27 2001-07-21 Wiper arm, wiper blade and wiper device, especially for the panes of a motor vehicle
US10/089,360 US7150065B2 (en) 2000-07-27 2001-07-21 Wiper arm, wiper blade and wiper device, especially for the panes of a motor vehicle
DE50111381T DE50111381D1 (de) 2000-07-27 2001-07-21 Wischerarm, wischblatt und wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
ES01956363T ES2275704T3 (es) 2000-07-27 2001-07-21 Brazo de limpiaparabrisas, escobilla de limpiaparabrisas y dispositivo de limpiaparabrisas, especialmente para parabrisas de vehiculos.
AU2001278396A AU2001278396A1 (en) 2000-07-27 2001-07-21 Wiper arm, wiper blade and wiper device, especially for the panes of a motor vehicle
DE10193018T DE10193018D2 (de) 2000-07-27 2001-07-21 Wischerarm, Wischblatt und Wischvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
PCT/DE2001/002779 WO2002009986A1 (de) 2000-07-27 2001-07-21 Wischerarm, wischblatt und wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
CNB018021999A CN1211229C (zh) 2000-07-27 2001-07-21 特别是用于汽车窗玻璃的刮水臂、刮水板和刮水装置
JP2002516134A JP2004504985A (ja) 2000-07-27 2001-07-21 特に自動車のウィンドガラスに用いられるワイパアーム、ワイパブレードおよびワイパ装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036569 2000-07-27
DE10101655 2001-01-16
DE10130381A DE10130381A1 (de) 2000-07-27 2001-06-23 Wischerarm, Wischblatt und Wischvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10130381A1 true DE10130381A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=26006526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130381A Withdrawn DE10130381A1 (de) 2000-07-27 2001-06-23 Wischerarm, Wischblatt und Wischvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130381A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012867A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Volkswagen Ag Scheibenwischer für die Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE102006038828A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
EP2401181A1 (de) * 2009-02-27 2012-01-04 Trico Products Corporation Windschutzscheibenwischvorrichtung mit optimiertem wischblatt
US20160016553A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Valeo Systèmes d'Essuyage Connecting device between a wiper arm and a wiper blade
FR3044617A1 (fr) * 2015-12-02 2017-06-09 Valeo Systemes Dessuyage Adaptateur pour un bras d'entrainement d'un systeme d'essuyage
EP4269188A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-01 Danyang UPC Auto Parts Co., Ltd. Wischer
WO2023208830A1 (fr) * 2022-04-28 2023-11-02 Valeo Systèmes d'Essuyage Piece pour systeme d'essuyage de vehicule automobile et systeme d'essuyage associe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012867A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Volkswagen Ag Scheibenwischer für die Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE102004012867B4 (de) * 2004-03-16 2017-04-06 Volkswagen Ag Scheibenwischer für die Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE102006038828A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
EP2401181A1 (de) * 2009-02-27 2012-01-04 Trico Products Corporation Windschutzscheibenwischvorrichtung mit optimiertem wischblatt
EP2401181A4 (de) * 2009-02-27 2014-02-19 Trico Products Corp Windschutzscheibenwischvorrichtung mit optimiertem wischblatt
US20160016553A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Valeo Systèmes d'Essuyage Connecting device between a wiper arm and a wiper blade
FR3044617A1 (fr) * 2015-12-02 2017-06-09 Valeo Systemes Dessuyage Adaptateur pour un bras d'entrainement d'un systeme d'essuyage
EP4269188A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-01 Danyang UPC Auto Parts Co., Ltd. Wischer
WO2023208830A1 (fr) * 2022-04-28 2023-11-02 Valeo Systèmes d'Essuyage Piece pour systeme d'essuyage de vehicule automobile et systeme d'essuyage associe
FR3135041A1 (fr) * 2022-04-28 2023-11-03 Valeo Systèmes D’Essuyage Piece pour systeme d’essuyage de vehicule automobile et systeme d’essuyage associe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307365B1 (de) Wischerarm, wischblatt und wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
DE3730620C2 (de)
DE112012001756T5 (de) Fahrzeugwischervorrichtung
EP2429862B1 (de) Kraftfahrzeug
DE10343938B4 (de) Wischarm
DE10309080B4 (de) Wischblatt
WO2012072342A1 (de) Wischblatt in flachbalkenbauweise
DE10139104A1 (de) Wischblatt, insbesondere Flachwischblatt
DE10130381A1 (de) Wischerarm, Wischblatt und Wischvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2838451C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen
DE102013202036A1 (de) Windabweiservorrichtung
DE3532535A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer scheibenwischanlagen von kraftfahrzeugen
DE102020117405B4 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010017373A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004012867B4 (de) Scheibenwischer für die Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
EP1107888B1 (de) Scheibenwischer
DE102015012947A1 (de) Scheibenwischerleiste mit Luftleitkanal
DE19523760C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Scheibe, insbesondere einer Frontscheibe eines Fahrzeuges
DE3923947A1 (de) Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE102005019778A1 (de) Spiegelgehäuse
DE102014201826A1 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE19650924B4 (de) Strömungsoptimiertes Scheibenwischerblatt
DE102020003192B4 (de) Anordnung einer Unterbodenverkleidung an einem Aufbau eines Fahrzeugs
DE102015211044A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102014202202A1 (de) Wischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority