DE10130107A1 - Kabellose elektronisch gesteuerte Leucht/ oder Licht-Kerze - Google Patents

Kabellose elektronisch gesteuerte Leucht/ oder Licht-Kerze

Info

Publication number
DE10130107A1
DE10130107A1 DE2001130107 DE10130107A DE10130107A1 DE 10130107 A1 DE10130107 A1 DE 10130107A1 DE 2001130107 DE2001130107 DE 2001130107 DE 10130107 A DE10130107 A DE 10130107A DE 10130107 A1 DE10130107 A1 DE 10130107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing
candles
battery
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001130107
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Leindecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEINDECKER, JUERGEN, 73230 KIRCHHEIM, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001130107 priority Critical patent/DE10130107A1/de
Priority to DE2002157017 priority patent/DE10257017A1/de
Publication of DE10130107A1 publication Critical patent/DE10130107A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Kabellose elektronisch einschaltbare Lichtquelle, die zusammen mit einer Anzahl baugleicher Lichtquellen, befestigt an einem Objekt, an einem bestimmten Ort, durch einen Einschaltvorgang am mobilen Handsender, nacheinander zum Leuchten gebracht werden. DOLLAR A Zum Zwecke einer Beleuchtung an einem Weihnachtsbaum, oder ähnlichem, geschaffen, werden von einer bis sechzehn Leuchtquellen/Lichtkerzen zu diesem Zweck an einem Objekt/Weihnachtsbaum festverbunden mit Halteklammern daran befestigt und durch das vom Handsender gesendete Einschaltsignal zum Leuchten gebracht und zu einem bestimmten späteren Zeitpunkt zugleich ausgeschaltet.

Description

  • Durch Betätigen einer Taste (Einschaltknopf) am mobilen Handsender, wird ein Schaltsignal (Funksignal) in Richtung der elektronischen Leuchtkerzen abgesendet und dort empfangen. Es werden durch dieses Schaltsignal der Reihe nach bis zu 16 Leuchtkerzen angesprochen. Erreicht wird dieses dadurch, daß durch jedes einzelne Drücken des Einschaltknopfes, eine Leuchtkerze angeschaltet wird. Durch, zum Beispiel, zehnmaliges Drücken des Einschaltknopfes an dem mobilen Handsender, werden in dem Raum in dem sich zwölf Leuchtkerzen befinden, zehn Leuchtkerzen angeschaltet.
  • Dieses Anschaltsignal erreicht die autarken Leuchtkerzen, mit ihrer jeweiligen eigenen Stromversorgung, im Abstand von ca. vier Metern.
  • Das Ausschaltsignal erfolgt durch das Drücken des AUS-Schaltknopfes auf dem Handsender, der alle eingeschalteten Leuchtkerzen, zugleich ausschaltet.
  • Der Handsender besteht aus einem Plastikgehäuse mit innen befindlicher Schaltlogik, der Stromversorgung, (Batterie)und den jeweiligen an der Oberseite angeordneten Bedienköpfen zum AN-Schalten der gewünschten Anzahl von Leuchtkerzen, oder zum AUS-Schalten der Leuchtkerzen, die sich in einem Raum im Umkreis von bis zu vier Metern befinden.
  • Das Gehäuse, der jeweils autarken Leuchtkerzen, wird aus einem sehr leichten Plastikmaterial bestehen, damit das realistische Gewicht, ähnlich einer Wachskerze, erhalten bleibt.
  • Innerhalb des Leuchtkerzengehäuses befindet sich in bestimmter Anordnung der Empfänger, zum Empfangen der einzelnen codierten Signale vom Handsender. Gefolgt von der Schaltlogik, zum Schalten der gewünschten Anzahl von Leucht- od. Lichtkerzen. Weiterhin ist die Stromversorgung (Batterie) im Gehäusehohlkörper untergebracht. Sowie am untersten Punkt der Leucht/Lichtkerze, befindet sich festverbunden mit dem Gehäuse, eine Klemmhalterung, zum Befestigen der Leuchtkerze an verschiedenen Haltepunkten innerhalb von bestimmten Räumlichkeiten. Oder außerhalb bestimmter Räumlichkeiten, also auch im Freigelände.
  • ELEKTRONISCH GESCHALTETE LEUCHT-/LICHTKERZE AUFBAU
  • Gehäuse mit Glühbirne, aufgeteilt in:
    • 1. Gehäuseoberteil mit Infrarot-/od.Radio-Empfänger.
    • 2. Gehäuseunterteil bestehend aus Batteriefach, zur Aufnahme einer oder mehreren Batterien und dem Sockelteil, zum Befestigen der Leuchtkerze an lichtwirksamen Stellen, in und außerhalb geschlossener Räume.
    • 3. Auswert-Logik, zur Schaltung der gewünschten Anzahl von Leuchtkerzen, sowie Ein- und Ausschaltung.
    • 4. Handsender mit Infrarot- oder Radio-Sender, mit einer bestimmten Anzahl von Tasten, zum Bedienen der Funktionen in oben genannter Auswert-Logik.
      Reichweite des Handsenders: 2-4 Meter.
    • 5. Tastenfunktionen: Einschaltung von 2, 4, 6, Einzelschaltmögl. 2-12 Leuchtkerz. Ausschaltung. (aller eingeschalteten Lichtelemente).
    • 6. Sockelteil, aufschraubbar, für Batterieversorgung. (Mignon; 1,2 V), gepulste Stromv.
    • 7. Gehäuseoberteil, abschraubbar, zur Aufnahme des Empfänger-Element (Radio/Infrarot) und Austauschmöglichkeit der Glühbirne
      mit Kontaktverbindung zur Auswert-Logik und Bätterieversorgung.
    • 8. Auswert-Logik: Schaltung ausgeführt als IC. Stromverbrauch: ca. 2-3 µA.
      (Ausführung der Schaltung für gepulste Stromversorgung.)
    • 9. Zusammenfassung: Gehäuse (Rund od. Eckig)mit innen angeordneten Bauelementen, sowie am oberen Ende des Gehäuses angebrachtem Lichtelements.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen, per Funk- oder Infrarot-Signal zu aktivierenden Lichtkerze, mit einem eine integriete Schaltung enthaltenen IC/µC-Chip, welches umfasst:
2. einen ersten Druckschritt zum Ausbilden eines elektrisch leitenden Musters einer Antennengeometrie, (siehe Abbildung) mit Anschlußleiter und einer Antennenstruktur-Oberfläche, oder einem Empfangselement für Infrarotsignale, oder einer Spulen-Antenne. Sowie einer Verbindung zum Logikteil (Chip/IC) und der Stromquelle (Batterie), im oberen Montagefach-Logik des Gehäuses.
3. Integrierte Schaltung enthaltenen IC/µC-Chip und einer elektrischen Batterie zur Bereitstellung der elektrischen Energie für den IC/µC-Chip, und der Lichtquelle (Glühbirne, Leuchtdioden, weißen, roten, grünen oder gelben LEDs).
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zunächst eine Gehäuseform in zylindrischer Ausführung zur Aufnahme des Logikteils, des Empfangsteils, der Batterie; (Batteriefach) und des zum Öffnen und Verschließen vorgesehene Sockelteil. Der Innendurchmesser der bestimmten Gehäuseform wird von den auf dem Markt erhältlichen Stromquellen, (Batterien/Akkus) vorgegeben und beträgt zumeist den Durchmesser von 10,0 mm bis 16,6 mm, für Mignon- od. Micro-Batterien bei 1,2 V, für den Zweck einer Lichtkerze, hier zum Einsatz als Weihnachtskerze.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Mini-Empfänger die HF-Signale empfängt, decodiert, daraus wieder die Steuersignale gibt für jede einzelne Steuerfunktion einen Impuls aus, der zeitlich proportional zum jeweiligen Steuersignal steht. Die in einer Anzahl von bis zu 16 Lichtkerzen, oder mehr, ein- und ausgeschaltet werden können.
6. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen geschalteten Lichtkerze, bestehend aus einem Gehäuse, zur Aufnahme der im Montagefach befindlichen Empf.-Logik, dem Empfängerfach mit Antenne, dem Batteriefach, für die Stromversorgung vorgesehenen Batterien-Akkus, soll das Gehäuse aus einem Plastikmaterial bestehen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem vorwiegend aus einem Plastikmaterial bestehenden Gehäuse, am unteren Teil des Gehäuses sich der Sockelteil befindet, der mit einer Klemmhalterung versehen ist, zum Zweck der Befestigung an einem bestimmten Ort (hier Weihnachtsbaum). Die Klemmhalterung ist fest verbunden mit dem Gehäusesockelteil. Das wiederum an- und abschraubbar ausgelegt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, bei dem ein Handsender, der zum Beispiel mit einer Sendefrequenz im 27 MHz od. 40 MHz-Band arbeitet. Für diese Bänder gilt eine "Allgemeine Genehmigung", ohne Zulassungskosten.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Handsender, inkl. einer Stromversorgung (Batterie) mit zwei Druckknöpfen ausgestattet ist, mit denen die Steuersignale für jede einzelne Steuerfunktion, (Einschalten, mit 4 oder 6 oder 12 bis 16 Lichtkerzen), oder der 2. Knopf zum Ausschalten der gesamt eingeschalteten Lichtkerzen, ausgestattet ist. Diese Steuersignale sind codiert und werden zum Beispiel als HF-Signal ausgesendet über die im Handsender befindlichen Antenne.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, wird die Stromversorgung der Lichtkerzen, die an einem bestimmten Ort, hier ein Weihnachtsbaum, befestigt sind, für den Empfangsteil, der IC/µC-Chip, gepulst zur Verfügung stehen, um die Lebensdauer der Lichtkerzen am Objekt befestigt, zu erhöhen.
11. Verfahren nach Anspruch 9, der Handsender wird mit einem Plastikgehäuse versehen, in dem sich der Sender, incl. der Stromversorgung (Batterie/Akku) befindet. Oder der Handsender besitzt eine Ladebuchse, zum Aufladen des selbigen.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, bei dem die Lichtkerzen befestigt am Objekt, hier der Weihnachtsbaum, als Blinklicht, Blitzlicht oder Dauerlicht diese Funktion erfüllen können, bei entsprechender Auslegung der Anforderungen des Anwenders.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, daß eine bestimmte Anzahl von Licht-/Leucht oder Lichtelementen (genannt z. B. Weihnachtskerzen) befestigt an einer Vorrichtung, auch mehr als 16 Lichtkerzen einschaltbar sind, je nach Anforderungen des Anwenders.
DE2001130107 2001-06-21 2001-06-21 Kabellose elektronisch gesteuerte Leucht/ oder Licht-Kerze Ceased DE10130107A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130107 DE10130107A1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Kabellose elektronisch gesteuerte Leucht/ oder Licht-Kerze
DE2002157017 DE10257017A1 (de) 2001-06-21 2002-12-06 Kabellose elektronisch gesteuerte Leucht/ Licht oder Weihnachtskerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130107 DE10130107A1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Kabellose elektronisch gesteuerte Leucht/ oder Licht-Kerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10130107A1 true DE10130107A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7689056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130107 Ceased DE10130107A1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Kabellose elektronisch gesteuerte Leucht/ oder Licht-Kerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130107A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612473B4 (de) Beleuchtbare Drucktasten-Schalteinheit
DE4120849A1 (de) Elektrische beleuchtungseinrichtung, insbesondere christbaumbeleuchtung
US7222982B2 (en) Illuminated article
DE202009003820U1 (de) Duschkopf
EP1632967B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Anzeigemittel
DE10130107A1 (de) Kabellose elektronisch gesteuerte Leucht/ oder Licht-Kerze
CN210838759U (zh) 一种便于整线的汽车集线装置
EP1068712B1 (de) Telekommunikationsendgerät
US6497494B1 (en) Lighting device for a socket wrench
DE102010025241A1 (de) Modular aufgebautes Meldegerät zur Vernetzung und Signalisierung mit Befehls- und Meldegeräten
DE20114003U1 (de) Kabelloses Leuchtelementsystem
DE10257017A1 (de) Kabellose elektronisch gesteuerte Leucht/ Licht oder Weihnachtskerze
US4996633A (en) Rotary type clock ornament lamp circuit structure
DE10302593A1 (de) Kabelloser Beleuchtungskörper mit wenigstens einer Leuchtdiode und Verwendung
CN219558709U (zh) 一种发光玩具
DE20005646U1 (de) Beleuchtungskörper
DE3013048C2 (de) Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung
CN216627682U (zh) 一种声控发光手环
EP1302716A2 (de) Leuchte
DE202008004662U1 (de) Funk-Sendeknopf-Modul und Wandhalterung
CN108060834B (zh) 一种智能遥控钥匙
AT5788U1 (de) Leuchte
DE10032487A1 (de) Wieder aufladbare Taschenlampe
WO2002000056A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung des innenraumes eines zu öffnenden behälters
DE102004037431A1 (de) Fernsteuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref document number: 10229071

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEINDECKER, JUERGEN, 73230 KIRCHHEIM, DE

8131 Rejection